Petra Stamer-Brandt: Öffentlichkeitsarbeit in Kindergarten und Kita
Rezensiert von Prof. Dr. Ines Kadler-Neuhausen, 10.01.2011

Petra Stamer-Brandt: Öffentlichkeitsarbeit in Kindergarten und Kita. Entwickeln, durchführen, auswerten ; mit Checklisten und Kopiervorlagen.
Verlag Herder GmbH
(Freiburg, Basel, Wien) 2010.
92 Seiten.
ISBN 978-3-451-32332-4.
D: 14,95 EUR,
A: 15,40 EUR,
CH: 26,50 sFr.
Reihe: Leitfaden für pädagogisches Handeln.
Thema
Das Buch vermittelt Basiswissen zur Öffentlichkeitsarbeit im Non-Profit-Bereich. Zahlreiche Tipps, Anregungen, Checklisten und Vorlagen helfen auch Neueinsteigern die Kommunikation und das öffentliche Auftreten im System Kita nach innen und außen erfolgreich zu gestalten.
Autorin
Petra Stamer-Brandt ist stellvertretende Leiterin der Fachschule für Sozialpädagogik in Hamburg-Altona, Lehrbeauftragte an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Fachbuchautorin, Fortbildnerin, Coach und päd. Organisationsberaterin
Zielsetzung
Öffentlichkeitsarbeit, öffentliches Auftreten und die Gestaltung von Kommunikation sind die Themen, die Petra Stamer-Brandt in ihrem Leitfaden aufgreift. Für Pädagoginnen in Kitas wird es immer wichtiger, die eigene Einrichtung angemessen zu repräsentieren. Dazu braucht es ein systematisches und effektives Vorgehen, das nicht vollkommen neu erfunden werden muss. Übersichtlich zusammengestellte Informationen, bewährte Instrumente und Arbeitshilfen bieten Anregung und laden ein, sich diesem Thema pragmatisch zu nähern.
Aufbau
Das Thema Öffentlichkeitsarbeit wird in vier Modulen präsentiert:
- Grundlagen und Vorüberlegungen
- Das geeignete Handwerkzeug – PR-Instrumente
- Mit Verbündeten arbeiten – Kontakte pflegen
- Feedback und Evaluation
Jedem Kapitel sind passende Arbeitshilfen wie Planungsvorlagen, Check- und Regellisten oder Anleitungen direkt beigefügt. Außerdem befinden sich am Ende jedes Kapitels sog. Stolpersteine, die anhand von Beispielen zeigen, was häufig falsch gemacht wird.
Inhalt
Öffentlichkeitsarbeit ist kein Selbstzweck. Sie dient dazu, die Qualität der pädagogischen Arbeit in Kindergärten und Kitas sichtbar zu machen. Sie ist hilfreich, wenn sich Pädagoginnen und Pädagogen engagiert um die Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Ideen bemühen. Sie sichert den Ruf einer Einrichtung und hilft dabei, diesen guten Ruf in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Nicht zuletzt dient sie dazu, Eltern ein gutes Gefühl zu geben, wenn sie ihre Kinder in die Obhut einer Einrichtung geben. Öffentlichkeitsarbeit schafft Transparenz über den wertvollen Alltag und Systematik angefangen von strategischen Überlegungen über handhabbare Instrumente bis hin zu einer sicheren Selbsteinschätzung über die Wirkungen der eigenen pädagogischen Arbeit.
Mit diesen Überlegungen steigt die Autorin in die Thematik ein. Im Modul 1 verbindet sie ganz klar das Themenfeld mit dem öffentlich vergebenen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag, den Kindergärten und Kindertageseinrichtungen innehaben. Sie zeigt, mit welchen Kommunikationstools erfolgreich gearbeitet werden kann und wie sich eine Einrichtung als systematisch und planvoll arbeitende Institution etablieren und präsentieren kann. Wichtig erscheint der Autorin, dass die vorgeschlagenen Arbeitsmethoden und Instrumente dabei helfen, das Profil und Selbstverständnis, die Philosophie und den Umgang miteinander realistisch beschreiben. Öffentlichkeitsarbeit wird nicht delegiert an eine zuständige Person, sondern gelebt von denen, die die Arbeit jeden Tag neu gestalten.
