Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Anke Neuber: Die Demonstration, kein Opfer zu sein

Rezensiert von Prof. Dr. jur. Dr. phil. Christoph Nix, 14.07.2010

Cover Anke Neuber: Die Demonstration, kein Opfer zu sein ISBN 978-3-8329-4056-0

Anke Neuber: Die Demonstration, kein Opfer zu sein. Biographische Fallstudien zu Gewalt und Männlichkeitskonflikten. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2009. 203 Seiten. ISBN 978-3-8329-4056-0. 39,00 EUR. CH: 65,90 sFr.
Reihe: Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung - Band 35.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema 

Gewalt ist immer konkret. In den letzten Jahren, man möchte sagen Jahrzehnten, ist die Untersuchung von totalen Institutionen, wie es das Gefängnis darstellt, in den Hintergrund getreten. Die Eingeschlossenen sind uninteressant geworden. Allenfalls interessiert, wie lange man sie sicherungsverwahren könnte.

Entstehungshintergrund

Anke Neuber ist im Rahmen einer Dissertation der Gewalterfahrung und der Gewaltausübung auf die Spur gegangen. Sie hat in 30 Interviews im Rahmen von zwei aufeinanderfolgenden, qualitativen Längsschnittuntersuchungen sich mit inhaftierten, jungen Männern beschäftigt, alles im Kontext der Frage „Gefängnis und die Folgen“. Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen ist ein Ort der kritischen Empirie. Man forscht dort sein Jahzehnten über den Zusammenhang von gesellschaftlicher Gewalt und ist in einem guten Sinne bestrebt Alltagstheorien zu widerlegen.

Inhalt

Geändert hat sich an den sozialen und politischen Verhältnissen dennoch wenig. Weder Rot-Grün, noch Schwarz-Gelbe Regierung sind an der Situation und Biographie von Inhaftierten interessiert und so scheint alles beim Alten zu bleiben, alles will sagen was Guftmann 1973 oder Harbordt 1972 erforscht haben, findet sich auch in den Studien von Neuber bestätigt. Bei manchen wird die Kindheit idealisiert (S. 46 fortfolgende), bei anderen ist es das Trauma der Trennung von Eltern oder auch Großeltern (S. 61 fortfolgende), viele Männer erleben eine große innere Leere und so wird Gewalt, ein Ausdruck von Kontrollverlust, im Zusammenhang mit biographischer Trennungserfahrung, entsteht meist aus Überforderung im Kontext biographischer Autonomiekonflikte (S. 112 fortfolgende) und das Gefängnis macht alles nur schlimmer.

Wir wissen auch, dass Gewalt immer die andere Kehrseite von Idealisierung ist und deshalb ein Mittel der Anerkennung im Kontext biographischer Zugehörigkeitskonflikte (S.162) „Um den tieferen Zusammenhang von Gewalt und Männlichkeit zu beleuchten, bedarf es eines biographischen Konzeptes. Biographie wird als Vermittlung von Struktur und Handel, von Subjekt und Gesellschaft verstanden. Dabei wird Vermittlung jedoch nicht als glatte Brücke gedacht. Das Verhältnis zwischen Struktur und Handeln entspricht weder dem Bild, einer Kluft, noch dem Bild eines nahtlosen Übergangs.“

Fazit

So bestätigt die Autorin einen strukturellen Theorieansatz und gibt ein Beispiel trauriger Lebensgeschichten, was wir aber bereits wussten (Bourdieu lenkt den Blick auf symbolische Ordnungen), aber was mir fehlt ist so etwas wie eine Radikalkritik an der Institution, etwas, das über die Tatsache hinaus geht, dass Gewalt im Kontext von Männlichkeit immer gewaltiger wird.

Rezension von
Prof. Dr. jur. Dr. phil. Christoph Nix
Intendant Theater Konstanz
Professor an der Universität Bremen
Mailformular

Es gibt 8 Rezensionen von Christoph Nix.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Christoph Nix. Rezension vom 14.07.2010 zu: Anke Neuber: Die Demonstration, kein Opfer zu sein. Biographische Fallstudien zu Gewalt und Männlichkeitskonflikten. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2009. ISBN 978-3-8329-4056-0. Reihe: Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung - Band 35. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/9581.php, Datum des Zugriffs 13.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht