Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Ulrike Buchs-Quante: Voice Power - Erfolg durch die Stimme

Rezensiert von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, 30.11.2009

Cover Ulrike Buchs-Quante: Voice Power - Erfolg durch die Stimme ISBN 978-3-89334-390-4

Ulrike Buchs-Quante: Voice Power - Erfolg durch die Stimme. Asanger Verlag (Kröning) 2002. 125 Seiten. ISBN 978-3-89334-390-4. 19,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Kommunizieren – nicht Loslabern

Der Schriftsteller Rainald Goetz, der mit seiner Schreibe unsere hektische, unverbindliche und eben „loslabernde“ Gegenwart zum Thema hat, als „exemplarisches, losplatzendes Jetzt“, hat sein soeben im Suhrkamp Verlag erschienenes neues Buch „Loslabern“ genannt. Im ZEIT-Magazin vom 1.10.09 stellt er eine kesse, in Freizeitkleidung und Fahrrad mit Kindersitz abgebildete, junge, scheinbare Mutter vor, auf dem Fahrradkindersitz jedoch anstelle eines Kindes einen Rucksack platziert. Gesellschaftliche Wirklichkeit im Herbst 2008, als Bild vom „Ende vom Anfang des neuen Jahrtausends“, oder ausgemalte Illusion eines durchgeknallten Fotografen?

Diese Situations- (oder Horror-) Beschreibung einer grandios durchgeknallten (neuen?) Zeit hat scheinbar überhaupt nichts zu tun mit dem Thema eines Buches, das es hier vorzustellen gilt; nur scheinbar, wie wir sehen werden. Die international tätige Münchner Stimmtrainerin, Lehrerin an mehreren Hochschulen, Logopädin und Gesangspädagogin, Ulrike Buchs-Quante, hat 2002 ein Buch zu einem von ihr entwickelten Konzept zur Stimmbildung vorgelegt, das sie „Voice Power“ nennt. Wenn Sie also, so würde Ulrike Buchs-Quante vermutlich raten, aus dem „Labern“, oder einer „vernuschelten und näselnden Sprechweise heraus kommen wollen“, sollten Sie an ihrer Stimme arbeiten. Sie sollten wissen, wie die Stimme in Ihnen entsteht, wie der Stimmklang auf andere Menschen wirkt und als echt, also von Ihnen (Innen) kommend und nicht künstlich aufgesetzt ist. Sie sollten erkennen, wie Ihr Atem Ihre Rede zerhackt oder melodisch bestimmt. Sie sollten Hören, ob ihre Stimme dem Geknatter eines nicht funktionierenden Motorrads oder einer wohlklingenden Melodie gleicht. Sie sollten nachdenken, wie Ihr Sprechtempo ist, verstehbar oder wie ein zu schnell gedrehter Film. Wie Sie Ihre Worte, Begriffe und Sätze wählen und bilden, mit welchen Akzenten Sie sie versehen, wie Sie sie betonen, usw.

Aufbau

Damit haben wir schon entweder das Erfolgsgeheimnis von Sprechenden, oder ihr Dilemma benannt. Die Autorin gliedert ihren Ratgeber zur Stimmbildung in Merksätze:

  • „Polieren Sie Ihre Klangfarben auf“
  • „Zeigen Sie Ihre Struktur anhand Ihrer Artikulation“
  • „Stärken Sie Ihren Atem“
  • „Zeigen Sie Ihre Dynamik durch Ihren Stimmeinsatz“.

Die einzelnen Hinweise, wie Stimme wirkt, oder wie der Sprechende von einer „Schlaftablette“ zu einem angenehmen Kommunikator werden kann, werden mit zahlreichen methodischen Anregungen ausgestattet und in Beispielen veranschaulicht. Jedes Kapitel schließt mit herausgehobenen Merksätzen ab, die gewissermaßen das Gerüst des Konzepts „Voice Power“ darstellen.

Inhalt

Die Autorin spricht von „Mundgeographie“, was ja nichts anderes bedeutet, als die eigene Stimme zu erkunden; Berge, Täler, Flüsse und Landschaften in ihr zu erkennen, was bedeutet, die Vielfalten der Sprache, ihre Tiefen und Höhen zu erleben, die „Explosiv-Konsonanten“ zu erfahren, die stimmlosen und stimmhaften Laute zu üben, also „die Kraft der Stimme und Sprache lustvoll (zu) fühlen“. Atemübungen zu trainieren. Körperbewegungen im Einklang mit der Stimme zu bringen (dazu sind die Skizzen von Monika Eigenstetter eine Hilfe). Ulrike Buchs-Quante schreibt keine „Redekunde“, auch keine „Schreibekunde“. Wie aber kreatives Schreiben etwas mit der Person des Schreibenden zu tun hat, so ist auch die Stimme ein Ausdruck einer "stimmigen Persönlichkeit“. Befinden sich Person und Stimme im Einklang, kann man von einer Harmonie von Stimme, Artikulation, Atemphrasierung, Dynamik und Inhalt ausgehen; weil das Sprechen nur Klang hat, wenn es als Kommunikation mit anderen Menschen stattfindet. Die Autorin schließt ihren Ratgeber mit dem schönen Gedicht von Anagarika Govinda (Ernst Lothar Hoffmann, 1898 – 1985), der als Lama, Schriftsteller und Kunstmaler den Buddhismus und Daoismus interpretierte:

Wer seinem Körper nur lebt, / stirbt mit dem Leib. / Wer seinem Geiste nur lebt, / verweht mit dem Geist. / Doch wer als Ganzes sich weiß, / gewinnt die Ganzheit des Lebens, / Denn, nur wer Ganzheit erlebt / Gewinnt als Körper das All.

Fazit

Stimmbildung sollte als Allgemeinbildung zum Wachsen der Menschen gehören. Ulrike Buchs-Quante macht deutlich, dass „Erfolg durch die Stimme“, wie sie ihr Buch untertitelt, nicht nur – und auch nicht in erster Linie – Erfolg im Sinne von Karriere bedeuten soll, sondern als Lebenserfolg zu verstehen ist. Deshalb ist der Ratgeber „Voice Power“ für Jung und Alt, für öffentlich Sprechende wie für eine Unterhaltung in einem vertrauten Kreis nützlich, für die Schule, Beruf und Freizeit.

Rezension von
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer
Ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim
Mailformular

Es gibt 1710 Rezensionen von Jos Schnurer.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245