Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Silvia Gartinger, Susanne Viernickel u.a. (Hrsg.): Früheste Beobachtung und Dokumentation

Rezensiert von Kathrin Richter, 07.12.2009

Cover Silvia Gartinger, Susanne Viernickel u.a. (Hrsg.): Früheste Beobachtung und Dokumentation ISBN 978-3-427-50454-2

Silvia Gartinger, Susanne Viernickel, Petra Völkel (Hrsg.): Früheste Beobachtung und Dokumentation. Bildungsarbeit mit Kleinstkindern. SCHUBI Lernmedien (Braunschweig) 2009. 131 Seiten. ISBN 978-3-427-50454-2. 19,90 EUR.
Reihe: Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse - 0 - 3 Jahre. Ursprünglich veröffentlicht im Bildungsverlag EINS.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema und Zielgruppe

Das vorliegende Buch wendet sich an PädagogInnen, die Kinder von 0-3 Jahren begleiten. Da die Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung zu den Fachaufgaben einer/s jeden ErzieherIn gehört, wird in diesem Buch erläutert, wie diese Aufgabe in der Praxis erfolgreich gelingen kann.

Autorin

Silvia Gartinger, Diplom-Pädagogin, Fachbereichsleiterin der Fachschule für Sozialpädagogik des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin seit 2003 in der Ausbildung von ErzieherInnen tätig,

Aufbau und Inhalt

Der Leser wird in einem einleitenden Kapitel über die Situation der Krippenentwicklung informiert. Auf Grund von historischen Unterschieden gibt es in den westlichen Bundesländern weniger Krippenplätze und demzufolge „ (…) wenig Erfahrung mit dieser Altersgruppe in den Einrichtungen.“ (S. 8). Es entstehen neue Herausforderungen, Konzeptentwicklungen und neue Aufgabengebiete. Dieses Buch möchte bei einer wichtigen Aufgabe, dem Beobachten und Dokumentieren, unterstützen.

Das zweite Kapitel Wahrnehmung und Beobachtung wird mit Hilfe von Beobachtungsbeispielen eingeleitet und beschreibt im Folgenden die Bedeutung von Beobachtungen. „ Wahrnehmung und Beobachtung sind die Grundlage allen Lernens und wenn man genau hinsieht, so geht es beim Kind wie bei der erwachsenen Erzieherin um einen Lernprozess.“ (S.13).

Das dritte Kapitel Beobachtung und Dokumentation setzt sich einleitend mit dem Bild vom Kind auseinander, welches frei von Erwartungen und voller Neugierde offen auf das Handeln und Tun des Kindes gerichtet sein sollte. Weitere Unterpunkte dieses Kapitels beschäftigen sich mit Gründen und Zielen, Beobachtungsthemen, Formen der Beobachtungen und geben Hinweise zu Rahmenbedingungen. Zusätzlich werden im dritten Kapitel unter Dokumentationsverfahren drei verschiedene Beobachtungsinstrumente vorgestellt (Bildungs- und Lerngeschichten, die Entwicklungstabelle von Prof. Dr. E. K. Beller, sowie Validierte Grenzsteine der Entwicklung) und mögliche Präsentationen von Ergebnissen werden beschrieben.

Im vierten Kapitel widmet sich die Autorin der Umsetzung im Praxisalltag, der Planung und Durchführung von Beobachtungs- und Dokumentationsprozessen. Hierfür spielt eine gute Vorbereitung und Planung eine wichtige Rolle. Im Folgenden werden die verschiedenen Bildungsbereiche, welche Beobachtungsthemen darstellen könnten, definiert. Im Unterpunkt 4.3 Elternkooperation und rechtliche Aspekte, wird sowohl die Frage nach Vertraulichkeit und Datenschutz wie auch nach möglichen Kommunikationsformen mit den Eltern/ Bezugspersonen kurz beschrieben.

Im fünften Kapitel Auswertung von Beobachtungsergebnissen und Konsequenzen für das konkrete pädagogische Handeln unterstreicht die Autorin die Bedeutung des Teams, sowie die Langfristigkeit von Dokumentationen (beispielsweise für den Übergang in die Schule). Im Folgenden Unterpunkt wird das Thema der Nutzung von den Beobachtungsergebnissen erläutert. „Beobachtungsergebnisse müssen sich im pädagogischen Handeln wiederfinden!“ (S. 91).

Abschließend widmet sich die Autorin den Chancen und Grenzen der Beobachtung und Dokumentation im Bereich frühkindlicher Betreuung und Bildung.

Der Anhang liefert Kopiervorlagen, Checklisten und Beispiele für eine Bildungs- und Lerngeschichte in allen Phasen, ein Beispiel der offenen Beschreibung und weitere praktische Anregungen zum Gestalten eines gelungenen Entwicklungsgespräches.

Fazit

Rundum ist dieses Buch gelungene, leicht verständliche Lektüre für ErzieherInnen, welche mit Kindern von 0-3 Jahren arbeiten. Gartinger vermittelt theoretisches Wissen, welches sie durch viele Beispiele und durchgängigen Praxisbezug einbettet. Als Grundlage für weitere Gespräche mit dem Team ist es überaus anregend.

Rezension von
Kathrin Richter
B.A. für "Erziehung und Bildung" Neuere Rezensionen siehe Kathrin Hohmann

Es gibt 4 Rezensionen von Kathrin Richter.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Kathrin Richter. Rezension vom 07.12.2009 zu: Silvia Gartinger, Susanne Viernickel, Petra Völkel (Hrsg.): Früheste Beobachtung und Dokumentation. Bildungsarbeit mit Kleinstkindern. SCHUBI Lernmedien (Braunschweig) 2009. ISBN 978-3-427-50454-2. Reihe: Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse - 0 - 3 Jahre. Ursprünglich veröffentlicht im Bildungsverlag EINS. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/8427.php, Datum des Zugriffs 11.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht