Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Ursula Salbert: Ruhe-Inseln für ErzieherInnen

Rezensiert von Dr. Christiane Ebert, 08.09.2010

Cover Ursula Salbert: Ruhe-Inseln für ErzieherInnen ISBN 978-3-86702-103-6

Ursula Salbert: Ruhe-Inseln für ErzieherInnen. Stressbewältigung: mehr Kraft, Gelassenheit und Wohlbefinden mit einfachen Bewegungs- und Entspannungsübungen für Menschen in erziehenden und lehrenden Berufen. Ökotopia Verlag (Münster) 2010. 126 Seiten. ISBN 978-3-86702-103-6. D: 16,90 EUR, A: 17,40 EUR, CH: 29,90 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Thema Stress und der Umgang damit ist in zahlreichen Seminaren, Trainings, Ratgebern und Anleitungen zur Bewältigung in sämtlichen Medien nach wie vor präsent und im Alltag immer wieder ein drängendes Problem. Menschen leiden unter alltäglichem Stress, viele entwickeln sogar Krankheiten daraus wie zum Beispiel das „Burn out“ Syndrom oder andere stressbedingte Leiden.

Hier wird ein ganz spezieller Ratgeber vorgelegt, die Autorin spricht Menschen in lehrenden und erziehenden Berufen an. Sie geht davon aus, dass die vielschichtigen Aufgaben in Kita und Schule, der wachsende innere und äußere Leistungsdruck und selten zu spürende Anerkennung der eigenen Arbeit einer besondere Herangehensweise an diese Problematik des negativen Stresses bedarf.

Autorin

Ursula Salbert ist Erzieherin, Atempädagogin und –therapeutin, Yogalehrerin, Seminarleiterin und Dozentin. Sie gibt Fortbildungen im In- und Ausland für LehrerInnen, ErzieherInnen und TherapeutInnen.

Aufbau und Inhalte

Die Autorin beschreibt in der Einleitung zunächst die Herausforderungen und Belastungen der Berufe in Kita und Schule, um dann bis Seite 14 die Entstehung von Stress darzustellen. Neben mental- emotionalen Stress wie Zeitdruck, private Spannungen oder Mobbing werden auch Stressursachen aus dem Umweltbereich (Z.B. Lärm, ungünstiges Mobiliar , Luftverschmutzung oder einseitige Ernährung u.v.m.) aufgezählt. Sie plädiert dafür, genau hinzuschauen und nach den Ursachen für den eigenen Stress zu suchen. Auf Seite 10 und 11 bietet sie dafür einen Fragebogen an, um anschließend mit zahlreichen Tipps, teilweise berufsbezogen, darauf einzugehen („Beschaffen Sie sich angepasste Sitzmöbel…Kochen Sie öfter mal mit frischen Zutaten…planen Sie einen Drittel Ihrer Zeit für Entspannung, Freizeit und Müßiggang“) Wenn dies nicht ausreicht, um in angespannten Situationen angemessen reagieren zu können, sollen Übungen helfen, die ab Seite 15erklärt werden. Es soll im wesentlichen ein Umschaltprozess erreicht werden, der den Körper in einen „Alpha-Zustand“ versetzt: einen wachen, entspannten Geisteszustand. Es sind Ruhe-Inseln in den Tag einzuplanen, welche nach und nach zu einem Ritual werden können. Sie beschreibt ausführlich deren Vorbereitung und Ausführung.

Ab Seite 24 -73 werden nach 3 Seiten „Feuerwehrübungen“, Körper-, Dehn- und Entspannungsübungen, Bewegungsübungen und ab Seite 75- 100 Atemübungen beschrieben, um ab Seite 111-119 mit meditativen Übungen abzuschließen.

Im Anhang findet sich ein Register der Übungen und Programmzusammenstellungen.

Diskussion

Dieses Buch ist ein Übungsbuch, welches auch Theorie enthält. Diese orientiert sich an der Praxis und ist dadurch zweckdienlich. Übungen werden häufig nett illustriert und dadurch besser les- und übbar. Bis auf auf die „Feuerwehrübungen“, die in einer Stresssituation durchgeführt werden können (ich halte drei von fünf für machbar) , bezieht sich das Programm auf Prävention und ist körperorientiert. Die durchzuführenden Ruhe-Inseln sollen für einen gelassenen Alltagsleben sorgen und so auf den Berufsalltag wirken.

Es fehlen mentale Übungen, die brenzlige Situationen im Voraus in der Fantasie „durchspielen“, und dadurch Gelassenheit geben können.

Zielgruppen

Ich habe mich beim Lesen gefragt, warum dies Buch nur für Menschen in pädagogischen Berufen geschrieben wurde. Die Übungen sind genau so gut für andere gestresste Menschen oder Menschen mit körperlichen Symptomen geeignet.

Fazit

Ein praktisches Übungsbuch, dass ohne große Theorie auskommt. Die Übungen sind eingängig und oft mit Zeichnungen ausgestattet. Wer sich selbst ein entspannteres Leben gönnen will, wird davon profitieren, ggf. in Verbindung mit der CD (vgl. die Rezension). Dies Buch ist auch für Leiter von Entspannungskursen, Stressseminaren etc. als Fundgrube interessant.

Rezension von
Dr. Christiane Ebert
Diplompädagogin und Physiotherapeutin, Interessenschwerpunkt: Umgang mit Zeit
Website

Es gibt 12 Rezensionen von Christiane Ebert.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Christiane Ebert. Rezension vom 08.09.2010 zu: Ursula Salbert: Ruhe-Inseln für ErzieherInnen. Stressbewältigung: mehr Kraft, Gelassenheit und Wohlbefinden mit einfachen Bewegungs- und Entspannungsübungen für Menschen in erziehenden und lehrenden Berufen. Ökotopia Verlag (Münster) 2010. ISBN 978-3-86702-103-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/9918.php, Datum des Zugriffs 07.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht