Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Wolfgang Faulbaum-Decke, Christian Zechert (Hrsg.): Ambulant statt stationär

Rezensiert von Ilja Ruhl, 19.01.2011

Cover Wolfgang Faulbaum-Decke, Christian Zechert (Hrsg.): Ambulant statt stationär ISBN 978-3-88414-505-0

Wolfgang Faulbaum-Decke, Christian Zechert (Hrsg.): Ambulant statt stationär. Psychiatrische Behandlung durch integrierte Versorgung. Psychiatrie Verlag GmbH (Bonn) 2010. 200 Seiten. ISBN 978-3-88414-505-0. 29,95 EUR. CH: 43,50 sFr.
Reihe: Fachwissen.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die integrierte Versorgung, hält – auch des vorbereitenden Engagements des Dachverbands Gemeindepsychiatrie sei Dank ­­– mittlerweile in der psychiatrischen Versorgung Einzug. Diese Entwicklung wird von einigen Einrichtungen der gemeindepsychiatrischen Versorgung durchaus kritisch gesehen, sind deren Kerngebiet bisher doch zum einen häufig Leistungen auf der Grundlage des SGB XII gewesen. Zum anderen zeigten die Kostenträger im Bereich des SGB V in der Vergangenheit nur wenig Interesse im Rahmen gemeindepsychiatrischer Strukturen das medizinische Angebot für psychisch erkrankte Menschen zu verbessern. Die wenigen Ausnahmen sind sicherlich auf das hohe Engagement und den Mut zum Risiko einzelner gemeindepsychatrischer Träger zurückzuführen. MitarbeiterInnen eben dieser Träger finden sich nun u.a. als AutorInnen in „Ambulant statt stationär“ wieder.

Herausgeber

Wolfgang Faulbaum-Decke, Jahrgang 1960 ist Krankenpfleger, Sozialarbeiter und Betriebswirt für Sozialwirtschaft. Er war von 2001 bis 2008 Geschäftsführer der Gapsy (Bremen). Heute ist er Geschäftsführer der Brücke Schleswig-Holstein gGmbH und der abitato Managementgesellschaft seelische Gesundheit gGmbH. Außerdem ist Faulbaum-Decke Geschäftsführer des Dachverbands Gemeindepsychiatrie.

Christian Zechert, Dipl.-Soziologe, war von 2006 bis 2008 Geschäftsführer des Dachverbands Gemeindepsychiatrie. Christian Zechert war in verschiedenen Projekten als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und Lehrbeauftragter an der FH Bielefeld und der Evangelischen Fachhochschule Hannover. Zurzeit ist er Mitarbeiter des Evangelischen Krankenhauses Bethel in Bielefeld. Zechert ist Mitherausgeber der Zeitschriften „Soziale Psychiatrie“ und „Psychosoziale Umschau“.

Aufbau und Inhalt

Nach einer Vorbemerkung inklusive eines kurzen historischen Überblicks zur Gemeindepsychatrie von Hans-Otto Böckheler fragen die Herausgeber, warum es integrierte Versorgung in der Gemeindespsychiatrie geben sollte. Faulbaum-Decke und Zechert weisen in diesem Zusammenhang auf die Chancen der integrierten Versorgung insbesondere für die „besser fühlbaren Themen“ wie „Need adapted treatment [.], home-treatment […], dritter Sozialraum, medikamentenarme Behandlung, Recovery, Empowerment […], Rückzugsräume, Trialog, Krisenpension, Soteria etc.“ (S. 12 f.) hin. Gleichzeitig sehen sie für die gemeindepsychiatrischen Träger die Option, „in der ambulanten Behandlung künftig zu einem ernsthaften Mitgestaler zu werden“ (S. 13).

