Christoph Eichhorn: Classroom-Management
Rezensiert von Andreas Ploog, 10.11.2009

Christoph Eichhorn: Classroom-Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten.
Klett-Cotta Verlag
(Stuttgart) 2008.
223 Seiten.
ISBN 978-3-608-94534-8.
16,90 EUR.
CH: 32,90 sFr.
Thema
Das Thema ist hochinteressant und brisant zugleich. Hochinteressant, weil es um die positive Gestaltung des Lernortes Schule geht, brisant, weil jeder meint mitreden zu können. Störungen und Disziplinprobleme dominieren wohl, glaubt man Medienberichten, den heutigen Schulalltag. Wie Lehrer, Schüler und Eltern zu einem produktiven Verhältnis kommen, das möchte Christoph Eichhorn mit dem von ihm dargestellten Konzept Classroom-Management aufzeigen. Dabei ist das Konzept gar nicht so neu und wurde in ähnlicher Form bereits 1976 von Jacob Kounin entwickelt.
Autor
Als Diplom Psychologe, Supervisor und approbierter Psychotherapeut arbeitet Christoph Eichhorn in einer Schul- und Erziehungsberatungsstelle in der Schweiz. Er ist seit rund zehn Jahren tätig als freiberuflicher Trainer mit den Schwerpunkten Coaching und Self-Coaching.
Aufbau
Das Buch ist in 6 Kapitel gegliedert, die in weitere Unterabschnitte eingeteilt sind. In einem Anhang ist eine Beispielrede eines fiktiven Klassenlehrers einer neunten Klasse zur Eröffnung eines Elternabends abgedruckt. Durchgängig sind im Buch zentrale Aussagen durch Schattierungen hervorgehoben.
Inhalt
Im Teil 1, der unbedingt als Einleitung gelesen werden sollte, definiert Christoph Eichhorn zunächst Classroom-Management und stellt die zentrale Bedeutung eines professionellen Klassenmanagements als Grundlage guter Beziehungen im Unterricht zwischen Lehrenden und Lernenden dar.
Im Teil 2 geht es um die Bedeutung des gelungen Starts für eine dauerhaft gute Lernatmosphäre. Ausgehend von der Organisation des Klassenzimmers und der Bedeutung der äußeren Ordnung für die innere Ordnung der Schüler vermittelt Christoph Eichhorn wertvolle Tipps und Hinweise, die gerade für junge Lehrkräfte besonders wichtig sind. Dem ersten Schultag ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Sehr anschaulich und beispielhaft beschreibt der Autor dazu einige Szenen aus dem Schulalltag und zeigt Lösungsmöglichkeiten für auftretende Konflikte und Störungen auf.
Im Teil 3 widmet der Autor sich der „Beziehung“. Hier werden zahlreiche, praktikable Möglichkeiten aufgezeigt, wie professionelle Lehrer eine gute Beziehung zu Ihren Schülern aufbauen können. Da im menschlichen Zusammenwirken Konflikte unvermeidbar scheinen vermittelt Christoph Eichhorn am Schluss des Kapitels geeignete Strategien, um angespannte Beziehungen zu entlasten und zu einem produktivem miteinander zurückzufinden.
Im Teil 4 sind Motivationssysteme das bestimmende Thema. Der Autor stellt gute Modelle für den Umgang mit der Zeit, die zu einer Motivationssteigerung bei den Lernenden führen können, vor. Auch die Bedeutung von Noten und ihre motivierende Wirkung wird hier plausibel erläutert.
Der folgende Teil 5 befasst sich mit der Unterrichtsleitung durch den Lehrer. Hauptthese hier: „Guter Unterricht basiert auf höchster Präsenz des Lehrers- von der ersten Sekunde bis zur letzten.“ Ein wichtiger Schritt zur Herstellung dieser höchsten Präsenz ist die sorgfältige Vorbereitung.
Im letzten Teil 6 widmet sich der Autor abschließend den Regeln und Konsequenzen. Der Leser erfährt hier wie wichtig es ist, auch auf kleine Regelabweichungen klar und konsequent zu reagieren. Negative Konsequenzen sind jedoch die letzte Möglichkeit im Classroom-Management. Priorität sollen positive Verstärkung und Lob haben.
Alle Kapitel zeichnen sich dadurch, dass es für die meisten geschilderten Situationen und Zwischenfälle ein kommentiertes Beispiel gibt. Manchmal wirken die Dialoge etwas gestelzt, tragen aber zum Verständnis bei.
Zielgruppen
Pädagogen, (angehende) Lehrer, Erzieher, Eltern.
Fazit
Das vorliegende Buch vermittelt eine Vielzahl an praktischen Tipps zur Organisation und für Verfahrensabläufe eines gelungen Unterrichts. Der Stoff wird didaktisch gut aufbereitet und ist mit geeigneten Beispielen angereichert. Es ist angenehm zu lesen und für die Zielgruppen empfehlenswert.
Angenehm fällt auf, dass es ein ausführliches Literaturverzeichnis gibt sowie ein kommentiertes Verzeichnis der „wichtigsten Bücher.“ Wer die Materie vertiefen möchte, bekommt hier noch wertvolle Hinweise.
Rezension von
Andreas Ploog
Politikwissenschaftler, M.A.
Mailformular
Es gibt 29 Rezensionen von Andreas Ploog.
Zitiervorschlag
Andreas Ploog. Rezension vom 10.11.2009 zu:
Christoph Eichhorn: Classroom-Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Klett-Cotta Verlag
(Stuttgart) 2008.
ISBN 978-3-608-94534-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/8396.php, Datum des Zugriffs 24.05.2022.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.