Hintergrundinformation zu den socialnet Rezensionen
Seit September 2000 erscheinen monatlich Besprechungen aktueller Neuerscheinungen aus den Bereichen Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft. Was zunächst unter der Redaktion von Prof. Dr. Harro Kähler anfing, wird aktuell mit einem sechsköpfigen Redaktionsteam fortgesetzt. Mit der Koordination von Farina Eggert veröffentlichen die Redakteur:innen Michael Bertram, Daniel Ewert, Anne Heers, Dr. Theresa Hilse-Carstensen und Franziska Ott durchschnittlich vier Rezensionen pro Tag. Damit sind mittlerweile über 22.000 Besprechungen bei einem jährlichen Zuwachs von ca. 1.400 Stück zusammengekommen.
Das Angebot strebt folgende Qualitätsmerkmale an bzw. hat diese schon weitgehend realisiert:
- Seit 2002 werden möglichst alle Neuerscheinungen aus dem relevanten Themenspektrum auf der Basis von zahlreichen Verlagsprogrammen und Veröffentlichungen der Deutschen Bibliothek gesichtet und auf Relevanz für die Leserschaft bewertet. Diese systematische, aktive Auswahl stellt eine Kernleistung dar. Sie äußert sich u.a. in der großen Zahl involvierter Verlage.
- Besonderer Wert wird darauf gelegt, auch weniger bekannte Verlage mit relevanter Literatur der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
- Die Basis der Rezensent:innen ist außerordentlich breit. Nach Möglichkeit werden ausgewiesene Fachleute der jeweiligen Disziplin bzw. engagierte Praktiker selektiv rekrutiert.
- Das relativ breite Spektrum für den Sozialbereich einschließlich Nonprofit-Management soll den „Blick über den Tellerrand“ erleichtern.
- Ein vertraglich vereinbarter Rezensionsleitfaden und die redaktionelle Durchsicht stellen eine konstant hohe Qualität der einzelnen Besprechungen sicher, sodass vielfach schon die Lektüre der Rezension zur Wissensvermittlung und Weiterbildung beiträgt.
- Als technische Grundlage wird eine eigene Datenbanklösung eingesetzt, die eine laufende Weiterentwicklung und Realisierung neuer Ideen ermöglicht.
- Die Rezensionen zeichnen sich durch besondere Aktualität aus. Es werden überwiegend Titel des laufenden Jahres, maximal des Vorjahres neu besprochen. Durch den teilautomatisierten Ablauf kann eine Rezension bei guter Zusammenarbeit mit Verlag und Rezensent:in in zwei bis vier Wochen von der Idee bis zur Veröffentlichung abgewickelt werden.
- Inhaltlich ist das Angebot in socialnet eingebunden. Dies ermöglicht thematische Querbezüge und die Einbindung der Rezensionen in weitere Portale.
Durch Umfang des Angebots, sorgfältige Auswahl der Buchtitel und die Qualität der Rezensionen trägt das Angebot gezielt zum Wissenstransfer in die Praxis Sozialer Arbeit bei.
Der Nutzen für die Praxis wird laufend durch weitere Merkmale gesteigert. Zuletzt wurde eine mehrstufige Schlagwortsuche eingeführt. Jede Titelliste zu einem Schlagwort kann um ein zweites Schlagwort weiter eingeschränkt werden.