Simone Schmidt, Thomas Meißner: Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege
Rezensiert von RA Isabel Romy Bierther, 08.12.2009

Simone Schmidt, Thomas Meißner: Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege. Praxisbuch. Springer (Berlin) 2009. 283 Seiten. ISBN 978-3-540-79331-1. 39,95 EUR. CH: 57,00 sFr.
Thema
Das Praxisbuch gibt einen Überblick zu den Themen Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege.
Autoren
Die besondere Praxisorientierung an diesem Buch lässt erkennen, dass die beiden Autoren wissen, wo von sie schreiben. Simone Schmidt ist Krankenschwester, studierte Pflegemanagement, sie ist Qualitätsmanagerin und Sachverständige für Heimaufsichten. Ihre praktischen Erfahrungen hat sie Qualitätsbeauftragte und –beraterin für Einrichtungen des Gesundheitswesens gesammelt.
Thomas Meißner kommt ebenfalls aus der Praxis, er ist Geschäftsführer eines ambulanten Dienstes und Vorstandsmitglied des Anbieterverbbandes qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen.
Aufbau …
Jedes Kapitel wird kurz eingeleitet, dann folgt die Darstellung des Themas, wobei vielfach praktische Tipps und rechtliche Hinweise gegeben werden. Die Inhalte sind gut aufbreitet und verständlich dargestellt. Mit einem Gesamtumfang von 236 Seiten können diese umfassenden Themen aber nicht in epischer Bereite dargestellt werden. Der Titel überzeugt vielmehr dadurch, dass die Themen kurz aufbereitet und gut verständlich dargestellt.
Auch das Layout überzeugt. Durch die zweispaltige Seitenaufteilung lässt sich das Buch gut lesen. Wichtig sind auch das ausführliche Inhalts- und das Stichwortverzeichnis. Als besonders nützlich in der Praxis dürfte sich der Anhang erweisen, der viele Musterformulare enthält.
… und Inhalt
Das Buch beginnt mit dem großen Thema in der ambulanten Pflege, nämlich mit den Mitarbeitern. Es wird zunächst näher auf die Mitarbeiterführung und Entwicklung eingegangen. Das Werk liefert einen Überblick zu den Themen
- Personalgewinnung,
- Auszubildende,
- Einstellung,
- Einarbeitung,
- Beurteilungen,
- Abmahnungen und
- Kündigungen.
Weiterhin werden die Grundlagen zur Motivation der Mitarbeiter unter Einschluss wichtiger Aspekte der Teamführung, Kommunikation und Konfliktmanagement kurz dargestellt. Dann gehen die Autoren auf Fortbildungen und auch auf die betriebliche Gesundheitsförderung ein. Dieses Kapitel gibt einen guten Überblick zu den wichtigsten Personalfragen. Da das Personal insbesondere in ambulanten Diensten das Kapital der Betreiber ist, steht dieses hier an der richtigen Stelle.
Das zweite Kapitel widmet sich den Patienten und Angehörigen. Hier wird besonders auf die Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen eingegangen. Einen besonderen Abschnitt wird den wichtigen Feldern der Betreuungen, der Vollmachten, den freiheitsentziehenden Maßnahmen und Pflegefehlern gewidmet. Anschaulich werden das Beratungsgespräch, das Beschwerdemanagement und auch der Pflegevertrag dargestellt.
Der dritte Teil des Werks beschäftigt sich mit dem Pflegeprozess. Hinsichtlich der Planung, Durchführung und der Dokumentation werden der Pflegeprozess, die Pflegevisite, die Pflegedokumentation und die Pflegequalität besprochen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Entbürokratisierung der Pflege einen besonderen Schwerpunkt erhalten hat.
Der letzte Teil des Buches stellt rechtliche Aspekte der Organisation und ihre Umsetzung dar. Hier werden wichtige Themen wie die Dienst- und Tourenplangestaltung, Finanzen, Hygiene und die Delegation der Pflegeleistungen dargestellt.
Fazit
Das Buch ist eine gute Arbeitshilfe für jeden ambulanten Pflegedienst, insbesondere neue Mitarbeiter oder Existenzgründer werden mit diesem Werk die Hürden ihrer Arbeit gut meistern und darin eine wertvolle Unterstützung finden.
Rezension von
RA Isabel Romy Bierther
Mailformular
Es gibt 38 Rezensionen von Isabel Romy Bierther.