Übersicht nach Erscheinungsjahr
Hier finden Sie 21.360 Rezensionen nach Erscheinungsjahr.
- 2021
- Josef Berchtold (Hrsg.): Sozialgerichtsgesetz (Hans-Joachim Dörbandt, 02/21)
- Ursula Fasselt, Helmut Schellhorn (Hrsg.): Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB (Hans-Joachim Dörbandt, 02/21)
- Werner Helsper: Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern (Hans Günther Homfeldt, 02/21)
- Barbara Horten: Sexuelle Gewalt unter altersgleichen Kindern und Jugendlichen (Helmut Kury, 02/21)
- Kath. Akademie der Erzdiözese Freiburg, Caritasverband Freiburg-Stadt (Hrsg.): Inklusion am Lebensende (Carsten Rensinghoff, 01/21)
- Thomas Müller: Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Carsten Rensinghoff, 02/21)
- Johannes Münder, Udo Geiger (Hrsg.): Sozialgesetzbuch II, Grundsicherung für Arbeitsuchende (Eckart Riehle, 01/21)
- Christian Philipp Nixdorf: Kompetentes Handeln im Jobcenter (Jana Swiderski, 02/21)
- Sylvia Schmidt: Die neue Grundrente (Kurt Witterstätter, 01/21)
- Georg Theunissen: Behindertenarbeit vom Menschen aus (Carsten Rensinghoff, 01/21)
- Till Thimme, Hubertus Deimel u.a.: Bewegung und Psychische Gesundheit (Richard Hammer, 02/21)
- Rudolf von Bracken: Kinderrechte (Manfred Liebel, 02/21)
- 2020
- Esther Abplanalp, Salvatore Cruceli u.a.: Beraten in der Sozialen Arbeit (Pascal Engler, 04/20)
- Thomas Achenbach: Mitarbeiter in Ausnahmesituationen (Joachim Schwede, 04/20)
- Sabine Achour, Siegfried Frech u.a. (Hrsg.): Methodentraining für den Politikunterricht (Jos Schnurer, 01/20)
- Ulrike Ackermann: Das Schweigen der Mitte (Wolfgang Berg, 10/20)
- Kris Adlitz: Warum hält sich die Geschlechterungleichheit? (Norbert Wohlfahrt, 06/20)
- Michel Agier: Der »Dschungel von Calais« (Eckart Müller-Bachmann, 11/20)
- Achim Albrecht, Gesine Bade u.a. (Hrsg.): Politische Bildung (Klaus Hansen, 11/20)
- Clemens Albrecht: Sozioprudenz (Jos Schnurer, 09/20)
- Judith Alder: ACT in der Psychoonkologie (Tobias Eisenmann, 10/20)
- Danielle Allen: Politische Gleichheit (Antje Flade, 11/20)
- Marie-Luise Althoff: Ich und Selbst (Tatjana van de Kamp, 04/20)
- Vera Apel-Jösch: Leichte Sprache (Lena Bertelmann, 11/20)
- Caroline Arni, Delphine Gardey: Protest! (Jos Schnurer, 01/21)
- Rolf Arnold: Wie man lehrt, ohne zu belehren (Nina Fleischmann, 12/20)
- Sören Asmussen: Naturwissenschaftliche Bildung in der KiTa (Sophie Klaes, Heike Mayer, 10/20)
- Aleida Assmann: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur (Torsten Mergen, 09/20)
- Georg Auernheimer: Identität und Identitätspolitik (Karoline Pietrzik, 12/20)
- Ino Augsberg: Schmitt-Lektüren (Eckart Riehle, 01/21)
- Philipp Austermann: Der Weimarer Reichstag (Sebastian Elsbach, 12/20)
- Jens Baas (Hrsg.): Digitale Gesundheit in Europa (Gudrun Faller, 08/20)
- Rita Baches-Chryrek, Charlotte Röhner u.a. (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit (Stefan Hierholzer, 08/20)
- Christian Bachhiesl, Sonja Maria Bachhiesl u.a.: Zufall und Wissenschaft (Jos Schnurer, 02/20)
- Johanna Backhaus-Knocke: Bildungsdokumentationen (Helen Knauf, 07/20)
- Clemens Bartels, Claudia Hammerschmidt u.a.: Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (Hans-Joachim Dörbandt, 05/20)
- Thomas Barth, Anna Henkel (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie (Joachim Thönnessen, 06/20)
- Franz Xaver Bea, Steffen Scheurer u.a.: Projektmanagement (Lisa Kieselmann, 11/20)
- Dorothee Beck, Annette Henninger (Hrsg.): Konkurrenz für das Alphamännchen (Barbara Stiegler, 01/21)
- Norbert Beck (Hrsg.): Therapeutische Heimerziehung (Veronika Verbeek, 08/20)
- Christoph Becker, Ralf Fücks (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten (Bruno Heidlberger, 12/20)
- Ulrich Becker, Thorsten Kingreen (Hrsg.): SGB V (Gerhard Igl, 01/21)
- Fabienne Becker-Stoll, Renate Niesel u.a.: Handbuch Kinder in den ersten drei Jahren (Marion Werner, 06/20)
- Astrid Beermann: Systemaufstellungen – ein Quantensprung in der Weiterbildung? (Heiko Kleve, 01/21)
- Michael Behr, Dorothea Hüsson u.a.: Gespräche hilfreich führen (Jürgen Beushausen, 05/20)
- Nando Belardi: Supervision und Coaching (Gundula Barsch, 08/20)
- Klaus Bendel: Soziologie für die Soziale Arbeit (Kurt Witterstätter, 12/20)
- Volker Benkert (Hrsg.): Unsere Väter, unsere Mütter (Gertrud Hardtmann, 12/20)
- Hannah Bennani, Martin Bühler u.a. (Hrsg.): Global beobachten und vergleichen (Georg Auernheimer, 02/21)
- Fethi Benslama, Susanne Enderwitz u.a.: Geschichten teilen – Konflikte verstehen (Gertrud Hardtmann, 03/20)
- Wolfgang Benz: Streitfall Antisemitismus (Gertrud Hardtmann, 12/20)
- Jan Bergmann, Klaus Dienelt u.a.: Ausländerrecht (Karsten Lauber, 07/20)
- Robert Bering, Christiane Eichenberg: Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise (Gernot Hahn, 10/20)
- Vera Bernard-Opitz: Positives Sozial- und Kommunikationsverhalten (Detlef Rüsch, 01/21)
- Gitta Bernshausen, Frank Löbler: Innovation personenbezogener Dienstleistungen als Prozess (Paul Brandl, 03/20)
- Leonhard Besl: Die Familie (Simone Gretler Heusser, 08/20)
- Tanja Betz, Stefanie Bischoff-Pabst u.a.: Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben (Diana Harring, 02/21)
- Ulla Beushausen (Hrsg.): Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie (Rita Zellerhoff, 07/20)
- Nicole Biedinger (Hrsg.): Was Eltern und Fachkräfte bewegt (Bianca Bloch, Nicole Dern, 02/21)
- Heiner Bielefeldt, Michael Wiener: Religionsfreiheit auf dem Prüfstand (Hartmut Kreß, 05/20)
- Ralf Binder, Florian Schöller u.a.: Therapie-Tools Schlafstörungen (Christian Schulte-Cloos, 09/20)
- Ulrich Binder, Wolfgang Meseth: Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft (Ulrich Papenkort, 02/21)
- Bernd Birgmeier, Eric Mührel u.a. (Hrsg.): Sozialpädagogische SeitenSprünge (Thorsten Heimann, 03/20)
- Norbert Bischof: Das Rätsel Ödipus (Hans-Peter Heekerens, 07/20)
- Norbert Bischof: Moral (Peter Eisenmann, 01/21)
- Jonna Blanck: Übergänge nach der Schule als »zweite Chance«? (Antje Ginnold, 01/21)
- Florian Blank, Markus Hofmann u.a. (Hrsg.): Neustart in der Rentenpolitik (Lars Schäfers, 10/20)
- Olaf Blaschke, Thomas Großbölting (Hrsg.): Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? (Gertrud Hardtmann, 11/20)
- Jutta Bläsius: Montessori entdecken! (Ingeborg Müller-Hohagen, 09/20)
- Christian Bleck, Laura Schultz u.a.: Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen (Hermann Brandenburg, 12/20)
- Brigitta Blinkert, Kerstin Lange u.a.: Natürlich draußen (Monika Pietsch, 01/21)
- Bianca Bloch, Lucie Kluge u.a. (Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel (Karla Misek-Schneider, 01/21)
- Michael Blume: Verschwörungsmythen - woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können (Daniel Dertenkötter, 02/21)
- Sara Blumenthal, Stephan Sting u.a. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen (René Börrnert, 11/20)
- Thomas Bock: Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten (Angelika Franz, 12/20)
- Rob Boddice: Die Geschichte der Gefühle (Günter Zurhorst, 07/20)
- Lothar Böhnisch: Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit (Joachim Thönnessen, 12/19)
- Ralf Bohnsack: Professionalisierung in praxeologischer Perspektive (Ruth Enggruber, 11/20)
- Ralf Bohnsack: Professionalisierung in praxeologischer Perspektive (Wolfgang Beywl, 02/21)
- Christiane Bomert: Transnationale Care-Arbeiterinnen (Margrit Brückner, 01/21)
- Carina Book, Nikolai Huke u.a. (Hrsg.): Autoritärer Populismus (Georg Gläser, 07/20)
- Maren Bösel, Silke Brigitta Gahleitner (Hrsg.): Soziale Interventionen in der Psychotherapie (Jürgen Beushausen, 09/20)
- Rita Braches-Chyrek, Maria-Eleonora Karsten (Hrsg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung (Beate Lutze, 10/20)
- Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner u.a. (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit (Helmut Lechner, 08/20)
- Paul Brandl, Thomas Prinz: Innovationen bei sozialen Dienstleistungen Band 2 (Gabriele Moos, 11/20)
- Paul Brandl, Thomas Prinz: Innovationen bei sozialen Dienstleistungen Band 1 (Wolfgang Klug, 06/20)
- Cornelia Brantner, Gerit Götzenbrucker u.a.: Vernetzte Bilder (Jos Schnurer, 09/20)
- Ottmar L. Braun (Hrsg.): Positive Psychologie, Kompetenzförderung und mentale Stärke (Elisabeth Vanderheiden, 12/20)
- Magnus Brechtken: Der Wert der Geschichte (Peter Flick, 01/21)
- Ariane Brenssell, Andrea Lutz-Kluge (Hrsg.): Partizipative Forschung und Gender (Monika Alisch, 10/20)
- Franz Brunner, Rita De Dominicis u.a.: Krisenintervention kompakt (Elisabeth Vanderheiden, 09/20)
- Hans-Jürgen Bucher: Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung (Jos Schnurer, 11/20)
- Torben Bührer: Das Menschenwürdekonzept (Hans-Ernst Schiller, 06/20)
- Bundesverband autismus Deutschland e. V. (Hrsg.): Autismus - Stärke oder Störung (Petra Steinborn, 10/20)
- Melanie Burger: Lernwelt Mobbing (Barbara Schmidt, 07/20)
- Babette Bürgi Wirth, Stefanie Kolb: Mila spricht! (Anne Amend-Söchting, 06/20)
- Dieter Bürgin, Angelika Staehle u.a.: Psychoanalytische Grundannahmen (Lutz Finkeldey, 09/20)
- Olaf-Axel Burow: Future Fridays (Klaus Hansen, 09/20)
- Susanne Businger, Martin Biebricher: Von der paternalistischen Fürsorge zu Partizipation und Agency (Sonja Matter, 02/21)
- Christoph Butterwegge: Ungleichheit in der Klassengesellschaft (Frank Überall, 11/20)
- Peter Buttner, Silke B. Gahleitner u.a. (Hrsg.): Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (Ruth Enggruber, 10/20)
- Pia Callesen: Lebe mehr, grüble weniger (Elisabeth Vanderheiden, 08/20)
- Christina Clemm: AktenEinsicht (Gesa Bertels, 06/20)
- Anabel Cornago: Praxis Frühförderung Autismus 3 (Petra Steinborn, 06/20)
- Silvia Cramerotti-Landgraf: Wohin mit der Mütterlichkeit? (Doris Lindner, 02/21)
- Elfie J. Czerny, Dominik Godat u.a.: Faszination Lösungsfokus (Stefan Godehardt-Bestmann, 10/20)
- Regina-Maria Dackweiler, Alexandra Rau u.a. (Hrsg.): Frauen und Armut - feministische Perspektiven (Barbara Stiegler, 09/20)
- Mario Datts: Parteikommunikation im Zeitalter von Social Media (Jos Schnurer, 04/20)
- Olivia de Fontana, Sabine Pelzmann: Führung und Macht (Lisa Wernet, 07/20)
- Stefanie Debiel, Fabian Lamp u.a. (Hrsg.): Fachdidaktik Soziale Arbeit (Wolfgang Widulle, 11/20)
- Stefanie Debiel, Fabian Lamp u.a.: Fachdidaktik Soziale Arbeit (Theresa Hilse-Carstensen, 12/20)
- Oliver Decker, Elmar Brähler (Hrsg.): Autoritäre Dynamiken (Wolfgang Frindte, 02/21)
- Nina Degele: Political Correctness (René Börrnert, 02/21)
- Nina Degele: Political Correctness (Jos Schnurer, 09/20)
- Alexander Demandt: Grenzen (Peter Flick, 12/20)
- Uta Deppe-Schmitz, Miriam Deubner-Böhme: Gesund führen mit Ressourcenaktivierung (Gernot Hahn, 01/21)
- Peter Depré, Dr. Wolfgang Popp u.a.: Meine Vorsorge in nur 30 Minuten (Hans-Joachim Dörbandt, 10/20)
- Miriam Deubner-Böhme, Uta Deppe-Schmitz: Ressourcenaktivierung (Gernot Hahn, 11/20)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Vielfalt von Elternschaft und Familie (Gisela Thiele, 06/20)
- Torsten Dietze, Dietlind Gloystein u.a. (Hrsg.): Inklusion - Partizipation - Menschenrechte (Felix Welti, 02/21)
- Frank Dikötter: Diktator werden (Jos Schnurer, 08/20)
- Bernd Dollinger: Sozialpädagogische Theoriegeschichten (Stefan Godehardt-Bestmann, 02/21)
- Stefan Doose: I want my dream (Antje Ginnold, 11/20)
- Irmgard Döringer, Barbara Rittmann: Autismus (Franziska Günauer, 01/21)
- Franz Dormann, Jürgen Klauber u.a.: Qualitätsmonitor 2020 (Harald Christa, 02/21)
- Margret Dörr, Werner Thole (Hrsg.): Das Pädagogische in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (Peter Eisenmann, 06/20)
- Kirstin Drenkhahn, Bernd Geng u.a. (Hrsg.): Kriminologie und Kriminalpolitik im Dienste der Menschenwürde (Helmut Kury, 07/20)
- Esther Duflo, Abhijit V. Banerjee: Gute Ökonomie für harte Zeiten (Ruth Simsa, 09/20)
- Jutta Eckstein, John Buck u.a.: Unternehmensweite Agilität (Christoph Schnabel, 05/20)
- Umberto Eco: Der ewige Faschismus (Stefan Müller-Teusler, 01/21)
- Christoph Egen: Was ist Behinderung? (Hans Günther Homfeldt, 08/20)
- Carolin Ehlke: Care Leaver aus Pflegefamilien (Stefan Müller-Teusler, 09/20)
- Aladin El-Mafaalani: Mythos Bildung (Jos Schnurer, 04/20)
- Debby Elley: Autismus - 15 Dinge, die dir niemand gesagt hat (Petra Steinborn, 05/20)
- Bo Hejlskov Elvén, Charlotte Agger u.a.: Herausforderndes Verhalten bei Demenz (Sven Lind, 11/20)
- Ulrich Engelfried: Unterbringungsrecht in der Praxis (Isabel Romy Bierther, 01/21)
- Joachim Engl, Franz Thurmaier: Kommunikationstherapie (Konrad Weller, 10/20)
- Jan Erhorn, Jürgen Schwier u.a.: Bewegung - Spielraum für Bildung (Richard Hammer, 01/21)
- Mechtild Erpenbeck: Wirksam werden im Kontakt (Angelika Alieff-Sliepen, 09/20)
- Sebastian Euler, Marc Walter u.a.: Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (Barbara Wedler, 01/21)
- Matthias Euteneuer, Mathias Schwabe u.a.: Die Systemische Interaktionstherapie und Beratung in den Erziehungshilfen (Jürgen Beushausen, 06/20)
- Matthias Euteneuer, Uwe Uhlendorff: Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung (Mathias Schwabe, 11/20)
- Thorsten Faas, Oscar W. Gabriel u.a. (Hrsg.): Einstellungs- und Verhaltensforschung (Frank Überall, 06/20)
- Rob Faltin: Lass sie denken, was sie wollen (Ulrich Kießling, 11/20)
- Dominik Farrenberg, Marc Schulz: Handlungsfelder Sozialer Arbeit (Simone Odierna, 07/20)
- Dominik Farrenberg, Marc Schulz: Handlungsfelder Sozialer Arbeit (Boris Friele, 05/20)
- Karim Fathi: Resilienz im Spannungsfeld (Jürg Frick, 08/20)
- Joachim Faulde, Florian Grünhäuser u.a. (Hrsg.): Jugendarbeit in ländlichen Regionen (Gerd Krüger, 07/20)
- Johannes Feest: Definitionsmacht, Renitenz und Abolitionismus (Stephan Quensel, 04/20)
- Karen-Susan Fessel: Mamas Püschose (Anne Amend-Söchting, 06/20)
- Sophia Firgau: Das emanzipatorische Potenzial der Performance Art (Oliver Trisch, 09/20)
- Christian Fischer, Paul Platzbecker (Hrsg.): Erziehung – Werte – Haltungen (Erich Hollenstein, 05/20)
- Gottfried Fischer, Peter Riedesser: Lehrbuch der Psychotraumatologie (Carsten Rensinghoff, 02/21)
- Jörg Fischer, Gunther Graßhoff (Hrsg.): Fachkräfte! Mangel! (Hans Günther Homfeldt, 11/20)
- Markus Fischer: Die neue Gewaltfreie Kommunikation (Sabine Kamp-Decruppe, 06/20)
- Michael Fischer, Donatus Beisenkötter (Hrsg.): Kita als Lebensort des Glaubens (Ursula Christen, 08/20)
- Jens Flassbeck, Judith Barth: Die langen Schatten der Sucht (Anja Schoop, 11/20)
- Christoph Flückiger, Martin Rufer (Hrsg.): Essentials der Psychotherapie (Johannes Heekerens, 01/21)
- Oliver Flügel-Martinsen: Radikale Demokratietheorien zur Einführung (Marian Pradella, 06/20)
- Manfred Folkers, Niko Paech: All you need is less (Jos Schnurer, 01/21)
- Günter Frankenberg: Autoritarismus (Wolfgang Frindte, 08/20)
- Nancy Fraser, Rahel Jaeggi: Kapitalismus (Sabine Hollewedde, 10/20)
- Egon Freitag: Kreativitätstechniken (Paul Brandl, 02/21)
- Elena Frense: Partizipativer Jugendmedienschutz (Sabahat Gürbüz, 09/20)
- Frerich Frerichs, Uwe Fachinger: Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen (Hanswalter Bohlander, 12/20)
- Andreas Frewer, Sabine Klotz u.a. (Hrsg.): Gute Behandlung im Alter? (Gisela Thiele, 12/20)
- Helmut Friedrichsmeier: Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode (Harald Christa, 09/20)
- Wiebke Frieß, Anna Mucha u.a. (Hrsg.): Diversity Management und seine Kontexte (Andrea D. Bührmann, 04/20)
- Kai Fritzsche: Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen (Jürgen Beushausen, 01/21)
- Klaus Fröhlich-Gildhoff, Jutta Kerscher-Becker u.a.: Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen – PRiGS (Margherita Zander, 12/20)
- Gabriele Frohme: Wie die Seele den Körper heilt (Thomas Reinhardt, 12/20)
- Erich Fromm, Rainer Funk u.a.: Wissenschaft vom Menschen (Hans-Peter Heekerens, 06/20)
- Christian Fuchs: Kommunikation und Kapitalismus (Jos Schnurer, 10/20)
- Christian Fuchs: Marx heute (Thomas Elkeles, 02/21)
- Thomas Fuhr, Katrin Berdelmann: Zeigen (Ulrich Papenkort, 04/20)
- Hajo Funke: Die Höcke-AfD (Marian Pradella, 08/20)
- Ulrike Funke: Interaktion und Kommunikation bei Autismus (Franziska Günauer, 08/20)
- Roland Fürst, Wolfgang Hinte (Hrsg.): Sozialraumorientierung 4.0 (Süleyman Gögercin, 02/21)
- Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten (Gertrud Hardtmann, 02/21)
- Thomas Gabriel, Renate Stohler: Abbrüche von Pflegeverhältnissen (Stefan Müller-Teusler, 12/20)
- Fiorenza Gamba, Marco Nardone u.a. (Hrsg.): COVID-19 (Arnold Schmieder, 01/21)
- Claudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst: Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik (Antje Roggenkamp, 10/20)
- Michael Gehler: Europas Weg (Jos Schnurer, 08/20)
- Michael Gehler: Deutschland (Jos Schnurer, 10/20)
- Michael Gehler, Alexander Merkl u.a. (Hrsg.): Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft (Jos Schnurer, 07/20)
- Jens Geldner: Inklusion, das Politische und die Gesellschaft (Stefan Müller-Teusler, 02/21)
- Hasan Gençel: Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege (Michael Schilder, 12/20)
- Eva Georg: Das therapeutisierte Subjekt (Christel Hafke, 11/20)
- Katharina Gerarts (Hrsg.): Methodenbuch Kinderrechte (Ulrike Zöller, 08/20)
- Karsten Giertz, Lisa Große u.a. (Hrsg.): Hard to reach (Jürgen Beushausen, 12/20)
- Claudia Gliemann, Regina Lukk-Toompere: Rotkäppchen, wie geht es dir? (Annemarie Jost, 12/20)
- Sabrina Göbel, Ute Karl u.a. (Hrsg.): Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien (Stefan Müller-Teusler, 04/20)
- Matthias Gockel, Oliver Kobold: Sterbehilfe (Hermann Müller, 11/20)
- Anne Goossensen, Jos Somsen u.a.: Schmelzende Steine (Gisela Thiele, 01/21)
- Danielle Graf, Katja Seide: Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten (Raika Lätzer, 10/20)
- Christian Gräfe: Die Zeit der Familiengründung (Waltraud Cornelißen, 12/20)
- Ilona Grammer, Petra Schweller: Gesundheitliche Versorgungsplanung in Altenpflegeheimen (Gudrun Silberzahn-Jandt, 01/21)
- Melanie Gräßer: Scham in Worten (René Börrnert, 10/20)
- Lerke Gravenhorst, Ingegerd Schäuble u.a.: Fatale Männlichkeiten - kollusive Weiblichkeiten (Jos Schnurer, 06/20)
- Arnulf Greimel: Das Innere Team in Coaching und Beratung (Jürgen Beushausen, 10/20)
- Tina Gruber: Therapie-Tools Ressourcenaktivierung (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 12/20)
- Jennifer Grünewald, Anja Trittelvitz (Hrsg.): Ernährung und Identität (Gudrun Ehlert, 09/20)
- Hugo Grünwald, Torsten Held u.a.: Die Methoden-Matrix der Psychotherapie (Wolfgang Rechtien, 08/20)
- Kübra Gümüşay: Sprache und Sein (Luisa Taubert, 07/20)
- Richard Günder, Katja Nowacki: Praxis und Methoden der Heimerziehung (Klaus Kraimer, 02/21)
- Sabahat Gürbüz: Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit (Burkhard Küstermann, 06/20)
- Kirsten Guthöhrlein, Christian Lindmeier u.a.: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsgestaltung (Toni Simon, 01/21)
- Jan Gysi: Diagnostik von Traumafolgestörungen (Gertraud Müller, 02/21)
- Ludwig Haag, Doris Streber: Lehrerpersönlichkeit (Jos Schnurer, 07/20)
- Julia Haas: "Anständige Mädchen" und "selbstbewusste Rebellinnen" (Lea Putz-Erath, 09/20)
- Sabrina Haase: Stress Dich nicht (Barbara Wedler, 02/21)
- Bettina Hafner, Gudula Ritz: Irgendwie seltsam ...! (Julia Hartwig-Selmeier, 12/20)
- Matthias Hammer, Irmgard Plößl: Irre verständlich (Jürgen Beushausen, 11/20)
- Rotraut Hammer-Sohns: Frauen in kommunaler Wohlfahrts- und Sozialpolitik (Jos Schnurer, 07/20)
- Peter Hammerschmidt, Juliane Sagebiel u.a. (Hrsg.): Männer und Männlichkeiten in der Sozialen Arbeit (Michael Domes, 07/20)
- Sabrina Amanda Hancken: Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit (Jürgen Beushausen, 07/20)
- Gerhard Hanloser: Linker Antisemitismus? (Jos Schnurer, 02/21)
- Peter Hansbauer, Joachim Merchel u.a.: Kinder- und Jugendhilfe (Jutta Harrer-Amersdorffer, 12/20)
- Thomas Hanstein, Andreas Ken Lanig: Digital lehren (Jan V. Wirth, 01/21)
- Susanne Hartmann: Bindungsqualität und Erziehungsverhalten (Andreas G. Franke, 10/20)
- Gaby Hasenjürgen, Jochen Klein: SchADSkiste - Lernen mit Aufmerksamkeit (Carsten Rensinghoff, 01/21)
- Alexander Haubrock (Hrsg.): Digitalisierung - das HR Management der Zukunft (Paul Brandl, 05/20)
- Kerstin Haury, Sigrid Loerke u.a.: Praxisbuch Adoption (Elke Petersen-Wendt, 09/20)
- Jörn Hauß: Elternunterhalt (Reinhard Joachim Wabnitz, 07/20)
- Andrea Hauser: Krankenhausrecht kompakt 2020 (Gerhard Igl, 09/20)
- Thomas Hax-Schoppenhorst, Michael Herrmann (Hrsg.): Treue und Vertrauen (Gudrun Silberzahn-Jandt, 12/20)
- Ullrich Heilemann, Markus Kaufhold: Wirtschaftspolitische Chronik der BRD von 1949-2019 (Marion Möhle, 11/20)
- Thomas Heilmann, Nadine Schön (Hrsg.): Neustaat (Gernot Weisshuhn, 12/20)
- Stefan Heinemann, David Matusiewicz (Hrsg.): Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen (Matthias Brünett, 02/21)
- Heinrich Böll Stiftung e.V.: Öffentlicher Raum! (Detlef Baum, 07/20)
- Nina Heinrichs, Arnold Lohaus: Klinische Entwicklungspsychologie kompakt (Swantje Bolli, 12/20)
- Lohmann Heinz: Zukunft braucht Mut (Monika Jansen, 10/20)
- Achim Heinze: Warum leben wir nicht? (Jos Schnurer, 08/20)
- Nils Heisterhagen: Verantwortung (Arnold Schmieder, 03/20)
- Wilhelm Heitmeyer, Manuela Freiheit u.a.: Rechte Bedrohungsallianzen (Georg Auernheimer, 01/21)
- Paul Helfritzsch: Als Andere unter Anderen (Joachim Thönnessen, 12/20)
- Grete Helle, Tom Rune Fløgstad: Schaut mal, wie ich lerne! (Ulrike Ziemer, 09/20)
- Jutta Henke: Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern? (Christian Stark, 07/20)
- Gudrun Hentges (Hrsg.): Krise der Demokratie - Demokratie in der Krise? (Jos Schnurer, 07/20)
- Stefan Hierholzer: Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie (Rebecca Walter, 10/20)
- Sabine Hirler: Handbuch Rhythmik und Musik (Raika Lätzer, 05/20)
- Nadja Hitzel-Abdelhamid: Onlineberatung (Doris Böhler, 10/20)
- Hanna Hoa Anh Mai: Pädagog*innen of Color (Dominic Dinh, 02/21)
- Manfred Hofer, Julia Derkau (Hrsg.): Campus und Gesellschaft (Daniela Schmitz, 12/20)
- Svenja Hofert: Führen in die postagile Zukunft (Paul Brandl, 02/21)
- Friederike Höher: Menschliche Resilienz in Unternehmen (Ulrike Ziemer, 06/20)
- Erich Hollenstein, Frank Nieslony (Hrsg.): Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten (Torsten Mergen, 01/21)
- Erich Hollenstein, Frank Nieslony (Hrsg.): Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten (Michael Schieder, 11/20)
- Martin Holler: Mit-Gestaltung inklusiver Sozialräume in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung (Manfred Weiser, 01/21)
- Jim Holt: Als Einstein und Gödel spazieren gingen (Jos Schnurer, 03/20)
- Hans Hopf: Abgründe (Udo Rauchfleisch, 09/20)
- Anita Horn: Psychotraumatologie (Gertraud Müller, 07/20)
- Delphine Horvilleur, Nicola Denis: Überlegungen zur Frage des Antisemitismus (Gertrud Hardtmann, 03/20)
- Florian Huber: Rache der Verlierer (Jos Schnurer, 01/21)
- Sybille Hubert, Jürgen Bengel: Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen (Hanns Rüdiger Röttgers, 12/20)
- Edwin Hübner, Leonhard Weiss (Hrsg.): Resonanz und Lebensqualität (Peter Schröder, 12/20)
- Mustafa Ideli: Neue Medien (Simone Gretler Heusser, 08/20)
- Ursula Immenschuh: Unerhörte Scham in der Pflege (Gisela Thiele, 11/20)
- Gitta Jacob: Vorsicht Therapiefallen! (Barbara Bräutigam, 05/20)
- Birgit Jagusch, Yasmine Chehata (Hrsg.): Empowerment und Powersharing (Carsten Rensinghoff, 05/20)
- Traugott Jähnichen, Joachim Wiemeyer: Wirtschaftsethik 4.0 (Christian Geyer, 11/20)
- Christian Jansen, Henning Borggräfe: Nation – Nationalität – Nationalismus (Gertrud Hardtmann, 12/20)
- Georg Jochum, Karin Jurczyk u.a. (Hrsg.): Transformationen alltäglicher Lebensführung (Thomas Elkeles, 10/20)
- Annette Just: Handbuch Schulsozialarbeit (Werner Glanzer, 10/20)
- Gerd Jüttemann: Psychologie der Geschichte (Uwe Krebs, 01/21)
- Kathy L. Kain, Stephen J. Terrell: Bindung, Regulation und Resilienz (Petra Steinborn, 02/21)
- Simon Kalkhoff, Anja Böckmann u.a.: Kartenset Kita - Die Pfützenhüpfer (Anke Meyer, 10/20)
- Simon Kalkhoff, Anja Böckmann u.a.: Kartenset Kita - Die Pfützenhüpfer (Anke Meyer, 10/20)
- Heidrun Kallies, Farrin Rezai: "Lasst uns die Welt erfinden!" (Thomas Becker, 11/20)
- Gert Kaluza: Salute! Was die Seele stark macht (Gernot Hahn, 10/20)
- Meike Kampert, Tanja Rusack u.a. (Hrsg.): Lehrbuch Schutzkonzepte und Diversität in Organisationen gestalten (Sabahat Gürbüz, 02/21)
- Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels u.a. (Hrsg.): Emotionen (Elisabeth Vanderheiden, 08/20)
- Amel Karboul: Coffin corner (Nathalie Glesius, 06/20)
- Linda Karlin-Hohler: Beratung 4.0 (Michael Fehlau, 10/20)
- Jürgen Kaube: Hegels Welt (Christian Schulte-Cloos, 12/20)
- Kathrin Kaufmann, Laura Illig u.a.: Sektenkinder (Mona Skorna, 02/21)
- Peter Kaufmann, Manuel Trachsel u.a.: Sterbefasten (Susanne Wolf, 11/20)
- Karina Kehlet Lins: Einführung in die systemische Sexualtherapie (Konrad Weller, 11/20)
- Karina Kehlet Lins: Sprechen über Sex (Jürgen Beushausen, 05/20)
- Karina Kellner: Fan-Sein als alltägliche und kulturelle Aneignungspraxis (Klaus Hansen, 01/21)
- Regina Kempen, Svenja Schumacher u.a.: Interkulturelle Trainings planen und durchführen (Angelika Roschka, 06/20)
- David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel: E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen (Marc-Dominique Barth, 09/20)
- Andrea Kerres, Christiane Wissing: Planspiele Pflege und Gesundheit (Bertram Kasper, 11/20)