Was integrierte Versorgung kann
Unter dieser Überschrift beleuchten verschiedene AutorInnen unterschiedliche Aspekte der integrierten Versorgung. Martin Kleinschmidt stellt das Netzwerk psychische Gesundheit in Berlin vor und gibt einen Überblick über die institutionelle Vorgeschichte und Rahmenbedingungen, die letztlich in die Unterzeichnung eines Vertrages zur umfangreichen integrierten Versorgung mit der Techniker Krankenkasse mündete. Kleinschmidt beschränkt sich in seinen Ausführungen aber nicht auf die rechtlichen und instiutionellen Ebenen, sondern macht z.B. anhand eines Fallbeispiels das praktische Arbeiten im Rahmen der integrierten Versorgung deutlich.
Ebenfalls aus Berlin berichtet Anne Hoffmann, die ihre Erfahrungen im Rahmen der bezahlten Arbeit von Angehörigen und Erfahrenen in der Berliner Krisenpension und im Home-Treatment-Team schildert. Hoffmann ist EX-IN-Absolvention und beschreibt anschaulich die besondere Perspektive, die sie in ihrer Arbeit mit den KlientInnen aufgrund ihres reflektierten Erfahrungswissens einnimmt.
Daran schließt Michael van Brederode mit einer Bestandsaufnahme der Vernetzung zwischen Kliniken, niedergelassenen Ärzten und Gemeindepsychiatrie im Rheinland an. Der Autor ist Mitarbeiter des LVR-Klinikverbundes und betrachtet einzelne Entwicklungen und Verhältnisse wie z.B. den enormen Zuwachs von Anbietern des ambulant betreuten Wohnens oder die Zugangshindernisse seitens der Krankenkassen für außerklinische psychiatrische Leistungen (z.B. Soziotherapie) im Rheinland kritisch. Weiterhin geht van Brederode der Frage nach, wem denn die tragende Rolle bei der Umsetzung von integrierten Versorgungsmodellen zukommen sollte.
Es folgt ein Interview, das Matthias Heißler mit dem Chefarzt der psychiatrischen Abteilung des Geesthachter Johanniter Krankenhaus, Ulrich Krüger, führt. Das Interview ist bereits in der Psychosozialen Umschau 3/2010 erschienen. Krüger schildert darin die Ambulantisierung von zwei psychiatrischen Stationen zugunsten eines Home-Treatment-Angebotes, nicht ohne auf die Bedeutung des sogenannten komplementären Bereichs hinzuweisen.
Dem Interview schließt sich ein Kapitel an, in dem Thomas Bock, ausgehend von den eigenen Erfahrungen mit der klinikzentrierten integrierten Versorgung in Hamburg, diese mit dem Modell vergleicht, in dem die tragende Rolle ein gemeindepsychiatrische Träger einnimmt.

Wie integrierte Versorgung organisiert wird?
In diesem Kapitel stellt Thomas M. Ruprecht die Struktur der integrierten Versorgung im TK Netz-Werk psychische Gesundheit in Berlin vor. Dabei geht er zunächst ausführlich auf die definierten Zielgruppen und den angebotenen Leistungsumfang ein, um dann das Angebot und dessen Struktur in Hinsicht auf die Konzepte des „Patient-Centered Medical Home“ und des „Chronic Care“-Modells einzuordnen. Detailliert erläutert Ruprecht im Anschluss das (komplexe) Vergütungsmodell und wirft einen Blick auf die bei Drucklegung gestarteten und weiteren geplanten Regionen, in denen das Konzept der Techniker-Krankenkasse umgesetzt wird oder mittelfristig umgesetzt werden soll.

Von der Krisenpension zum Home Treatment und zurück
Während Thomas M. Ruprecht eher die „Makroebene“ des TK Netz-Werk psychische Gesundheit in Berlin beleuchtet, begibt sich Thomas Vogelsang unter der pfiffigen Überschrift in den „Mikrokosmos“ der praktischen Arbeit mit ihren unterschiedlichen Facetten.
Ausgehend von den positiven Erfahrungen mit der bereits länger existierenden Krisenpension lag die Bildung eines Home-Treatments-Teams im Rahmen des Netzwerks psychische Gesundheit auf der Hand. Man orientierte sich dabei am finnischen bzw. schwedischen Behandlungssetting mit den systemischen Elementen des „reflecting team“ und des „open dialogue“. Bemerkenswert ist auch die konsequente Einbindung von ErfahrungsexpertInnen und Angehörigen in die Hometreatment-Teams – gelebter Trialog im besten Sinne. Vogelsang schildert aber auch den Weg dorthin, mit den erforderlichen umfangreichen Fortbildungen und dem immer wieder notwendigen Maß an Koordination und Flexibilität. So z.B. wenn teamübergreifende Betreuungen stattfinden, weil die „Passung“ zwischen Klient/in und Mitarbeiter/in besonders gut ist.
Anhand eines Fallbeispiels beschreibt Vogelsang den Ablauf einer ersten Kontaktaufnahme zu einer potentiellen Klient/in bzw. Patient/in, nicht ohne die besondere Haltung in der Kommunikation mit den Betroffenen deutlich zu machen.
Eine Besonderheit gegenüber der Arbeit z.B. im Bereich des ambulant betreuten Wohnens stellt aus Sicht des Rezensenten die personelle Trennung zwischen Fallmanagement und Bezugsbegleitung dar. BezugsbegleiterInnen können klassische professionelle MitarbeiterInnen sein, aber auch ErfahrungsexpertInnen oder Angehörige. Sollte dies sinnvoll sein, können je nach Thematik auch BezugsbegleiterInnen zeitlich begrenzt weitere hinzugezogen werden.
Im Zusammenhang mit therapeutischen Ansätzen und den am finnischen Modell orientierten Netzwerkgesprächen wird aber immer zu zweit gearbeitet. In der Regel ist es der Fallmanager, der als zweite Person hinzukommt. Auf diese Netzwerkgespräche geht Vogelsang dann im letzen Abschnitt des Kapitels ausführlicher ein.

Wie in der integrierten Versorgung Qualität gesichert werden kann?
Dieses Hauptkapitel wird eingeleitet von Volkmar Aderhold, der die Auswirkungen der neuen Organisationsformen im Rahmen von „need-adapted treatment“ auf das Teamwork beleuchtet. Dabei spricht er neben dem gemeinsamen Agieren und Reflektieren (wodurch die Arbeit einen mehr therapeutischen Charakter annimmt) und den positiven Auswirkungen des veränderten Arbeitens aber auch die damit einhergehenden Herausforderungen und möglichen Probleme an. Aderhold beschreibt die Gefahr der Angleichung der Arbeitsinhalte von z.B. ÄrztInnen und PflegerInnen, ohne dass dies durch eine höhere Entlohnung Anerkennung findet.
Eine Brücke von Berlin nach Nordrhein-Westfalen schlägt Nils Greve mit seiner Beschreibung der Sozialpsychiatrischen Zentren im Rheinland – mit kleinen Ausflügen in andere Bundesländer. Neben dieser geographischen Brücke lotet Greve auch die möglichen Verbindungen und Anknüpfungspunkte zwischen dem SGB V-Bereich und der Eingliederungshilfe aus, um festzustellen, dass die Flexibiliserung von Leistungen innerhalb eines Sozialgesetzbuches in der Regel unter Ausschluss der Leistungen anderer Gesetzbücher von statten geht. Als anzustrebendes Ideal im Sinne der KlientInnen sieht Greve die integration aller psychiatrischen Hilfen und hier insbesondere jene nach SGB V und SGB XII.
Die von „GAPSY“ in Bremen initiierten „Rückzugsräume“ stehen für große Innovationsbereitschaft und frühe Kooperation zwischen klassischer Gemeindepsychiatrie und medizinischer Versorgung. Helmut Thiede schildert knapp und übersichtlich die Vertragsmerkmale der örtlichen integrierten Versorgung, die angebotenen Leistungen in den Rückzugsräumen, die Entwicklung der Fallzahlen, den medizinische Erfolg (gemessen an der gesunkenen Zahl von Klinikaufnahmen) und die Kostenvorteile auf Seiten der Krankenkasse.
Thomas Floeth und Uta Majewsky lenken den Blick der LeserInnen erneut nach Berlin auf Krisenpension und Home-Treatment und fokussieren auf den Trialog als qualitätssicherndes Moment der dortigen Arbeit.
Die Einordnung der integrierten Versorgung seitens eines großen Wohlfahrtsverbandes stellen den LeserInnen Jürgen Armbruster und Katharina Ratzke vor. Dabei beschäftigen sie sich vor allem mit dem Aspekt der Chancen und Risiken neuer Gesundheitskonzepte im Gesundheitswesen. Die Diakonie als Träger von sowohl Krankenhäusern als auch von gemeindepsychiatrischen Diensten und Einrichtungen habe ein großes Interesse an einer Überwindung von Sektorgrenzen zugunsten von Konzepten, die den multidimensionalen Charakter chronischer psychischer Erkrankungen wahrnehmen. Armbruster und Ratzke favorisieren hierbei weder das klinikzentrierte noch das ambulant-gemeindepsychiatrisch orientierte Modell.
Birgit Görres und Thomas Pirsig stellen im anschließenden Unterkapitel die Motive für und den Umfang des Engagements des Dachverband Gemeindepsychiatrie in punkto integrierte Versorgung vor. Es folgt eine Stellungnahme des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker zur integrierten Versorgung sowie konkrete inhaltliche Forderungen und Anforderungen an deren qualitätsorientierte Ausgestaltung.

