Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Klaus Niedermair: Recherchieren und Dokumentieren

Rezensiert von Prof. Dr. rer.medic. Martina Hasseler, 26.08.2011

Cover Klaus Niedermair: Recherchieren und Dokumentieren ISBN 978-3-8252-3356-3

Klaus Niedermair: Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. UTB (Stuttgart) 2010. 160 Seiten. ISBN 978-3-8252-3356-3. D: 14,90 EUR, A: 15,40 EUR, CH: 26,90 sFr.
Reihe: UTB M (Medium-Format) - 3356.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Autor

Dr. Klaus Niedermair ist Leiter der Bibliothek für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Lehrender der Universität Innsbruck

Entstehungshintergrund

Das Buch will dazu leiten, Studierenden Informationskompetenz zu vermitteln. Systematisches Recherchieren und Dokumentieren stellen dafür wichtige Handwerkszeuge dar. Es soll strategisches und systematisches Recherchieren und Dokumentieren für wissenschaftliche Zwecke vermitteln.

Aufbau und Inhalte

Das Buch ist in 5 Kapitel untergliedert.
In Kapitel I wird die Frage gestellt: „Warum recherchieren?“ Dabei geht der Autor zunächst auf die Bedeutung des Recherchierens in den Wissenschaften ein. Diese bestehe darin, dass Wissenschaftler mit einem aktuellen Wissen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen haben, leichter Forschungsergebnisse kommunizieren können und leichter Ergebnisse auf dem Stand des aktuellen Wissens begründen können. Des Weiteren ordnet der Autor das Recherchieren in den Kontext des Forschungsprozesses ein und erläutert, aus welchen Gründen eine systematische Recherche notwendig ist.

Kapitel II hinterfragt, was recherchiert werden soll. Schwerpunkt in diesem Kapitel sind die unterschiedlichen Quellen wie Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen. Zunächst unterscheidet der Autor diese Quellentypen und ihre Bedeutung für das wissenschaftliche Arbeiten und wo diese zu finden sind. Des Weiteren werden gedruckte und elektronische Quellen sowie unterschiedliche Publikationsformen wie Lehrbuch, Monografie, Zeitschriftenartikel, unterschieden und wie diese zu bewerten sind.

Kapitel III wendet sich dem Thema zu, wo recherchiert werden kann. Hierbei geht es vor allem um Referenzquellen und wie diese aufgebaut sind. Der Autor geht auf Online-Kataloge der Bibliotheken, auf Buchhandelskataloge, auf Bibliographien, Referenzdatenbanken und Volltextdatenbanken, Suchmaschinen, Literaturverzeichnisse und informellen Recherchen und deren Bedeutungen ein. Zum Thema Strategien der Wissensorganisation stellt der Autor Klassifikationssysteme und Typen von Referenzquellen wie Alphabetischer Katalog, Schlagwortkatalog, Systematischer Katalog, Online-Katalog, Referenzdatenbank, virtuelle Bibliotheken u.ä. vor. Es werden Webadressen von Datenbanken und deren Schwerpunkte dargestellt. Der Autor betont, dass die Entscheidung, welche Referenzquelle verwendet wird, die Qualität der Recherche bestimmt. Vor dem Hintergrund, dass die Vielfalt der Quellen so groß ist, schlägt er Kriterien vor, die behilflich sein können, um über angemessene Referenzquelle zu entscheiden. Dazu gehören bspw. Kriterien wie die Publikationsform, die Wissenschaftsdisziplin, die Zugänglichkeit, die Erscheinungszeit, die Sprache und die geografische Zuordnung.

Im IV Kapitel geht der Autor aus das „Wie“ des Recherchierens ein. Es werden Recherchetechniken-, strategien und -prinzipien vorgestellt. Es werden unter anderem die logischen Operatoren erläutert, die Suchbegriffe entsprechend miteinander verknüpfen, um zielorientierte Rechercheergebnisse zu erreichen. Ein weiteres Thema ist das informelle Recherchieren. Dazu gehören Newsletter, Mailinglisten, Newsgroups, Diskussionsforen, RSS-Feed, Blog, Twitter, Newsticker etc. Darüber hinaus wird in diesem Kapitel das formelle Recherchieren im Kontext des Forschungsprozesses dargestellt. Der Autor schlägt Schritte für das formelle Recherchieren vor und stellt die Schritte an einem Beispiel vor. Weitere Praxisbeispiele schließen sich an. Dieses Kapitel schließt mit Antworten zur Frage ab, wie man von der Referenz zur Quelle kommt.

Das V Kapitel ist überschrieben mit „Richtig dokumentieren“. Der erste Schritt dafür sei das Schaffen vor Ordnung. Eine Checkliste soll darin unterstützen, diese zu erreichen. Der Autor geht in diesem Kapitel sowohl auf das Arbeiten mit Literatur sowie Zitierregeln und Anlegen eines Literaturverzeichnis ein. Des Weiteren gibt er wichtige Hinweise auf die Auswahl von Quellen und welche Kriterien dafür sinnvoll sind. Ein weiteres Thema ist das Exzerpieren, Beschlagworten und Gliedern von Texten, um sinnvoll die Quellen zu dokumentieren und zu verwenden.

Ein Glossar rundet das Buch ab.

Diskussion

In leicht lesbarer Form stellt der Autor die Schritte des Recherchierens und Dokumentierens für Studierende dar. Alle Kapitel enthalten Textfelder mit wichtigen Informationen, Zusammenfassungen, Fragen zur Reflexion oder weiteren Hinweisen. In den einzelnen Kapiteln sind Reflexionsfragen eingestreut, deren Antworten sich am Ende des Buches finden. Das Glossar definiert wichtige Begrifflichkeiten für das Recherchieren und Dokumentieren. Dieses Buch enthält alle wichtigen Themen und Inhalte, die bspw. in Seminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten unterrichtet werden. Es werden auch aktuelle Themen wie Suchmaschinen, Online-Datenbanken u.ä. skizziert.

Fazit

Dieses Buch bietet für Studierende und für Lehrende eine gute Grundlage für das Recherchieren und Dokumentieren in wissenschaftlichen Zusammenhängen. Es ist insbesondere für Anfänger geeignet, die erst mit dem wissenschaftlichen Recherchieren und Dokumentieren anfangen.

Rezension von
Prof. Dr. rer.medic. Martina Hasseler
Website
Mailformular

Es gibt 25 Rezensionen von Martina Hasseler.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245