- Rainer Kilb: Konflikte, Radikalisierung, Gewalt (Wolfgang Frindte, 12/20)
- Hans Kilian, Jürgen Straub u.a.: Soziologische, sozialpsychologische und zeitdiagnostische Analysen (Barbara Bräutigam, 07/20)
- Seongcheol Kim, Aristotelis Agridopoulos (Hrsg.): Populismus, Diskurs, Staat (Marian Pradella, 11/20)
- Wolfgang Kindler: Mobbing - Fehler vermeiden, gute Lösungen finden (Katharina Kitze, 09/20)
- Anne Kirschner: Für welches Leben lernen wir? (Hans Günther Homfeldt, 04/20)
- Andreas Klärner, Markus Gamper u.a. (Hrsg.): Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten (Thomas Elkeles, 08/20)
- Ansgar Klein, Rainer Sprengel u.a. (Hrsg.): Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt (Hubert Kolling, 10/20)
- Heiko Kleve: Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe (Alexander Brandenburg, 10/20)
- Heiko Kleve, Steffen Roth u.a.: Lockdown (Jan V. Wirth, 01/21)
- Christian Klicpera, Alfred Schabmann u.a.: Legasthenie - LRS (Jos Schnurer, 12/20)
- Sabine Kluge, Alexander Kluge: Graswurzelinitiativen in Unternehmen (Harald Christa, 02/21)
- Gerald Knaus: Welche Grenzen brauchen wir? (Peter Flick, 11/20)
- Karin Kneissl: Diplomatie Macht Geschichte (Jos Schnurer, 07/20)
- Andreas Knuf: Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit (Anna-Lena Mädge, 08/20)
- Josefa Kny: Too big to do good? (Irmgard Schroll-Decker, 01/21)
- Thomas Köhler: Freuds Psychoanalyse (Gernot Hahn, 12/20)
- Tim Köhler-Rama: Das Rentensystem verstehen (Josef Schmid, 06/20)
- Eckard König, Gerda Volmer-König u.a.: Mini-Handbuch Systemisches Coaching (Martin Walz, 02/21)
- Marieta Koopmans: Kritik äußern - Kritik annehmen (Theresa Hilse-Carstensen, 08/20)
- Dieter Korczak (Hrsg.): Digitale Heilsversprechen (Helmwart Hierdeis, 01/21)
- Jochem Kotthaus: FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung (Johannes Steinle, 10/20)
- Siegfried Kracauer: Straßen in Berlin und anderswo (Kevin-Rick Doß, 06/20)
- Uta Krebs: Mein Freund Balu (Anne Amend-Söchting, 07/20)
- Michael Krennerich: Freie und faire Wahlen? (Lukas Kiepe, 01/21)
- Richard Krisch, Wolfgang Schröer (Hrsg.): Entgrenzte Jugend - Offene Jugendarbeit (Marvin Luh, 04/20)
- Richard Krisch, Wolfgang Schröer (Hrsg.): Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit (Erich Hollenstein, 07/20)
- Katja Krolzik-Matthei, Torsten Linke u.a. (Hrsg.): Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung (Sara Blumenthal, 02/21)
- Tanja Kuhnert, Mathias Berg (Hrsg.): Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags (Jürgen Beushausen, 11/20)
- Meltem Kulaçatan, Harry Harun Behr (Hrsg.): Migration, Religion, Gender und Bildung (Derman Aygün, 02/21)
- Christel Kumbruck, Maik Dulle u.a.: Flüchtlingsaufnahme kontrovers (Michael Bertram, 07/20)
- Dieter Küppers, Annette Rabe u.a.: Jugend- und Familienrecht (Nils Volkersen, 12/20)
- Nadia Kutscher, Thomas Ley u.a. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (Juliane Sagebiel, 02/21)
- Marion Laging: Soziale Arbeit in der Suchthilfe (Arnold Schmieder, 12/20)
- Kurt Landau: Pflege gestalten (Gisela Thiele, 01/21)
- Landesarbeitsgemeinschaft Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V., Christiane Bollig (Hrsg.): Praxishandbuch Mobile Jugendarbeit (Maria Wolf, 07/20)
- Michael Lang, Reinhard Wagner (Hrsg.): Das Change Management Workbook (Lisa Kieselmann, 09/20)
- Bernhard Langner: Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (Sven Lind, 11/20)
- Änne-Dörte Latteck, Norbert Seidl u.a. (Hrsg.): Pflegende Angehörige (Hermann Müller, 09/20)
- Karin J. Lebersorger, Georg Sojka u.a. (Hrsg.): Herausforderung Kind (Katharina Heitmann, 10/20)
- Walter Leisner: Demokratie (Jos Schnurer, 11/20)
- Sebastian Lemme: Visualität und Zugehörigkeit (Antje Flade, 12/20)
- Manfred Liebel: Unerhört. Kinder und Macht (Leonie Keupp, 09/20)
- Manfred Liebel: Kindheit und Arbeit (Hans Günther Homfeldt, 03/20)
- Manuela Liebig: Arbeitsaufgabenbezug in der beruflichen Didaktik der Sozialpädagogik (Andrea Warnke, 02/21)
- Jürg Liechti, Monique Liechti-Darbellay: Anorexia nervosa – Verzehrende Suche nach Sicherheit (Eva Wunderer, 07/20)
- Tillmann Löhr (Hrsg.): Kommunale Integrationspolitik (Frank Eckardt, 01/21)
- Sabrina Lorenz, Ann Marie Wester u.a.: Digitalisierung in der beruflichen Rehabilitation (Michael Fehlau, 09/20)
- Wolf Lotter: Zusammenhänge (Jos Schnurer, 11/20)
- Heiko Löwenstein, Birgit Steffens u.a.: Sportsozialarbeit (Fabian Fritz, 09/20)
- Dietrun Lübeck: Psychologie in der Sozialen Arbeit (Anne Grohn, 08/20)
- Laura Lüders, Reinhold Feldmann u.a.: Kinder mit FASD in der Schule (Thomas Köhler-Saretzki, 04/20)
- Hyam Maccoby, Peter Gorenflos (Hrsg.): Der Antisemitismus und die Moderne (Jos Schnurer, 11/20)
- Nojin Malla Mirza, Cornelia Muth (Hrsg.): Dialogische Ansätze in der Arbeitslosenberatung (Ingrid Blankefort, 10/20)
- Margarete Malzer-Gertz, Cornelia Gloger u.a.: Therapie-Tools Selbstmitgefühl (Manuela Pichler, 09/20)
- Christel Manske: Ethik des inklusiven Mathematikunterichts nach L.S. Vygotskij (Kerstin Ziemen, 08/20)
- Christel Manske: Inklusion (Katharina Maria Pongratz, 01/21)
- Dominik Mantey: Sexualpädagogik und sexuelle Bildung in der Heimerziehung (Lothar Sandfort, 07/20)
- Reinhard Markowetz: Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung (Richard Hammer, 07/20)
- Fred Mast: Black Mamba oder die Macht der Imagination (Ulrich Kobbé, 12/20)
- Frank Matakas: Psychodynamik der Schizophrenie (Annemarie Jost, 02/20)
- Dankwart Mattke, Heide Otten: Balintgruppen (Joachim Gneist, 02/21)
- David Matusiewicz (Hrsg.): Think Tanks im Gesundheitswesen (Andreas Meusch, 10/20)
- Sophia Maurer: Drei-Eltern-Kinder (Hartmut Kreß, 09/20)
- Alexei Medvedev: Heterogene Eltern (Daniel Roos, 08/20)
- Adrian Meule: Diagnostik von Essverhalten (Eva Wunderer, 05/20)
- Natascha Meuser: Krippen, Kitas und Kindergärten (Martin Walz, 08/20)
- Uwe Michalak, Christiane Lüschen-Heimer: Supervision reflektieren (Matthias Jacob, 01/21)
- Werner Michl: Erlebnispädagogik (Hans-Peter Heekerens, 07/20)
- Martina Mießen: Das kleine ABC der offenen Arbeit (Volker Raupach, 09/20)
- Meike Miller: Ergotherapie bei Autismus (Petra Steinborn, 06/20)
- Stephan Moebius: Kultursoziologie (Kurt Witterstätter, 12/20)
- Tanja Mölders, Anja Thiem u.a. (Hrsg.): Nachhaltigkeit (re)produktiv denken (Maya Rechsteiner, 01/21)
- Sabine Molitor: Kinder mit motorischen Auffälligkeiten (Richard Hammer, 10/20)
- Kaspar Molzberger: Autonomie und Kalkulation (Harald Christa, 06/20)
- Alois Moosmüller (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz (Jos Schnurer, 02/21)
- Tilmann Moser: Zuversicht und Resignation (Jos Schnurer, 10/20)
- Markus Möstl, Michael Bäuerle: Polizei- und Ordnungsrecht Hessen (Karsten Lauber, 10/20)
- Stefan Mückl (Hrsg.): Migration und Solidarität - Migration and Solidarity (Jos Schnurer, 05/20)
- Jan-Werner Müller: Furcht und Freiheit (Gertrud Hardtmann, 05/20)
- Jens Müller, Heike Fink u.a. (Hrsg.): Professionalität in der Kindheitspädagogik (Raika Lätzer, 03/20)
- Marion I. Müller: Mein Anti-Stress-Tagebuch (Volker Raupach, 02/21)
- Philipp Müller, Franca Buss (Hrsg.): Hin- und Wegsehen (Thorsten Benkel, 05/20)
- Gabriele Müller-Engels, Robert Sieghörtner u.a.: Adoptionsrecht in der Praxis (Reinhard Joachim Wabnitz, 08/20)
- Ingo von Münch: Die Krise der Medien (Eckart Riehle, 11/20)
- Urs Münch: Anhaltende Trauer (Tanja M. Brinkmann, Ulrike Backhaus, 12/20)
- Ursula Münch, Andreas Kalina (Hrsg.): Demokratie im 21. Jahrhundert (Klaus Hansen, 01/21)
- Dennis Nano: Kultursensible Pflege für Lesben und Schwule im Krankenhaus (Udo Rauchfleisch, 05/20)
- Oskar Negt: Arbeit und menschliche Würde (Jos Schnurer, 10/20)
- Oskar Negt: Politische Philosophie des Gemeinsinns (Jos Schnurer, 12/20)
- Paul Nemitz, Matthias Pfeffer: Prinzip Mensch (Bernhard Irrgang, 02/21)
- Frank Neubacher: Kriminologie (Karsten Lauber, 09/20)
- Dirk Neumann, Ronald Pahlen u.a.: Sozialgesetzbuch IX (Richard Schüler, 07/20)
- Anna-Elisabeth Neumeyer: Positive Psychologie für Kinder und Jugendliche (Raika Lätzer, 09/20)
- Christiane Nevermann, Hannelore Reicher: Depressionen im Kindes- und Jugendalter (Carl Heese, 12/20)
- Werner Nickolai: Versöhnen statt strafen - integrieren statt ausgrenzen (Helmut Kury, 06/20)
- Julian Nida-Rümelin: Die gefährdete Rationalität der Demokratie (Jos Schnurer, 03/20)
- Rebecca Niederhauser: Gemeinsam wohnen (Detlef Baum, 12/20)
- nifbe: Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (Susann Kunze, 11/20)
- Katharina Nocun, Pia Lamberty: Fake Facts (Erik Weckel, 09/20)
- Alexander Noyon, Thomas Heidenreich: Werte und Sinn in Worten (Elisabeth Vanderheiden, 10/20)
- Martha Nussbaum: Kosmopolitismus (Jos Schnurer, 09/20)
- Anna Nutz, Herbert Schubert (Hrsg.): Integrierte Sozialplanung in Landkreisen und Kommunen (Isolde Heintze, 08/20)
- Isgard Ohls, Peter Kaiser: Existenzieller Umgang mit Trauer und Verlusten (Monika Nöcker-Ribaupierre, 12/20)
- Hans-Uwe Otto (Hrsg.): Soziale Arbeit im Kapitalismus (Jos Schnurer, 08/20)
- Hilko Paulsen, Timo Kortsch: Stressprävention in modernen Arbeitswelten (Tatjana van de Kamp, 08/20)
- Gudrun Perko: Antisemitismus in der Schule (Erich Hollenstein, 03/20)
- Philippa Perry: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen (Joachim Gneist, 09/20)
- Franz Petermann: Therapie-Tools Eltern- und Familienarbeit (Matthias Moch, 02/21)
- Lars-Eric Petersen, Bernd Six: Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (Wolfgang Jergas, 08/20)
- Thieß Petersen: Diginomics verstehen (Paul Brandl, 10/20)
- Ann Pettifor: Green New Deal (Jos Schnurer, 02/21)
- Sandra Peukert: Familienarbeit in der Strategischen Jugendlichentherapie (Hans-Peter Heekerens, 06/20)
- Hans-Christian Pfohl (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (Rüdiger Falk, 12/20)
- Gudrun Piechotta-Henze, Olivia Dibelius (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Pflege (Hermann Brandenburg, 11/20)
- Alexander Pikal: Die rechtliche Zulässigkeit ärztlicher Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland (Hartmut Kreß, 07/20)
- Thomas Piketty: Kapital und Ideologie (Jos Schnurer, 04/20)
- Hans-Jürgen Pitsch, Ingeborg Thümmel: Gestern konnte ich´s noch! (Sandra Verena Müller, Marie Gentz, 11/20)
- Johny Pitts: Afropäisch (Jos Schnurer, 12/20)
- Kristin Platt (Hrsg.): Fehlfarben der Postmoderne (Marian Pradella, 10/20)
- Jeanette Pohl: Wege der (Ver-)Besserung? (Gernot Hahn, 08/20)
- Bernhard Pörksen, Andreas Narr: Schöne digitale Welt (Jos Schnurer, 03/20)
- Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun: Die Kunst des Miteinander-Redens (Jos Schnurer, 03/20)
- Christine Preißmann: Mit Autismus leben (Richard Hammer, 08/20)
- Annedore Prengel: Ethische Pädagogik in Kitas und Schulen (René Börrnert, 10/20)
- Manfred Pretis: Teilhabeziele planen, formulieren und überprüfen (Carsten Rensinghoff, 11/20)
- Manfred Pretis: Frühförderung und Frühe Hilfen (Lothar Unzner, 12/20)
- Gunter Prollius: Das faire Arbeitszeugnis (Martina Flickinger-Pflüger, 10/20)
- Michel Raab, Cornelia Schadler (Hrsg.): Polyfantastisch? (Maria Kühn, 06/20)
- Peter Rahn, Karl August Chassé: Handbuch Kinderarmut (Christine Kramer, 01/21)
- Annelie Ramsbrock: Geschlossene Gesellschaft (Helmut Kury, 09/20)
- Rudolf Ratzel, Bernd Luxenburger (Hrsg.): Handbuch Medizinrecht (Gerhard Igl, 01/21)
- Oliver Razum, Petra Kolip (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften (Gudrun Faller, 09/20)
- Andreas Reckwitz: Das hybride Subjekt (Wolfgang Frindte, 11/20)
- Luise Reddemann, Cornelia Dehner-Rau: Trauma verstehen, bearbeiten, überwinden (Petra Steinborn, 06/20)
- Frank Rehmet, Neelke Wagner u.a.: Volksabstimmungen in Europa (Alexander Akel, Lukas Kiepe, 06/20)
- Wilhelm Reich, Andreas Peglau u.a.: Massenpsychologie des Faschismus (Hans-Peter Heekerens, 02/20)
- Auguste Reichel: Wie geht´s? Gedanken und Anregungen zu den "Vier Würden" (Marilena de Andrade, Cornelia Cubasch-König, 02/21)
- Roland Reichenbach: Grenzen der interpersonalen Verständigung (Antje Flade, 09/20)
- Petra Reichstein: Autismus (Petra Steinborn, 09/20)
- Paul Reinbacher, Josef Oberneder u.a.: Warum Komplexität nützlich ist (Paul Brandl, 05/20)
- Jörg Reinhardt, Daniel Klose: Grundkurs Arbeitsrecht für die Soziale Arbeit (Renate Oxenknecht-Witzsch, 02/21)
- Julia Reuter, Markus Gamper u.a. (Hrsg.): Vom Arbeiterkind zur Professur (Hans Günther Homfeldt, 05/20)
- Jochen Ribbeck: Personalmanagement in Sozialunternehmen (Irmgard Schroll-Decker, 05/20)
- Reinhard Richardi: Arbeitsrecht in der Kirche (Isabel Romy Bierther, 06/20)
- Ingo Richter, Lothar Krappmann u.a. (Hrsg.): Kinderrechte (Manfred Liebel, 06/20)
- Pascal Rickert: Zwischen Fördern und Fordern (Christian Philipp Nixdorf, 01/21)
- Annette Riedel: Palliative Sedierung im stationären Hospiz (Gudrun Silberzahn-Jandt, 07/20)
- Günter Rieger, Jens Wurtzbacher (Hrsg.): Tatort Sozialarbeitspolitik (Michael Bertram, 02/20)
- Markus Rieger-Ladich, Rita Casale u.a.: Un-/zugehörigkeit (Sejal Mielke, 12/20)
- Wolf Ritscher: Systemische Modelle für die Soziale Arbeit (Wilfried Hosemann, 09/20)
- Bettina Ritter: Kritik abstrakter Individualität (Norbert Wohlfahrt, 12/20)
- Kim Emma Ritter, Ulrike Busch u.a.: Jenseits der Monosexualität (Gökcen Yüksel, 09/20)
- Sascha Roder: Leben mit einer Neuroprothese (Carl Heese, 06/20)
- Jeanette Roos, Susanna Roux: Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita (Bianca Bloch, Nicole Dern, 10/20)
- Inge-Marlen Ropers: Supervision und Coaching szenisch-kreativ (Gisela Thiele, 09/20)
- Inge-Marlen Ropers, Ferdinand Buer: Stehen Sie doch einfach mal auf! Supervision und Coaching szenisch-kreativ (Andrew F. Kmiec, 10/20)
- Hartmut Rosa, Jörg Oberthür u.a.: Gesellschaftstheorie (Johanna Bödege-Wolf, 06/20)
- Pierre Rosanvallon, Michael Halfbrodt: Das Jahrhundert des Populismus (Marian Pradella, 10/20)
- Robert Rossa, Julia Rossa: Gefühle in Worten (Anna-Lena Mädge, 10/20)
- Harald Roth: Nie wegsehen (René Börrnert, 02/21)
- Hanns Rüdiger Röttgers, Katrin Rentmeister u.a. (Hrsg.): Alltagsorientiertes Lernen von Menschen mit Autismus (Petra Steinborn, 09/20)
- Wilhelm Rotthaus (Hrsg.): Fallbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen (Marianne Forstner, 01/21)
- Anne Röwer: Das entwertete Selbst (Benedikt Hassler, 10/20)
- Heinz Rüegger, Roland Kunz: Über selbstbestimmtes Sterben (Hermann Müller, 12/20)
- Christina Rummel, Raphael Gaßmann (Hrsg.): Sucht: bio-psycho-sozial (Stephan Quensel, 04/20)
- Ulrich Ruschig: Die Befreiung der Natur (Burkhard Kastenbutt, 08/20)
- Rainer Sachse: Persönlichkeitsstörungen verstehen (Joachim Gneist, 07/20)
- Rainer Sachse, Stefanie Kiszkenow-Bäker: Komorbiditäten bei Persönlichkeitsstörungen (Volker Premper, 08/20)
- Manuel S. Sand (Hrsg.): Leadership und Guiding (Sven Rech, 11/20)
- Michael J. Sandel, Helmut Reuter: Vom Ende des Gemeinwohls (Gertrud Hardtmann, 11/20)
- Dennis Sawatzki: Veränderungsprozesse (Werner Sauter, 06/20)
- Markus Schäfer: Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien (Jutta Pauschenwein, 10/20)
- Matthias Scharer, Michaela Scharer: Ruth C. Cohn - eine Therapeutin gegen totalitäres Denken (Gesa Bertels, 03/20)
- Martin Scherer, Helmwart Hierdeis u.a. (Hrsg.): Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck (Dieter Korczak, 01/21)
- Carsten Schermuly: Mini-Handbuch Führungspraxis (Martin Walz, 02/21)
- Carsten Schermuly: Mini-Handbuch Führungspraxis (René Börrnert, 11/20)
- Albert Scherr, Helen Breit: Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position (Marvin Luh, 03/20)
- Michael Schieder: Schulsozialarbeit mit Kompetenz (Erich Hollenstein, 12/20)
- Brigitte Schigl, Claudia Höfner u.a.: Supervision auf dem Prüfstand (Bettina Mogorovic, 02/20)
- Brigitte Schigl, Claudia Höfner u.a.: Supervision auf dem Prüfstand (Hans Waldemar Schuch, 03/20)
- Axel Schildt, Gabriele Kandzora u.a. (Hrsg.): Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik (Peter Flick, 02/21)
- Britt Schilling, Reinhild Dettmer-Finke u.a.: Strafraum (Helmut Kury, 10/20)
- Johannes Schilling: Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit (Wolfgang Widulle, 02/21)
- Ariane Schlicher: Sexueller Missbrauch – Beratung und Prävention (Ulrich Paetzold, 07/20)
- Jörg Schlömerkemper: Pädagogische Diskurs-Kultur (Jos Schnurer, 01/21)
- Christian Schmahl, Christian Stiglmayr: Selbstverletzung (Detlef Rüsch, 11/20)
- Gretchen Schmelzer: Reise aus dem Trauma (Jürgen Beushausen, 06/20)
- Wilhelm Schmidbauer, Udo Steiner: Polizeiaufgabengesetz, Polizeiorganisationsgesetz (Karsten Lauber, 01/21)
- Hubert Schmidt (Hrsg.): COVID-19 (Marcus Kreutz, 07/20)
- Jacob Schmidt: Achtsamkeit als kulturelle Praxis (Helen Schneider, 10/20)
- Birgit Schmidtke: Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft (Olga Frik, 11/20)
- Annette Schmitt, Eric Simon: Ko-Konstruktion in der Kita-Praxis (Lisa Gemmeke, 11/20)
- Julian Schmitz, Julia Asbrand: Soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter (Ulrich Kießling, 07/20)
- Armin Schneider: Was die Erfahrung lehrt (Michael Bertram, 11/20)
- Wilfried Schneider (Hrsg.): Wenn Worte fehlen – Symbole als Dolmetscher (Brigitta Klosa, 09/20)
- Ronnie Schöb: Der starke Sozialstaat (Andreas Meusch, 01/21)
- Werner Schönig: Sozialraumorientierung (Ulrich Deinet, 01/21)
- Berta M. Schrems: Vulnerabilität in der Pflege (Hans Günther Homfeldt, 07/20)
- Mark Schrödter: Bedingungslose Jugendhilfe (Marius Metzger, 01/21)
- Martin Schulze Wessel, Miloš Řezník u.a. (Hrsg.): Deutsche, Tschechen und Slowaken (Jos Schnurer, 02/20)
- Franziska Schulze-Stocker, Christian Schäfer-Hock u.a. (Hrsg.): Wege zum Studienerfolg (Jana Swiderski, 01/21)
- Astrid Schütz, Christina Köppe u.a.: Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten (Rolf van Dick, 04/20)
- Karolin Schwarz: Hasskrieger (Jos Schnurer, 07/20)
- Katja Schwarz: Autismusbilder (Petra Steinborn, 12/20)
- Dominik Schwarzinger: Die Dunkle Triade der Persönlichkeit in der Personalauswahl (Hildebrand Ptak, 12/20)
- Oliver Sechting, Eva Hidalgo: Frederic, der Zahlenprinz (Michael Domes, 07/20)
- Stefanie Seeling, Franziska Cordes u.a.: Praxishandbuch Theater in der Pflege (F. Sigrid Grün, 08/20)
- Sabine Seichter: Das »normale« Kind (Karla Misek-Schneider, 07/20)
- Frank Sieber Bethke, Anja Klein: Kompetenzen wirksam entwickeln (Werner Sauter, 09/20)
- Ina Slotta: Autismus (Petra Steinborn, 02/21)
- Felicitas Söhner, Thomas Becker u.a. (Hrsg.): Psychiatrie-Enquete (Anja Katharina Peters, 10/20)
- Ulrich Sonnemann, Paul Fiebig (Herausgeber): Land der Sprachlosigkeit (Kevin-Rick Doß, 10/20)
- Spyridon-Georgios Soulis, Lucia Kessler-Kakoulidis: Inklusive Kulturschöpfung (Petra Steinborn, 08/20)
- Frank Sowa, Christina Zitzmann (Hrsg.): Anders lehren und lernen (Nina Fleischmann, 11/20)
- Karsten Speck: Schulsozialarbeit (Torsten Mergen, 01/21)
- Thomas Spiegler: Statistik schön einfach (Gisela Thiele, 10/20)
- Stefan Stache, Wolf von Matzenau (Hrsg.): Was heißt Erneuerung der Linken? (Arnold Köpcke-Duttler, 07/20)
- Christian Stadler, Sabine Spitzer-Prochazka u.a.: Stay creative! (Jürgen Beushausen, 02/21)
- Juliane Staehler: Bindung und Sozialisation während der Adoleszenz (Peter Bünder, 11/20)
- Petra Stamer-Brandt: Professionell leiten (Sabrina Wittwer, 07/20)
- Gerhard Stapelfeldt: Revolte der Natur und konformistischer Protest (Jos Schnurer, 11/20)
- stART International e.V. (Hrsg.): Kinder stärken - Zukunft gestalten (Renate Schwarz, 11/20)
- Martin Stauch: Arbeitsbuch für Projektmanagement im Non-Profit-Bereich (Friedrich Vogelbusch, 11/20)
- Claudia Steckelberg, Barbara Thiessen (Hrsg.): Wandel der Arbeitsgesellschaft (Denise Lehmann, 10/20)
- Christian Steib: Das der beruflichen Bildung ungeliebte Kind (Ruth Enggruber, 04/20)
- Manuela Steiner, Bernd Ahrbeck u.a.: Das Unbewusste im Klassenzimmer (Gertrud Hardtmann, 05/20)
- Anton Sterbling: Einführung in die Grundlagen der Soziologie (René Gründer, 04/20)
- Joseph Stiglitz, Thorsten Schmidt: Der Preis des Profits (Jos Schnurer, 03/20)
- Christof Stock, Barbara Schermaier-Stöckl u.a.: Soziale Arbeit und Recht (Annegret Lorenz, 01/21)
- Maik Stöckinger: Care anders denken (Gisela Thiele, 05/20)
- Bettina Stoll, Heike Herrmann (Hrsg.): Corporate Social Responsibility (Irmgard Schroll-Decker, 09/20)
- Frank Stöpel, Andrea Lange u.a.: Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis (Joachim Schwede, 03/20)
- Timo Storck: Übertragung (Helmwart Hierdeis, 09/20)
- Rupert Graf Strachwitz, Eckhard Priller u.a.: Handbuch Zivilgesellschaft (Thomas Kowalczyk, 07/20)
- Stephan Straßmaier: Versuch über die Weisheit (Gala Rebane, 12/20)
- Jürgen Straub: Vom Prothesengott zur Psychoprothese (Antje Flade, 10/20)
- Tilo Strobach: Kognitive Psychologie (Wolfgang Jergas, 12/20)
- Benedikt Sturzenhecker, Thomas Glaw u.a.: Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3 (Julia Gerodetti, Manuel Fuchs, 12/20)
- Claudia Suhr: Kompetenzentwicklung von Führungskräften in Prozessen digitaler Transformation (Paul Brandl, 11/20)
- Jürgen Thar, Barbara Wardermann u.a.: Das Betreuerbüro (Peter Michael Hoffmann, 06/20)
- Udo Thiedeke: Die Liebe der Gesellschaft (Gisela Thiele, 10/20)
- Jeremias Thiel, Ulrike Strerath-Bolz: Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance (Christine Kramer, 11/20)
- Hans Thiersch: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited (Angelika Beranek, 12/20)
- Hans Thiersch: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit revisited (Wolfgang Berg, 07/20)
- Stefan Thomas, Joseph Rothmaler u.a. (Hrsg.): Partizipation in der Bildungsforschung (Doris Lindner, 06/20)
- Steffi Thon: Extremistische Eltern in Kitas und Schulen (Manfred Baberg, 07/20)
- Tonius Timmermann: C. G. Jung, die Musik und die Musiktherapie (Raika Lätzer, 12/20)
- Zhao Tingyang: Alles unter dem Himmel (Arnold Schmieder, 07/20)
- Michael Tomasello: Mensch werden (Jos Schnurer, 09/20)
- Edgar Treischl, Tobias Wolbring: Wirkungsevaluation (Henning van den Brink, 12/20)
- Amina Trevisan: Depression und Biographie (Udo Rauchfleisch, 09/20)
- Elisabeth Trubel, Andrea Bastian: Qualitätsmanagement (Petra Steinborn, 10/20)
- Sandra Ückert, Hasan Sürgit u.a.: Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen (Christoph Schnabel, 01/21)
- Dietmar Vahs, Achim Weiand: Workbook Change Management (Paul Brandl, 09/20)
- Silke van Dyk: Soziologie des Alters (Gisela Thiele, 01/21)
- Pieter J. van Strien: Hoog creatieven en hun vaders (Helmut E. Lück, 09/20)
- Katrin Velten: HandlungsSpielRäume (Anja Seifert, 09/20)
- Gee Vero: Das andere Kind in der Schule (Stefan Müller-Teusler, 07/20)
- Michael Volkmer, Karin Werner (Hrsg.): Die Corona-Gesellschaft (Joachim Thönnessen, 09/20)
- Kirsten Vollmer, Julia Laakmann u.a.: Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen (Katja Ludwig, 02/21)
- Simon Volpers: Neue rechte Männlichkeit (Fabian Virchow, 12/20)
- Barbara Völter, Sike Brigitta Gahleitner u.a. (Hrsg.): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit (Erich Hollenstein, 08/20)
- Arist von Schlippe, Björn von Schlippe: Mehr als Unsinn (Elisabeth Vanderheiden, 01/21)
- Reinhard J. Wabnitz: Lernkarten Familienrecht für die Soziale Arbeit (Nils Volkersen, 01/21)
- Reinhard J. Wabnitz: Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit (Marianne Schörnig, 07/20)
- Egon Wachter: Kommunale Kriminalprävention (Karsten Lauber, 11/20)
- Karl Werner Wagner, Gerold Patzak: Performance excellence - der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement (Paul Brandl, 01/21)
- Sylvia Wagner: Arzneimittelversuche an Heimkindern zwischen 1949 und 1975 (Gudrun Silberzahn-Jandt, 10/20)
- Dominik Wagner-Diehl, Birthe Kleber u.a. (Hrsg.): Bildung, Biografie, Ungleichheit (Gerhard Jost, 01/21)
- Anne Waldschmidt: Disability Studies zur Einführung (Carsten Rensinghoff, 12/20)
- Annette Walter: Inklusive Erziehungs- und Familienberatung (Lothar Unzner, 09/20)
- Daniel Walter, Manfred Döpfner: Schulvermeidung (Christa Paulini, 02/21)
- Julia Weber, Daniel Berthold: Am Lebensende zu sich selbst finden (Gisela Thiele, 08/20)
- Kurt Weber (Hrsg.): Die Kita-Konzeption (Lisa Jares, 06/20)
- Corina Wegenstein: Das Zimmer als erste Intervention (Detlef Rüsch, 11/20)
- Nicole Weider: Teamarbeit im Krankenhaus (Rüdiger Falk, 06/20)
- Frank Weidner, Andreas Wittrahm (Hrsg.): Kompetenzerhalt und soziale Teilhabe im hohen Alter (Irmgard Schroll-Decker, 08/20)
- Sylvia Kéré Wellensiek: Logbuch Resilienz (Jürg Frick, 05/20)
- Peter-Ulrich Wendt (Hrsg.): Soziale Arbeit in Schlüsselbegriffen (Dieter Röh, 12/20)
- Jochen A. Werner, Michael Forsting u.a. (Hrsg.): Smart Hospital (Susanne Allgeier, 11/20)
- Sonja Werner: Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten (Klemens Ketelhut, 10/20)
- Michael Wertheimer: Facets of an academic‘s life (Hellmuth Metz-Göckel, 05/20)
- Sandra Wesenberg: Tiere in der sozialen Arbeit (Anne Amend-Söchting, 07/20)
- Heinz Wewer: Spuren des Terrors (Jos Schnurer, 10/20)
- Michael White, David Epston: Die Zähmung der Monster (Jürgen Beushausen, 08/20)
- Erhard Wiersing: Hartmut von Hentig – Ein Essay zu Leben und Werk (Helmwart Hierdeis, 09/20)
- Franz Will: Mini-Handbuch Emotionen in Teamkonflikten (Hans-Jürgen Balz, 08/20)
- Joachim Willems (Hrsg.): Religion in der Schule (Hartmut Kreß, 11/20)
- Christine Wimbauer, Mona Motakef: Prekäre Arbeit, prekäre Liebe (Laura Sturzeis, 09/20)
- Marco Wirbel, Nils Stüben: Weimarer Verhältnisse (Gertrud Hardtmann, 12/20)
- Jan Volker Wirth, Heiko Kleve: Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung (Irmgard Schroll-Decker, 06/20)
