Jürgen Heidenreich: Sozialversicherungsrecht für die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Rezensiert von Georg Vogel, 30.09.2003

Jürgen Heidenreich: Sozialversicherungsrecht für die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung.
Wolters Kluwer Deutschland GmbH
(Hürth) 2003.
255 Seiten.
ISBN 978-3-472-05212-8.
26,80 EUR.
mit CD-ROM, Checklisten, Formulare, Materialien und Internetlink
Unterstützung für das Personal- und Gehaltsbüro
Ein wichtiger Bereich der Personalarbeit und der Gehaltsabrechnung ist die Sozialversicherung. Trotzdem wird dieses Thema nicht selten "nur nebenher" bearbeitet. Für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gehalts- und Personalbüros heißt das regelmäßig "learning by doing". Eine konsequente Ausbildung in der Sozialversicherungsproblematik ist eher die Ausnahme. Kann das jüngste Werk von Heidenreich insbesondere die Einarbeitung erleichtern?
Zum Autor
Der aus der Literatur, wie z. B. dem CareHelix-PV, bekannte Autor hat seinen beruflichen Schwerpunkt im Versicherungs- und Beitragsrecht. In der Zentrale der Techniker Krankenkasse ist er verantwortlich für Information und Beratung der Arbeitgeber und Betriebe. Zahlreiche Publikationen zum gesamten Versicherungs- und Beitragsrecht belegen, dass von ihm auch komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich dargestellt werden können.
Die Zielgruppe
Mitarbeiter aus dem Bereich Personal, die mit Fragen des Sozialversicherungsrechts insbesondere im Zusammenhang mit Lohn- und Gehaltsabrechnungen befasst sind. Insbesondere werden diejenigen angesprochen, die sich in die Materie einzuarbeiten versuchen oder eine Möglichkeit suchen, Zweifelfragen nachschlagen zu können.
Die Gliederung
Einem fein gegliederten, aber gleichwohl übersichtlichen Inhaltsverzeichnis folgen Vorwort, Abkürzungsverzeichnis und ein Verzeichnis der Abbildungen. Das Buch selbst gliedert sich in die fünf Themenblöcke Versicherungspflicht, Beitragsrecht, Meldeverfahren, Lohn- und Gehaltsunterlagen sowie Entgeltfortzahlungsversicherung. Jedes einzelne Thema ist in einzelne Themenblöcke unterteilt, die einem schon aus dem Inhaltsverzeichnis heraus erkennbaren roten Faden folgen.
Abgeschlossen wird das Buch durch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis, dass die gezielte Suche auch dem Laien deutlich erleichtert. Dem Buch liegt eine CD-ROM bei. Eine Reihe von Checklisten, Formularen und Materialien können hieraus als Grundlage für die praktische Arbeit entnommen werden. Darüber hinaus ist z. B. die Möglichkeit vorgesehen, das erworbene Wissen anhand von Fallbeispielen zu testen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Leser mit dem Erwerb des Buches Zugang zu einem geschützten Bereich des Luchterhandverlages erhält, wo er sich über Neuigkeiten und Änderungen informieren kann.
Zum Inhalt
In den einzelnen Themenblöcken werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Sozialversicherung aufgegriffen, anhand alltäglicher Fragestellungen thematisiert, mit zahlreichen Beispielen erläutert und in einer selbst für den unkundigen Leser leicht verständlichen Weise erklärt. Dabei folgt der Autor konsequent seinem roten Faden und die Querverweise innerhalb des Buches halten sich in Grenzen. Selbst erfahrene Praktiker können so etwaige Fragestellungen schnell nachschlagen und verschüttetes Wissen ohne großen Zeitaufwand auffrischen.
Das Buch enthält eine Fülle von Beispielen, Merksätzen und Tipps, die jeweils mit einem einprägsamen Symbol gekennzeichnet sind. Auch Informationen mit besonderer Bedeutung werden durch ein spezielles Symbol hervorgehoben. Eine weitere Kennzeichnung haben die Ausführungen erfahren, die beispielsweise durch weitergehende Materialien auf der CD-ROM vertieft werden können. Neben den ergänzenden Hinweisen finden sich auch die angesprochenen Checklisten, Musterformulare und (Quell-) Nachweise auf der CD, die im übrigen wie das Buch gegliedert ist.
Nach meinen praktischen Erfahrungen sollte der PC in der Nähe sein, wenn man mit dem Buch arbeitet. Das hat sich als ausgesprochen hilfreich erwiesen, trägt erheblich zum besseren Verständnis bei und ermöglicht im Bereich "Testen Sie ihr Wissen" eine Erfolgskontrolle. Zusätzlich werden Problemstellungen in Schaubildern oder tabellarischen Übersichten verdeutlicht oder z. B. Voraussetzungen des Rechts in Form eines Entscheidungsrasters zusammengefasst.
Fazit
Die Antwort auf die eingangs gestellte Frage ist eindeutig mit ja zu beantworten. Die Erwartungen werden vom Autor nicht nur vollends erfüllt, sondern sogar übertroffen. Denn das Buch eignet sich ausgezeichnet als Nachschlagewerk bei Zweifelsfragen und Unsicherheiten. Das Buch ist leicht verständlich, hilfreich, praxisnah und wird den Anforderungen des Alltags gerecht. Es gehört in jede Gehaltsabteilung und insbesondere in die Hand (und die CD "auf" den PC) derer, die sich in einem Personal- und Gehaltsbüro einzuarbeiten versuchen.
Rezension von
Georg Vogel
Rentenberater für die Bereiche SGB XI/SGB V
Herausgeber eines Onlineportals zur Altenhilfe
Es gibt 39 Rezensionen von Georg Vogel.
Zitiervorschlag
Georg Vogel. Rezension vom 30.09.2003 zu:
Jürgen Heidenreich: Sozialversicherungsrecht für die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Wolters Kluwer Deutschland GmbH
(Hürth) 2003.
ISBN 978-3-472-05212-8.
mit CD-ROM, Checklisten, Formulare, Materialien und Internetlink.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/836.php, Datum des Zugriffs 18.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.