Sabine Ahrens-Eipper, Katrin Nelius: Mutig werden mit Til Tiger
Rezensiert von Prof. Dr. Hans-Peter Michels, 19.01.2010

Sabine Ahrens-Eipper, Katrin Nelius: Mutig werden mit Til Tiger. Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher und Lehrer von schüchternen Kindern. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2009. 122 Seiten. ISBN 978-3-8017-2202-9. 14,95 EUR. CH: 24,90 sFr.
Seit Erstellung der Rezension ist eine neuere Auflage mit der ISBN 978-3-8017-2247-0 erschienen, auf die sich unsere Bestellmöglichkeiten beziehen.
Thema
Nach Ansicht namhafter Experten nehmen soziale Ängste zu. Unklar ist bis heute, ob dies auf gesellschaftliche Veränderungen, eine gesteigerte Aufmerksamkeit in Bezug auf die Thematik oder veränderte Diagnosekriterien (von der ICD 9 zur ICD 10; vom DSM-III-R zum DSM-IV) zurückzuführen ist.
Entstehungshintergrund
Ahrens-Eipper und Nelius arbeiten als Psychotherapeutinnen mit Kindern und Jugendlichen. Sie haben umfangreiche praktische Erfahrungen mit dem Trainingsprogramm „Til Tiger“ gesammelt (vgl. meine Rezension vom 30.11.2004 zu: Sabine Ahrens-Eipper, Bernd Leplow: Mutig werden mit Til Tiger. Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2004. 2., erweiterte Auflage. 168 Seiten. ISBN 978-3-8017-2247-0. In: socialnet Rezensionen unter https://www.socialnet.de/rezensionen/2028.php).
Dieses Trainingsprogramm findet mittlerweile eine weite Verbreitung in Kursen mit Kindern, in Erziehungsberatungsstellen und anderen sozialen Einrichtungen. Praktiker, die mit diesem Programm arbeiten, bestätigen, dass vor allem die Figur „Til Tiger“ (ein Plüschtier zum Hand-Stegreifspiel) sehr gut bei den Kindern „ankommt“, und diese sich mit ihr innerhalb kürzester Zeit identifizieren.
Der jetzt vorgelegte Ratgeber kann als „Ergänzung“ zu diesem Trainingsprogramm verstanden werden, da die Bezugspersonen von sozial ängstlichen Kindern mit der Problematik vertraut gemacht werden sollen.
Aufbau und Inhalte
In Kapitel 2 erläutern die Autorinnen zunächst normale Ängste. Das ist wichtig, um Laien verständlich zu machen, dass einige Ängste nicht negativ sind, sondern eher eine förderliche Funktion im Leben aufweisen. Von diesen sind zu unterscheiden die pathologischen Ängste, die das Leben einschränken und behindern.
In Kapitel 3 und 4 werden sowohl die Folgen der sozialen Unsicherheit erörtert wie die Störungsbilder beschrieben.
In Kapitel 5 „Erklärungsmodelle – Wie kommt es zu den Ängsten“ führen die Autorinnen eine Natur-Metapher ein, und zwar die vom Samenkorn, welches auf die Erde fällt und je nach Bedingungen (Sonne/Regen) unterschiedlich wächst. Die Metapher soll in eine vereinfachte Verhaltensanalyse einführen. Diese hätte man aber eher ohne Bezug auf einen Naturvorgang darstellen sollen, da meines Erachtens der Blick auf das „Soziale“ der sozialen Ängste verstellt wird.
Die Eltern sollen mit dieser Einführung in die Verhaltensanalyse soweit vorbereitet werden, dass sie ein Störungsmodell erarbeiten können, welches die sozialen Ängste ihres Kindes erklärt.
Das Kapitel 6 informiert über weitergehende praktische Hilfen.
Neben den zwei Vorlagen „Wanderkarte“ und „Elterntagebuch“ befindet sich die Geschichte von „Til Tiger“ im Anhang. Sie eignet sich zum Vorlesen oder auch zum Selbstlesen für jüngere Kinder. Auf kindgerechte Weise wird hier vermittelt, dass Ängste in verschiedenen Situationen auftreten können. Es ist wichtig, sich nicht zurückzuziehen, sondern sich aktiv mit ängstigenden Situationen zu konfrontieren. Die Figur „Til Tiger“ eignet sich ideal als Vorbild: Ein kleiner Tiger hat Ängste, die er aber immer wieder angeht und zu überwinden versucht. Vielleicht wird ja auf diesem Wege auch aus ihm ein „starker Tiger“.
Zielgruppen
Der Ratgeber ist für Bezugspersonen von Kindern von 3 bis 12 Jahren, die schüchtern oder sozial ängstlich sind, erstellt worden.
Fazit
Ahrens-Eipper und Nelius haben ein leicht verständliches und nützliches Buch für Bezugspersonen von Kindern mit Schüchternheit und sozialen Ängste vorgelegt. Trainer und Psychotherapeuten können es Eltern, Erziehern, Lehrern usw. zur „Aufklärung“ empfehlen.
Rezension von
Prof. Dr. Hans-Peter Michels
Dipl.-Psychol.
Es gibt 40 Rezensionen von Hans-Peter Michels.
Zitiervorschlag
Hans-Peter Michels. Rezension vom 19.01.2010 zu:
Sabine Ahrens-Eipper, Katrin Nelius: Mutig werden mit Til Tiger. Ein Ratgeber für Eltern, Erzieher und Lehrer von schüchternen Kindern. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
(Göttingen) 2009.
ISBN 978-3-8017-2202-9.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/8431.php, Datum des Zugriffs 29.03.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.