- Héctor Wittwer: Das Leben beenden (Andrea Warnke, 06/20)
- Verena Witzig: Gemeinsam Haushalten (Gerhard Jost, 07/20)
- Hans Hermann Wohlgemuth, Georg Pepping (Hrsg.): Berufsbildungsgesetz (Richard Schüler, 07/20)
- Alexander Wohnig: Politische Bildung als politisches Engagement (Fabian Fritz, 02/21)
- Alexander F. Wormit et.al.: Musiktherapie in der geriatrischen Pflege (Monika Nöcker-Ribaupierre, 06/20)
- Ulrike Wössner: Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit und Steuerungskonzept von Sozialunternehmen (Paul Brandl, 07/20)
- Britt Wrede, Bernhard Zimmermann: Mini-Handbuch Coaching und Digitalisierung (Peter Schröder, 09/20)
- Christoph Wulf: Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän (René Börrnert, 12/20)
- Noa Vera Zanolli: Vom guten Umgang mit Differenzen (Martin Zauner, 01/21)
- Barbara Zapke: Spielräume für Schüler, die nicht passen (Jos Schnurer, 01/21)
- Bettina Zehetner, Karin Macke (Hrsg.): Freiheit und Feminismen (Marilena de Andrade, Nadine Sarfert, 11/20)
- Raul Zelik: Wir Untoten des Kapitals (Christopher Grobys, 02/21)
- Daniel Zettler: Das Maßlose der Spätmoderne (Sabine Hollewedde, 01/21)
- Jean Ziegler: Die Schande Europas (Jos Schnurer, 07/20)
- Nicole Zielke: Wohnkultur im Alter (Irmgard Schroll-Decker, 04/20)
- Matthias Zimmer: Person und Ordnung (Gunter Stemmler, 04/20)
- Andreas Zimmermann: EMDR für Heilpraktiker (Petra Steinborn, 11/20)
- Gernot Znidar: Großgruppeninterventionen als innovative Settings für organisationales Lernen (Rüdiger Falk, 11/20)
- Mirko Zwack: Scheitern (Franziska Günauer, 04/20)
- Finn Zwißler: Elternunterhalt (Burkhard Küstermann, 10/20)
- Marie Špiláčková: Enterprise social policy (Detlef Baum, 10/20)
- 2019
- Kulturelle Teilhabe (Jos Schnurer, 04/20)
- Global Health (Annemarie Jost, 08/19)
- Andrew Abbott: Prozessuales Denken (Arnold Schmieder, 11/19)
- Theodor W. Adorno: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus (Gregor Husi, 10/19)
- Kati Ahl, Rainer Schwing: Elterngespräche konstruktiv führen (Nathalie Sachitzki, 12/20)
- Rolf Ahlrichs: Demokratiebildung im Jugendverband (Jos Schnurer, 03/19)
- Thomas Aichhorn (Hrsg.): Dissoziale Kinder und Jugendliche (Ilke Crone, 11/19)
- Christian Aldenhoff, Lukas Edeler u.a. (Hrsg.): Digitalität und Privatheit (Thomas Elkeles, 07/20)
- Luis Alegre: Lob der Homosexualität (Klemens Ketelhut, 07/19)
- Monika Alisch (Hrsg.): Sozialraumentwicklung in der Migrationsgesellschaft (Süleyman Gögercin, 09/19)
- Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann u.a. (Hrsg.): Gegenwartsdiagnosen (Rita Stein-Redent, Martin Schwarz, 04/20)
- Marie-Luise Althoff: Rahmen und Rahmung (Tatjana van de Kamp, 04/20)
- Eveline Ammann Dula: Familienleben transnational (Hans Günther Homfeldt, 08/19)
- Jeremias Amstutz, Urs Kaegi u.a. (Hrsg.): Kooperation kompakt (Hans Günther Homfeldt, 11/19)
- Jeremias Amstutz, Urs Kaegi u.a.: Kooperation kompakt (Erich Hollenstein, 12/19)
- Elizabeth Anderson: Private Regierung (Thomas Elkeles, 10/19)
- Elizabeth Anderson: Private Regierung (Peter Flick, 02/20)
- Max Nicolai Appenroth, María do Mar Castro Varela (Hrsg.): Trans & Care (Udo Rauchfleisch, 09/20)
- Christiane Arens-Wiebel: Autismus (Ortrud Aden, 08/19)
- Nicolas Arnaud, Rainer Thomasius (Hrsg.): Substanzmissbrauch und Abhängigkeit (Stefanie Neumann, 03/20)
- Markus Artz, Ulf Börstinghaus u.a.: AGB in der Wohnraummiete (Richard Schüler, 05/20)
- Jens Asendorpf: Persönlichkeitspsychologie für Bachelor (Karik Siemund, 09/19)
- Thomas Auchter: Trauer (Gisela Thiele, 11/19)
- Georg Auernheimer: Globalisierung (Walter Wangler, 01/20)
- Linda Averbeck: Herausgeforderte Fachlichkeit (Karin Wehmeyer, 03/20)
- Linda Averbeck: Herausgeforderte Fachlichkeit (Melissa Manzel, 10/19)
- Steve Ayan: Ich und andere Irrtümer (Hans-Peter Heekerens, 10/19)
- Robert Baar, Jutta Hartmann u.a. (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Professionalisierung (Elisabeth Sommer, 10/19)
- Helmut Bachmaier (Hrsg.): Erfahrungswissen und Lebensplanung (Gisela Thiele, 03/19)
- Udo Baer: Was hochbelastete Kinder brauchen (Jürgen Beushausen, 01/20)
- Anke Elisabeth Ballmann: Seelenprügel (Raika Lätzer, 01/20)
- David H. Barlow, Kristen K. Ellard u.a.: Transdiagnostische Behandlung emotionaler Störungen (Tobias Eisenmann, 06/20)
- Céline Barry: Toubabesse (Tanja-Bianca Schmidt, 08/19)
- Thomas Barsch, Thomas Heupel u.a.: Die Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis (Christoph Schnabel, 10/19)
- Pascal Bastian: Sozialpädagogische Entscheidungen (Farina Eggert, 08/20)
- Menno Baumann: Impulse, Zugangswege und hilfreiche Settingbedingungen für Jugendhilfe und Schule (Mathias Schwabe, 05/20)
- Persson Perry Baumgartinger: Die staatliche Regulierung von Trans (Heinz-Jürgen Voß, 03/20)
- Sylvia Beck, Christian Reutlinger: Die Wiederkehr der Wohnungsfrage (Christian Stark, 02/20)
- Evelyn-Christina Becker, Gabriele von Maltzahn u.a.: Symbolik in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen (Joachim Gneist, 05/20)
- Heike Becker: Leon sagt nein! (Petra Steinborn, 06/20)
- Helle Becker, Andreas Thimmel: Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch (Stefan Hoffmann, 12/19)
- Reiner Becker, Irina Bohn u.a. (Hrsg.): Shrinking Spaces (Axel Bernd Kunze, 04/20)
- Reiner Becker, Sophie Schmitt (Hrsg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus (Maik Fielitz, 06/19)
- Michael Behr, Dorothea Hüsson u.a.: Gespräche hilfreich führen (Volker Raupach, 04/20)
- Johann Behrens: Theorie der Pflege und der Therapie (Nina Fleischmann, 07/19)
- Dorothea Beigel: Kinder im Gleichgewicht (Lilo Schmitz, 10/19)
- Jens Beljan, Michael Winkler u.a.: Resonanzpädagogik auf dem Prüfstand (Erich Hollenstein, 06/20)
- Johannes Bellmann, Hans Merkens (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit als Versprechen (Hans-Peter Heekerens, 04/20)
- Jutta Bender: Praxisbuch Trauerbegleitung (Maria Wasner, 08/20)
- Thomas Beninde, Der Paritätische Der Paritätische Gesamtverband u.a.: Arbeitslosengeld 2 für Geringverdiener und Erwerbslose (Frank Ehmann, 02/20)
- A. K. Benjamin: Into madness (Hanns Rüdiger Röttgers, 10/19)
- Wolfgang Benz: Alltagsrassismus (Jos Schnurer, 08/19)
- Eva Berendsen, Katharina Rhein u.a. (Hrsg.): Extrem unbrauchbar (Alexander Akel, 06/20)
- Mathias Berg: Die Wirksamkeit systemischer Beratung (Britta Gauding, 02/20)
- Gabriel Berger: Allein gegen die DDR-Diktatur (Gisbert Roloff, 04/20)
- Andrew Stuart Bergerson: Nationalsozialismus in alltäglichen Interaktionen (Jos Schnurer, 08/19)
- Felicitas Bergmann: Verhaltenstherapie bei kognitiven Einschränkungen (Franziska Günauer, 11/19)
- Lothar Beseler: Betriebliches Eingliederungsmanagement (Joachim Schwede, 05/19)
- Janina Bessenich, Thorsten Hinz (Hrsg.): Teilhabe am Lebensende (Albrecht Rohrmann, 07/20)
- Cora Besser-Siegmund, Lola Siegmund: wingwave-Coaching für Kinder und Jugendliche (Sabine Kamp-Decruppe, 11/20)
- Wolfgang Beudels, Rudolf Lensing-Conrady u.a.: ... das ist für mich ein Kinderspiel (Lilo Schmitz, 10/19)
- Rudolf Bieker: Soziale Arbeit studieren (Conny Martina Bredereck, 09/20)
- Kay Biesel, Felix Brandhorst u.a.: Deutschland schützt seine Kinder! (Martina Huxoll-von Ahn, 10/19)
- Frank Biess: Republik der Angst (Eckhard Jesse, 08/19)
- Beate Binder, Christine Bischoff u.a. (Hrsg.): Care. Praktiken und Politiken der Fürsorge (Barbara Thiessen, 03/20)
- Ulrike Bingel, Manfred Schedlowski u.a.: Placebo 2.0 (Hans-Peter Heekerens, 05/20)
- Mathias Binswanger: Der Wachstumszwang (Georg Auernheimer, 10/19)
- Nadia Bisang: Weibliche Genitalbeschneidung (Carsten Rensinghoff, 11/20)
- Paula Bleckmann, Ralf Lankau (Hrsg.): Digitale Medien und Unterricht (Monika Stürzer, 09/20)
- Hans Blumenberg: Die nackte Wahrheit (Kevin-Rick Doß, 11/19)
- Gisela Blümmert: Gehirngerecht führen (Trainingskonzept) (Bertram Kasper, 01/20)
- Anne Böckler-Raettig: Theory of Mind (Richard Hammer, 04/19)
- Lukas Boehnke, Malte Thran u.a. (Hrsg.): Rechtspopulismus im Fokus (Gertrud Hardtmann, 06/19)
- Thomas Boggatz: Betreutes Wohnen (Sven Lind, 02/20)
- Madelaine Böhme, Rüdiger Braun u.a.: Wie wir Menschen wurden (Uwe Krebs, 10/20)
- Rebecca Böhme: Human Touch (Jos Schnurer, 12/19)
- Lothar Böhnisch: Lebensbewältigung (Jutta Harrer-Amersdorffer, 02/20)
- Lothar Böhnisch: Soziale Theorie der Schule (Joachim Thönnessen, 01/20)
- Martin Bohus: Borderline-Störung (Petra Steinborn, 02/20)
- Christopher Bollas: Wenn die Sonne zerbricht (Annemarie Jost, 10/20)
- Carina Book, Nicolai Huke u.a. (Hrsg.): Alltägliche Grenzziehungen (Katrin Jullien, 04/20)
- Kai Born, Heike Born u.a.: Diagnostik in der Kognitiven Verhaltenstherapie (Tobias Eisenmann, 04/20)
- Isabelle Borucki, Wolf Jürgen Schünemann (Hrsg.): Internet und Staat (Jos Schnurer, 03/20)
- Horst Bosetzky: Mikropolitik (Katharina Meyer, 04/19)
- Ingo Bosse, Jan-René Schluchter u.a. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung (Anna Zembala, 08/19)
- Jana Bosse: Die Gesellschaft verändern (Klemens Ketelhut, 05/20)
- Antje Bostelmann: Das Spiel der Kleinkinder (Ulrike Ziemer, 10/19)
- Gideon Botsch, Jan Raabe u.a.: Rechtsrock (Ronny Noak, 08/19)
- Winfried Böttcher (Hrsg.): Europas vergessene Visionäre (Jos Schnurer, 10/19)
- Erwin Böttinger, Jasper zu Putlitz (Hrsg.): Die Zukunft der Medizin (Andreas Meusch, 08/19)
- Rita Braches-Chyrek: Soziale Arbeit – die Methoden und Konzepte (Michael Domes, 01/20)
- Jens Brachmann: Tatort Odenwaldschule (Hans-Peter Heekerens, 10/19)
- Maximiliane Brandmaier: Angepasstes und widerständiges Handeln geflüchteter Menschen (Doris Gräber, 08/19)
- Tom Braun: Perspektive Ganztag?! (Erich Hollenstein, 01/20)
- Sabine Bredemeyer: Happy Leaders – Happy People – Great Results (Thomas Reinhardt, 05/20)
- Sabine Brendel, Ulrike Hanke u.a.: Kompetenzorientiert lehren an der Hochschule (Sandra Meusel, 08/19)
- Lisa Brenner, Timothy R. Elliott u.a. (Hrsg.): Handbook of Rehabilitation Psychology (Carl Heese, 11/20)
- Peer Briken (Hrsg.): Perspektiven der Sexualforschung (Heinz-Jürgen Voß, 03/20)
- Heinz Ulrich Brinkmann, Isabelle-Christine Panreck (Hrsg.): Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften (Alexander Akel, 09/20)
- Karl Heinz Brisch: Bindung - Scheidung - Neubeginn (Annegret Sirringhaus-Bünder, 12/20)
- Karl Heinz Brisch (Hrsg.): Familien unter Hoch-Stress (Lothar Unzner, 03/20)
- Uwe Britten (Hrsg.): Herausforderungen der Psychotherapie (Carsten Rensinghoff, 02/20)
- Davide Brocchi: Große Transformation im Quartier (Carolin Herrmann, 02/20)
- Dorothee Brommer, Sabine Hockling u.a. (Hrsg.): Faszination New Work (Günther Vedder, 07/19)
- Almuth Bruder-Bezzel: Alfred Adlers Wiener Kreise in Politik, Literatur und Psychoanalyse (Ulrich Kobbé, 10/19)
- Marion Brüggemann, Sabine Eder u.a.: Medienbildung für alle (Anna Zembala, 09/20)
- Roland Brünken, Stefan Münzer u.a.: Pädagogische Psychologie - Lernen und Lehren (Klara Kager, 12/20)
- Stefan Brunnhuber: Die offene Gesellschaft (Jos Schnurer, 05/19)
- Martin Brussig, Dominik Postels u.a.: Erwerbsverläufe von Frauen und Männern (Jürgen Kruse, 10/20)
- Martin Buber: Schriften zur politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie (Wilhelm Schwendemann, 10/20)
- Wolfgang Buchberger, Philipp Mittnik (Hrsg.): Herausforderung Populismus (Julia Besche, 03/20)
- Timo Büchner: Der Begriff "Heimat" in rechter Musik (Ronny Noak, 01/20)
- Sigrid Buck-Horstkotte, Johanna Gabriel: Sicher durch Stürme und Flauten (Winfried Leisgang, 06/20)
- Heinz Bude: Solidarität (Joachim Thönnessen, 10/19)
- Helen Buell Whitworth, James Whitworth: Lewy–Body–Demenz (Sven Lind, 03/20)
- Claus G. Buhren: Feedback auf den Punkt gebracht (Martin Göbel, 06/20)
- Huub Buijssen: Coachende Gesprächsführung (Sabine Kamp-Decruppe, 01/20)
- Matthias Burchardt, Jochen Krautz: Im Hamsterrad (Jos Schnurer, 12/19)
- Nicolas Burkhardt, Alexander Kornelsen u.a.: Good Job! (Günther Vedder, 06/19)
- Eva Büschi, Stefania Calabrese (Hrsg.): Herausfordernde Verhaltensweisen in der Sozialen Arbeit (Jutta Harrer-Amersdorffer, 07/19)
- Florian Butollo, Sabine Nuss (Hrsg.): Marx und die Roboter (Georg Auernheimer, 10/19)
- Christoph Butterwegge: Die zerrissene Republik (Ronald Lutz, 01/20)
- Edgar Cabanas, Eva Illouz: Das Glücksdiktat (Stephan Mader, 06/20)
- Kitty Cassée: Kompetenzorientierte Methodiken (Jutta Harrer-Amersdorffer, 07/19)
- Armin Castello: Positives Elternhandeln (Marius Metzger, 01/20)
- Anja Centeno Garcia: Das Seminar als Denkschule (Stefan Müller-Teusler, 12/19)
- Doreen Cerny, Manfred Oberlechner (Hrsg.): Schule - Gesellschaft - Migration (Dennis Barasi, 01/21)
- Zülfukar Çetin, Peter-Paul Bänziger (Hrsg.): Aids und HIV in der Türkei (Dani Spiegler, 12/19)
- Kristen Cheney, Aviva Sinervo (Hrsg.): Disadvantaged Childhoods and Humanitarian Intervention (Manfred Liebel, 05/19)
- Harald Christa (Hrsg.): Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita (Vanessa Krauth, 08/20)
- Heike Chyle, Christiane Dittrich u.a.: Übergänge in Arbeit gestalten (Christoph Gille, 06/20)
- Chris Clarke, Emma Wolverson (Hrsg.): Positive Demenzpflege (Sven Lind, 05/20)
- Peter Cloos, Melanie Fabel-Lamla u.a. (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche (Rüdiger Falk, 03/20)
- Paul Collier, Thorsten Schmidt: Sozialer Kapitalismus! (Jos Schnurer, 05/19)
- Frank Como-Zipfel, Iris Kohlfürst u.a.: Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit? (Anton Schlittmaier, 09/19)
- Anabel Cornago: Praxis Frühförderung Autismus 2 (Petra Steinborn, 06/20)
- Heinz Cornel, Thomas Trenczek: Strafrecht und Soziale Arbeit (Renate Oxenknecht-Witzsch, 06/20)
- Waltraud Cornelißen: Abenteuer Kinderwunsch (Judith Zimmermann, 08/20)
- Edoardo Costadura, Klaus Ries u.a. (Hrsg.): Heimat global (Jos Schnurer, 08/19)
- Helmut Dahmer: Freud, Trotzki und der Horkheimer-Kreis (Gertrud Hardtmann, 12/19)
- Gerhard Dalichau: SGB XI. Kommentar (Richard Schüler, 11/19)
- Gerhard Dalichau: SGB XI Kommentar (Hans-Joachim Dörbandt, 02/19)
- Henning Daßler, Petra Gromann (Hrsg.): Teilhabe an Arbeit (Thomas Elkeles, 05/20)
- Dirk H. Dau, Franz Josef Düwell u.a.: Sozialgesetzbuch IX, Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Jürgen Kruse, 11/19)
- Alexandra David, Michaela Evans u.a. (Hrsg.): Migration und Arbeit (Olga Frik, 11/19)
- M. Fakhry Davids, Veronika Grüneisen u.a.: Innerer Rassismus (Gertrud Hardtmann, 12/19)
- Lara de Bruin: 365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation (Ralf Demmel, 11/19)
- Oliver Decker, Christoph Türcke (Hrsg.): Autoritarismus (Wolfgang Frindte, 05/20)
- Lea Degener, Timm Kunstreich u.a. (Hrsg.): Dressur zur Mündigkeit? (Ulrike Zöller, 06/20)
- Theresia Degener, Marc von Miquel (Hrsg.): Aufbrüche und Barrieren (Marion Möhle, 06/20)
- Ulrich Deinet (Hrsg.): Herausforderung angenommen (Wolfgang Berg, 01/20)
- Ulrich Deinet (Hrsg.): Herausforderung angenommen (Erich Hollenstein, 10/20)
- Nicole Deitelhoff, Heike Ließmann u.a. (Hrsg.): Mächtige Religion (Elisabeth Vanderheiden, 09/19)
- Martin Dempster, Donncha Hanna: Statistik und Forschungsmethoden für Psychologen und Sozialwissenschaftler (Karik Siemund, 02/20)
- Der Jugendrat der Generationenstiftung, Claudia Langer (Hrsg.): Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen! (Gertrud Hardtmann, 07/20)
- Wibke Derboven: Elternschaft als Arbeit (Gisela Thiele, 05/20)
- Esther Derby, Diana Larsen: Agile Retrospektiven (Brigitte Scherer, 05/19)
- Heinrich Detering: Was heißt hier »wir«? (Stefan Müller-Teusler, 04/20)
- Heinrich Detering: Was heißt hier "wir"? (Stefan Müller-Teusler, 04/20)
- Stephan Dettmers, Jeannette Bischkopf (Hrsg.): Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Rüdiger Falk, 05/20)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung (Florian Acker, 03/20)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.: Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern (Ina Schildbach, 02/20)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der digitalen Transformation (Alexander Brandenburg, 09/19)
- Frank Dickmann: WTG - Wohn- und Teilhabegesetz, APG - Alten- und Pflegegesetz (Florian Acker, 10/20)
- Heike Dieball, Max Karl-Heinz Lehmann u.a.: Basiswissen Aufsichtspflicht (Andrea Warnke, 02/21)
- Sabine Dietrich: Jedes Jahr eine neue Sau (Rüdiger Falk, 06/20)
- Andrea Dixius, Eva Möhler: Stress und Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen (Ulrich Paetzold, 08/19)
- Benjamin Dober: Ethik des Trostes (Jos Schnurer, 12/19)
- Anna Dollinger, Katharina Fehse u.a.: Komplexitätstrainings für Führende erfolgreich leiten (Harald Christa, 08/19)
- Michael Domsgen: Religionspädagogik (Antje Roggenkamp, 06/20)
- Jasmin Donlic, Elisabeth Jaksche-Hoffman u.a. (Hrsg.): Ist inklusive Schule möglich? (Ortrud Aden, 06/20)
- Uwe Dörk, Fabian Link (Hrsg.): Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert (Martin Gloger, 02/21)
- Olaf Dörner, Carola Iller u.a. (Hrsg.): Beratung im Kontext des lebenslangen Lernens (Werner Sauter, 06/20)
- Olaf Dörner, Peter Loos u.a. (Hrsg.): Dokumentarische Methode (Anna Brake, 10/19)
- Margret Dörr: Nähe und Distanz (Jos Schnurer, 03/20)
- Klaus Dörre, Christiane Schickert (Hrsg.): Neosozialismus (Jos Schnurer, 01/20)
- Doris Dörrie: Leben, schreiben, atmen (David Kreitz, 02/20)
- Anette Dowideit: Die Angezählten (Jos Schnurer, 08/19)
- Susanne A. Dreas: Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft (Maja Schäfer, 06/19)
- Christiane Drechsler: Begegnungs-Räume (Manfred Baberg, 05/20)
- Horst Dreier: Kelsen im Kontext (Hartmut Kreß, 05/20)
- Jeremy Dronfield: Der Junge, der seinem Vater nach Auschwitz folgte (Jos Schnurer, 02/20)
- Rolf Dubs: Die Vorlesung der Zukunft (Elisabeth Müller Fritschi, 03/20)
- Sandra Dundler: Für Entdecker (Oliver Teufel, 02/20)
- Isabel Dziobek, Sandra Stoll: Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen (Hans-Jürgen Pitsch, 11/19)
- Nasima Ebrahimi: Schrei in die Welt (Gertrud Hardtmann, 01/20)
- Georg Eckardt: Ausgewählte Texte zur Entstehung der Psychologie als Wissenschaft (Helmut E. Lück, 11/19)
- Brett Edwards: Insecurity and Emerging Biotechnology (Petre Sora, 01/20)
- Daniel Oliver Effer-Uhe, Alica Mohnert: Psychologie für Juristen (Philipp Thaler, Carl Heese, 07/19)
- Richard Egger: Führen durch Sprache (Sandra Nordmeier, 02/20)
- Corinna Ehlers: Stärken neu denken (Georg Singe, 12/19)
- Corinna Ehlers, Denise Lehmann: Implementierung und Entwicklung von Case Management (Andreas G. Franke, 02/20)
- Eugen Ehmann: Obdachlosigkeit in Kommunen (Christian Stark, 02/20)
- Alain Ehrenberg: Die Mechanik der Leidenschaften (Gertrud Hardtmann, 08/19)
- Alfred Ehret: Impulskontrollstörungen in der Verhaltenstherapie (Johannes Jungbauer, 02/20)
- Eberhard Eichenhofer: Sozialrecht (Peter Baumeister, 08/19)
- Andreas Eickhorst, Jochen Schweitzer u.a. (Hrsg.): Frühe Hilfen (Ariane Schorn, 02/21)
- Jens Elberfeld: Anleitung zur Selbstregulation (Stephan Quensel, 02/21)
- Stephan Ellinger, Hannah Schott-Leser (Hrsg.): Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis (Werner Brill, 05/20)
- Maggie Ellis, Arlene Astell: Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen (Sven Lind, 09/19)
- Elsevier Elsevier GmbH, Nicole Menche (Hrsg.): Pflege Heute (Nina Fleischmann, 09/19)
- Matthias Elzer, Alf Gerlach (Hrsg.): Analytische und tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie (Anna-Lena Mädge, 07/19)
- Ingo Emmelmann, Heinrich Greving u.a. (Hrsg.): Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Eltern (Albrecht Rohrmann, 11/19)
- Gordon Emmerson: Ressourcen-Therapie (Lilo Schmitz, 04/20)
- Tim Engartner, Gerd-E. Famulla u.a.: Was ist gute ökonomische Bildung? (Jos Schnurer, 10/19)
- Bea Engelmann: Therapie-Tools Resilienz (Christel Hafke, 07/20)
- Nina Erdmann: Lehrjahre (Ruth Enggruber, 04/20)
- Max Erhardt: Führungskommunikation in der Organisation (Harald Christa, 01/20)
- Trond Berg Eriksen, Håkon Harket u.a.: Judenhass (Susanne Benöhr-Laqueur, 06/20)
- Michael Ermann, Michael Ermann u.a. (Hrsg.): Identität und Begehren (Ulrich Paetzold, 06/19)
- Christiane Erner-Schwab: Psychotherapie im Jugendalter (Alexander Tewes, 02/21)
- Marie Esefeld, Kirsten Müller u.a. (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (Florian Schrumpf, 05/20)
- Klaus Esser, Eckhart Knab: Kunstpädagogik in der Jugendhilfe (Sabine Brennscheidt, 02/20)
- Michael Ewers, Elise Paradis u.a.: Interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten (Stefan Burba, 08/19)
- Michael Ewers, Elise Paradis u.a. (Hrsg.): Interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten (Heiko Burchert, 11/19)
- Jan Fährmann: Resozialisierung und Außenkontakte im geschlossenen Vollzug (Gaby Temme, 08/20)
- Martina Falk, Dorothea Muthesius u.a.: Musik – Demenz – Begegnung (Raika Lätzer, 05/19)
- Josef Faltermeier: Eltern, Pflegefamilie, Heim (Ursula Christen, 06/19)
- Weigui Fang: Modern Notions of Civilization and Culture in China (Petre Sora, 06/19)
- Éric Fassin: Revolte oder Ressentiment (Ronny Noak, 10/20)
- Karim Fathi: Das Empathietraining (Elisabeth Vanderheiden, 07/20)
- Thilo Fehmel: Sozialpolitik für die Soziale Arbeit (Kurt Witterstätter, 05/20)
- Thilo Fehmel: Sozialpolitik für die Soziale Arbeit (Johanna Bödege-Wolf, 01/20)
- Helmut Fend, Fred Berger: Die Erfindung der Erziehung (Claudia Frank, 02/21)
- Karen-Susan Fessel: Selina Stummfisch (Anne Amend-Söchting, 07/19)
- Ulrike Fickler-Stang: Dissoziale Kinder und Jugendliche - unverstanden und unverstehbar? (Gertrud Hardtmann, 04/20)
- Ulrike Fickler-Stang: Dissoziale Kinder und Jugendliche (Manfred Gerspach, 04/20)
- Jobst Finke, Heinke Deloch u.a.: Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (Ulrich Kießling, 06/20)
- Beate Fischer, Hans-Walter Gumbinger u.a. (Hrsg.): Hilfreiche Beziehungen (Manfred Gerspach, 10/19)
- Christian A. Fischer: Werte als Kerne von Kompetenzen (Werner Sauter, 08/19)
- Klaus Fischer: Einführung in die Psychomotorik (Richard Hammer, 05/19)
- Markus Fischer, Jürgen Sauer u.a.: Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit (Judith Dick, 09/20)
- Monika Fludernik: Metaphors of Confinement (Helmut Kury, 07/20)
- Andreas Foitzik, Lukas Hezel (Hrsg.): Diskriminierungskritische Schule (Nausikaa Schirilla, 05/20)
- Andreas Foitzik, Marc Holland-Cunz u.a.: Praxisbuch diskriminierungskritische Schule (Nausikaa Schirilla, 05/20)
- Kristian Folta-Schoofs, Britta Ostermann: Neurodidaktik (Anne Amend-Söchting, 04/20)
- Norbert Franck: Praxishandbuch Kommunikative Kompetenz (Tobias Holz, 06/19)
- Norbert Franck: Handbuch Wissenschaftliches Schreiben (Carsten Rensinghoff, 04/19)
- Norbert Franck: Das Promotionshandbuch (Vera Taube, 03/20)
- Carola Frank, Margarete Jooß-Weinbach u.a. (Hrsg.): Der Weg zum Gegenstand (Jugendhilfeforschung) (Erika Steinert, 05/19)
- Evelin Fräntzel, Dieter Johannsen: Bildkarten für Coaching, Supervision, Training und Psychotherapie (Elisabeth Vanderheiden, 11/19)
- Margit Franz: Ruhen und schlafen in der Kita (Jutta Daum, 06/19)
- Margit Franz: Essen und trinken in der Kita (Jutta Daum, 06/19)
- Werner Freigang, Barbara Bräutigam u.a.: Gruppenpädagogik (Marius Metzger, 01/19)
- Dagmar Freist, Sabine Kyora u.a. (Hrsg.): Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit (Ulrich Paetzold, 05/20)
- Erich Frey: Ich beantrage Freispruch! (Susanne Benöhr-Laqueur, Daniel Bußmann, 09/19)
- Detlef Friedrich, Benjamin Herten u.a.: Unternehmerisches Wagnis in der ambulanten Pflege (Monika Jansen, 02/20)
- Gerhard Friedrich, Andrea Bordihn: Komm, lass uns Fröbel neu entdecken (Lorena Rautenberg, 12/19)
- Heidrun Friese, Marcus Nolden u.a. (Hrsg.): Rassismus im Alltag (Horst Jürgen Helle, 05/20)
- Paul Friese: Kultur- und migrationssensible Beratung (Willy Klawe, 09/19)
- Wolfgang Frindte, Daniel Geschke: Lehrbuch Kommunikationspsychologie (Peter-Ulrich Wendt, 02/20)
- Julia Frohn, Ellen Brodesser u.a. (Hrsg.): Inklusives Lehren und Lernen (Manfred Baberg, 12/19)
- Marlies W. Fröse, Beate Naake u.a. (Hrsg.): Führung und Organisation (Katharina Meyer, 01/20)
- Marlies W. Fröse, Beate Naake u.a.: Führung und Organisation (Thomas Kowalczyk, 04/20)
- Birgitta Fuchs: Geschichte des pädagogischen Denkens (Sebastian Engelmann, 09/20)
- Christian Fuchs, Paul Middelhoff: Das Netzwerk der Neuen Rechten (Ronny Noak, 09/19)
- Jochen Fuchs: Auschwitz als eine moralische Anstalt betrachtet (Bernhard M. Hoppe, 05/19)
- Max Fuchs: Das gute Leben in einer wohlgeordneten Gesellschaft (Jos Schnurer, 04/20)
- Max Fuchs: Rechtes Denken und Kulturpessimismus (Jos Schnurer, 02/20)
- Sven Fuchs: Die Kindheit ist politisch! (Gertrud Hardtmann, 09/19)
- Paul Fuchs-Frohnhofen, Michael Isfort u.a. (Hrsg.): PflegeWert (Gisela Thiele, 11/19)
- Ada Fuest, Friedel John (Hrsg.): 66 Methoden der individualpsychologischen Beratung (Peter-Ulrich Wendt, 04/20)
- Francis Fukuyama: Identität (Georg Auernheimer, 04/19)
- Amelie Funcke, Gabriele Braemer: Ein Herz fürs Team (Elisabeth Vanderheiden, 04/19)
- Amelie Funcke, Gabriele Braemer: Ein Herz fürs Team (Peter Schröder, 07/19)
- Hajo Funke: Der Kampf um die Erinnerung (Gertrud Hardtmann, 09/19)
- Susanne Fuß, Ute Karbach: Grundlagen der Transkription (Bernhard Klingmüller, 05/20)
- Tamás Jules Joshua Fütty: Gender und Biopolitik (Heinz-Jürgen Voß, 05/19)
- Julia Ganterer: Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen (Gisela Thiele, 10/19)
- Lorrie Greenhouse Gardella: Louis Lowy – Sozialarbeit unter extremen Bedingungen (Jos Schnurer, 03/19)
- Egon Garstick: Väter in der psychodynamischen Psychotherapie (Ulrich Paetzold, 12/19)
- Detlef Garz, Klaus Kraimer u.a. (Hrsg.): eIm Gespräch mit Ulrich Oevermann und Fritz Schütze (Frank Schulz-Nieswandt, 10/20)
- Hanna Gaspard, Ulrich Trautwein u.a.: Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition (Mathias Dehne, 04/20)
- Oliver Gassmann, Philipp Sutter: Digitale Transformation gestalten (Paul Brandl, 09/19)
- Stephan Gebauer, Wolfgang Streeck: Die Ökonomie des Alltagslebens (Peter Flick, 02/20)
- Britta Gebhard, Sebastian Möller-Dreischer u.a. (Hrsg.): Frühförderung wirkt (Claudia Nicolaus, 05/20)
- Miriam Gebhardt: Wir Kinder der Gewalt (Jos Schnurer, 05/19)
- Johanna Gebrande, Claudia Pfrang u.a. (Hrsg.): Bildungsangebote für Menschen ab 50 Jahren zielgruppenspezifisch planen (Irmgard Schroll-Decker, 01/20)
- Julia Geissler, Timo Vloet u.a.: Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter (Armin Born, 12/20)
- Heinke Geiter: Hospizarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen (Hermann Brandenburg, 05/20)
- Tomke Sabine Gerdes: Psychische Beeinträchtigung und Erwerbsarbeit (Rolf Manz, 08/20)
- Ansgar Gerhardus, Tobias Munko u.a. (Hrsg.): Lehren und Lernen in den Gesundheitswissenschaften (Andrea Warnke, 03/20)
- Anja Gerlmaier, Erich Latniak (Hrsg.): Psycho-soziale Gestaltung digitaler Produktionsarbeit (Günther Vedder, 03/20)
- Stefan Gesmann, Joachim Merchel: Systemisches Management in Organisationen der Sozialen Arbeit (Hendrik Epe, 11/19)
- Astrid Giebel, Markus Dröge u.a. (Hrsg.): Wolke und Feuersäule (Matthias Jacob, 09/19)
- Bente Gießelmann, Robin Richterich u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe (Jos Schnurer, 10/19)
- Marina Ginal: Geschlechterungleichheiten in der Universitätsmedizin (Petra Tratberger-Zenker, 08/20)
- Thomas Girsberger: Die vielen Farben des Autismus (Carsten Rensinghoff, 06/20)
- Katharina Gläsener, Antje Ducki u.a.: Design Thinking, Digitalisierung und Diversity Management (Alexander Brandenburg, 07/19)
- Beate Glöser: Miteinander sprechen (Jana Schaale-Freyth, 08/19)
- Günter Gödde, Jörg Zirfas (Hrsg.): Kritische Lebenskunst (Elisabeth Vanderheiden, 07/19)
- David Goeßmann, Fabian Scheidler (Hrsg.): Der Kampf um soziale Gerechtigkeit (Jos Schnurer, 12/19)
- Daniel Goffart: Das Ende der Mittelschicht (Hans-Peter Heekerens, 03/20)
- Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (Thomas Eppenstein, 12/20)
- Peter Gola: Handbuch Beschäftigtendatenschutz (Uwe Huchler, 12/19)
- Mario Gollwitzer, Manfred Schmitt: Sozialpsychologie kompakt (Karik Siemund, 10/19)
- Alexander von Gontard: Psychische Störungen bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern (Deborah Metz, 09/19)
- Rolf Göppel: Das Jugendalter (Christoph Nette, 11/20)
- Anja Görtz-Dorten, Manfred Döpfner: Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) (Gerd Krüger, 08/19)
- Ingo Gottschalk (Hrsg.): VSOP Kursbuch Sozialplanung (Jens Kretzschmar, 09/19)
- Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers: Alternative Wirklichkeiten? (Antje Flade, 01/20)
- Stefanie Graefe: Resilienz im Krisenkapitalismus (Sabine Hollewedde, 03/20)
- Ulrike Graf, Telse Iwers (Hrsg.): Beziehungen bilden (Volker Raupach, 12/19)
- Robert Graner: Perspektiven interkultureller Kommunikation in der Entwicklungszusammenarbeit (Monika Pfaller-Rott, 06/20)
- Melanie Gräßer, Eike Hovermann jun.: Ressourcenübungen für Erwachsene (Elisabeth Vanderheiden, 11/19)
- Melanie Gräßer, Eike Hovermann jun.: Wie stehen wir zueinander? (Elisabeth Vanderheiden, 04/19)
- Matthias Gräßlin, Nicole Zielke (Hrsg.): Volxkultur (Michael Christopher, 04/20)
- Dörte Grasmann, Felix Euler: Aggressives und expansives Verhalten (Gerd Krüger, 03/20)
- Rainer Grießhammer: klimaretten (Margit Meßmer, 03/20)
- Bartholomäus Grill: Wir Herrenmenschen (Yvonne Niekrenz, 01/20)
- Maria Groinig, Wolfgang Hagleitner u.a. (Hrsg.): Bildung als Perspektive für Care Leaver? (Jos Schnurer, 04/20)
- Reimer Gronemeyer: Tugend (Jos Schnurer, 05/19)
- Stefan Groth, Linda Mülli: Ordnung in Alltag und Gesellschaft (Jos Schnurer, 03/19)
- Anke Grotlüschen, Sabine Schmidt-Lauff u.a. (Hrsg.): Das Politische in der Erwachsenenbildung (Klaus Hansen, 10/19)
- Anne Guhn, Stephan Köhler u.a.: Kiesler-Kreis-Training (Winfried Leisgang, 09/19)
- Klaus Günther: Das Hirn der Studierenden (Wolfgang Daum, 05/19)
- Manfred Günther: Pädagogisches Rollenspiel (Peter Schröder, 10/19)
- Randi Gunzenhäuser, Erika Haas: Promovieren mit Plan (Vera Taube, 07/20)
- Kurt Guss (Hrsg.): Psychologische Forschung: Die Jahrgänge 1922-1938 (Helmut E. Lück, 06/19)
- Kirsten Guthöhrlein, Christian Lindmeier u.a.: Teamarbeit und Teamkooperation (Monika Pietsch, 06/20)
- Günter G. H. Gutsche: Soziologie der Persönlichkeit (Gisela Thiele, 05/20)
- Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie (Hans-Peter Heekerens, 06/20)
- Benno Hafeneger, Katharina Unkelbach u.a. (Hrsg.): Rassismuskritische politische Bildung (Axel Bernd Kunze, 08/19)
- Jörg Hafer, Martina Mauch u.a. (Hrsg.): Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (Werner Sauter, 05/20)
- Reinhard Haller: Das Wunder der Wertschätzung (Sabine Kamp-Decruppe, 01/21)
- Joschka Haltaufderheide, Ina Otte u.a. (Hrsg.): Raum und Würde (Antje Flade, 08/19)
- Peter Hammerschmidt, Anne Hans u.a.: Sozialpädagogische Probleme in der Nachkriegszeit (Sven Steinacker, 05/19)
- Peter Hammerschmidt, Christian Janßen u.a.: Quantitative Forschung in der Sozialen Arbeit (Florian Hinken, 04/19)
- Wolfgang Harich: Arnold Gehlen (Kevin-Rick Doß, 05/20)
- Robin Haring (Hrsg.): Gesundheit digital (Andreas Meusch, 04/19)
- Jana Härtling: Der Einfluss des Mediationsverfahrens (Eckart Riehle, 06/20)
- Magdalena Hartmann, Myriam Hummel u.a. (Hrsg.): Facetten inklusiver Bildung (Marion Baldus, 02/20)
- Theo Hartogh, Hans Hermann Wickel (Hrsg.): Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit (Raika Lätzer, 11/19)
- Verena Friederike Hasel: Der tanzende Direktor (Wolfgang Beywl, 09/20)
- Brigitte Hasenjürgen, Martin Spetsmann-Kunkel: Kulturalisierungsprozesse in Bildungskontexten (Michaela Quente, 04/20)
- Jürgen Hasse, Verena Schreiber (Hrsg.): Räume der Kindheit (Manfred Liebel, 10/19)
- Heiner Hastedt (Hrsg.): Deutungsmacht von Zeitdiagnosen (Jos Schnurer, 07/19)
- Rolf Haubl, Hans-Jürgen Wirth (Hrsg.): Grenzerfahrungen (Wolfgang Berg, 05/20)
- Achim Haug: Reisen in die Welt des Wahns (Anne Amend-Söchting, 09/19)
- Jana Hauschild: Übersehene Geschwister (Carsten Rensinghoff, 05/19)
- Sebastian Hausendorf: Humor im Arbeitskontext (Elisabeth Vanderheiden, 02/20)
- Stefan Hauser, Roman Opilowski u.a. (Hrsg.): Alternative Öffentlichkeiten (Daniela Cornelia Stix, 01/20)
- Melanie Hausler: Glückliche Kängurus springen höher (Elisabeth Vanderheiden, 04/20)
- Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin u.a. (Hrsg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit (Grit Behse-Bartels, 02/20)
- Thorsten Heedt: Borderline-Persönlichkeitsstörung (Annemarie Jost, 11/19)
- Hans-Peter Heekerens: 100 Jahre Erlebnispädagogik (Monika Pietsch, 03/20)
- Johanna Hefel: Verlust, Sterben und Tod über die Lebensspanne (Johanna Kohn, 07/20)
- Johanna Hefel: Verlust, Sterben und Tod über die Lebensspanne (Hermann Müller, 02/20)
- Andreas Heiber: Leistungskataloge und Vergütungen SGB XI 2018 (Isabel Romy Bierther, 07/19)
- Bruno Heidlberger: Wohin geht unsere offene Gesellschaft? (Jos Schnurer, 09/19)
- Christian Heilbronn, Doron Rabinovici u.a. (Hrsg.): Neuer Antisemitismus? (Wilhelm Schwendemann, 10/20)
- Ulrich Heimlich: Inklusive Pädagogik (Axel Bernd Kunze, 04/20)
- Ulrich Heimlich, Ewald Kiel: Studienbuch Inklusion (Stefan Müller-Teusler, 01/20)
- Hannah-Marie Heine: Tausendfühler Lars (Anne Amend-Söchting, 07/19)
- Patricia Heinemann, Elisabeth Kals: Mentoring unbegleiteter Minderjähriger (Antje Krueger, 03/20)
- Silke Helfrich, David Bollier: Frei, fair und lebendig - die Macht der Commons (Jos Schnurer, 06/19)
- Ágnes Heller: Paradox Europa (Peter Flick, 07/19)
- Bernd Helmig, Silke Boenigk: Nonprofit Management (Siegmund Pisarczyk, 03/20)
- Janina Henkes, Maximilian Hugendubel u.a. (Hrsg.): Ordnung(en) der Arbeit (Sven Werner, 06/20)
- Matthias Herdegen: Der Kampf um die Weltordnung (Jos Schnurer, 05/19)
- Franz Herrmann, Bettina Müller u.a. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit (Michaela Quente, 11/20)
- Heike Herrmann: Soziale Arbeit im Sozialraum (Jos Schnurer, 02/19)
- Markus Herrmann, Heike Ohlbrecht u.a. (Hrsg.): Hausärztemangel auf dem Land (Mathias Nebendahl, 04/20)
- Ulrich Herrmann (Hrsg.): Pädagogische Beziehungen (Katharina Kopp, 12/19)
- Ulrike Herrmann: Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen (Peter Flick, 10/19)
- Michael Herzig, Frank Zobel u.a.: Cannabispolitik (Stephan Quensel, 01/20)
- Lisa Herzog: Die Rettung der Arbeit (Jos Schnurer, 08/20)
- Johannes B. Heßler, Peter Fiedler: Transdiagnostische Interventionen in der Psychotherapie (Jürgen Beushausen, 06/19)
- Helmwart Hierdeis (Hrsg.): Fleiß und Faulheit (Achim Würker, 11/19)
- Cornelia Hildebrandt, Jürgen Klute u.a. (Hrsg.): Die Linke und die Religion (Hartmut Kreß, 02/20)
- Johannes Hillje: Plattform Europa (Jos Schnurer, 06/19)
- Theresa Hilse-Carstensen, Sandra Meusel u.a. (Hrsg.): Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion (Cornelia Kricheldorff, 08/19)
- Florian Hinken: Zusammenarbeit in der Jugendhilfe-Infrastruktur (Jennifer Hübner, 11/19)
- Wilfried Hinsch, Daniel Eggers (Hrsg.): Öffentliche Vernunft? (Axel Bernd Kunze, 04/20)
- Stephen P. Hinshaw: Eine andere Art von Wahnsinn (Ortrud Aden, 01/20)
- Aiga von Hippel, Claudia Kulmus u.a.: Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung (Elisabeth Vanderheiden, 05/19)
- Guy Hocquenghem: Das homosexuelle Begehren (Heinz-Jürgen Voß, 12/19)
- Thomas Hoebel, Wolfgang Knöbl: Gewalt erklären! (Gerd Krüger, 07/20)
- Susann Hofbauer: Die diskursive Konstruktion des „Lehrerwissens“ (Daniel Goldmann, 11/19)
- Svenja Hofert, Claudia Thonet: Der agile Kulturwandel (Werner Sauter, 03/20)
- Walburga Hoff, Birgit Bender-Junker u.a. (Hrsg.): Rekonstruktive Wissensbildung (Désirée Beaumont, 09/19)
- Jeanette Hofmann, Norbert Kersting u.a.: Politik in der digitalen Gesellschaft (Jos Schnurer, 01/20)
- Sabine Holdt, Marcus Schönherr: Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern (Günther Schumertl, 10/20)
- Lea Hollenstein, Regula Kunz: Kasuistik in der Sozialen Arbeit (Volker Jörn Walpuski, 04/20)
- Lea Hollenstein, Regula Kunz: Kasuistik in der Sozialen Arbeit (Rita Hansjürgens, 01/20)
- Claudia Holtkamp: BTHG-Umsetzung, Eingliederungshilfe im SGB IX (Florian Acker, 12/19)
- Everhard Holtmann, Matthias Brachert u.a.: Die Umdeutung der Demokratie (Klaus Hansen, 06/20)
- Hans Hopf, Christiane E. Winter-Heider: Sprache und Traum in der psychodynamischen Therapie (Joachim Gneist, 02/19)
- Klaus-Peter Horn: Connected to the unknown (Elisabeth Vanderheiden, 02/20)
- Markus Horneber, Rupert Püllen u.a.: Das demenzsensible Krankenhaus (Alisa Hemberger, 01/20)
- Daniel Hornuff: Die Neue Rechte und ihr Design (Bruno Heidlberger, 12/19)
- Sabine Hübgen: Armutsrisiko alleinerziehend (Ronald Lutz, 11/20)
- Michael Hübler: Die Bienen-Strategie und andere tierische Prinzipien (Jutta Daum, 11/20)
- Silke Hubrig: Geschlechtersensibles Arbeiten in der Kita (Lisa Jares, 04/20)
- Sebastian Huhnholz: Von Carl Schmitt zu Hannah Arendt? (Eckart Riehle, 08/19)
- Brigitte Hüllemann, Paul Middelhoff: Einführung in die Traumatherapie (Petra Steinborn, 08/19)
- Klaus Hümmerich, Martin Reufels u.a.: Gestaltung von Arbeitsverträgen (Isabel Romy Bierther, 09/19)
- Martin Hunold: Organisationserziehung und Macht (Gisa Stich, 08/19)
- Gerhard Igl: Gesetz über die Pflegeberufe (Peter Kostorz, 04/19)
- Tim Ingold: Anthropologie - was sie bedeutet und warum sie wichtig ist (Jos Schnurer, 10/19)
- Anya Jabour: Sophonisba Breckinridge (Katharina Winkler, 10/20)
- André Jacob, Rainer Zeddies: Elterliche Erziehung (Ulrich Papenkort, 03/20)
- Yannick Jacob: An Introduction to Existential Coaching (Johannes Heekerens, 11/19)
- Harald Jähner: Wolfszeit (Hans-Peter Heekerens, 06/19)
- Catherina Jansen: Essen an Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Hans Günther Homfeldt, 02/19)
- Irmgard Jansen, Margherita Zander (Hrsg.): Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne (Simone Gretler Heusser, 02/20)
- Frank Jebe: Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule (Birgit Dorner, 03/20)
- Stefan Jeuk, Julia Settinieri (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache (Christoph Schiefele, 09/19)
- Gabrisch Jochen: Führungsinstrument Mitarbeiterkommunikation (Wolfgang Widulle, 05/20)
- Hannah Jonas (Hrsg.): Fußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000 (Klaus Hansen, 02/20)
- Sieglinde Jornitz, Marion Pollmanns (Hrsg.): Wie mit Pädagogik enden? (Jos Schnurer, 12/19)
- Patrick Jung: Die „verführerische Banalität“ strukturbildender Orte (Eckhard Giese, 03/20)
- Robin Junicke: Dimensionen des Rollenspiels (Aylin Johanning, 08/20)
- Andreas Jürgens (Hrsg.): Betreuungsrecht (Isabel Romy Bierther, 10/20)
- Gerd Jüttemann (Hrsg.): Menschliche Höherentwicklung (Uwe Krebs, 05/20)
- Roland Kachler: Am besten ganz normal (Sabine Kamp-Decruppe, 08/19)
- Michael Kaess, Alexandra Edinger: Selbstverletzendes Verhalten (Detlef Rüsch, 04/20)
- Sacha Kagan, Volker Kirchberg u.a. (Hrsg.): Stadt als Möglichkeitsraum (Detlef Baum, 07/19)
- Ute Kahle: Inklusion, Teilhabe und Behinderung (Albrecht Rohrmann, 12/19)
- Michaela Kaiser: Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion (Marion Baldus, 09/20)
- Sabine Kaiser-Röhrich: Wenn das Gehirn meines Kindes anders tickt (Petra Steinborn, 10/19)
- Elisabeth Kals, Kathrin Thiel u.a.: Handbuch zur Konfliktlösung im Ehrenamt (Karl-Heinz Braun, 11/20)
- Kerstin Kammerer, Katrin Falk: Wege in die Psychotherapie (Christina Tegeler, 10/19)
- Katharina Kanitz: Schulische Sozialisation, Anerkennung und Männlichkeit (Erich Hollenstein, 08/19)
- Senka Karic, Lea Heyer u.a.: Multiprofessionalität weiterdenken (Petra Mund, 01/20)
- Klaus Karstädt, Sophie Schmitt: Gewaltfreie Kommunikation (Michael Bertram, 09/19)
- Johannes Kaspar, Tonio Walter: Strafen "im Namen des Volkes"? (Gernot Hahn, 02/20)
- Mara Kastein: Gleichstellungsorientierte Männerpolitik (Olaf Stuve, 11/19)
- Anna Kasten: Alleinerziehende Mutterschaft (Alessa Wenzlaff, 07/20)
- Monika Kastner, Jasmin Donlic u.a. (Hrsg.): Lernprozesse über die Lebensspanne (Jutta Pauschenwein, 03/20)
- Werner Keggenhoff, Wilhelm Tappert: Meine Rechte bei Schwerbehinderung (Marcus Kreutz, 02/21)
- Helga Kelle, Stephan Dahmen: Ambivalenzen des Kinderschutzes (Lothar Unzner, 10/20)
- Heidi Keller: Mythos Bindungstheorie (Carl Heese, 09/19)
- Heidi Keller: Mythos Bindungstheorie (Jutta Daum, 12/19)
- Hanna Ketterer, Karina Becker (Hrsg.): Was stimmt nicht mit der Demokratie? (Peter Flick, 12/19)
- Heiner Keupp, Peter Mosser u.a.: Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt (Hans-Peter Heekerens, 10/19)
- Christoph Kiefer: Kompetent ausbilden in der Kita (Martina Mießen, 09/19)
- Alfred Kieser, Mark Ebers (Hrsg.): Organisationstheorien (Iris Jänicke, 01/20)
- Heidrun Kiessl: Systemische Ansätze in der Heilpädagogik (Franziska Günauer, 07/19)
- Hans-Peter Killguss, Marcus Meier u.a. (Hrsg.): Bildungsarbeit gegen Antisemitismus (Erik Weckel, 01/20)
- Nicole Kirstein, Klaus Fröhlich-Gildhoff: Qualität in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Detlef Rüsch, 10/19)
- Thomas Kistemann, Jürgen Schweikart u.a.: Medizinische Geographie (Antje Flade, 07/20)
- Jutta Kister: Von Wachstum und Werten (Georg Auernheimer, 02/20)
- Thomas Klatetzki: Narrative Praktiken (Carsten Rensinghoff, 08/20)
- Michael Klein, Diana Moesgen u.a.: Ein Elterntraining für drogenabhängige Mütter und Väter (Anke Höhne, 01/20)
- Heiko Kleve, Tobias Köllner (Hrsg.): Soziologie der Unternehmerfamilie (Jan V. Wirth, 01/20)
- Thomas Klie, Christine Bruker (Hrsg.): Sterben in Verbundenheit (Kerstin Kremeike, 10/19)
- Thomas Klie, Werner Schneider u.a.: Ehrenamtliche Hospizarbeit in der Mitte der Gesellschaft? (Gudrun Silberzahn-Jandt, 01/20)
- Isabella Klien: Der Organisationskompass in Coaching und Beratung (Ulrike Ziemer, 09/19)
- Daniela Klimke, Nina Oelkers u.a. (Hrsg.): Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum (Helmut Kury, 03/20)
- Birte Klingler: Arbeit am Subjekt? (Lothar Sandfort, 12/19)
- Michael Klundt: Gestohlenes Leben (Ina Schildbach, 11/19)
- Helen Knauf: Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen (Herbert Vogt, 05/19)
- Thomas Knaus: Forschungswerkstatt Medienpädagogik (Michael Christopher, 01/20)
- Franz Knieps, Holger Pfaff (Hrsg.): Psychische Gesundheit und Arbeit (Andrea Warnke, 01/21)
- Sandra Knümann: Naturtherapie (Birgit Saßmannshausen, 06/20)
- Ulrich Kobbé: Lilith im Maßregelvollzug (Gernot Hahn, 03/20)
- Andrea Kobialka, Juana Leis (Hrsg.): Unternehmens- und Führungskultur (Ralf Hoburg, 09/20)
- Renate Kock: Freinets pädagogische Theorie des Lernens und des Lehrens (Herbert Vogt, 06/20)
- Margit Koemeda: Tanzen vor Freude, Zittern vor Wut (Elisabeth Vanderheiden, 12/19)
- Eleonora Kohler-Gehrig: Armut heute (Eckart Riehle, 09/19)
- Thomas Köhler-Saretzki, Alexandra Roszak: Lia und das R-Team (Sandra Klünder, 03/20)
- Bettina Kohlrausch, Christina Schildmann u.a.: Neue Arbeit – neue Ungleichheiten? (Werner Sauter, 02/20)
- Petra Kolip: Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation (Gudrun Faller, 11/19)
- Kommunal- und Schul-Verlag: Was macht meine Gemeinde? (Hansjörg Bucher, 08/20)
- Daniel König: Politische Partizipation von Migranten in Europa (Jos Schnurer, 04/20)
- Lilith König: Trauma und Bindung (Peter Bünder, 06/20)
- Kooperationskreis Ethik: Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit (Anton Schlittmaier, 08/19)
- Jessica Lilli Köpcke (Hrsg.): Experten in eigener Sache (Raika Lätzer, 02/20)
- Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns (Marian Pradella, 10/19)
- Alexander Korittko: Traumafolgen in der Erziehungsberatung (Jürgen Beushausen, 06/19)
- Bruno Körner, Martin Lemme u.a. (Hrsg.): Neue Autorität – das Handbuch (Sabine Meyer, 12/20)
- Wilhelm Körner, Georg Hörmann: Staatliche Kindeswohlgefährdung? (Lucie Tonn, 11/19)
- Georg Kortendieck, Peter Stepanek: Controlling in der deutschsprachigen Sozialwirtschaft (Lena Huschle, 06/20)
- Beate Kortendiek, Birgit Riegraf u.a.: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (Heinz-Jürgen Voß, 05/19)
- Raphael Koßmann: Schule und „Lernbehinderung“ (Carsten Rensinghoff, 06/19)
- Sandra Kostner (Hrsg.): Identitätslinke Läuterungsagenda (René Gründer, 11/19)
- Veronika Kotrba, Ralph Miarka: Agile Teams lösungsfokussiert coachen (Paul Brandl, 11/19)
- Philip Kovce, Birger P. Priddat (Hrsg.): Bedingungsloses Grundeinkommen (Hans-Peter Heekerens, 02/20)
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Übernahme (Georg Auernheimer, 02/20)
- Bärbel Kracke, Peter Noack (Hrsg.): Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (Lothar Unzner, 07/19)
- Rolf-Torsten Kramer, Hilke Pallesen (Hrsg.): Lehrerhabitus (Jos Schnurer, 03/20)
- Björn Kraus: Relationaler Konstruktivismus – Relationale Soziale Arbeit (Peter Bünder, 07/19)
- Sebastian Kraus: Der begegnungsorientierte Ansatz bei Menschen mit Demenz (Sven Lind, 04/20)
- Monika Kraus-Wildegger: Feelgood Management (Thomas Reinhardt, 08/20)
- Karsten Krauskopf, Franziska Rogge u.a.: Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S) (Erich Hollenstein, 11/19)
- Dieter Kreft, C. Wolfgang Müller: Methodenlehre in der Sozialen Arbeit (Vera Birtsch, 11/19)
- Ursula Kremer-Preiß, Thorsten Mehnert u.a.: Betreutes Seniorenwohnen (Sven Lind, 11/19)
- Ursula Kremer-Preiß, Thorsten Mehnert u.a.: Betreutes Seniorenwohnen (Albrecht Rohrmann, 06/19)
- Maximilian Kreßner: Gesteuerte Gesundheit (Andreas Meusch, 03/19)
- Thomas Kretschmar, Andreas Hamburger: Coaching und Supervision (Dagmar Linnartz, 11/19)
- Marcus Kreutz, Bernhard Opolony: Pflegeberufegesetz (Peter Kostorz, 09/19)
- Beate Kriechel: Für immer traumatisiert? (Ulrich Paetzold, 09/19)
- Ken Krimstein: Die drei Leben der Hannah Arendt (Elisabeth Vanderheiden, 07/20)
- Jürgen Kriz, Fritz B. Simon u.a. (Hrsg.): Der Streit ums Nadelöhr (Jürgen Beushausen, 11/19)
- Annette Krön, Harald Rüßler u.a.: Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene (Elma Adedeji, 07/20)
- Jörg Kronauer: Der Rivale (Georg Auernheimer, 06/19)
- Dieter Krowatschek, Gordon Wingert u.a.: Das neue Marburger Verhaltenstraining (MVT) (Carsten Rensinghoff, 01/21)
- Igor Krstoski, Nina Fröhlich u.a.: Das Tablet in der Unterstützten Kommunikation (Petra Steinborn, 12/19)
- Simone Krüger: Muslime in der Sozialen Arbeit (Simone Gretler Heusser, 02/20)
- Silvia Krumm, Reinhold Kilian u.a. (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie (Margret Xyländer, 11/19)
- Silvia Krumm, Reinhold Kilian u.a. (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie (Danny Ochs, 01/20)
- Jürg Krummenacher, Christoph Buerkli u.a. (Hrsg.): Management von Nonprofit-Organisationen (Harald Christa, 06/19)
- Sebastian Kudritzki, Catharina Salamander u.a. (Hrsg.): Psychodynamische Behandlungstechnik bei Kindern und Jugendlichen (Ulrich Paetzold, 01/20)
- Wolfgang Kühl, Erich Schäfer: Coaching und Co (Anne Fanenbruck, 07/19)
- Detlef Kuhn (Hrsg.): Resilienz am Arbeitsplatz (Sebastian Anselmann, 12/20)
- Maria Kühn: Ver-rückte Normalitäten (Cindy Ballaschk, Lisa Pfahl, 02/20)
- Maria Kühn: Ver-rückte Normalitäten (Esther Stahl, 01/20)
- Sabine Kühnert, Helene Ignatzi: Soziale Gerontologie (Alisa Hemberger, Christian Heidl, 01/20)
- Gunnar C. Kunz: Selbstmanagement im Beruf (Harald Christa, 03/20)
- Beate Küpper, Ann Marie Krewer (Hrsg.): Arbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen (Willy Klawe, 10/20)
- Carolin Küppers, Eva Harasta: Familie von morgen (Barbara Stiegler, 09/19)
- Bekir Emre Kurtulmuş: The Dark Side of Leadership (Petre Sora, 08/19)
- Ulrich Ladurner: Der Fall Italien (Jos Schnurer, 10/19)
- Undine Lang: Resilienz (Krystyna Reiter, 07/20)
- Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.): Bildung für eine Welt in Transformation (Irmgard Schroll-Decker, 01/20)
- Andreas Lange, Anja Klimsa: Medien in der Sozialen Arbeit (Erich Hollenstein, 06/19)
- Janet Langer: Bindung in der Schule (Susann Kunze, 08/19)
- Maren Langlotz-Weis: Körperorientierte Verhaltenstherapie (Annemarie Jost, 03/20)
- Vera Lanzen: Verschuldung von jungen Erwachsenen (Gerhard Jost, 07/19)
- Adolf Laufs, Bernd-Rüdiger Kern u.a. (Hrsg.): Handbuch des Arztrechts (Gerhard Igl, 09/19)
- Jenny Lay-Kumar: Aktivismus zwischen Protest und Gestaltungsraum (Arnold Schmieder, 10/20)
- Peter Lehmann (Hrsg.): Psychopharmaka absetzen (Alexander Brandenburg, 08/20)
- Yvonne Lehmann, Christiane Schaepe u.a.: Pflege in anderen Ländern (Matthias Brünett, 06/19)
- Eric Leibing, Wolfgang Hiller u.a. (Hrsg.): Verhaltenstherapie (Carsten Rensinghoff, 04/20)
- Tatjana Leidig: Wie kann es gelingen? (Fabienne Erk, 03/20)
- Barbara Maria Lemberger: Migration und Mittelschicht (Carina Großer-Kaya, 07/19)
- Gerald Lembke, Denis Lademann u.a. (Hrsg.): Digital (über)leben? Erkenntnisse aus der digitalen Welt (Hendrik Epe, 05/20)
- Albert Lenz: Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken (Anke Höhne, 05/20)
- Annette Leonhardt: Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik (Jens Heßmann, 06/20)
- Verena Leutgeb, Elise Steiner u.a.: Kinder und Jugendliche in suizidalen Krisen (Sandra Lentzen, 05/20)
- Steven Levitsky, Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben (Gertrud Hardtmann, 02/20)
- Michael Lewrick, Patrick Link u.a.: Das Design Thinking Toolbook (Lisa Kieselmann, 01/20)
- Michael Lewrick, Jean-Paul Thommen: Das Design your Future Playbook (Lisa Kieselmann, 10/19)
- Max Liedtke: Das Fräulein Lehrerin (Helmwart Hierdeis, 11/20)
- Holger Lindemann: Konstruktivismus, Systemtheorie und praktisches Handeln (Anne Amend-Söchting, 05/20)
- Holger Lindemann: Konstruktivismus, Systemtheorie und praktisches Handeln (Elisabeth Vanderheiden, 05/20)
- Johannes Lindenmeyer, Stephan Mühlig: Therapie-Tools (Annemarie Jost, 12/20)
- Christian Lindmeier: Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung (Mai-Anh Boger, 06/19)
- Kristin Linklater: Meisterwerk Stimme (Rita Zellerhoff, 12/19)
- Daniel Lins: Altenhilfe braucht Spiritualität (Bettina Wichers, 08/19)
- Adrian Lobe: Speichern und Strafen (Richard Schüler, 02/21)
- Michael Loebbert: Coaching in der Personal- und Organisationsentwicklung (Anne Hagenmüller, 07/19)
- Thomas Loew: Langsamer atmen, besser leben (Andreas G. Franke, 12/19)
- Jan Lohl: "... und ging ins pralle Leben" (Volker Jörn Walpuski, 02/20)
- Ulrich Lohmann: Gesundheit und Soziales (Public Health) (Alexander Brandenburg, 03/19)
- Michael Löhr, Bernd Meißnest u.a. (Hrsg.): Menschen mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus (Sabine Michalek, 04/20)
- Christof Loose, Claus Lechmann: Schematherapie mit Jugendlichen (Alexander Tewes, 08/19)
- Christiane Lübke, Jan Delhey (Hrsg.): Diagnose Angstgesellschaft? (Renate Kränzl-Nagl, 08/20)
- Christiane Lüschen-Heimer, Uwe Michalak: Werkstattbuch systemische Supervision (Jürgen Beushausen, 10/19)
- Albrecht Lüthke, Ingo Müller: Strafjustiz für Nicht-Juristen (Johannes Feest, 03/19)
- Isabell Lütkehaus, Izabella Pach: Basiswissen Mediation (Hans-Jürgen Balz, 08/20)
- Claudia Lutschewitz: Kooperation im Mixed-Leadership (Sigrid Schlecht-Reichert, 01/20)
- Ralf Lutz: Sinnvergessenheit in der Professionalisierung? (Jos Schnurer, 03/20)
- Ina-Maria Maahs: Utopie und Politik (Jos Schnurer, 02/20)
- Stefan Mahlke (Hrsg.): Atlas der Globalisierung (Julia Marinaccio, 05/20)
- Florentine Maier, Ruth Simsa: Management solidarökonomischer Unternehmen (Paul Brandl, 03/20)
- Tanja Maier: Die (un-)sichtbare Religion (Jos Schnurer, 03/19)
- Thomas Maier, Naser Morina u.a.: Trauma – Flucht – Asyl (Willy Klawe, 02/19)
- Andreas Mairhofer: Formalisierungen in der Sozialen Arbeit (Jutta Harrer-Amersdorffer, 07/20)
- Simon Mamerow: Arbeit im Spannungsfeld von Gesellschaft und Individuum (Simone Betram-Neckenig, 08/19)
- Judith Mangelsdorf: Positive Psychologie im Coaching (Johannes Heekerens, 01/20)
- Horst (Verfasser einer Ei Marburger: SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende (Andreas G. Franke, 10/19)
- Rolf Marschner, Wolfgang Lesting u.a.: Freiheitsentziehung und Unterbringung (Judith Dick, 02/20)
- Franziska Martinsen: Grenzen der Menschenrechte (Arnold Schmieder, 10/19)
- Rita Marx, Ann Kathrin Scheerer (Hrsg.): Auf neuen Wegen zum Kind (Gertrud Hardtmann, 06/19)
- Paul Mason: Klare, lichte Zukunft (Wolfgang Frindte, 01/20)
- Klaus Mathis, Luca Langensand (Hrsg.): Anarchie als herrschaftslose Ordnung? (Wolfgang Frindte, 04/20)
- Christoph Mattes, Carlo Knöpfel (Hrsg.): Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention (Gerhard Jost, 07/19)
- Scharer Matthias, Michaela Scharer: Vielheit couragiert leben (Gesa Bertels, 03/20)
- Steffen Mau: Lütten Klein (Georg Auernheimer, 09/19)
- Claude-Hélène Mayer: Trainingshandbuch interkulturelle Mediation und Konfliktlösung (Lucia Mihali, 11/19)
- Susanne Mayer: Die Dinge unseres Lebens (Hans-Peter Heekerens, 01/20)
- Daniel Mays, Larissa Zwetzschler: Mathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten (Richard Hammer, 06/19)
- Jörg Maywald: Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern (Sandra Klünder, 07/20)
- Nele McElvany, Wilfried Bos u.a. (Hrsg.): Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln (Gabriele Schauer, 11/19)
- Patrice C. McMahon: Das NGO-Spiel (Axel Bernd Kunze, 07/20)
- Jürgen Meier: Wider die Kulturzerstörer (Jos Schnurer, 06/19)
- Sabine Meier, Kathrin Schlenker (Hrsg.): Teilhabe und Raum (Theresa Hilse-Carstensen, 01/21)
- Kerstin Meißner: Relational Becoming - mit Anderen werden (Klaus Hansen, 07/19)
- Henning Melber (Hrsg.): Deutschland und Afrika (Jos Schnurer, 11/19)
- Katrin Menke: "Wahlfreiheit" erwerbstätiger Mütter und Väter? (Katja Knauthe, 08/20)
- Joachim Merchel: Evaluation in der Sozialen Arbeit (Joachim König, 08/19)
- Joachim Merchel (Hrsg.): Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (Michael Böwer, 02/20)
- Martina Messan: Die Anwaltsfunktion der freien Wohlfahrtspflege (Ruth Enggruber, 09/19)
- Barbara Messer: Seminare designen (Elisabeth Vanderheiden, 11/19)
- Jamie Metzl: Der designte Mensch (Jos Schnurer, 01/20)
- Christine Meyer: Soziale Arbeit und Alter(n) (Josefine Heusinger, 02/20)
- Christine Meyer: Soziale Arbeit und Alter(n) (Hermann Müller, 02/20)
- Kötting Michaela, Röh Dieter: 19Soziale Arbeit in der Demokratie (Gisela Thiele, 03/20)
- Walter D. Mignolo: Epistemischer Ungehorsam (Andreas Hudelist, 02/20)
- Ingrid Miklitz: Naturraum-Pädagogik in der Kita (Sophie Klaes, 04/20)
- Robert Misik: Die falschen Freunde der einfachen Leute (Peter Flick, 05/20)
- Matthias Moch: Kompetentes Handeln in stationären Erziehungshilfen (Petra Mund, 09/20)
- Robin Mohan: Die Ökonomisierung des Krankenhauses (Norbert Wohlfahrt, 10/19)
- Bettina Moll, Rainer Thomasius: Jugendliche mit abhängigem Computer- oder Internetgebrauch (Michael Christopher, 01/20)
- Stefanie Molthagen-Schnöring, Dietmar Molthagen: Lasst uns reden! (Wolfgang Frindte, 11/19)
- Elke Montanari, Julie A. Panagiotopoulou: Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen (Rita Zellerhoff, 04/20)
- Christa Morgenrath, Eva Wernecke u.a. (Hrsg.): Imagine Africa 2060 (Jos Schnurer, 02/19)
- Hans Stefan Moritsch, Tobias Fock u.a.: Kreative Identitäten (Jos Schnurer, 04/20)
- Michaela Moser, Bettina Führmann: Kommunikation in altersgemischten Teams (Franziska Klüser, 03/20)
- Ulrich Moser, Vera Hortig: Mikrowelt Traum (Joachim Gneist, 11/20)
- Johannes Moskaliuk: Beratung für gelingende Leadership (Annika Vieth, 07/20)
- Peter Mrozynski: SGB I, Allgemeiner Teil (Hans-Joachim Dörbandt, 03/20)
- Cas Mudde, Cristóbal Rovira Kaltwasser u.a.: Populismus (Georg Auernheimer, 01/20)
- Rainer Mühlhoff, Anja Breljak u.a. (Hrsg.): Affekt Macht Netz (Frank Überall, 03/20)
- Eric Mührel: Verstehen und Achten (Elisabeth Vanderheiden, 01/20)
- André Muller: Die Technik des Erfolgs (Irmgard Schroll-Decker, 08/19)
- Hans-Joachim Müller: Von Steinen und anderen Phänomenen (Ulrich Paetzold, 02/21)
- Jan-Werner Müller: Furcht und Freiheit (Peter Flick, 02/20)
- Jan-Werner Müller: Furcht und Freiheit (Bruno Heidlberger, 01/20)
- Philipp Müller, Stefan Geiß u.a. (Hrsg.): Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation (Gabriele Stilla-Bowman, 08/20)
- Ulrich A. Müller (Hrsg.): »There is no such a thing as a baby« (Manfred Gerspach, 06/19)
- Petra Mund: Grundkurs Organisation(en) in der Sozialen Arbeit (Vera Birtsch, 12/19)
- Cornelia Muth, Elisa Langsenkamp u.a.: Phänomenologische Praxisentwicklungsforschung Band II (Nicole Pankoke, 01/20)
- Moritz Mutter: Axiomatische Existenzen (Jos Schnurer, 03/20)
- Jöran Muuß-Merholz: Barcamps & Co (Elisabeth Müller Fritschi, 08/20)
- Hans Georg Näder: Futuring Human Mobility (Jos Schnurer, 09/19)
- Sylvia Näger: Lesekultur in der Krippe (Ulrike Ziemer, 04/19)
- Alexander Naß, Silvia Rentzsch u.a. (Hrsg.): Trans* und intergeschlechtliche Menschen (Klemens Ketelhut, 08/19)
- Christine Naumann: Wohnumfeldverbesserungen für Menschen mit Demenz (Sonja Fröse, 08/19)
- André F. Nebe: Humor und erfolgreiche Kinderfilme (Elisabeth Vanderheiden, 02/20)
- Oskar Negt: Politische Philosophie des Gemeinsinns (Jos Schnurer, 10/19)
- Oskar Negt: Erfahrungsspuren. Eine autobiografische Denkreise (Jos Schnurer, 05/19)
- Petula Neuhaus: Politisches Bewusstsein (Jennifer Hübner, 07/20)
- Johanna Neuhauser, Johanna Sittel u.a.: Arbeit und Geschlecht im Wandel (Barbara Ketelhut, 06/20)
- Alexander Neupert-Doppler: Die Gelegenheit ergreifen (Arnold Schmieder, 02/20)
- Torsten Nicolaisen: Emotionen in Coaching und Organisationsberatung (Ruth Simsa, 11/19)
- Christian Niemeyer: "Auf die Schiffe, ihr Philosophen!" (Anton Schlittmaier, 11/19)
- Kerstin Niethammer-Jürgens, Martina Erb-Klünemann: Internationales Familienrecht in der Praxis (Sabahat Gürbüz, 10/19)
- Rene Noack, Peter Beiling: Motivationale Methoden (Veronika Verbeek, 07/19)
- Brigitta Nöbauer: Personalentwicklung in Sozialunternehmen (Paul Brandl, 01/20)
- Arnd-Michael Nohl: AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik (Sebastian Engelmann, 11/20)
- Ellen Notbohm, Veronica Zysk: Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen (Richard Hammer, 05/20)
- Ellen Notbohm, Veronica Zysk: Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen (Anja Karliczek, 04/20)
- Susanne Nußbeck: Einführung in die Beratungspsychologie (Wolfgang Rechtien, 01/20)
- Klaus Obermeyer, Harald Pühl (Hrsg.): Übergänge in Beruf und Organisation (Rüdiger Falk, 09/19)
- Bernd Oestereich, Claudia Schröder: Agile Organisationsentwicklung (Christian Geyer, 04/20)
- Eva Ohlerth, Frank Wittig: Albtraum Pflegeheim (Hermann Müller, 03/20)
- Ḥaim Omer, Regina Haller: Raus aus der Ohnmacht (Raika Lätzer, 04/20)
- Haim Omer, Regina Haller: Raus aus der Ohnmacht (Christoph Klein, 01/20)
- Marvin Oppong: Ewig anders (Jos Schnurer, 05/19)
- Ariane Orosz: Stress ganzheitlich verstehen und managen (Gertrude Henn, 10/20)
- Monika Osberghaus: Alle behindert! (Anne Amend-Söchting, 11/20)
- Peter Osten: Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (Jürgen Beushausen, 09/19)
- Corinna Oswald, Janina Meeß: Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien (Annemarie Jost, 06/19)
- Michael Oswald: Strategisches Framing (Antje Flade, 08/20)
- Bert Overlack: FuckUp (Tatjana van de Kamp, 11/19)
- Norman Paech: Menschenrechte (Georg Auernheimer, 11/19)
- Anja Palesch: Ambulante Pflegeberatung (Nina Fleischmann, 01/20)
- Ralf Pampel: Wir reden zu wenig! (Julia Sparmann, 11/19)
- Ralf Pampel, Ulrike Busch u.a. (Hrsg.): Wir reden zu wenig! (Katrin Stallmann, 02/20)
- Peter Pantuček-Eisenbacher: Soziale Diagnostik (Hans-Jürgen Balz, 01/20)
- Christian Papsdorf: Digitale Arbeit (Petre Sora, 04/20)
- Christoph Paulus (Hrsg.): Gewalt, Amok und Medien (Detlef Rüsch, 04/20)
- H. Glenn Penny: Im Schatten Humboldts (Jos Schnurer, 12/19)
- Christof Peter: Existenz und Recht (Jos Schnurer, 05/20)
- Sebastian von Peter, Antje Wilfer u.a.: Recoveryorientierte Gruppenarbeit (Annemarie Jost, 06/19)
- Meinolf Peters, Reinhard Lindner: Psychodynamische Psychotherapie im Alter (Gisela Thiele, 12/19)
- Reneau Z. Peurifoy: Angst, Panik und Phobien (Joachim Gneist, 05/20)
- Armin Pfahl-Traughber: Rechtsextremismus in Deutschland (Alexander Akel, 08/20)
- Elmar Philipp: Multiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht (Erich Hollenstein, 10/19)
- Max Pichl, Timo Tohidipur (Hrsg.): An den Grenzen Europas und des Rechts (Georg Auernheimer, 12/19)
- Boris Pigorsch: Der innere Kritiker (Günter Zurhorst, 12/19)
- Reinhard Plassmann: Psychotherapie der Emotionen (Helmut Pauls, 07/19)
- Manja Plehn (Hrsg.): Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule (Stefanie Stricker, 07/20)
- Michael Pohl: Coaching denkt weiter (Peter Schröder, 05/20)
- Lisa Pokorny: Emotionale Empfindungen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (Petra Steinborn, 11/19)
- Alois Pölzl, Bettina Wächter: Digitale (R)evolution in sozialen Unternehmen (Helmut Kreidenweis, 10/20)
- Hassan Poorsafir: Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften (Jos Schnurer, 09/19)
- Silvester Popescu-Willigmann, Bernd Remmele (Hrsg.): "Refugees Welcome" in der Erwachsenenbildung (Jos Schnurer, 07/20)
- Torsten Porsch, Bärbel Werdes (Hrsg.): Verwaltungspsychologie (Rüdiger Falk, 07/19)
- Heribert Prantl: Ausser man tut es (Jos Schnurer, 07/20)
- Nivedita Prasad, Katrin Muckenfuss u.a. (Hrsg.): Recht vor Gnade (Eckart Riehle, 04/20)
- Christina Pree: Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in der regionalen Integrationsarbeit (Antje Krueger, 07/20)
- Thorben Prenzel: Fake News (Thomas Kowalczyk, 05/19)
- Thomas Prescher: Ökologisch Bilden (Irmgard Schroll-Decker, 10/19)
- Axel Priebs: Die Stadtregion (Detlef Baum, 03/20)
- Manfred Prisching: Bluff-Menschen (Jos Schnurer, 11/19)
- Andrea Prölß, Thomas Schnell u.a.: Psychische Störungsbilder (Hanns Rüdiger Röttgers, 02/20)
- Joachim Prölß, Vera Lux u.a.: Pflegemanagement (Michael Krisch, 12/19)
- Andrea Przybilla, Dieter Rossmeissl: Entspannt leiten (Sabrina Bläser, 09/19)
- Psychotherapie im Dialog: Traumafolgestörungen (Gertraud Müller, 12/19)
- Matthias Quent: Deutschland rechts außen (Wolfgang Frindte, 10/19)
- Gudrun Quenzel, Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Handbuch Bildungsarmut (Elisabeth Vanderheiden, 12/20)
- Michael Raab: Care in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken (Angela M. Laußer, 06/20)
- Winfried U. Radel: Verhaltens-Kybernetik, das ist Ethik (Jos Schnurer, 11/19)
- Till van Rahden: Demokratie (Jos Schnurer, 07/20)
- Ewald Rahn: Menschen mit Borderline begleiten (Marilena de Andrade, 08/19)
- Benjamin Rampp, Martin Endreß u.a.: Resilience in Social, Cultural and Political Spheres (Jens Kretzschmar, 10/20)
- Anna-Christin Ransiek: Rassismus in Deutschland (Carina Großer-Kaya, 09/19)
- Lutz Raphael: Jenseits von Kohle und Stahl (Manfred Krapf, 12/19)
- Katharina Ratzke, Wolfgang Bayer u.a.: Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis (Alexander Brandenburg, 03/20)
- Udo Rauchfleisch: Transsexualismus – Genderdysphorie – Geschlechtsinkongruenz – Transidentität (Elisabeth Vanderheiden, 08/19)
- Udo Rauchfleisch, Michael Ermann u.a. (Hrsg.): Diagnose Borderline (Peter Olm, 03/20)
- Thomas Rauschenbach, Thomas Mühlmann u.a.: Kinder- und Jugendhilfereport 2018 (Eckart Riehle, 02/20)
- Andreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen (Marian Pradella, 02/20)
- Björn Redmann, Ulrike von Wölfel (Hrsg.): Bildung am Rande (Tilman Kloss, 06/20)
- Marie-Therese Reichenbach (Hrsg.): Teilhabe exklusiv (Wolfgang Klug, 11/19)
- Jo Reichertz (Hrsg.): Grenzen der Kommunikation – Kommunikation an den Grenzen (Jos Schnurer, 03/20)
- Petra Reichstein: Autismus (Petra Steinborn, 11/20)
- Bernd Reiners: Kinderorientierte Familientherapie (Britta Gauding, 02/20)
- Jörg Reinhardt: Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (Nils Volkersen, 06/19)
- Jörg Reinhardt, Rainer Kemper u.a.: Adoptionsrecht (Elke Petersen-Wendt, 01/20)
- Marion Reinhardt, Bernd Umbach (Hrsg.): Von Altlasten und Neuanfängen (Jos Schnurer, 07/19)
- Peter Reinicke: Sozialarbeit mit Krebskranken (Peter Michael Hoffmann, 09/19)
- Gabriela Reiter, Thomas Schmitz: Personalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis (Martin Walz, 05/20)
- Helmut Remschmidt: Wenn junge Menschen töten (Carl Heese, 02/20)
- Herbert Renz-Polster: Erziehung prägt Gesinnung (Raika Lätzer, 04/20)
- Rüdiger Retzlaff: Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen (Ulrich Kießling, 05/20)
- Annegret Reutter, Klaus Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.): Schulsozialarbeit - Bilanz und Perspektiven (Oliver Schleck, 04/20)
- Myriam Revault d´Allonnes: Brüchige Wahrheit (Hans-Ernst Schiller, 10/20)
- Rudolf Richter: Soziologie für Dummies (Arnold Schmieder, 08/19)
- Heinrich Ricking, Viviane Albers: Schulabsentismus (Claudia Hermens, 05/20)
- Fritz Riemann: Grundformen der Angst (Christina Weckwerth, 07/19)
- Helmut Rießbeck, Gertraud Müller: Traumakonfrontation - Traumaintegration (Barbara Neudecker, 10/20)
- Stephan Rietmann, Maik Sawatzki u.a. (Hrsg.): Beratung und Digitalisierung (Dennis Niermann, 02/21)
- Jeremy Rifkin: Der globale Green New Deal (Jos Schnurer, 12/19)
- Susanne Roboom: Mit Medien kompetent und kreativ umgehen (Ulrike Ziemer, 01/20)
- Joachim Rock, Joß Steinke: Die Zukunft des Sozialen - in Europa? (Andreas Meusch, 02/20)
- Anja Röcke, Maria Keil u.a. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit der Lebensführung (Thomas Elkeles, 04/19)
- Andreas Rödder: Konservativ 21.0 (Manfred Krapf, 04/20)
- Ansgar Röhrbein: Und das ist noch nicht alles (Jürgen Beushausen, 04/19)
- Peter Röhrig, Martina Scheinecker (Hrsg.): Lösungsfokussiertes Konflikt-Management in Organisationen (Lilo Schmitz, 06/20)
- Angelika Rohwetter: Wege aus der Mitgefühlsmüdigkeit (Jürgen Beushausen, 08/19)
- Paul-Stefan Roß, Roland Roth: Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement (Christiane Nakao, 08/19)
- Eike Rösch: Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld (Daniela Cornelia Stix, 07/20)
- Friso Ross, Mario Rund u.a. (Hrsg.): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten (Matthias Brünett, 07/20)
- Robert Rossa, Julia Rossa: Alles Übungssache (Alexander Tewes, 03/20)
- Gerhard Rott: Lernprozesse im interkulturellen Management dialogischer Entwicklungsarbeit (Ronald Lutz, 08/19)
- Gerd Rudolf: Psychodynamisch denken - tiefenpsychologisch handeln (Robert Stefan, 12/19)
- Clarissa Rudolph, Katja Schmidt (Hrsg.): Interessenvertretung und Care (Barbara Stiegler, 02/20)
- Kai Rugenstein: Freie Assoziation und gleichschwebende Aufmerksamkeit (Hans Hopf, 09/20)
- Thomas Russmann: Psychotherapie bei Erschöpfungsdepression und Burn-out (Mathias Stübinger, 08/20)
- Birgit Saalfrank: Ich, Birgit, Autistin und Psychotherapeutin (Petra Steinborn, 11/19)
- Roberto Sala: Theorie versus Praxis? (Arnold Schmieder, 12/19)
- Isca Salzberger-Wittenberg: Beginnen und Beenden im Lebenszyklus (Gisela Thiele, 03/20)
- Ute Samland, Anna Henkel (Hrsg.): Bewegung (Gisela Thiele, 12/19)
- Annelie Sand, Paul L. Janssen: Ich bin der Rede wert (Helmut Pauls, 06/20)
- Eric van Santen, Liane Pluto u.a.: Pflegekinderhilfe - Situation und Perspektiven (Stefan Müller-Teusler, 08/19)
- Felwine Sarr: Afrotopia (Jos Schnurer, 09/19)
- Alexander Schachinger et al.: Digitalisierung des Gesundheitswesens (Barbara Wedler, 11/19)
- Elias Schaden: Freiwilliges Engagement in der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendhilfe (Süleyman Gögercin, 02/20)
- Alfred Schäfer: Das geteilte kulturelle Erbe (Jos Schnurer, 09/19)
- Gerd E. Schäfer: Bildung durch Beteiligung (Helmut Lechner, 02/21)
- Susann Schäfer, Jonathan Everts (Hrsg.): Handbuch Praktiken und Raum (Detlef Baum, 11/19)
- C. Otto Scharmer: Essentials der Theorie U (Bettina Wichers, 01/20)
- Alf Scheidgen: Entscheiden als Aspekt professioneller Kompetenz (Rüdiger Falk, 10/19)
- Klaus Schellberg, Claudia Holtkamp: Finanzierung von Organisationen der Sozialwirtschaft (Michael Mroß, 06/19)
- Albert Scherr, Karin Scherschel: Wer ist ein Flüchtling? (Michael Bertram, 07/20)
- Johannes Schillo: Die AfD und ihre alternative Nationalerziehung (Georg Auernheimer, 05/19)
- Hubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren (Gertrud Hardtmann, 11/19)
- Stephan Schlenker, Christian Reutlinger: Du musst sie akzeptieren (Maria Wolf, 09/19)
- Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer: Gewusst wie, gewusst warum (Eva Kaiser-Nolden, 09/19)
- Matthias Schloßberger: Phänomenologie der Normativität (Hannes Wendler, 03/20)
- Daniela Schlutz, Jo Becker: Experten für Eigensinn (Michael Domes, 06/19)
- Raimund Schmid: 12 Wege zu guter Pflege (Nina Fleischmann, 07/19)
- Nelia Schmid König: Vom Verschwinden der Kindheit (Karla Misek-Schneider, 01/20)
- Martina Schmidhuber, Andreas Frewer u.a. (Hrsg.): Menschenrechte für Personen mit Demenz (Gisela Thiele, 10/19)
- Franzisca Schmidt: Populistische Kommunikation und die Rolle der Medien (Frank Überall, 05/19)
- Hans Ulrich Schmidt, Thomas Stegemann u.a. (Hrsg.): Musiktherapie (Monika Nöcker-Ribaupierre, 04/20)
- Ina Schmidt: Über die Vergänglichkeit (Jos Schnurer, 10/19)
- Johannes B. Schmidt: Das Transzendente in der Psychotherapie (Peter Schröder, 03/20)
- Nicola Schmidt: Erziehen ohne Schimpfen (Stefan Godehardt-Bestmann, 09/20)
- Rudolf Schmitt, Thomas Heidenreich: Metaphern in Psychotherapie und Beratung (Jürgen Beushausen, 09/19)
- Tobias Schmohl, Dennis Schäffer u.a. (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen (Irmgard Schroll-Decker, 08/20)
- Thea Schmollinger, Thomas Köck u.a. (Hrsg.): Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen (Wolfgang Berg, 10/19)
- Klaus A. Schneewind: Familienpsychologie und systemische Familientherapie (Barbara Bräutigam, 02/19)
- Werner Schneider, Stephanie Stadelbacher (Hrsg.): Der Altersübergang als Neuarrangement von Arbeit und Leben (Bettina Wichers, 10/19)
- Katrin Schneiders: Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit (Armin Schneider, 03/20)
- Martin W. Schnell, Christine Dunger (Hrsg.): Digitalisierung der Lebenswelt (Jos Schnurer, 08/19)
- Nina-Maria Schöberl: Bewusstseinsprozesse in der klinischen sozialen Arbeit (Helen Schneider, 12/19)
- Werner Schönig: Typologie und Klassifikation (Günter Rieger, 02/20)
- Karola Schöppe, Frank Schulz: Kreativität & Bildung (Jos Schnurer, 09/19)
- Michael Schrader: Kita-Qualität im Team gestalten (Norbert Struck, 07/19)
- Ilse Schrittesser (Hrsg.): Begabungsförderung revisited (Britta Gauding, 06/20)
- Wolfgang Schroeder, Michaela Schulze (Hrsg.): Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisationen im Wandel (Günter Rieger, 02/20)
- Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels (Hrsg.): Smarte Spalter (Norbert Wohlfahrt, 05/20)
- Susanne Schröter: Politischer Islam (Hans-Peter Heekerens, 05/20)
- Wilfried Schubarth: Gewalt und Mobbing an Schulen (Roland Stein, 10/19)
- Franz-Christian Schubert, Dirk Rohr u.a.: Beratung (Wolfgang Rechtien, 10/19)
- Christian Schüle: In der Kampfzone (Jos Schnurer, 04/19)
- Franz Schultheis: Unternehmen Bourdieu (Gregor Husi, 06/19)
- Eva Maria Schuster, Stefan Werner (Hrsg.): Sozialtherapie Impulssteuerung (Jürgen Beushausen, 05/20)
- Eva Maria Schuster, Stefan Werner (Hrsg.): Sozialtherapie Impulssteuerung (Peter Löcherbach, 11/19)
- Lea Schütze: Schwul sein und älter werden (Matthias Völcker, 01/20)
- Mathias Schwabe: Eskalation und De-Eskalation in der Jugendhilfe (Leonie Nau, 01/20)
- Mathias Schwabe: Methoden der Hilfeplanung (Sabine Meyer, 11/19)
- Gerhard Schwarz: Shitstorms, Lügen, Sex (Elisabeth Vanderheiden, 07/20)
- Marion Schwarz, Albert Matthias Fink u.a.: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Hans-Peter Heekerens, 06/19)
- Marcel Schweder (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Abseits (Torsten Mergen, 04/20)
- Clemens Schwender, Cornelia Brantner u.a.: zeigen – andeuten – verstecken (Jos Schnurer, 06/19)
- Clemens Schwender, Claudia Kuttner (Hrsg.): Mediale Lehr-Lern-Kulturen im höheren Erwachsenenalter (Jos Schnurer, 04/19)
- Gerhard Schweppenhäuser: Revisionen des Realismus (Hans-Ernst Schiller, 03/19)
- James C. Scott: Die Mühlen der Zivilisation (Jos Schnurer, 09/19)
- Dietmar Seel, Siegfried Zepf: Psychoanalyse und politische Ökonomie (Gertrud Hardtmann, 10/19)
- Tobias Seibel, Katja E. Rickert: Teamdynamik entwickeln, begleiten, gestalten (Hans-Jürgen Balz, 07/19)
- Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger u.a. (Hrsg.): Handbuch der Psychotraumatologie (Alexander Tewes, 02/20)
- Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger u.a. (Hrsg.): Handbuch der Psychotraumatologie (Jürgen Beushausen, 03/20)
- Daniel Seiler: Die 50 besten Stadtspiele (Martin Göbel, 01/20)
- Manfred Seiler: Pflege und Strafrecht (Eckart Riehle, 08/20)
- Maren Sellmann: Agil, klassisch, hybrid (Lisa Kieselmann, 07/20)
- Robert Seyfert: Beziehungsweisen (Gisela Thiele, 07/20)
- Wolfgang Siegfried, Tim Wanders: Zocken, futtern, Schule schwänzen (Christa Paulini, 06/20)
- Udo Sierck: Macht und Gewalt (Lothar Sandfort, 05/20)
- Susy Signer-Fischer: Hypnotherapie - effizient und kreativ (Lilo Schmitz, 08/19)
- Volkmar Sigusch: Kritische Sexualwissenschaft (Heinz-Jürgen Voß, 08/19)
- Jana Simon: Unter Druck (Daniel Buhr, 12/19)
- Jana Simon: Unter Druck (Gertrud Hardtmann, 07/20)
- Titus Simon (Hrsg.): Schwere Arbeit (Michael Domes, 12/19)
- Titus Simon, Peter-Ulrich Wendt: Lehrbuch Soziale Gruppenarbeit (Tilman Kloss, 04/20)
- Sabine Skutta, Joß Steinke (Hrsg.): Digitalisierung und Teilhabe (Paul Brandl, 04/19)
- Martin Spaetgens (Hrsg.): Persönliche Leistungserbringung leitender Krankenhausärzte (Mathias Nebendahl, 05/20)
- Stephanie Spanu: Das Kindertagespflegewesen (Ulrich Paetzold, 05/20)
- Herbert Spencer (Hrsg.): Mensch versus Staat (Klaus Hansen, 11/19)
- Sarah Spiekermann: Digitale Ethik (Andrea Warnke, 01/21)
- Martin Staats (Hrsg.): Die Perspektive(n) der Gesundheitsförderung (Hans Günther Homfeldt, 10/19)
- Martin Staats: Problem - Jugend - Sexualität (Julian Ibrahim Jusuf, 06/20)
- Staatsministerium der Justiz (Hrsg.): Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung (Peter Michael Hoffmann, 10/19)
- Wolfgang Stadler (Hrsg.): Keine Zukunft ohne soziale Arbeit (Harald Schmidt, 08/20)
- Margrit Stamm (Hrsg.): Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst (Ina Schildbach, 04/20)
- Klaus-Werner Stangier: Über die erlangte Erleuchtung stellt der Meister eine Bescheinigung aus (Joachim Gneist, 10/19)
- Harlich H. Stavemann, Wiebke Bergmann: Auf ins Leben! (Philipp Thaler, Carl Heese, 04/20)
- Harlich H. Stavemann, Yvonne Hülsner: Integrative KVT bei existenziellen Problemen (Christian Schulte-Cloos, 09/19)
- Elisabeth von Stechow, Philipp Hackstein u.a. (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (Sandra Fietkau, 04/20)
- Gerd Stecklina, Jan Wienforth: Soziale Arbeit und Lebensbewältigung (Jutta Harrer-Amersdorffer, 03/20)
- Joris Alexander Steg: Krisen des Kapitalismus (Arnold Schmieder, 05/20)
- Wiebke Stegh, Jurij Ryschka: Führen von Jung und Alt (Susanne Rudolf, 05/20)
- Gabriele Steinbach: Gelebtes Leben (Gisbert Roloff, 09/20)
- Andreas Steiner: Die Kunst der Familienaufstellung (Oda Baldauf-Himmelmann, 09/20)
- Mario Steiner: Von der Chancengleichheit zur Ausgrenzung (René Börrnert, 03/20)
- Therese Steiner, Insoo Kim Berg: Handbuch lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern (Stefan Godehardt-Bestmann, 09/20)
- Lena Sterzer: Wohnen und Mobilität im Kontext von Fremdbestimmung und Exklusion (Rainer Neef, 06/19)
- Rolf Th. Stiefel: Schneller lernen als die Konkurrenz (Werner Sauter, 10/20)
- Hannah Sophie Stiehm: Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit (Sigrid Haunberger, 08/20)
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Gute Ganztagsschulen entwickeln (Erich Hollenstein, 09/19)
- Ralf Stoecker: Theorie und Praxis der Menschenwürde (Jos Schnurer, 04/19)
- Christian Stoffers, Nicolas Krämer u.a. (Hrsg.): Digitale Transformation im Krankenhaus (Susanne Allgeier, 01/20)
- Nina Stoffers: Kulturelle Teilhabe durch Musik? (Raika Lätzer, 08/20)
- Timo Storck: Das dynamisch Unbewusste (Jos Schnurer, 02/20)
- Benjamin Strahl: Heimerziehung als Chance? (Jos Schnurer, 01/19)
- Michael Stralla: Lehrpersonen als Change Agents (Jos Schnurer, 02/20)
- Theresa M. Straub: Persönliche Assistenz (Mathias Stübinger, 10/19)
- Samuel Strehle: Kollektivierung der Träume (Michael Karpf, 03/20)
- Philip Streit: Coolness, Scham und Wut bei Jugendlichen (Elisabeth Vanderheiden, 04/19)
- Carlo Strenger: Diese verdammten liberalen Eliten (Gertrud Hardtmann, 09/19)
- Nicole Strüber: Risiko Kindheit (Lothar Unzner, 12/19)
- Gerd Stüwe, Nicole Ermel: Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (Helmut Kreidenweis, 07/19)
- Gerd Stüwe, Nicole Ermel: Lehrbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (Juliane Sagebiel, 02/21)
- Marcus Täuber, Pamela Obermaier: Das Prinzip der Mühelosigkeit (Jos Schnurer, 03/20)
- Martina Tazzioli: The Making of Migration (Iuliana Ancuţa Ilie, 06/20)
- Maik Teriete: Systemische Beratung bei Autismus (Franziska Günauer, 01/21)
- Maik Teriete: Systemische Beratung bei Autismus (Petra Steinborn, 11/20)
- Vinzenz Thalheim: Heroische Gemeinschaften (Julia Zeyn, 08/20)
- Philipp Ther: Das andere Ende der Geschichte (Gertrud Hardtmann, 03/20)
- Georg Theunissen, Mieke Sagrauske: Pädagogik bei Autismus (Petra Steinborn, 01/20)
- Klaus Theweleit: Männerphantasien (Jos Schnurer, 12/19)
- Reinhard Thieler-Unge: Führung und Leadership in der Praxis (Anne Hahnen, 07/20)
- Jörg-Philipp Thomsa: Duisburg 1945-2005 (Jos Schnurer, 10/19)
- Michael Thomsen: Fallgeschichten Demenz (Sven Lind, 05/20)
- Steffi Thon: Königsdisziplin Spielen (Ulrike Ziemer, 05/20)
- Steffi Thon: Schutz und Sicherheit (Christine Dück, 05/20)
- Christina Thürmer-Rohr: Fremdheiten und Freundschaften (Gertrud Hardtmann, 12/19)
- Katrin Toens, Benjamin Benz (Hrsg.): Schwache Interessen? (Michael Bertram, 12/19)
- Enzo Traverso: Linke Melancholie (Arnold Schmieder, 05/19)
- Sabine Tschainer-Zangl: Demenz ohne Stress (Sven Lind, 07/19)
- Volker Tschuschke: Psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen (Alexander Tewes, 11/20)
- Monika Tworuschka, Udo Tworuschka: Der Islam (Jos Schnurer, 05/20)
- Arnd Uhle (Hrsg.): Kinder im Recht (Sabahat Gürbüz, 03/20)
- Alexander Ulfig, Harald Schulze-Eisentraut: Gender Studies - Wissenschaft oder Ideologie? (Uwe Krebs, 12/19)
- Maria Urban (Hrsg.): Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt in Schulen (Lea Belz, 03/20)
- Maria Urban, Ulrike Busch u.a. (Hrsg.): Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt in Schulen (Maria Kühn, 04/20)
- Friedhelm G. Vahsen: Zwischenzeiten - Zeitenwende (Gitta Scheller, 04/19)
- Antonio Vera: Von der ´Polizei der Demokratie´ zum ´Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft´ (Karsten Lauber, 08/20)
- Silvio Vietta: Europas Werte (Jos Schnurer, 07/19)
- Georg Vobruba: Entkoppelung von Arbeit und Einkommen (Hans-Peter Heekerens, 04/20)
- Georg Vobruba: Die Kritik der Leute (Gertrud Hardtmann, 03/19)
- Markus Vogt: Ethik des Wissens (Irmgard Schroll-Decker, 02/20)
- Beatrice Voigt (Hrsg.): Vom Werden (Jos Schnurer, 08/20)
- Renate Volbert, Anne Huber u.a. (Hrsg.): Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung (Renate Oxenknecht-Witzsch, 10/20)
- Klaus Vollmer: Perspektivenwechsel als Methode (Karim Fathi, 11/19)
- Jan Volmer: Taktvolle Nähe (Mathias Schwabe, 02/20)
- Friederike von Gross, Renate Röllecke: Instagram und YouTube der (Pre-) Teens (Anna-Lena Mädge, 11/19)
- Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer: Systemische Interventionen (Lea Feucht, 06/20)
- Anna von Werthern: Theoriebasierte Evaluation (Wolfgang Beywl, 04/20)
- Heinz-Jürgen Voß, Michaela Katzer (Hrsg.): Geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung durch Kunst und Medien (Jarah Fäth, 09/19)
- Mohamed Wa Baile, Serena O. Dankwa u.a. (Hrsg.): Racial profiling (Heinz-Jürgen Voß, 02/21)
- Reinhard J. Wabnitz: Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit (Nils Volkersen, 04/19)
- Uta Wagner: Übergänge hinter Gittern (Sarah Blume, 04/20)
- Susanne Wallner, Maren Weiss u.a. (Hrsg.): Devianz und Delinquenz in Kindheit und Jugend (Gernot Hahn, 10/19)
- Marc Walter, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank (Hrsg.): Psychische Störungen und Suchterkrankungen (Gernot Hahn, 04/20)
- Tasia Walter: Der Staat als Sicherheitsgarant? (Holger Plank, 07/19)
- Maria Wasner, Josef Raischl (Hrsg.): Kultursensibilität am Lebensende (Hermann Müller, 06/20)
- Martin Wazlawik, Heinz-Jürgen Voß u.a. (Hrsg.): Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten (Lothar Sandfort, 03/19)
- Thomas Ch. Weber: Traumafokus (Petra Steinborn, 08/19)
- Stefan Weinmann: Die Vermessung der Psychiatrie (Hanns Rüdiger Röttgers, 05/19)
- Stefan Weinmann: Die Vermessung der Psychiatrie (Mark Galliker, 10/19)
- Maike Weißpflug: Hannah Arendt (Peter Flick, 12/19)
- Halko Weiss, Michael E. Harrer u.a.: Das Achtsamkeitsbuch (Marianne Tatschner, 01/21)
- Katrin Weitzer: Kita-Kinder-Lernspiel-Kisten (Christine Kirschner, 09/19)
- Elena Welper: Chamado da Selva (Hannes Stubbe, 02/20)
- Harald Welzer: Alles könnte anders sein (Jos Schnurer, 05/19)
- Christiane Wempe (Hrsg.): Krisen und Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen (Alexander Tewes, 06/20)
- Julia Wendemuth: Bildwissenschaftliche Kunstdidaktik (Jos Schnurer, 03/19)
- Matthias Wengenroth: Gib dich nicht auf, lass dich wieder ein! (Christian Schulte-Cloos, 10/19)
- Karin Werner: Leben als Pflegekind (Stefan Müller-Teusler, 04/20)
- Andreas von Westphalen: Die Wiederentdeckung des Menschen (Peter Eisenmann, 12/19)
- Stephan Weth, Maximilian Herberger u.a. (Hrsg.): Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis (Richard Schüler, 04/20)
- Christian Wevelsiep: Inklusion (Jos Schnurer, 06/19)
- Christoph Wewetzer, Kurt Quaschner: Suizidalität (Sandra Lentzen, 10/19)
- Esther Widmer: Mitten im Leben bis zum Schluss (Ruth Hampe, 07/20)
- Nicole Wiedenmann: Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert (Jos Schnurer, 05/19)
- Angelika Wiehl: Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik (Heiner Ullrich, 05/20)
- Irmela Wiemann, Birgit Lattschar: Schwierige Lebensthemen für Kinder (Stefan Müller-Teusler, 08/19)
- Laura Wiesböck: In besserer Gesellschaft (Laura Sturzeis, 08/19)
- Anne Wihstutz (Hrsg.): Zwischen Sandkasten und Abschiebung (Veronika Eder, 09/19)
- Nilupama Wijewardena, Ramanie Samaratunge u.a.: Managing with Humor (Elisabeth Vanderheiden, 01/20)
- Uwe Wilkesmann: Methoden der Hochschulforschung (Jutta Pauschenwein, 01/21)
- Andrea Will, Nadine Bogana: Ein Leben auf dem Schwebebalken (Christine Spreyermann, 02/21)
- Alex Willener, Annina Friz: Integrale Projektmethodik (Theresa Hilse-Carstensen, 05/20)
- Helmut Willke: Komplexe Freiheit (Annegret Lorenz, 07/20)
- Willi Winkler: Das braune Netz (Hans-Peter Heekerens, 07/19)
- Hans-Jürgen Wirth, Pradeep Chakkarath: psychosozial 155 (Hans-Peter Heekerens, 08/19)
- Jan Volker Wirth, Heiko Kleve: Die Ermöglichungsprofession (Detlef Rüsch, 06/20)
- Gabriela von Witzleben: Das triadische Prinzip (Lilo Schmitz, 03/20)
- Hans Wocken: Die AUCH-Inklusion (Carsten Rensinghoff, 09/19)
- Armin Wöhrle, Reinhilde Beck u.a.: Organisationsentwicklung - Change Management (Christoph Schnabel, 01/20)
- Armin Wöhrle, Peggy Gruna u.a.: Personalmanagement - Personalentwicklung (Sonia Greassidou, 05/20)
- Armin Wöhrle u. a.: Personalmanagement - Personalentwicklung (Irmgard Schroll-Decker, 07/19)
- Maryanne Wolf: Schnelles Lesen, langsames Lesen (Torsten Mergen, 09/20)
- Tanja Wolf: Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa (Alexander Akel, 08/20)
- Martina Wolf-Arehult, Cornelia Beckmann: Achtsamkeitstraining (Barbara Wedler, 04/19)
- Pamela Wolfberg (Hrsg.): Lernen von Spiel und Beziehungen zu Gleichaltrigen (Richard Hammer, 04/19)
- Horst-Peter Wolff, Jutta Wolff: Krankenpflege (Nina Fleischmann, 04/20)
- Vanessa Wolff, Marieke Conty u.a. (Hrsg.): TEACCH (Petra Steinborn, 09/19)
- Martin Wolmerath: Mobbing (Torsten Mergen, 04/20)
- Eva Wunderer: Therapie-Tools Essstörungen (Christian Schulte-Cloos, 04/20)
- Thomas Würzburger: Die Agilitäts-Falle (Paul Brandl, 08/20)
- Bettina Wuttig, Barbara Wolf (Hrsg.): Körper Beratung (Jakob Christoph Will, 01/20)
- Michael Wutzler: Kindeswohl und die Ordnung der Sorge (Martina Huxoll-von Ahn, 06/20)
- Margret Xyländer, Peter Sauer: Zwischen Gestalten und Aushalten (Hermann Müller, 04/19)
- Roman Yos: Der junge Habermas (Peter Flick, 07/20)
- Lukas Zabel: Narzisstische Depression (Peter Theiss-Abendroth, 11/20)
- Gerhard Zarbock, Axel Ammann u.a.: Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater (Elisabeth Vanderheiden, 11/19)
- Christine Zens, Gitta Jacob: Angststörungen (Alexander Tewes, 11/20)
- Zentralrat der Juden in Deutschland (Hrsg.): Mutige Entdecker bleiben (Gisela Thiele, 09/20)
- Andreas Zick, Beate Küpper u.a.: Verlorene Mitte - Feindselige Zustände (Wolfgang Frindte, 06/19)
- Dorothea Zimmermann, Silke Birgitta Gahleitner u.a.: Minderjährige Geflüchtete in der Jugendhilfe (Antje Krueger, 07/20)
- Gianfranco Zuaboni, Christian Burr u.a. (Hrsg.): Recovery und psychische Gesundheit (Annemarie Jost, 12/19)
- Marion von Zur Gathen, Thomas Meysen u.a. (Hrsg.): Vorwärts, aber nicht vergessen! (Peter-Ulrich Wendt, 04/20)
- Guido Zurstiege: Taktiken der Entnetzung (Antje Flade, 06/20)
- Katharina Zweig: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl (Barbara Eifert, 05/20)
- Ralf Zwiebel: Die innere Couch (Chirly dos Santos-Stubbe, 09/20)
- 2018
- Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit (Sigrid Haunberger, 12/19)
- Zafer Şenocak: Das Fremde, das in jedem wohnt (Jos Schnurer, 10/18)
- Nazīr Ḥamād, Thierry Najman (Hrsg.): Das Unbehagen in der Familie (Robert Langnickel, Pierre-Carl Damian Link, 07/19)
- Ḥasan Abū Hanīya, Muḥammad Abū-Rummān: Dschihadistinnen (Jos Schnurer, 10/18)
- Hamed Abdel-Samad: Integration Ein Protokoll des Scheiterns (Hans-Peter Heekerens, 07/18)
- Marco Adamina, Markus Kübler u.a. (Hrsg.): „Wie ich mir das denke und vorstelle“ (Monika Pietsch, 08/19)
- Georg Adlmaier-Herbst, Maja Storch u.a.: Change–Management – so klappt´s! (Thomas Reinhardt, 08/19)
- Kathrin Aghamiri, Anja Reinecke-Terner u.a. (Hrsg.): Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung (Lilo Schmitz, 09/18)
- Corina Ahlers: Patchworkfamilien beraten (Monika Pietsch, 06/19)
- Hannah Ahlheim: Antisemitismus zum Weihnachtsfest (Georg Auernheimer, 12/18)
- Klaus Ahlheim: Beutelsbacher Konsens? (Georg Auernheimer, 01/19)
- Klaus Ahlheim, Rose Ahlheim: Autonomie statt Gehorsam (Gertrud Hardtmann, 03/19)
- Manuela Ahmann, Hermann-Josef Ahmann u.a.: Das Strukturmodell im pflegerischen Alltag (Angela M. Laußer, 02/19)
- Bedia Akbaş: Von Sprachdefiziten und anderen Mythen (Volker Raupach, 05/19)
- Jana Alber, Steffen Kaiser u.a. (Hrsg.): Die Person-Umfeld-Analyse (Sabine Michalek, 04/19)
- Susanne Aldrian: Illegalisierter Substanzkonsum von Akteuren aus der Suchthilfe (Stephan Quensel, 03/19)
- Monika Alisch, Martina Ritter u.a.: „Irgendwann brauch‘ ich dann auch Hilfe …!“ (Ältere Menschen im ländlichen Raum) (Kurt Witterstätter, 10/18)
- Elke Alsago, Maria-Elonora Karsten u.a. (Hrsg.): Fachberatung im Aufbruch (Lisa Jares, 04/18)
- Eckart Altenmüller: Vom Neandertal in die Philharmonie (Christina Maiwald, 10/18)
- David Althaus, Nico Niedermeier u.a.: Zwangsstörungen (Carsten Rensinghoff, 10/19)
- Herbert Altrichter, Peter Posch u.a.: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht (Wolfgang Beywl, 02/19)
- Samir Amin: Souveränität im Dienst der Völker (Georg Auernheimer, 11/19)
- Michael Anderheiden, Helena Brzózka u.a. (Hrsg.): Asylrecht und Asylpolitik in der Europäischen Union (Eckart Riehle, 10/18)
- Mirja Anderl, Uwe Reineck: Mini-Handbuch Organisationsentwicklung (Ines Polzin, 07/19)
- Judith Andresen: Agiles Coaching (Andrea Schlösser, 12/18)
- Christine Anzieu-Premmereur, Peter Bründl u.a. (Hrsg.): Psychosomatische Prozesse (Anna-Lena Mädge, 08/19)
- Jurgen Appelo: Managing for happiness (Andrea Schlösser, 09/18)
- ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V., Ulrich Klemm u.a. (Hrsg.): Wegweiser für Asylsuchende (Eckart Riehle, 06/18)
- Hannah Arendt: Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur? (Patrick Quack, 02/19)
- Rolf Arnold: Ach, die Fakten! Wider den Aufstand des schwachen Denkens (Jos Schnurer, 03/18)
- Michaela Artmann, Marie Berendonck u.a. (Hrsg.): Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung (Gabriele Schauer, 05/20)
- Jens Asendorpf: Persönlichkeit (Rüdiger Falk, 12/18)
- Hans-Jörg Assion, Bianca Ueberberg u.a.: Manual interkulturelle Psychoedukation für Menschen mit Migrationserfahrung (Angelika Franz, 01/18)
- Aleida Assmann: Der europäische Traum (Jos Schnurer, 11/18)
- Jan Assmann: Achsenzeit (Jos Schnurer, 11/18)
- Georg Auernheimer: Wie Flüchtlinge gemacht werden (Wolfgang Berg, 04/18)
- Boris Augurzky, Sebastian Krolop u.a.: Krankenhaus Rating Report 2018 (Friedrich Vogelbusch, 09/19)
- Brigitte Aulenbacher, Verena Fabris u.a.: Achtung - Abwertung hat System (Eckart Riehle, 12/19)
- Aslıgül Aysel: Vom "Gastarbeiter" zum "Deutschtürken"? (Hartmut M. Griese, 01/19)
- Robert Baar, Gudrun Schönknecht: Außerschulische Lernorte (Torsten Mergen, 08/18)
- Robert Bachert, Sandra Eischer: Finanzierung von Sozialunternehmen (Alexander Th. Carey, 10/18)
- Robert Bachert, Sandra Eischer: Controlling in der Nonprofit-Organisation (Robert Knappe, 08/18)
- Michael Bachner, Micha Heilmann: Handbuch Betriebsvereinbarungen (Joachim Schwede, 09/18)
- Uwe Backes, Alexander Gallus u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (Wolfgang Frindte, 05/19)
- Anna Sophia Backhaus: Molly und das große Nichts (Leben- und Nicht-leben-Wollen) (Thomas Hax-Schoppenhorst, 07/18)
- Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze u.a. (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland (Anael Labigne, 07/18)
- Holger Bähr, Martin Dietz u.a.: Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland (Sabahat Gürbüz, 03/19)
- Saskia Baisch-Zimmer, Michaela Zach: Die Angst als Freund (Elisabeth Vanderheiden, 04/19)
- Ute Bales: Bitten der Vögel im Winter (Klaus Hansen, 11/18)
- Rainer Balloff: Kinder vor dem Familiengericht (Burkhard Küstermann, 01/19)
- Lars Balzer, Wolfgang Beywl: Evaluiert (Andreas Balthasar, Chiara Büchler, 07/20)
- Bettina Bannasch, Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur (Jos Schnurer, 05/18)
- Bettina Bannasch, Eva Matthes: Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur (Hans Wolfgang Nickel, 06/18)
- Christoph Barmeyer: Konstruktives Interkulturelles Management (Elisabeth Vanderheiden, 03/19)
- Ingrid Barouti: Selbstwirksamkeit aufbauen (Elisabeth Vanderheiden, 01/19)
- Bertram Barth, Berthold Bodo Flaig u.a. (Hrsg.): Praxis der Sinus-Milieus (Peter-Ulrich Wendt, 04/20)
- Heiner Barz: Reformpädagogik (Sebastian Engelmann, 02/20)
- Herbert Bassarak: Lexikon der Schulsozialarbeit (Torsten Mergen, 06/18)
- Pascal Bastian, Barbara Lochner (Hrsg.): Forschungsfelder der Sozialen Arbeit (Erika Steinert, 02/19)
- Tino Baudach: Organisation von Wissensarbeit (Jos Schnurer, 03/19)
- Susanne Bauer: Musiktherapie (Monika Nöcker-Ribaupierre, 03/19)
- Thomas Bauer: Warum es kein islamisches Mittelalter gab (Jos Schnurer, 11/18)
- Thomas Bauer: Die Vereindeutigung der Welt (Heinz-Jürgen Voß, 06/18)
- Silke Bauerfeind: Autistische Kinder brauchen aufgeklärte Eltern (Petra Steinborn, 11/18)
- Detlef Baum: Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit (Antje Flade, 05/18)
- Sybille Bauriedl, Anke Strüver (Hrsg.): Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten (Antje Flade, 02/19)
- Jennifer Bausch: "Anders, na und?!" (emotionale und soziale Entwicklung) (Johannes Bach, 04/19)
- Theres Bausch-Walther: Pflege von betagten Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten (Sven Lind, 11/18)
- Timo Bautz: Verstehen ohne Verständigung (...mit mobilen Endgeräten...) (Werner Sauter, 11/18)
- Rolf H. Bay: Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören (Christian Schulte-Cloos, 03/19)
- Yener Bayramoğlu: Queere (Un-)Sichtbarkeiten (Heinz-Jürgen Voß, 04/18)
- Berthold Becher, Ingrid Hastedt: Innovative Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Paul Brandl, 12/18)
- Florian Becker: Mitarbeiter wirksam motivieren (Rüdiger Falk, 03/19)
- Joachim H. Becker, Helmut Ebert u.a.: Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen (Rüdiger Falk, 06/18)
- Kathinka Beckmann, Thora Ehlting u.a.: Berufliche Realität im Jugendamt (Florian Hinken, 01/19)
- Dieter Bednarz: Zu jung für alt (Kurt Witterstätter, 11/18)
- Julia Bee: Gefüge des Zuschauens (Andreas Hudelist, 04/19)
- Michael Behnisch: Die Organisation des Täglichen (Matthias Moch, 05/19)
- Cornelia Behnke: Mut zum Altern (Wolfgang Jergas, 06/18)
- Laura Behrmann, Falk Eckert u.a. (Hrsg.): "Doing inequality" (Gerhard Jost, 02/20)
- Steffen Beigang, Karolina Fetz u.a.: Diskriminierungserfahrungen in Deutschland (Claus Melter, 08/18)
- Dorothea Beigel, Ute Schäfer: Bildung beginnt schon auf dem Wickeltisch (Ulrike Ziemer, 11/18)
- Nando Belardi: Supervision und Coaching (Peter Schröder, 06/19)
- Carsten Bender, Marion Schnurnberger: Zwischen Sehen und Nicht-Sehen (Sehbeeinträchtigung im Alter) (Alexa Köhler-Offierski, 09/18)
- Daniel Bendix: Global Development and Colonial Power (Prasad Reddy, 03/19)
- Sören Bendler, Sören Heise: Gewaltfreie Kommunikation in der sozialen Arbeit (Andrea Schlösser, 03/19)
- Gerhard Benetka, Hans Werbik (Hrsg.): Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie (Hans-Peter Heekerens, 11/18)
- Ilka Benner: Bildungsbenachteiligung am Übergang Schule–Beruf (Ruth Enggruber, 03/19)
- Josef Berchtold, Stefan Huster u.a. (Hrsg.): Gesundheitsrecht. SGB V - SGB XI (Gerhard Igl, 02/18)
- Mechthild Bereswill, Claudia Equit u.a. (Hrsg.): Bewältigung von Nicht-Anerkennung (Lukas Iwer, 11/18)
- Insoo Kim Berg, Scott D. Miller: Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen (Arnold Schmieder, 07/18)
- Gabriel Berger: Der Kutscher und der Gestapo-Mann (Gisbert Roloff, 10/18)
- Karl Otto Bergmann, Burkhard Pauge u.a. (Hrsg.): Gesamtes Medizinrecht (Gerhard Igl, 02/18)
- Carola Berneiser, Susanne Dern u.a.: Ratgeberin Recht . Für Frauen, die sich trennen wollen (...) (Annegret Lorenz, 12/18)
- Christian Bernzen: Recht auf Erziehung (Eckart Riehle, 05/18)
- Wendell Berry: Die Erde unter den Füßen (Kultur und Agrikultur) (Jos Schnurer, 09/18)
- Daniel Bertaux: Die Lebenserzählung (Hermann Müller, 07/18)
- Tanja Betz, Sabine Bollig u.a. (Hrsg.): Institutionalisierungen von Kindheit (Roswitha Sommer-Himmel, 08/18)
- Sigrid Betzelt, Ingo Bode (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat (Johanna Bödege-Wolf, 02/19)
- Volker Beuthien, Reinmar Wolff u.a.: Genossenschaftsgesetz (Richard Schüler, 04/20)
- Anke Beyer, Arnold Lohaus: Stressbewältigung im Jugendalter (Alexander Tewes, 08/19)
- Timon Beyes, Jörg Metelmann (Hrsg.): Der Kreativitätskomplex (Jos Schnurer, 12/18)
- Klaus von Beyme: Rechtspopulismus. Ein Element der Neodemokratie? (Gertrud Hardtmann, 07/18)
- Renate Bieritz-Harder, Wolfgang Conradis u.a. (Hrsg.): Sozialgesetzbuch XII, Sozialhilfe (Marcus Kreutz, 11/18)
- Kay Biesel, Ulrike Urban-Stahl: Lehrbuch Kinderschutz (Miriam Damrow, 04/20)
- Alexander Birken (Hrsg.): ZukunftsWerte (Jos Schnurer, 06/18)
- Gesa Birnkraut, Bettina Hohn u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2018 (Siegmund Pisarczyk, 12/19)
- Beate Blank, Süleyman Gögercin u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (Hans Günther Homfeldt, 07/18)
- Gerald Blaschke-Nacak, Ursula Stenger u.a. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Kinder (Manfred Liebel, 07/18)
- Anika Blau: Professionsautonomie in der Sozialen Arbeit (Oda Baldauf-Himmelmann, 06/19)
- Christian Bleck, Anne van Rießen u.a. (Hrsg.): Alter und Pflege im Sozialraum (Eva Maria Löffler, 09/19)
- Christian Bleck, Anne van Rießen u.a.: Sozialräumliche Perspektiven in der stationären Altenhilfe (Michael Krisch, 02/19)
- Daniela Blickhan: Positive Psychologie (Elisabeth Vanderheiden, 08/20)
- Gerhard Bliersbach: Mit Kind und Kegel (Monika Pietsch, 06/19)
- Gisela Blümmert: Führen mit Tugenden (Michael Kobbeloer, 04/18)
- Thomas Bock, Gerhard Dieter Ruf: Eine Frage der Haltung. Psychosen verstehen und (...) (Annemarie Jost, 05/18)
- Julia Böcker: Emotionsfokussierte Therapie (Jürgen Beushausen, 01/19)
- Stefan Böckler, Margarita Gestmann u.a.: Neuzuwanderung in Duisburg-Marxloh (Frank Eckardt, 08/19)
- Jens Bode: Innovator‘s smile (Paul Brandl, 01/19)
- Winfried Boecken, Jacob Joussen: Teilzeit- und Befristungsgesetz (Marc Becker, 04/18)
- Gernot Böhme: Philosophieren. Für meine Enkelkinder (Jos Schnurer, 03/19)
- Jeanette Böhme, Colin Cramer u.a. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? (Gabriele Schauer, 03/20)
- Thomas Böhme: Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder (Friedrich Schmidt-Roscher, 02/19)
- Lothar Böhnisch: Die Verteidigung des Sozialen (Joachim Thönnessen, 12/19)
- Lothar Böhnisch: Der modularisierte Mann (Gregor Prüfer, 10/18)
- Petra Böhnke, Jörg Dittmann u.a. (Hrsg.): Handbuch Armut (Laura Sturzeis, 03/20)
- Ralf Bohnsack, Alexander Geimer u.a. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (Ulf Sauerbrey, 12/18)
- Karin Böllert (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (Maria Wolf, 06/18)
- Marco Bonacker, Gunter Geiger (Hrsg.): Menschenrechte in der Pflege (Hermann Müller, 09/18)
- Marco Bonacker, Gunter Geiger (Hrsg.): Menschenrechte in der Pflege (Marcus Kreutz, 09/19)
- Robin P. Bonifas: Mobbing und Bullying unter alten Menschen (Gisela Thiele, 10/18)
- Franziska Bonna: Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser - eine biographieanalytische Untersuchung (Gisela Mohr, 04/18)
- Manfred Bönsch: Grundlegungen sozialen Lernens heute (Ingrid Maria Sitzenstuhl, 06/19)
- Stefanie Bonus, Stefanie Vogt: Nonformale Bildung in Freiwilligendiensten (Matthias Huffer, 12/19)
- Jens Borchert (Hrsg.): Für eine Familienorientierung im Strafvollzug (Gernot Hahn, 02/20)
- Inka Bormann, Sigrid Kamp-Hartong u.a. (Hrsg.): Bildung unter Beobachtung (Isolde Heintze, 03/19)
- Dierk Borstel, Ute Luise Fischer: Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit (Erik Weckel, 02/19)
- Barbara Bous, Martin Scholz u.a. (Hrsg.): Im Erlebnis forschen - durch Erlebnis forschen (Hans-Peter Heekerens, 02/19)
- Hans Jürgen Boxberger: Kleine Brötchen backen? (Petra Steinborn, 03/19)
- Rita Braches-Chyrek, Jörg Fischer (Hrsg.): Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit (Peter-Ulrich Wendt, 04/20)
- Rita Braches-Chyrek, Tilmann Kallenbach u.a. (Hrsg.): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen (Doris Gräber, 04/19)
- Elmar Brähler, Oliver Decker: Flucht ins Autoritäre (Wolfgang Frindte, 12/18)
- Elmar Brähler, Wolfgang Herzog: Sozialpsychosomatik (Gernot Hahn, 10/18)
- Jürgen Brand (Hrsg.): Sozialgesetzbuch Arbeitsförderung (Jürgen Winkler, 09/18)
- Detlef Brandes, Edita Ivanicková u.a. (Hrsg.): Flüchtlinge und Asyl im Nachbarland (Tschechoslowakei) (Jos Schnurer, 04/18)
- Manuela Brandstetter: Zum organisationspädagogischen Gestalten von Jugendarbeit (Angela Wernberger, 09/19)
- J. Georg Brandt, Christine Hoffmann u.a. (Hrsg.): Frühe Kindheit und Medien (Michael Christopher, 09/18)
- Martina Brandt, Jennifer Fietz u.a.: Methoden der empirischen Alter(n)sforschung (Gerd Naegele, 10/19)
- Felix Brauner: Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit (Barbara Wedler, 03/19)
- Barbara Bräutigam: Grundkurs Psychologie (Susanne Guski-Leinwand, 09/19)
- Alina Brehm, Jakob Kuhlmann (Hrsg.): Reflexivität und Erkenntnis (Mandy Hauser, 03/19)
- Kirstin Breitenfellner: Skandale, Selbstmordattentäter und Sündenböcke (Jos Schnurer, 12/19)
- Nina Bremm: Schulen mit ganztägigem Angebot (Erich Hollenstein, 03/19)
- Nina Brendel, Gabriele Schrüfer u.a. (Hrsg.): Globales Lernen im digitalen Zeitalter (Werner Sauter, 07/19)
- Uwe Britten (Hrsg.): Was wirkt in der Psychotherapie? (Hans-Peter Heekerens, 10/18)
- Oliver Britz: Medienscouts an (inklusiven) Grundschulen (Christine Nowak, 09/18)
- Michael Brodowski (Hrsg.): Das große Handbuch für die Kita-Leitung (Stefan Müller-Teusler, 05/19)
- Michael Brodowski (Hrsg.): Das große Handbuch für die Kita-Leitung (Rüdiger Falk, 03/19)
- Michael Bröning: Lob der Nation (Hans-Peter Heekerens, 06/18)
- Johanna Bröse, Stefan Faas u.a. (Hrsg.): Flucht. Herausforderungen für soziale Arbeit (Wolfgang Berg, 06/18)
- Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch (Hrsg.): Gesellschaftliche Spaltungen (Hans-Peter Heekerens, 05/18)
- Regina Brunnett, Anja Dieterich u.a.: Die Kommune als Ort der Gesundheitsproduktion (Nina Fleischmann, 01/19)
- Anton A. Bucher: Psychologie des Glücks (Elisabeth Vanderheiden, 07/18)
- Roland Büchner, Heinz Cornel u.a.: Gewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule (Detlef Rüsch, 05/19)
- Stefanie Büchner: Der organisierte Fall (Peter-Ulrich Wendt, 04/20)
- Tobias Buchner: Die Subjekte der Integration (Manfred Baberg, 02/19)
- Tobias Buchner: Die Subjekte der Integration (Nico Leonhardt, 01/19)
- Heinz Bude: Adorno für Ruinenkinder (Jos Schnurer, 02/18)
- Christa Büker, Julia Lademann u.a.: Moderne Pflege heute (Judith Bauer, 10/18)
- Annette Bukowski, Werner Nickolai: Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe (Wolfgang Klug, 06/19)
- Annette Bukowski, Werner Nickolai (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe (Bernd Gimmel, 06/18)
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ), Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (Hrsg.): Rechte haben - Recht kriegen (Cornelia Bohnert, 10/18)
- Michael Bungay Stanier: The coaching habit (Friedrich Graf-Götz, 04/19)
- Monika Burmester, Norbert Wohlfahrt: Was ist das Soziale wert? (Harald Christa, 01/19)
- Monika Burmester, Norbert Wohlfahrt: Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen? (Michael Boecker, 11/18)
- Olaf-Axel Burow: Führen mit Wertschätzung (Thomas Reinhardt, 11/18)
