Volker Großkopf, Hubert Klein: Krankenpflege und Recht
Rezensiert von Michael Schaaf, 10.06.2003

Volker Großkopf, Hubert Klein: Krankenpflege und Recht. Spitta Verlag (Balingen) 2002. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. 480 Seiten. ISBN 978-3-934211-35-3. 29,80 EUR.
Siehe auch Replik oder Kommentar am Ende der Rezension
Zum Thema des Buches
Die Autoren des Buches sind Rechtsanwälte und Dozenten. Aus ihrer beruflichen Tätigkeit wissen sie, dass insbesondere im Zusammenhang mit der Aus- und Fortbildung in der Pflege ein erheblicher Informationsbedarf an juristischen Fragestellungen im Gesundheits- und Pflegekontext besteht. Diese Situation wird vor allem noch durch den Faktor unterstrichen, dass gerade straf- und zivilrechtliche Aspekte in bezug auf medizinisches und pflegerisches Handeln zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Künftige Fach- und Führungskräfte in der Pflege kommen nicht umhin, in einem komplexer werdenden Arbeitsumfeld, zumindest über gute Grundkenntnisse in juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zu verfügen.
Die Autoren haben erkannt, dass es für Nichtjuristen mit medizinisch-pflegerischem Hintergrund sehr schwer ist, in einer kaum mehr zu überschauenden juristischen Literaturlandschaft die Bücher herauszufiltern, die für die eigene Profession und Weiterbildung geeignet sind. Hinzu kommt, dass die klassische juristische Literatur sehr viele Informationen vorhält, die für Pflegekräfte und Ärzte überwiegend nicht von Relevanz ist.
Insofern lag der Gedanke nahe, die für die Zielgruppe bedeutsamen Rechtsvorschriften in einem Buch zusammenzuführen und sie entsprechend aufzubereiten.
Zielgruppe
Als Zielgruppe sind vorrangig Pflegekräfte, Pflegedienstleitungen und Ärzte zu nennen. Hinzu kommen Krankenpflegeschüler sowie Medizin- und Pflegestudenten. Das Buch dürfte sich aber fraglos auch an alle diejenigen wenden, die beruflich ganz allgemein mit entsprechenden rechtlichen Fragestellungen (Rechtsanwälte, Richter, Studenten etc.) zu tun haben oder einfach nur ihr Wissen auffrischen wollen.
Aufbau und Inhalt
Unverkennbar sind in das Buch die langjährigen didaktischen Erfahrungen der Autoren eingeflossen. Das Buch hat insofern einen Aufbau, der sowohl ein chronologisches Durcharbeiten als auch eine Schwerpunktsetzung nach Einzelthemen möglich macht.
Der erste Teil beginnt mit einer kurzen, übersichtlichen Darstellung der Rechtsordnung, an die sich eine Erläuterung der Gerichtszweige anschließt. Nach dieser Vermittlung allgemeiner Grundkenntnisse werden die einzelnen für Pflege und Medizin relevanten Rechtsgebiete in folgender Reihenfolge vorgestellt:
- Strafrecht
- Zivilrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Betreuungs- und Unterbringungsrecht
- Ordnungsrecht (mit näherer Betrachtung von Infektionsschutzgesetz, Arzneimittelgesetz, Medizinprodukterecht, Betäubungsmittelgesetz, Lebensmittelrecht, Personenstands- und Melderecht)
- Staatsbürgerkunde
Im Teil Staatsbürgerkunde wird zudem das für das Gesundheitswesen zunehmend bedeutsamer werdende europäische Recht betrachtet ("Die Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der EU"). Ein Abkürzungsverzeichnis sowie en Literatur- und Sachverzeichnis runden das Buch ab.
Zum Wert des Buches für die Zielgruppen
Juristisches Know-how wird für pflegerische und medizinische Berufe weiter an Bedeutung zu nehmen. Andererseits zeigt die Erfahrung, dass viele in Medizin und Pflege tätige eine ganz erhebliche Hemmschwelle in Bezug auf das Thema "Recht" haben. Die Autoren kennen das Problem aus ihrer eigenen beruflichen Praxis und haben mit dem vorliegenden Buch den gelungenen Versuch unternommen, die thematisch nicht immer leicht verdauliche Materie zielgruppengerecht aufzubereiten.
Dabei ist es Ihnen sprachlich - aber auch graphisch - gelungen, ein Lehrbuch zu schreiben, dass Spaß macht. Zahlreiche optische Hervorhebungen und graphische Zusammenfassungen erleichtern den Zugang zur Materie und helfen, die wesentlichen Aussagen schnell zu finden; das Verständnis wird dadurch ebenso erleichtert, wie durch die zahlreichen guten Beispiele. Insofern dürfte das Buch über die primäre Zielgruppe hinaus auch für Juristen und unterschiedliche Studenten (z.B. Gesundheitswissenschaften oder Krankenhausbetriebswirtschaft) interessant sein, die sich einen ersten Überblick über diejenigen Rechtsgebiete verschaffen wollen, die für Pflege und Medizin von besonderer Bedeutung sind.
Fazit
"Krankenpflege und Recht" ist mit Sicherheit eines der derzeit besten juristischen Lehrbücher für medizinisch-pflegerische Berufe und kann uneingeschränkt empfohlen werden. Die optische und graphische Zusammenfassung komplexer Sachverhalte erleichtern den Zugang zu der schwierigen Materie ganz erheblich und verdient besonderes Lob.
Das Werk zeichnet sich durch hervorragende, beispielgebende Benutzerfreundlichkeit aus. Man würde sich wünschen, dass mehr Lehrbücher sich vergleichbar an den Bedürfnissen der Leser orientieren.
Rezension von
Michael Schaaf
Vorstand des CareHelix-Instituts für Management und Dialog im Gesundheitswesen
Website
Es gibt 10 Rezensionen von Michael Schaaf.
Kommentare
Anmerkung der Redaktion: Das besprochene Buch ist in der 3. Auflage unter einem neuen Titel erschienen - eine Rezension dazu ist in Vorbereitung.
Zitiervorschlag
Michael Schaaf. Rezension vom 10.06.2003 zu:
Volker Großkopf, Hubert Klein: Krankenpflege und Recht. Spitta Verlag
(Balingen) 2002. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage.
ISBN 978-3-934211-35-3.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/963.php, Datum des Zugriffs 09.06.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.