Das Buch endet mit der ausführlichen Vorstellung aller AutorInnen.

Diskussion

Dass der Dachverband Gemeindepsychiatrie sich erfolgreich für die integrierte Versorgung stark macht, das überraschte den Rezensenten, womöglich auch andere in der Gemeindepsychiatrie Tätige. In einem ersten Reflex ist man geneigt den Protagonisten zu unterstellen, sie sägten mit ihrem Engagement für die Intergierte Versorgung am Ast der klassischen gemeindepsychiatrischen Versorgung. In diesen Arbeitsfeldern sind viele PädagogInnen, SozialarbeiterInnen/-pädagInnen und ErzieherInnen tätig, die die handlungsleitenden Grundlagen ihrer Arbeit nicht selten als einen Gegenentwurf zum medizinischen Verständnis begreifen. Gleichzeitig sind Versuche, mit krankenkassenfinanzierten Leistungen das Angebot der möglichen Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung zu erweitern, in der Vergangenheit in vielen Regionen am offensichtlichen Desinteresse der Kostenträger gescheitert. Das für manchen gemeindepsychiatrischen Profi als plötzlichen Sinneswandel erlebte Engagement einzelner Kassen, allen voran der Techniker Krankenkasse, kann also neben der Begeisterung für deren Innovationsfreude auch Skepsis hervorrufen.

„Ambulant statt stationär“ ist deshalb auch ein Buch, das für eine gar nicht so ganze neue Idee (auch das das erfährt man bei der Lektüre) wirbt und versucht, den Graben zwischen medizinischer und sogenannter komplementärer Versorgung psychisch kranker Menschen zu überwinden. Einige Autoren gewähren hierzu vielfältige Einblicke in die Umsetzungspraxis der integrierten Versorgung in der eigenen Einrichtung. Andere wiederum verorten die integrierte Versorgung in der aktuellen gemeindepsychiatrischen Landschaft. Die anfängliche Skepsis des Rezensenten weicht langsam dem zunehmenden Vertrauen darin, dass vor allem im Sinne der psychisch erkrankten KlientInnen einiges in Bewegung gerät. Der/dem Leser/in wird bei der Lektüre aber auch schnell deutlich, dass die Einführung der integrierten Versorgung bei einem gemeindepsychiatrischen Träger in der Regel eine langjähriger Prozess ist, der lediglich durch bereits bestehende SGB V-Leistungen im Angebot etwas beschleunigt werden kann.