- Hans-Peter Busch (Hrsg.): Qualitätsorientiertes Krankenhausmanagement (Friedrich Vogelbusch, 08/19)
- Michael W. Busch, Dietrich von der Oelsnitz: Teammanagement (Hans-Jürgen Balz, 12/18)
- Mart Busche, Jutta Hartmann u.a.: Heteronormativitätskritische Jugendbildung (Anne-Christin Schondelmayer, 08/19)
- Stefan Busse, Erhard Tietel: Mit dem Dritten sieht man besser (Ariane Schorn, 03/19)
- Michael Butter: »Nichts ist, wie es scheint« (Verschwörungstheorien) (Dorothee Riese, Johannes M. Kiess, 06/18)
- Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges u.a. (Hrsg.): Auf dem Weg in eine andere Republik? (Norbert Wohlfahrt, 10/18)
- Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges u.a.: Rechtspopulisten im Parlament (Gertrud Hardtmann, 02/19)
- Christoph Butterwegge, Kuno Rinke: Grundeinkommen kontrovers (Joachim Thönnessen, 02/19)
- Melanie Büttner: Sexualität und Trauma (Ulrich Paetzold, 06/18)
- Peter Buttner, Silke Brigitta Gahleitner u.a. (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik (Hans-Jürgen Balz, 08/18)
- Suitbert Cechura: Unsere Gesellschaft macht krank (Renate Dillmann, 07/19)
- Noam Chomsky: Kampf oder Untergang! (Jos Schnurer, 11/18)
- Harald Christa: Personalmarketing (Rüdiger Falk, 02/19)
- Christoph Clark: Von Zeit und Macht (Jos Schnurer, 03/19)
- Ulrich Clement, Ann-Marlene Henning (Hrsg.): Wenn es um das Eine geht (Günther Wüsten, 09/18)
- Ute Clement: Wandel in Organisationen (Harald Christa, 05/19)
- Tim Cole: Wild Wild Web (Bernhard Irrgang, 05/19)
- Vanessa Conin-Ohnsorge, Martina Lackner u.a.: Männer an der Seite erfolgreicher Frauen (Simone Gretler Heusser, 03/19)
- Jasmin Lee Cori: Wenn die Mutterliebe fehlte (Friederike Otto, 11/19)
- Anabel Cornago: Praxis Frühförderung Autismus 1 (Petra Steinborn, 06/20)
- Heinz Cornel, Gabriele Kawamura-Reindl u.a. (Hrsg.): Resozialisierung. Handbuch (Wolfgang Klug, 05/18)
- Annette C. Cremer: Studieren und Forschen mit Kind (Elisabeth Sommer, 01/20)
- Georg Cremer: Deutschland ist gerechter, als wir meinen (Andreas Meusch, 07/19)
- Ilke Crone: Das vorige Jetzt. Familienrekonstruktion in der Praxis (Jürgen Beushausen, 04/18)
- Boris Cyrulnik: Scham. Die vielen Facetten eines tabuisierten Gefühls (Elisabeth Vanderheiden, 10/18)
- Andrea Daase: Zweitsprachsozialisation in den Beruf (Olga Frik, 10/20)
- Martin Dabrowski, Judith Wolf (Hrsg.): Armut und soziale Gerechtigkeit in Deutschland (Barbara Ketelhut, 02/19)
- Claudia Daigler (Hrsg.): Profil und Professionalität der Jugendhilfeplanung (Christian Schrapper, 08/20)
- Nora Dainton: Feedback in der Hochschullehre (Julia Weitzel, 02/19)
- Ute Daniel: Beziehungsgeschichten – Politik und Medien (...) (Frank Überall, 06/18)
- Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford u.a.: Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus (Arnold Schmieder, 08/18)
- Wolfgang Däubler, Michael Kittner u.a. (Hrsg.): BetrVG. Betriebsverfassungsgesetz (Joachim Schwede, 02/18)
- Martin Daumiller: Motivation von Wissenschaftlern in Lehre und Forschung (Stefan Siegel, 05/18)
- Stephanie DeGooyer, Alastair Hunt u.a.: Vom Recht, Rechte zu haben (Eckart Riehle, 02/19)
- Horst Deinert, Kay Lütgens u.a.: Die Haftung des Betreuers (Hans-Joachim Dörbandt, 03/18)
- Ulrich Deinet (Hrsg.): Jugendliche und die „Räume“ der Shopping Malls (Julia Gerodetti, 04/18)
- Ulrich Deinet, Heike Gumz u.a.: Offene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder (Erich Hollenstein, 02/19)
- Ulrich Deinet, Claus Reis u.a. (Hrsg.): Potentiale des Aneignungskonzepts (Theresa Hilse-Carstensen, 04/19)
- Carla del Ponte, Roland Schäfli: Im Namen der Opfer (Syrien-Politik) (Hans-Peter Heekerens, 11/18)
- Uta Deppe-Schmitz, Miriam Deubner-Böhme: 100 Karten für das Coaching mit Ressourcenaktivierung (Elisabeth Vanderheiden, 11/18)
- Anne Deremetz (Hrsg.): Die BDSM-Szene (Rüdiger Lautmann, 03/19)
- Lucas Derks: Das Spiel sozialer Beziehungen (Ludger Brüning, 01/20)
- Miriam Deubner-Böhme, Uta Deppe-Schmitz: Coaching mit Ressourcenaktivierung (Tatjana van de Kamp, 03/19)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt (Wolfgang Berg, 08/18)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfe (Lutz Finkeldey, 04/18)
- Leonie Dhiman, Hanna Rettig (Hrsg.): Spiritualität und Religion (Renate Zitt, 09/18)
- Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) (Hrsg.): Personalauswahl kompetent gestalten (Harald Christa, 12/17)
- Marc Diebäcker, Christian Reutlinger (Hrsg.): Soziale Arbeit und institutionelle Räume (Süleyman Gögercin, 06/19)
- Marc Diederichs: Risikomanagement und Risikocontrolling (Mathias Graumann, 01/18)
- Heike Dierckx, Dominik Wagner u.a. (Hrsg.): Intersektionalität und Biografie (Doris Böhler, 07/18)
- Maria Teresa Diez Grieser, Roland Müller: Mentalisieren mit Kindern und Jugendlichen (Barbara Wedler, 05/19)
- Renate Dillmann, Arian Schiffer-Nasserie: Der soziale Staat (Norbert Wohlfahrt, 12/18)
- Jörg Dinkelaker: Lernen Erwachsener (Ulrich Papenkort, 04/19)
- Gudrun Dobslaw (Hrsg.): Partizipation - Teilhabe - Mitgestaltung (Albrecht Rohrmann, 10/18)
- Georg Dodegge, Andreas Roth: Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 10/18)
- Ulrich Dolata, Jan-Felix Schrape u.a. (Hrsg.): Kollektivität und Macht im Internet (Daniela Cornelia Stix, 09/19)
- Dagmar Domenig, Urs Schäfer: Auffallend herausfordernd! (Ekkehard Rosch, 10/18)
- Harald Dörig (Hrsg.): Handbuch Migrations- und Integrationsrecht (Marcus Kreutz, 04/19)
- Dorothee Döring: Sterbende liebevoll begleiten (Hermann Müller, 03/18)
- Erna Dosch: Wie Männer pflegen (Eva Maria Löffler, 01/19)
- Anton Došen: Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (Andreas G. Franke, 12/20)
- Anton Došen: Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten (...) (Petra Steinborn, 06/18)
- Horst Dreier: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne (Jos Schnurer, 04/18)
- Anke Dreier-Horning, Karsten Laudien: Zwangsarbeit - über die Rolle der Arbeit in der DDR-Heimerziehung (Jos Schnurer, 06/18)
- Bernhard Dressler: Religionsunterricht (Antje Roggenkamp, 05/19)
- Stephanie Dreyfürst, Franziska Liebetanz u.a.: Das Writing Fellow-Programm (Torsten Mergen, 10/18)
- Daniela Dröscher: Zeige deine Klasse (David Kreitz, 04/19)
- Edith Droste (Hrsg.): Kinder- und Jugendhospizarbeit (Gisela Thiele, 02/19)
- Manuela Dudeck, Florian Steger (Hrsg.): Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie (Gernot Hahn, 07/19)
- Anne Dufourmantelle: Lob des Risikos (Hans Wolfgang Nickel, 08/19)
- Michael Dümpelmann (Hrsg.): Psychodynamische Behandlung psychotischer Störungen (Wolfgang Grundl, 01/20)
- Tina Dürr, Reiner Becker (Hrsg.): Leerstelle Rassismus? (Jos Schnurer, 04/19)
- Hanspeter W. Dvorak: Schöpferische Psychosynthese und Logotherapie (Helmut E. Lück, 06/18)
- David Eagleman, Anthony Brandt u.a.: Kreativität (Jos Schnurer, 04/18)
- Daniela Eberhardt: Generationen zusammen führen (Irmgard Schroll-Decker, 03/20)
- Anna Maria Eberl: Allheilmittel Supervision? (Wolfgang Rechtien, 10/18)
- Walter Eberlei: Grabsteine aus Kinderhand (Jos Schnurer, 04/18)
- Walter Eberlei, Katja Neuhoff u.a.: Menschenrechte - Kompass für die Soziale Arbeit (Michael Rothschuh, 04/18)
- Helmut Ebert, Sven Pastoors: Respekt (Axel Bernd Kunze, 07/19)
- Susanne Eble, Jens Miedke u.a. (Hrsg.): Entlassmanagement (Friedrich Vogelbusch, Heike Vogelbusch, 08/19)
- Sandra Eck (Hrsg.): Forschendes Lernen - lernendes Forschen (Werner Sauter, 07/19)
- Frank Eckardt: Gentrifizierung (Patrick Quack, 10/19)
- Herbert Effinger: Beratung in der Sozialwirtschaft (Peter Schröder, 05/19)
- Herbert Effinger: Beratung in der Sozialwirtschaft (Ralf Hoburg, 02/21)
- Simon Egbert, Henning Schmidt-Semisch u.a.: Drogentests in Deutschland (Stephan Quensel, 05/18)
- Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Urte Finger-Trescher u.a. (Hrsg.): Zwischen Kategorisieren und Verstehen (Diagnostik) (Manfred Gerspach, 04/18)
- Frank Ehmann, Carsten Karmanski u.a.: Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung (Peter Kostorz, 10/18)
- Wolfram Eilenberger: Zeit der Zauberer (Philosophie 1919 - 1929) (Jos Schnurer, 03/18)
- Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox (Jos Schnurer, 10/18)
- Werner G. Elb: Vereine gründen und führen für Dummies (Friedrich Vogelbusch, 05/20)
- Arno Elmer, David Matusiewicz: Die Digitale Transformation der Pflege (Uwe Huchler, 05/19)
- Martin Endreß, Alois Hahn (Hrsg.): Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse (Klaus Hansen, 02/19)
- Petra Endres: Nach Worten fischen (Demenz) (Cornelia Kricheldorff, 11/18)
- Sonja Engelage: Migration und Berufsbildung in der Schweiz (Miryam Eser Davolio, 05/19)
- Emily M. Engelhardt: Lehrbuch Onlineberatung (Gerhard Hintenberger, 10/18)
- Marc Engelhardt: Weltgemeinschaft am Abgrund (Jos Schnurer, 04/18)
- Ernst Engelke, Stefan Borrmann u.a. (Hrsg.): Theorien der Sozialen Arbeit (Peter Eisenmann, 02/19)
- Ernst Engelke, Stefan Borrmann u.a.: Theorien der Sozialen Arbeit (Michael May, 03/19)
- Sabrina Engelmann: Demokratie und Demokratieschutz (Yvonne Albrecht, 08/19)
- Sebastian Engelmann: Pädagogik der Sozialen Freiheit (Christiane Vetter, 01/19)
- Ruth Enggruber, Michael Fehlau (Hrsg.): Jugendberufshilfe (Paul Fülbier, 09/18)
- Charlie English: Die Bücherschmuggler von Timbuktu (Jos Schnurer, 08/18)
- Ruth Enzler Denzler, Edgar Schuler: Krisen erfolgreich bewältigen (Elisabeth Vanderheiden, 03/20)
- Rainer Erd: Verbessert und verwässert (EU-Datenschutz-Grundverordnung) (Renate Oxenknecht-Witzsch, 04/19)
- Didier Eribon: Grundlagen eines kritischen Denkens (Gertrud Hardtmann, 01/20)
- Christiane Erner-Schwab: Psychotherapie im Kindesalter (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 11/18)
- Löwenzahn Erziehungshilfe e. V. (Hrsg.): Diese eine Blume, die uns verbindet (Stefan Müller-Teusler, 02/19)
- Florian Eßer (Hrsg.): Geschichte der Sozialen Arbeit (Christiane Vetter, 10/18)
- Johannes Eurich, Markus Glatz-Schmallegger u.a. (Hrsg.): Gestaltung von Innovationen (Paul Brandl, 01/19)
- Johannes Eurich, Dieter Kaufmann u.a. (Hrsg.): Ambivalenzen der Nächstenliebe (Iris Jänicke, 06/20)
- Dorothea Faller, Kurt Faller: Achtsames Management (Tatjana van de Kamp, 01/19)
- Didier Fassin: Der Wille zum Strafen (Gernot Hahn, 10/19)
- Michael H. Faulhaber: Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich (Florian Salzberger, 03/19)
- Jörg M. Fegert u. a. (Hrsg.): Schutz vor sexueller Gewalt (Lothar Sandfort, 05/19)
- Marcel Feichtinger: Handzeichen für das Classroom-Management (Petra Steinborn, 06/20)
- Karim Fereidooni, Kerstin Hein u.a. (Hrsg.): Theorie und Praxis im Spannungsverhältnis (Wilhelm Schwendemann, 03/20)
- Peter Fiedler (Hrsg.): Varianten psychotherapeutischer Beziehung (Jürgen Beushausen, 01/19)
- Peter Fiedler: Sexuelle Störungen (Gernot Hahn, 06/18)
- Carmen Figlestahler: Bloß keine Lücke im Lebenslauf (Antje Handelmann, 08/19)
- Sigrun-Heide Filipp, Peter Aymanns: Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen (Elisabeth Vanderheiden, 09/19)
- Heike Fink, Kurt Weber: Qualitätsmanagement in der Kita (Susanne Haber, 08/18)
- Asmus Finzen: Normalität (Psychiatrie und Gesellschaft) (Alexander Brandenburg, 12/18)
- Asmus Finzen: Normalität (Mark Galliker, 12/19)
- Andreas Fisahn, Thilo Scholle u.a. (Hrsg.): Marxismus als Sozialwissenschaft (Arnold Schmieder, 10/18)
- Fabian Fischer: Die konstruierte Gefahr (Alexander Akel, 07/20)
- Frank Fischer, Christoph Möller: Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen (Peter Bünder, 12/18)
- Peter Fischer, Kathrin Jander u.a.: Sozialpsychologie für Bachelor (Alexander N. Wendt, Hannes Wendler, 06/19)
- Antje Flade, Gunter Mann u.a.: Zurück zur Natur? (Monika Pietsch, 10/18)
- Susanne Fleckinger: Hospizarbeit und Palliative Care (Christopher Poppe, 11/18)
- Marion Fleige, Wiltrud Gieseke u.a.: Programm- und Angebotsentwicklung (Irmgard Schroll-Decker, 02/19)
- Daniela Flemming: Praktische Validation erfolgreich anwenden (Sven Lind, 06/19)
- Ortlieb Fliedner: Fragen zum Einbürgerungstest (Jos Schnurer, 11/18)
- Steffen Fliegel, Wolfgang Jänicke u.a. (Hrsg.): Verhaltenstherapie (Christian Schulte-Cloos, 07/18)
- Michael Flohr: Kulturpolitik in Thüringen (Thomas Schmidt, 10/19)
- Clemens Fobian, Michael Lindenberg u.a.: Jungen als Opfer von sexueller Gewalt (Peter Mosser, 11/18)
- Tanja Föhr: Moderationskompetenz für Führungskräfte (Wolf Paschen, 11/19)
- Barbara Fontanellaz, Christian Reutlinger u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit und die Soziale Frage (Gudrun Ehlert, 07/19)
- Mario Förster, Wolfgang Beutel u.a. (Hrsg.): Angegriffene Demokratie? (Ronny Noak, 02/19)
- Forum Kritische Psychologie (Hrsg.): Migration und Rassismus (Wolfgang Berg, 11/18)
- Magnus Frampton: European and International Social Work (Wolfgang Berg, 02/19)
- Diana Franke-Meyer, Carola Kuhlmann (Hrsg.): Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit (Christiane Vetter, 08/18)
- Hans-Werner Franz, Christoph Kaletka (Hrsg.): Soziale Innovationen lokal gestalten (Stefan Müller-Teusler, 08/18)
- Nula Frei: Menschenhandel und Asyl (Stefan Keßler, 08/18)
- Egon Freitag: Lexikon der Kreativität (Jos Schnurer, 02/18)
- Michael Fricke, Lothar Kuld u.a. (Hrsg.): Konzepte sozialer Bildung an der Schule (Ralf Evers, 11/19)
- Andrea Friese, Bettina M. Jasper: Aktivieren mit System (Barbara Eifert, 09/19)
- Marianne Friese, Klaus Jenewein u.a. (Hrsg.): Arbeitslehre und Berufsorientierung modernisieren (Melanie Sittig, 05/19)
- Theresia Friesinger: Mehr Empathie durch Selbstempathie (Annemarie Jost, 05/19)
- Dorothee Frings: Sozialrecht für die Soziale Arbeit (Marcus Kreutz, 11/19)
- Anke Fröchling: Professionelles Schreibcoaching (David Kreitz, 07/18)
- Klaus Fröhlich-Gildhoff, Ullrich Böttinger u.a. (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder (Andreas G. Franke, 04/19)
- Lisa Frohn: Ab ins Wohnprojekt! (Carolin Herrmann, 04/19)
- Maximilian Fuchs (Hrsg.): Europäisches Sozialrecht (Peter Baumeister, 09/18)
- Philipp Fuchs, Jan F.C. Gellermann u.a.: Die Ausbildungsverlierer? (Wolfgang Berg, 04/19)
- Thomas Fuchs, Lukas Iwer u.a. (Hrsg.): Das überforderte Subjekt (Wolfgang Rechtien, 07/19)
- Wolfram Malte Fues: Zweifel (Jos Schnurer, 06/19)
- Rainer Funk: Das Leben selbst ist eine Kunst (Peter Eisenmann, 10/19)
- Maria Fürstaller, Nina Hover-Reisner u.a.: Vielfalt in der Elementarpädagogik (Lothar Unzner, 04/19)
- Silke Birgitta Gahleitner, Katharina Gerlich u.a.: Psychosoziale Arbeit mit traumatisierten Frauen aus Gewaltverhältnissen (Gabriella Schmid, 09/20)
- Jessica Gahn: Irritierendes lesen (Torsten Mergen, 07/18)
- Mark Galliker: Menschenbild und Lebensform (Alexander N. Wendt, 08/18)
- Martin Eugen Gallmann: Unschärfe in der Erziehungswissenschaft (Ulrich Papenkort, 11/18)
- Fredy Gareis: König der Hobos (David Kreitz, 12/18)
- Yvonne Gassmann: Verletzbar durch Elternschaft (Dagmar Brand, 12/18)
- Ulrich M. Gassner, Julia von Hayek u.a. (Hrsg.): Geschlecht und Gesundheit (Barbara Stiegler, 03/19)
- Michael Gehler: Internationale Geschichte im globalen Wandel 2 (Jos Schnurer, 06/18)
- Michael Gehler: Internationale Geschichte im globalen Wandel 1 (Jos Schnurer, 06/18)
- Michael Gehler, Otto May: Motiv Europa (Jos Schnurer, 11/19)
- Gunter Geiger, Daniela Schily: Krieg und Menschenrechte (Axel Bernd Kunze, 03/19)
- Michaela Geiger, Matthias Stracke-Bartholmai (Hrsg.): Inklusion denken (Franziska Günauer, 03/18)
- Wilhelm Geisbauer: Führen mit Neuer Autorität (Sabine Kamp-Decruppe, 02/19)
- Richard Geisen: Lexikon der MAV für katholische Kirche und Caritas (...) (Joachim Schwede, 07/18)
- Daniel Geißler: Bewegende Individualpsychologie (Hans-Peter Heekerens, 01/19)
- Ute Gerhard: Für eine andere Gerechtigkeit (Nausikaa Schirilla, 05/20)
- Kurt Gerwig (Hrsg.): Die Kita der Zukunft (Edith Biedenbach, 10/18)
- Kurt Gerwig: Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (...) (Lothar Unzner, 02/19)
- Kurt Gerwig: Rechtsfragen aus dem Kita-Alltag (Jutta Daum, 10/18)
- Thomas Giernalczyk, Heidi Möller (Hrsg.): Entwicklungsraum (Monika Pietsch, 06/19)
- Josef Giger-Bütler: Wenn Menschen sterben wollen (Hermann Müller, 08/18)
- Stephan Gingelmaier, Svenja Taubner u.a. (Hrsg.): Handbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik (Sandra Lentzen, 04/20)
- Hans Glatz, Friedrich Graf-Götz: Handbuch Organisation gestalten (Ulrike Ziemer, 03/19)
- Martin Gleiß: Budo als Erziehungs- und Bildungskonzept (...) (Günter Burkart, 09/18)
- Gerhard Gnauck: Polen verstehen (Siegmund Pisarczyk, 11/19)
- Burkhard Gniewosz, Peter Titzmann u.a. (Hrsg.): Handbuch Jugend (Andrea Westphal, 05/19)
- Christiane Gödecke, Prof. Dr. Helen Kohlen (Hrsg.): Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld (Gudrun Silberzahn-Jandt, 06/19)
- Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi u.a. (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Pädagogik (Doris Nahawandi, 07/18)
- Cordula Goj: Konflikte im Job (Sabine Kamp-Decruppe, 12/18)
- Andreas Gold: Lernschwierigkeiten (Lothar Unzner, 04/19)
- Hildegard Goletz, Manfred Döpfner u.a.: Zwangsstörungen (Michael Domes, 03/19)
- Eileen Goller: Fern der Heimat (Heimatvertriebene) (Wolfgang Berg, 08/18)
- Mechtild Gomolla, Ellen Kollender u.a. (Hrsg.): Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland (Christine Morgenstern, 09/18)
- Günther G. Goth, Susanne Kretschmer u.a. (Hrsg.): Inklusive Berufsbildung junger Menschen (Michael Fehlau, 09/18)
- Isabell Götz, Gerd Brudermüller u.a.: Die Wohnung in der familienrechtlichen Praxis (Nils Volkersen, 01/19)
- Arnd Götzelmann (Hrsg.): Zweieinhalb Jubiläen (Nando Belardi, 02/19)
- David Graeber: Bullshit Jobs (Konrad Reinisch, 02/19)
- Gernot Heinrich Willy Graeßner, Martin Hendrik Kurz (Hrsg.): Einführung in das Bildungs- und Kulturmanagement (Christian Zürner, 03/20)
- Danielle Graf, Katja Seide: Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten (...) (Kathrin Hohmann, 07/18)
- Gerd Grampp: Die ICF verstehen und nutzen (Marianne Hirschberg, 08/18)
- Melanie Gräßer, Hamida Hadj-Mustafa u.a. (Hrsg.): Karrieresprung von der Erzieherin zur Kita-Leitung (Svenja Bretz, 07/18)
- Melanie Gräßer, Eike Hovermann jun.: Kreative Techniken für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Alexander Tewes, 10/18)
- Gunther Graßhoff, Anna Renker u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit (Anne van Rießen, 07/19)
- Dörte Grasmann, Tanja Legenbauer u.a.: Wütend, traurig und gereizt (Gisela Thiele, 11/19)
- Christopher D. Green: Psychology and Its Cities (Helmut E. Lück, 04/20)
- Siegfried Greif, Heidi Möller u.a.: Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (Peter Schröder, 10/18)
- Inka Greusing: "Wir haben ja jetzt auch ein paar Damen bei uns" (Ingenieurwissenschaften) (Lea Putz-Erath, 01/19)
- Marc Grimm: Rechtsextremismus (Maik Fielitz, 12/18)
- Ulrike Grimm: Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten (...) (Petra Steinborn, 03/19)
- Bettina Grimmer: Folgsamkeit herstellen (Klemens Ketelhut, 07/19)
- Verena Gritsch: Asperger-Autismus und Mentales Training (Petra Steinborn, 10/18)
- Elke Grittmann, Katharina Lobinger u.a. (Hrsg.): Körperbilder – Körperpraktiken (Jos Schnurer, 01/19)
- Ulrich Grober: Der leise Atem der Zukunft (Kristina Bayer, 03/19)
- Gunter Groen, Dorothe Verbeek: Wieder besser drauf! (Jugendliche mit Depression) (Thomas Hax-Schoppenhorst, 07/18)
- Reimer Gronemeyer: Die Weisheit der Alten (Irmgard Schroll-Decker, 05/19)
- Sandra Grootz, Mathias Brandstädter u.a.: Personalmarketing im Pflegedienst (Rüdiger Falk, 12/18)
- Cornelia Groß: Neue Geschichtensäckchen zu Lieblingsthemen in Krippe und Kita (Ulrike Ziemer, 01/19)
- Stefan Groß: Moderationskompetenzen (Wolfgang Widulle, 08/18)
- Vinod Groß, Robin Schwung u.a.: Gefühlsabenteurer (Jungen im Vorschulalter) (Edith Biedenbach, 07/18)
- Katharina Große: Benutzerzentrierte E-Partizipation (Rolf Frankenberger, 10/18)
- Christian Grube, Volker Wahrendorf (Hrsg.): SGB XII Sozialhilfe mit Asylbewerberleistungsgesetz (Marianne Schörnig, 07/18)
- Gerhard Gruber: Wirkungsorientierte Leistungsmessung (Silvia Franken, 07/19)
- Matthias Grundmann (Hrsg.): Gesellschaft von unten!? (Günter Rieger, 07/19)
- Klaus Grunwald, Andreas Langer (Hrsg.): Sozialwirtschaft (Paul Brandl, 02/19)
- Klaus Grunwald, Andreas Langer: Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (Volker Brinkmann, 09/18)
- Antje Gumz, Susanne Hörz-Sagstetter (Hrsg.): Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis (Tatjana van de Kamp, 10/19)
- Sabahat Gürbüz: Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit (Annegret Lorenz, 05/19)
- Susanne Guski-Leinwand (Hrsg.): Curt Werner Bondy (Helmut E. Lück, 03/18)
- Dorothee Gutknecht, Maren Kramer u.a.: Mikrotransitionen in der Kinderkrippe (Kathrin Hohmann, 01/19)
- Meredith Haaf: Streit! (Klaus Hansen, 04/19)
- Ludwig Haag: Kernkompetenz Klassenführung (Torsten Mergen, 01/19)
- Natalia Haas: Praxisfälle Pflege (Nina Fleischmann, 04/19)
- Lotte Habermann–Horstmeier: Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit (Therese Neuer-Miebach, 04/18)
- Andreas Hamburger: Filmpsychoanalyse (Michael Christopher, 11/18)
- Franz Hamburger: Abschied von der interkulturellen Pädagogik (Willy Klawe, 11/19)
- Andreas Hämer: Gegenstimmen. Psalmen, befreiungstheologisch (Arnold Schmieder, 06/18)
- Ingrid Hametner: 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz (Annemarie Jost, 05/18)
- Peter Hammerschmidt, Juliane Sagebiel u.a.: Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit (Richard Janz, 06/18)
- Petrus Han: Theorien zur internationalen Migration (Hartmut M. Griese, 10/18)
- Charlotte Hanisch, Stefanie Richard u.a.: Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit expansivem Problemverhalten (SCEP) (Torsten Mergen, 10/18)
- Karsten Hank, Frank Schulz-Nieswandt u.a.: Alternsforschung (Gisela Thiele, 05/19)
- Andreas Hänlein: Recht der Sozialen Dienste (Peter Baumeister, 04/19)
- Rita Hansjürgens: In Kontakt kommen (Peter Sommerfeld, 10/18)
- Thomas Hanstein: Selbstmanagement - mit Coachingtools (Dagmar Linnartz, 09/20)
- Yuval Noaḥ Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (Wolfgang Frindte, 01/19)
- Michael Hardt, Antonio Negri: Assembly. Die neue demokratische Ordnung (Jos Schnurer, 03/20)
- Dagmar Härle: Trauma und Coaching (Tatjana van de Kamp, 07/18)
- Marius Harring, Matthias D. Witte u.a. (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen (Nina Fleischmann, 08/20)
- Thomas Härry: Die Kunst des reifen Handelns (Lea Beigel, 11/20)
- Claudia Härtl-Kasulke, Otto Kasulke: 75 Bildkarten Positive Psychologie (Winfried Leisgang, 02/19)
- Claudia Härtl-Kasulke, Andrea Revers (Hrsg.): Lebenskunst! Eine Anleitung zur Positiven Psychologie (Elisabeth Vanderheiden, 12/18)
- Florian G. Hartmann: Analysen zur Übereinstimmung beruflicher Interessen (Lea Putz-Erath, 08/19)
- Peter Hartmann: Entlassmanagement (Stephan Dettmers, 02/19)
- Luise Hartwig, Gerald Mennen u.a. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien (Hans Günther Homfeldt, 12/17)
- Annegret Harz, Olaf Riecke u.a.: Handbuch Miet- und Wohnungseigentumsrecht (Richard Schüler, 09/20)
- Marco Hasselkuß: Transformative soziale Innovation durch Netzwerke (Herbert Schubert, 06/19)
- Tine Haubner, Tilman Reitz (Hrsg.): Marxismus und Soziologie (Arnold Schmieder, 06/18)
- Meike Haunschild: "Elend im Wunderland" (Ernst-Ulrich Huster, 12/18)
- Andrea Hauser, Ina Haag: Datenschutz im Krankenhaus (Renate Oxenknecht-Witzsch, 01/20)
- Alexander Häusler (Hrsg.): Völkisch-autoritärer Populismus (Ronny Noak, 04/18)
- Anne Häußler, Vera Bernard-Opitz: Sehen und Verstehen (Petra Steinborn, 09/18)
- André Häusling, Claudia Schröder: Agile Organisationen (Lisa Kieselmann, 12/18)
- Matthias Häussler: Der Genozid an den Herero (Jos Schnurer, 01/19)
- Christian Hawellek, Ursula Becker: Menschen mit Demenz erreichen und unterstützen (Sven Lind, 06/19)
- Thomas Hax-Schoppenhorst (Hrsg.): Das Einsamkeits-Buch (Sven Lind, 03/19)
- Thomas Hax–Schoppenhorst (Hrsg.): Das Einsamkeits–Buch (Michael Mayer, 12/18)
- Sabine Hebenstreit-Müller, Frauke Hildebrandt (Hrsg.): Mit Kindern denken (Dominik Mattes, 02/19)
- Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen (Hrsg.): Motivation und Handeln (Rüdiger Falk, 04/19)
- Bernd Heckmair, Werner Michl: Erleben und Lernen (Hans-Peter Heekerens, 02/19)
- Reinhold Hedtke: Das Sozioökonomische Curriculum (Jos Schnurer, 04/19)
- Thomas Hehlmann, Henning Schmidt-Semisch u.a.: Soziologie der Gesundheit (Stephan Quensel, 10/18)
- Marianne Heiden: Videoreflexion im künstlerischen Einzelunterricht (Jutta Pauschenwein, 04/19)
- Birte Heidkamp, David Kergel: E-Inclusion - Diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien (Kerstin Eckhardt, Sandra Verena Müller, 02/19)
- Johan Heilbron, Gustavo Sorá u.a. (Hrsg.): The Social and Human Sciences in Global Power Relations (Iuliana Ancuţa Ilie, 06/19)
- Hubert Heinelt, Björn Egner u.a.: Bürgermeister in Deutschland (Marion Möhle, 03/20)
- Alisha M. B. Heinemann, Michaela Stoffels u.a.: Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft (Olga Frik, 01/19)
- Norbert Heining: Glücksprinzipien (Thomas Reinhardt, 01/20)
- Elisa Heinrich, Johann Karl Kirchknopf (Hrsg.): Homosexualitäten revisited (Heinz-Jürgen Voß, 05/19)
- Hans-Jürgen Heinrichs (Hrsg.): Das Fremde verstehen (Hans Günther Homfeldt, 06/18)
- Stefan Heissenberger: Schwuler* Fußball (Klemens Ketelhut, 08/19)
- Nils Heisterhagen: Die liberale Illusion (Peter Flick, 10/18)
- Wilhelm Heitmeyer: Autoritäre Versuchungen (Wolfgang Frindte, 03/19)