Im Modul 2 geht die Autorin auf die Methoden und Instrumente näher ein. Sie stellt ein Sechs-Phasen-Modell der Öffentlichkeitsarbeit vor, das sich in die Felder Sensibilisierung, Analyse, Strategie, Taktik, Produktion und Kontrolle gliedert. Des Weiteren beschreibt sie Elemente wie das Logo einer Einrichtung, die Homepage, den Elternbrief, den Newsletter und die möglichen Printmedien Plakate, Flyer, Kita-Zeitung und Infobroschüre. Diesen übersichtlichen Beschreibungen fügt sie einen Abschnitt mit Empfehlungen und Übungen hinzu, die ein Kita-Team in die Lage versetzen, sich in einen kreativen Arbeitsprozess zu begeben.
Das Modul 3 widmet sich der projektförmig organisierten Öffentlichkeitsarbeit und der Arbeit mit Kooperationspartnern. Die Tipps und Empfehlungen erstrecken sich dabei auf den Umgang mit den Medien, mit Förderern und Sponsoren und zeigen, wie Veranstaltungen zum Highlight für Kinder, Eltern und Förderer werden.
Schlussendlich muss der Erfolg von Öffentlichkeitsarbeit prüfbar sein. Deshalb werden im Modul 4 Arbeitstechniken vorgestellt, die es ermöglichen Öffentlichkeitsarbeit zu steuern und systematisches Feedback einzuholen. Ergänzt wird dieses Modul mit Arbeitsanleitungen, Fragebogenbeispielen und Vorlagen für das Einholen von Feedback, die auch die Kinder nicht vergessen.
Diskussion
Die Autorin legt mit ihrem Leitfaden einen übersichtlichen Einführungsband vor, der Leserinnen und Lesern schnell Einblicke in die Arbeitsschritte einer erfolgreichen und nützlichen Öffentlichkeitsarbeit gewährt. Betont wird, dass Öffentlichkeitsarbeit kein Selbstzweck ist, sondern sich als sinnvoll erweist, wenn es darum geht, Qualität unter Beweis zu stellen. Besonders hervorzuheben ist, dass die beschriebenen Arbeitsschritte und Techniken so angelegt sind, dass Öffentlichkeitsarbeit in einer Kita als Gemeinschaftsaufgabe gelingen kann. Die beschriebenen Instrumente und Methoden sind anregend und beanspruchen keineswegs Vollständigkeit oder endgültige Wahrheit. Sie dienen dazu, sich in die Arbeit zu stürzen ohne dabei den Überblick zu verlieren oder sich zu überfordern. Die einzelnen Kapitel zielen auf ein pragmatisches Herangehen ab, bieten allerdings keine Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Als Rezeptbuch ist die Publikation wohl auch nicht zu verstehen. Wenngleich die pragmatische Perspektive ausgesprochen sympathisch ist und inspirierend wirkt, für alle diejenigen, die sich als Pädagoginnen dem Feld der Öffentlichkeitsarbeit widmen, so könnte der Band doch um eine kleine reflektierende Dimension ergänzt werden, der darauf verweist, dass es nicht darum geht, Kindern die geschützte Atmosphäre eines auf Entwicklung und Bildung angelegten pädagogischen Alltags zu nehmen.
Fazit
Die Publikation vermittelt ein fundiertes Basiswissen zur Öffentlichkeitsarbeit in Kitas. Es besticht durch eine gelungene Systematik, gute Lesbarkeit und Anregungsreichtum. Besonders hilfreich sind die zahlreichen Umsetzungstipps Arbeitsanleitungen und Vorlagen.
Rezension von
Prof. Dr. Ines Kadler-Neuhausen
Erziehungswissenschaftlerin, Hochschule Fulda, FB Sozialwesen
Mailformular
Es gibt 9 Rezensionen von Ines Kadler-Neuhausen.