Wie viel Potential in der integrierten Versorgung steckt, zeigen die bei den verschiedenen AutorInnen immer wieder auftauchenden – für Deutschland noch innovativen – Ansätze, wie Experienced-Involvement, Reflecting Team etc.

Das von Marius Greuèl verfasste Kapitel zum medizinischen Versorgungszentrum beeindruckt durch seine umfassende Darstellung und die Offenheit, wenn es z.B. um die strategischen Überlegungen der Pinel Gesellschaft im Zusammenhang mit der Gründung von Medizinischen Versorgungszentren geht.

Vermisst habe ich in „Ambulant statt stationär“ eine ausführlichere Darstellung der Verzahnung von SGB V- und SGB XII-Leistungen sowie die Problematik der sachgerechten Abgrenzung bezüglich der Kostenträgerschaft. Spannend zu erfahren wäre hier auch gewesen, wie die Kostenträger der SGB XII-Leistungen sich in jenen Regionen verhalten, in denen die integrierte Versorgung bereits Fuß gefasst hat (z.B. bzgl. der Hilfeplanung). Diese wird z.B. bei Greuèl kurz angesprochen (S. 75) aber nicht näher ausgeführt.

Erfreulich ist, dass gelegentlich auch kritische Entwicklungen angesprochen werden. So moniert Thomas Bock die Diskrepanz zwischen der konzeptionell notwendigen räumlichen Nähe einerseits und dem Trend der Krankenkassen zu überregionalen Managementgesellschaften (S. 61).

Zielgruppen

Das vorliegende Buch ist für MitarbeiterInnen aus dem außerklinischen gemeindepsychiatrischen Bereich wie auch für jene, die im klinischen Bereich tätig sind, gleichermaßen geeignet. Es stellt beide Konzepte – die Klinik oder der gemeindepsychiatrische Träger als Ausgangspunkt bzw. Zentrum einer regionalen integrierten Versorgung vor und beide Konzepte in einem Vergleich gegenüber. Die konkrete Darstellung der Arbeit mit den KlientInnen macht das Buch nicht ausschließlich für Leitungskräfte interessant, sondern bietet auch für MitarbeiterInnen „an der Basis“ eine Fülle von Informationen.

Fazit

Mit „Ambulant vor Stationär“ erhalten die LeserInnen neben einer Übersicht über bestehende Projekte der integrierten Versorgung im (Gemeinde-)psychiatrischen Bereich auch Einschätzungen zu den Chancen der integrierten Versorgung aus vielfältigen Perspektiven. Verschiedene Konzepte (Klinikzentrierung vs. Gemeindepsychiatrischer Träger im Zentrum) finden Berücksichtigung, weitere relevante Aspekte wie Qualität oder die Auswirkungen der integrierten Versorgung auf MitarbeiterInnen werden beleuchtet.

LeserInnen diverser gemeindepsychiatrischer (Fach-)zeitschriften seien an dieser Stelle insofern beruhigt, als es sich bei dem Buch nicht um eine Ansammlung bereits erschienener Aufsätze handelt (mit einer Ausnahme), sondern um eine Vertiefung und Erweiterung der Thematik.

Einzig vermisst wurden vom Rezensenten detaillierte Informationen über den Umgang der Kostenträger aus den verschiedenen Bereichen, insbesondere SGB V und XII in Bezug auf die Abgrenzung von Leistungen bzw. mögliche Auswirkungen im Rahmen der Hilfeplanung und der praktischen Arbeit in diesem Spannungsfeld, z.B. bei den wohnbezogenen Hilfen.

Das Buch ist allen, die sich eine breitgefächerte Übersicht zu dem Thema verschaffen möchten, ohne Einschränkung zu empfehlen.

Rezension von
Ilja Ruhl
Soziologe M.A.

Website
Mailformular

Es gibt 24 Rezensionen von Ilja Ruhl.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245