- Enrico Heitzer, Martin Jander u.a. (Hrsg.): Nach Auschwitz (Wolfgang Frindte, 08/19)
- Daniel Hell: Lob der Scham (Elisabeth Vanderheiden, 07/18)
- Jutta Heller, Claas Triebel u.a. (Hrsg.): Digitale Medien im Coaching (Armin Schneider, 02/18)
- Carsten Hennig: Humane Arbeit - Herausforderungen für die Beratung (Gerd Schweers, 04/19)
- Martin Henssler, Heinz Josef Willemsen u.a. (Hrsg.): Arbeitsrecht Kommentar (Renate Oxenknecht-Witzsch, 05/19)
- Claus Heragon: Bildimpulse XXL (Andrea Schlösser, 10/18)
- Rebscher Herbert, Kaufmann Stefan (Hrsg.): Zukunftsmanagement in Gesundheitssystemen (Alexander Brandenburg, 05/19)
- Steffen K. Herrmann: Ich - Andere - Dritte (Martin Gloger, 12/20)
- Ursula Hess: Motivation und Emotion (Rüdiger Falk, 04/19)
- Jason Hickel: Die Tyrannei des Wachstums (Jos Schnurer, 05/18)
- Naoki Higashida: Sieben Mal hinfallen, acht Mal aufstehen (Petra Steinborn, 01/19)
- Bruno Hildenbrand: Genogrammarbeit für Fortgeschrittene (Jürgen Beushausen, 10/18)
- Micha Hilgers: Der authentische Psychotherapeut (Thomas Hax-Schoppenhorst, 03/18)
- Andreas Hillert, Stefan Koch u.a.: Burnout und chronischer beruflicher Stress (Barbara Wedler, 05/19)
- Sabine Hindrichs, Ulrich Rommel u.a.: Kognition/Kommunikation und Verhaltensweisen (Sven Lind, 08/18)
- Elisabeth Hintz: Kommunikationsarbeit im Social Web (Erich Hollenstein, 06/18)
- Caspar Hirschi: Skandalexperten, Expertenskandale (Gertrud Hardtmann, 04/19)
- Daniel Hlava: Barrierefreie Gesundheitsversorgung (Marcus Kreutz, 02/21)
- Roman Hoch, Reimar Martin: Emoodys (Icons für Psychotherapie und Beratung) (Alexander Tewes, 06/18)
- Roman Hoch, Heliane Schnelle: Systemische Therapie und Beratung mit Bildimpulsen (Elisabeth Vanderheiden, 05/18)
- Björn Höcke, Sebastian Hennig: Nie zweimal in denselben Fluss (Gertrud Hardtmann, 10/20)
- Kirsten Hoesch: Migration und Integration (Wolfgang Berg, 09/18)
- Hannes Hofbauer: Kritik der Migration (Jos Schnurer, 10/18)
- Hannes Hofbauer: Kritik der Migration (Georg Auernheimer, 12/18)
- Otto Hofer-Moser, Auguste Reichel u.a.: Leibtherapie. Eine neue Perspektive auf Körper und Seele (Gerhard Hintenberger, 07/18)
- Otto Hofer-Moser, Auguste Reichel u.a.: Leibtherapie (Silke Birgitta Gahleitner, Marilena de Andrade, 02/20)
- Carmen Hofer-Temmel, Christina Rothdeutsch-Granzer: Selbst sicher sein (Stefan Müller-Teusler, 05/19)
- Svenja Hofert: Das agile Mindset (Tatjana van de Kamp, 06/18)
- Tanja Hoff (Hrsg.): Psychotherapie mit Älteren bei Sucht und komorbiden Störungen (Kurt Witterstätter, 11/18)
- Otfried Höffe: Die hohe Kunst des Alterns (Jos Schnurer, 06/19)
- Dagmar Hoffmann, Rainer Winter (Hrsg.): Mediensoziologie (Lars Schäfers, 09/19)
- Nicole Hoffmann: Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung (Ulf Sauerbrey, 08/18)
- Thomas Hoffmann, Wolfgang Jantzen u.a. (Hrsg.): Empowerment und Exklusion (Birgit Jagusch, 05/19)
- Beate Hofmann, Barbara Montag (Hrsg.): Theologie für Diakonie-Unternehmen (Werner Thomas, 02/19)
- Dirk Holtbrügge: Personalmanagement (Rüdiger Falk, 01/18)
- Oliver Holtemöller (Hrsg.): How Can We Boost Competition in the Services Sector? (Christoph Schnabel, 03/18)
- Vjera Holthoff-Detto: Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen (Joachim Gneist, 05/18)
- Michael Hölzer, Wolfgang Wöller u.a. (Hrsg.): Stationäre Psychotherapie (Tobias Eisenmann, 09/19)
- Claudia Hontschik: Frau C. hat MS. Wenn die Nerven blank liegen (Thomas Hax-Schoppenhorst, 02/18)
- Esther Horn, Heinz Weiß (Hrsg.): Trauma und unbewusste Phantasie (Manfred Böge, 06/18)
- Gisela Hötker-Ponath: Trennung und Scheidung (Anke Höhne, 10/20)
- Hendrik Höver: Wirksam Entscheiden (Führungskräfte in der Sozialwirtschaft) (Werner Thomas, 08/18)
- Eike Hovermann jun., Melanie Gräßer u.a.: Erzähl eine Geschichte (Würfelspiel für Therapie und Beratung.) (Alexander Tewes, 05/18)
- Joachim Hruschka, Jan C. Joerden (Hrsg.): Recht und Ethik der Migration = Law and Ethics of Migration (Markus Babo, 07/19)
- Maksim Hübenthal: Soziale Konstruktionen von Kinderarmut (Hans-Peter Heekerens, 02/18)
- Hans-Georg Huber: Die Kunst, Entwicklungsprozesse zu gestalten (Hendrik Epe, 05/18)
- Ludwig Huber, Arne Pilniok u.a. (Hrsg.): Forschendes Lehren im eigenen Fach (Elisabeth Müller Fritschi, 03/19)
- Michael Hübler: New work (Paul Brandl, 07/19)
- Klaus-Peter Hufer: Neue Rechte, altes Denken (Fabian Virchow, 10/18)
- Alexander W. Hunziker: Positiv führen (Carolin Volk, 07/18)
- Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh u.a. (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (Laura Sturzeis, 01/19)
- Siri Hustvedt: Die Illusion der Gewissheit (Christian Schulte-Cloos, 09/18)
- Gerald Hüther, Uli Hauser: Würde. Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft (Stefan Müller-Teusler, 08/18)
- Rainer Hüttemann: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht (Rafael Hörmann, 04/19)
- Jörg Hüttermann: Figurationsprozesse der Einwanderungsgesellschaft (Alexander Krahmer, 11/18)
- Gerhard Igl: Gesetz über den Pflegeberuf (Pflegeberufsgesetz – PflBG) (Peter Kostorz, 05/18)
- Eva Illouz: Warum Liebe endet (Gisela Thiele, 02/19)
- Daniel Illy, Jakob Florack: Ratgeber Videospiel- und Internetabhängigkeit (Michael Christopher, 09/18)
- Afua Twum-Danso Imoh, Michael Bourdillon u.a. (Hrsg.): Global Childhoods beyond the North-South Divide (Manfred Liebel, 05/20)
- Institut für den Situationsansatz/ Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.): Inklusion in der Fortbildungspraxis (Cathrin Weber, 12/19)
- Dana Ionescu: Judenbilder in der deutschen Beschneidungskontroverse (Heinz-Jürgen Voß, 02/19)
- Bettina Isengard: Nähe oder Distanz? (Micha Brumlik, 04/18)
- Daniel Ittstein, Ralph-Miklas Dobler (Hrsg.): Digitalisierung (Christoph Schnabel, 07/19)
- Chris Iveson, Evan George u.a.: Brief Coaching (Stefan Godehardt-Bestmann, 05/19)
- Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey u.a.: Pflege-Report 2018 (Hubert Kolling, 08/18)
- Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey u.a. (Hrsg.): Pflege-Report 2017 (Hubert Kolling, 06/17)
- Ronny Jahn, Andreas Nolten: Berufe machen Kleider (Till Witzleben, 07/20)
- Samuel Jahreiß: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas (Thilo Schmidt, 02/19)
- Leslie Jamison: Die Klarheit (Arnold Schmieder, 04/19)
- Angela Janssen: Verletzbare Subjekte (Jos Schnurer, 03/19)
- Wolfgang Jantzen: Sozialisation und Behinderung (Mathias Stübinger, 10/18)
- Bernd Jaquemoth: Vereinsrecht und Ehrenamt (Marcus Kreutz, 08/18)
- Thomas Jäschke: Datenschutz und Informationssicherheit Gesundheitswesen (Uwe Huchler, 10/18)
- Christina Jasmund: Erziehung in der Kita (Friederike Otto, 10/18)
- Meg Jay: Die Macht der Kindheit (Hans Günther Homfeldt, 01/19)
- Renate Jegodtka, Peter Luitjens: Kim, Tim-Tiger und das gefährliche Etwas (Marilena de Andrade, 05/19)
- Monika Jesenitschnig: Holocaust, Trauma und Resilienz (Gertrud Hardtmann, 02/19)
- Frank Jessen (Hrsg.): Handbuch Alzheimer-Krankheit (Sven Lind, 02/19)
- Christopher Johns: Achtsames Führen in der Pflege (Thomas Reinhardt, 08/19)
- Stefan Joller: Skandal und Moral (Jos Schnurer, 01/19)
- Julia M. Jonas: Stakeholder integration in service innovation (Alisa Hemberger, Christian Heidl, 08/18)
- Anne-Katrin Jordan, Eric Pfeifer u.a. (Hrsg.): Musiktherapie in pädagogischen Settings (Frank Henn, 05/19)
- Georg Juckel (Hrsg.): Spiritualität in Psychiatrie & Psychotherapie (Johannes Bach, 03/20)
- Johannes Jungbauer, Katharina Heitmann (Hrsg.): Unsichtbare Narben (Kinder psychisch erkrankter Eltern) (Annemarie Jost, 11/18)
- Andreas Jüttemann (Hrsg.): Stadtpsychologie (Detlef Baum, 01/19)
- Roland Kachler: Nachholende Trauerarbeit (Ilke Crone, 12/18)
- Lutz C. Kaiser: Soziale Sicherung im Umbruch (Ernst-Ulrich Huster, 10/18)
- Gert Kaluza: Stressbewältigung (Barbara Wedler, 09/19)
- Carmen Kaminsky: Soziale Arbeit - normative Theorie und Professionsethik (Hermann Müller, 01/18)
- Eric Kandel: Was ist der Mensch? (Michael Stiels-Glenn, 02/19)
- Christine Kanz, Ulrike Stamm: Anerkennung und Diversität (Jos Schnurer, 11/18)
- Maria Karidi, Martin Schneider u.a. (Hrsg.): Resilienz (Wandel und Transformation) (Barbara Wedler, 07/19)
- Siegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hrsg.): Herausforderung Integration (Wolfgang Berg, 02/18)
- Silvia Keil de Ballón: Hocheskalierte Elternkonflikte (Peter Bünder, 01/19)
- Reiner Keller, Angelika Poferl (Hrsg.): Wissenskulturen der Soziologie (Sebastian Jürss, 05/19)
- Otto F. Kernberg: Treatment of Severe Personality Disorders (Karsten Giertz, 06/19)
- Thomas Kerstan: Was unsere Kinder wissen müssen (Jos Schnurer, 09/18)
- Franz-Werner Kersting, Hans-Walter Schmuhl: Psychiatrie- und Gewalterfahrungen (...) (1945-1980) (Alexander Brandenburg, 10/18)
- Paul Kevenhörster, Benjamin Laag: Strategie und Taktik (Günter Rieger, 04/18)
- Andrea Kiesel, Hans Spada (Hrsg.): Lehrbuch Allgemeine Psychologie (Gernot Hahn, 03/19)
- Bernd Kiesewetter: Mission Verantwortung (Evelin Steinke-Leitz, 03/19)
- Hein Kistner: LebensWege. Biografiearbeit von Menschen mit Behinderung (Manfred Jödecke, 10/18)
- Esther Kleefeldt: Resilienz, Empowerment und Selbstorganisation (Wolfgang Berg, 12/18)
- Katharina Klees: Traumasensible Paartherapie (Jürgen Beushausen, 07/18)
- Kira Klenke: Studieren kann man lernen (Stefan Siegel, 03/19)
- Thomas Klie, Stefan Arend: Arbeitsplatz Langzeitpflege (Rüdiger Falk, 07/18)
- Thomas Klie, Michael Monzer: Regionale Pflegekompetenzzentren (Albert Brühl, 07/19)
- Johannes Kloha: Die fallorientierte Praxis in der Schulsozialarbeit (Erich Hollenstein, 09/18)
- Wolfgang Klug, Jens Kratzmann: Erfolgreiches Kita-Management (Tobias Helbing, 09/18)
- Wolfgang Klug, Jens Kratzmann: Erfolgreiches Kita-Management (Lisa Künzel, 10/18)
- Magdalena Knappik: Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft (Hans Waldemar Schuch, 06/19)
- Erhard Knauer (Hrsg.): Leben in Haus 5 (Bewahrungshaus in Düren) (Alexander Brandenburg, 12/18)
- Gerhard Köbler: Juristisches Wörterbuch (Bernd Gimmel, 03/19)
- Michael Köck: Basisqualifikationen Berufsorientierung und -beratung (Irmgard Schroll-Decker, 11/18)
- Ulrich Koehler: Praxiskommentar zum Europäischen Asylzuständigkeitssystem (Holger Hoffmann, 12/18)
- Katharina Köhler: Die Dynamik subjektiver Krankheitstheorien (Matthias Brünett, 02/19)
- Jürg Kollbrunner: Gespräch über Schuld und Schuldgefühle in der therapeutischen Beratung (Wolfgang Rechtien, 10/18)
- Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Wa(h)re Gefühle? (Helmut Pauls, 03/18)
- Jutta König: Dokumentationswahnsinn in der Pflege - es geht auch anders (Paul Brandl, 03/18)
- Lilith König: Bindung in Therapie und Beratung (Mathias Berg, 10/18)
- Sina König: Wohnungsdesorganisation (Christian Stark, 01/19)
- Klaus Konrad, Stefan Faas u.a.: Lern- und Veränderungsprozesse aktiv gestalten (Werner Sauter, 09/19)
- Eva Koppenhöfer, Peter Neudeck: Genussverfahren (Elisabeth Vanderheiden, 07/18)
- Dieter Korczak (Hrsg.): Freundschaft (Jos Schnurer, 11/19)
- Ramona M. Kordesch, Josef Wieland u.a. (Hrsg.): Die Arbeit der Zivilgesellschaft (Jos Schnurer, 03/19)
- Ansgar Koreng, Matthias Lachenmann (Hrsg.): Formularhandbuch Datenschutzrecht (Uwe Huchler, 11/18)
- Mechthild Koreuber, Birte Aßmann (Hrsg.): Das Geschlecht in der Biologie (Barbara Stiegler, 06/19)
- Jürgen Körner: Die Psychodynamik von Übertragung und Gegenübertragung (Annemarie Jost, 11/18)
- Alexander Korte: Pornografie und psychosexuelle Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext (Heinz-Jürgen Voß, 12/18)
- Sophie Kotanyi: Einführung in die französische Ethnopsychiatrie (Gertrud Hardtmann, 10/18)
- Oswald D. Kothgassner, Anna Felnhofer (Hrsg.): Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie (Daniela Cornelia Stix, 04/20)
- Gert Kowarowsky, Christina von Puttkamer: Impact-Techniken (Alexander Tewes, 05/19)
- Barbara Kramer, Frauke Ion: Konflikte klären ist Chefsache (Sabine Kamp-Decruppe, 01/19)
- Tobias Kraus: Reform vs. Revolution (Norbert Wohlfahrt, 05/19)
- Wolfgang Kraushaar: 1968. 100 Seiten (Bruno Heidlberger, 06/18)
- Helmut Kreidenweis (Hrsg.): Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft (Hendrik Epe, 03/18)
- Helmut Kreidenweis (Hrsg.): Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft (Peter-Ulrich Wendt, 04/19)
- Ralf Kreikebohm (Hrsg.): Sozialgesetzbuch IV (Marcus Kreutz, 12/18)
- Jutta Kretz, Andreas Albrecht u.a.: Betreuungsrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 07/18)
- Archana Krishnamurthy: Scham Macht Geschlecht (Elisabeth Vanderheiden, 01/18)
- Hermann Krobath: Werte. Elemente einer philosophischen Systematik (Jos Schnurer, 10/18)
- Franz Kasper Krönig (Hrsg.): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik (Raika Maier, 03/19)
- Florian Krückel, Maren Schüll u.a.: Basistexte Pädagogik (Peter-Ulrich Wendt, 04/20)
- Anja Krüger, Falk Radisch u.a. (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung (Erich Hollenstein, 06/19)
- Angela Krumpen: Nur Versöhnung kann uns retten (Josef Freise, 10/18)
- Astrid Krus: Qualifikationsprofil Bewegung für Lehrkräfte (Richard Hammer, 07/18)
- Sandra Küchler: Partizipation als Arbeit am Sozialen (Michael May, 07/18)
- Wolfgang Kühl, Andreas Lampert u.a.: Coaching als Führungskompetenz (Anne Fanenbruck, 09/18)
- Carola Kuhlmann, Hildegard Mogge-Grotjahn u.a. (Hrsg.): Soziale Inklusion (Barbara Wedler, 08/18)
- Barbara Kuhn, Ursula Winter: Grenzen (Jos Schnurer, 02/20)
- Anne Kühne: Theoretische Reflexionen zur professionellen Haltung in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten (Michael Bertram, 10/18)
- Claudia Kulmus: Altern und Lernen (Irmgard Schroll-Decker, 01/19)
- Anne Katrin Külz, Ulrich Voderholzer: Pathologisches Horten (Carsten Rensinghoff, 01/19)
- Michaele Kundermann: Emotionale Stresskompetenz (Tatjana van de Kamp, 04/19)
- Harald Künemund, Uwe Fachinger (Hrsg.): Alter und Technik (Johannes Steinle, 03/19)
- Alexa Maria Kunz: Einführung in Diary-Verfahren (Simone Pfeffer, 05/19)
- Norbert Kunze: Kultur- und gesellschaftssensible Beratung von Migrantinnen und Migranten (Willy Klawe, 10/18)
- Küttner: Personalbuch 2018 (Rüdiger Falk, 07/18)
- Hannes Lachmann: Die „Ungarische Revolution“ und der „Prager Frühling“ (Jos Schnurer, 02/18)
- Marion Laging: Soziale Arbeit in der Suchthilfe (Rita Hansjürgens, 08/18)
- Birgit Lahann: Schriftsteller in Zeiten des Faschismus (Jos Schnurer, 10/18)
- Karin Lahoda: Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen (Mathias Stübinger, 03/19)
- Helmut Lambers: Geschichte der Sozialen Arbeit (Juliane Sagebiel, 05/20)
- Mark Lambertz: Die intelligente Organisation (Paul Brandl, 12/19)
- Rainer Lambrecht: Denken (Jos Schnurer, 10/18)
- Wolfgang Lamers (Hrsg.): Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag | Arbeit | Kultur (Sebastian Leder, 06/20)
- Ulrich Lamparter, Hans Ulrich Schmidt (Hrsg.): Wirklich psychisch bedingt? (Sandra Lentzen, 05/19)
- Beate Land: Das deutsche Gesundheitssystem - Struktur und Finanzierung (Alisa Hemberger, 08/18)
- Christine Lang, Andreas Pott u.a.: Erfolg nicht vorgesehen (Jos Schnurer, 08/18)
- Juliane Lang, Ulrich Peters (Hrsg.): Antifeminismus in Bewegung (Gudrun Ehlert, 07/18)
- Michael Lang, Stefan Scherber: Der Weg zum agilen Unternehmen – Wissen für Entscheider (Paul Brandl, 03/19)
- Andreas Lange, Herwig Reiter u.a.: Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie (Simone Pfeffer, 03/19)
- Andreas Langer, Johannes Eurich u.a.: Innovation Sozialer Dienstleistungen (Paul Brandl, 10/18)
- Anna Langheiter: Trainingsdesign (Weiterbildung) (Elisabeth Vanderheiden, 11/18)
- Anna Langheiter: Trainingsdesign (Weiterbildung) (Julia Hartwig-Selmeier, 01/19)
- Wolf Rainer Leenen (Hrsg.): Handbuch Methoden Interkultureller Bildung und Weiterbildung (Elisabeth Vanderheiden, 03/19)
- Dagmar Lehmhaus, Bertke Reiffen-Züger: Spiel und Spielen in der psychodynamischen Therapie (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 07/19)
- Pia Lehmkuhl: Die temporäre Expertenorganisation (Hanne Bestvater, 11/18)
- Dirk vom Lehn: Ethnomethodologische Interaktionsanalyse (Rüdiger Lautmann, 09/19)
- Carl Leibl, Gislind Wach u.a.: Hilferuf Essstörung (Lilo Schmitz, 04/19)
- Martin Lemme, Bruno Körner: Neue Autorität in Haltung und Handlung (Anna Carina Weber, 08/19)
- Martin Lemme, Bruno Körner: Neue Autorität in Haltung und Handlung (Jos Schnurer, 03/18)
- Heather C. Lench (Hrsg.): The Function of Emotions (Hans-Peter Heekerens, 02/19)
- Tabea Lenhard: In Between (Lutz Finkeldey, 12/19)
- Hans Lenk: Human zwischen Öko-Ethik und Ökonomik (Jos Schnurer, 02/18)
- Achim Lepke: Kündigung bei Krankheit (Marc Becker, 09/18)
- Jörg Leuchtner: Datenschutz in der Pflege (Ines Dernedde, 03/20)
- Jörg M. Leuchtner: Datenschutz in der Pflege (Uwe Huchler, 08/18)
- Klaus Lieb, David Klemperer u.a.: Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen (Michaela von Heusinger, 01/19)
- Ulrich Lilie, Wolfgang Beer u.a. (Hrsg.): Auf dem Weg zur Sorgekultur (Alexander Brandenburg, 03/20)
- Gesa Lindemann: Strukturnotwendige Kritik (Arnold Schmieder, 12/18)
- Holger Lindemann, Claude-Hélène Mayer u.a.: Systemisch-lösungsorientierte Mediation und Konfliktklärung (Sabine Kamp-Decruppe, 07/18)
- Bettina Lindmeier, Hanna Stahlhut u.a.: Biografiearbeit mit einem Lebensbuch (Manfred Jödecke, 07/18)
- Eva Lindtner: Zwischen Nigeria und Europa (Jos Schnurer, 11/18)
- Lothar Linz: Erfolgreiches Teamcoaching (Hans-Jürgen Balz, 05/19)
- Dauer Lisa, Scheller Gitta: Niedrigschwellige Soziale Arbeit (Michael Rothschuh, 07/19)
- Jens Löcher: Grundsicherungsrecht/Sozialhilferecht - Fälle und Lösungen (Karin Popoff, 04/18)
- Michael Loebbert: Coaching in der Beratung (Rüdiger Falk, 11/18)
- Arnold Lohaus: Entwicklungspsychologie des Jugendalters (Konrad Weller, 07/18)
- Alexander Lohmeier: Humor in der Beratung (Herbert Effinger, 02/19)
- Manfred Loimeier: Literaturen aus Afrika (Jos Schnurer, 10/18)
- Julia Lönnendonker: Konstruktionen europäischer Identität (Jos Schnurer, 02/18)
- Annegret Lorenz: Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der sozialen Arbeit (Nils Volkersen, 04/18)
- Wolf Lotter: Innovation. Streitschrift für barrierefreies Denken (Jos Schnurer, 11/18)
- Norbert Lotz: Akzeptanz- und Commitmenttherapie (Alexander Tewes, 06/18)
- Martina Löw: Vom Raum aus die Stadt denken (Alexander Krahmer, 06/19)
- Heike Lubitz, Bettina Lindmeier: Praxisbuch Demenzbegleitung (Annemarie Jost, 05/19)
- Helmut E. Lück, Rudolf Miller u.a. (Hrsg.): Klassiker der Psychologie (Alexander N. Wendt, 03/20)
- Frauke Luckwaldt: Ich will selbstbestimmt sterben! (Hermann Müller, 10/18)
- Marion Ludwig, Jochen Schweitzer u.a. (Hrsg.): Wohnungslos – Umgang mit Exklusion (Christian Stark, 01/19)
- Christian Lummer: Teamleitung in der Pflege (Rüdiger Falk, 09/18)
- Christiane Lutz, Gabriele Wurster (Hrsg.): Kinderzeichnung, Sandspiel und Gestaltung (Lisa Niederreiter, 09/18)
- Helma Lutz: Die Hinterbühne der Care-Arbeit (Nausikaa Schirilla, 05/20)
- Helma Lutz, Martina Schiebel u.a. (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung (Elisabeth Vanderheiden, 12/20)
- Ronald Lutz, Sarah Preuschoff (Hrsg.): ´Tanzende Verhältnisse´ (Joachim Thönnessen, 12/18)
- Klaus Lützenkirchen: Anwalts-Handbuch Mietrecht (Richard Schüler, 12/20)
- Neil MacGregor, Andreas Wirthensohn u.a.: Leben mit den Göttern (Hans-Peter Heekerens, 11/18)
- Karin Mackevics: Koopkurrenz (Kooperation und Konkurrenz) in der Kinder- und Jugendarbeit (Veronika Knoche, 09/19)
- Michael Macsenaere, Thomas Köck u.a. (Hrsg.): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe (Lukas Ballweg, 09/18)
- Bernd Maelicke, Stefan Suhling (Hrsg.): Das Gefängnis auf dem Prüfstand (Helmut Kury, 07/18)
- Heidi Magerl: Sterbende und Trauernde begleiten (Nina Fleischmann, 12/18)
- Roland Mahler: Christliche Soziale Arbeit (Werner Thomas, 03/19)
- Alexander Maier, Anne Conrad u.a. (Hrsg.): Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit (Doris Lindner, 01/18)
- Nicola J. Maier-Michalitsch (Hrsg.): Leben pur - Gesundheit und Gesunderhaltung bei Menschen mit komplexer Behinderung (Mathias Stübinger, 01/19)
- Annett Maiwald: Erziehungsarbeit (Vera Strobel, 06/20)
- Vitaly Malkin: Gefährliche Illusionen (Jos Schnurer, 10/18)
- Rehzi Malzahn: Strafe und Gefängnis (Helmut Kury, 02/19)
- Julia Mandry: Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen (...) (Thomas Wüst, 12/18)
- Ewelina Mania: Weiterbildungsbeteiligung sogenannter "bildungsferner Gruppen" (Irmgard Schroll-Decker, 10/18)
- Anja Mannhard: Personalführung in der Kita (Miriam Jordan, 09/18)
- Anja Mannhard: Personalführung in der Kita (Vanessa Wagner, 03/19)
- Philip Manow: Die Politische Ökonomie des Populismus (Marian Pradella, 04/19)
- Christel Manske: Inklusiver Mathematikunterricht (Manfred Jödecke, 11/18)
- Horst Marburger: SGB X - Verwaltungsverfahren und Datenschutz (Hans-Joachim Dörbandt, 06/18)
- Horst Marburger: SGB I - Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches (Hans-Joachim Dörbandt, 05/18)
- Franziska Martinsen (Hrsg.): Wissen - Macht - Meinung (Arnold Schmieder, 02/19)
- Franziska Martinsen (Hrsg.): Wissen - Macht - Meinung (Klaus Hansen, 04/19)
- Ansgar Marx: Familienrecht für soziale Berufe (Annegret Lorenz, 03/18)
- Karl Marx (Hrsg.): Das Kapital. Erster Band. Buch I (Christoph Hornbogen, 02/20)
- Sabine Maschke, Ludwig Stecher: Sexuelle Gewalt (Karoline Klamp-Gretschel, 06/18)
- Sabine Maschke, Ludwig Stecher: Sexuelle Gewalt (Heinz-Jürgen Voß, 05/19)
- Alexandra Maßmann: Einflussfaktor subjektives Alter (Gisela Thiele, 01/19)
- Sandra Matschnigg-Peer: Herkunftsbedingte Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule (Gerhard Jost, 01/20)
- David Matusiewicz, Volker Nürnberg u.a. (Hrsg.): Gesundheit und Arbeit 4.0 (Thomas Elkeles, 12/18)
- Eva Mauch, Martin Scholz: Nur spielen! (Martin Göbel, 06/20)
- Rainer Mausfeld: Warum schweigen die Lämmer? (Gertrud Hardtmann, 04/19)
- Michael May, Angelika Ehrhardt u.a. (Hrsg.): MitLeben. Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion (...) (Simone Danz, 05/19)
- Michael May, Arne Schäfer (Hrsg.): Theorien für die Soziale Arbeit (Wilfried Hosemann, 02/19)
- Sarah May (Hrsg.): Platz da! Praktiken urbaner Verdichtung (Antje Flade, 12/18)
- Stephan Maykus: Praxis kommunaler Sozialpädagogik (Erich Hollenstein, 08/18)
- Mark Mazower: Was du nicht erzählt hast (Hans-Peter Heekerens, 07/18)
- Reinhard Mehring: Philosophie im Exil (Jos Schnurer, 03/18)
- Reinhard Mehring: Die Erfindung der Freiheit (Jos Schnurer, 03/18)
- Lars Meier, Silke Steets u.a.: Theoretische Positionen der Stadtsoziologie (Detlef Baum, 02/19)
- Christiane Meiner-Teubner: Kinder- und Kindheitsbilder in den Existenzsicherungsgesetzen (Eva-Maria Rothenburg, 12/19)
- Simon Meisch, Uli Jäger u.a. (Hrsg.): Erziehung zur Friedensliebe (Jos Schnurer, 02/18)
- Christoph Menke: Autonomie und Befreiung (Anton Schlittmaier, 06/19)
- Manuel Menke: Mediennostalgie in digitalen Öffentlichkeiten (Jos Schnurer, 01/19)
- Hugo Mennemann, Jörn Dummann: Einführung in die Soziale Arbeit (Peter-Ulrich Wendt, 04/20)
- Jasmin Mersits: Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen (Olga Frik, 02/20)
- Melanie Messer: Patientenpartizipation aus Sicht der Pflege (Matthias Brünett, 01/20)
- Stefan Metzger: Das Spiel um Anerkennung (Rita Zellerhoff, 03/18)
- Andreas Metzner-Szigeth (Hrsg.): Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (Lisa Kieselmann, 03/19)
- Christine Meyer: Essen und Soziale Arbeit (Hans Günther Homfeldt, 07/18)
- Richard Michaelis: Die ersten fünf Jahre (Svenja Rehse, 10/18)
- Werner Michl, Holger Seidel (Hrsg.): Handbuch Erlebnispädagogik (Willy Klawe, 08/18)
- Hendrik Middelhof, Winfried Priem: Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht (Gaby Temme, 12/19)
- Jörg Middendorf: Lösungsorientiertes Coaching (Petra Schmalzl, 09/18)
- Jörg Middendorf: Lösungsorientiertes Coaching (Peter Schröder, 07/18)
- Björn Migge: Handbuch Coaching und Beratung (Winfried Leisgang, 01/19)
- Björn Migge: Hypnose und Hypnotherapie (Peter Schröder, 12/18)
- Björn Migge: 75 Bildkarten Imaginationstraining (Elisabeth Vanderheiden, 05/18)
- Marion Miketta: Thinking Environment (Meike Schremmer, 08/19)
- Margit Miosga, Ursula Schele: Sexualisierte Gewalt und Schule (Maria Urban, 04/20)
- Silvano Moeckli: So funktioniert direkte Demokratie (Lukas Kiepe, Alexander Akel, 12/20)
- Kurt Möller, Florian Neuscheler (Hrsg.): "Wer will die hier schon haben?" (Eva Fleischer, 07/19)
- Michael Monzer: Case Management Organisation (Jeremias Amstutz, 10/18)
- Michael Monzer: Case Management Grundlagen (Wolfgang Klug, 03/19)
- John C. Moore: A Brief History of Universities (Petre Sora, 04/19)
- Kathleen A. Moore, Petra Buchwald (Hrsg.): Stress and anxiety (Barbara Wedler, 08/18)
- Thorsten Moos (Hrsg.): Diakonische Kultur (Patrick Quack, 10/19)
- Thorsten Moos: Krankheitserfahrung und Religion (Rob Plum, 12/19)
- Toni Morrison: Die Herkunft der anderen (Jos Schnurer, 01/19)
- Klaus Moser, Roman Souček u.a.: Onboarding - neue Mitarbeiter integrieren (Rüdiger Falk, 04/18)
- Yascha Mounk: Der Zerfall der Demokratie (Jos Schnurer, 04/18)
- Andreas Mühlichen: Privatheit im Zeitalter vernetzter Systeme (Antje Flade, 04/18)
- Astrid Müller, Klaus Wölfling u.a.: Verhaltenssüchte (Andreas G. Franke, 12/18)
- Bettina Müller, Regine Morys u.a.: Spannungsreiche Interaktionen an Schule (Erich Hollenstein, 12/18)
- Frank J. Müller: Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion (Jos Schnurer, 03/18)
- Frank J. Müller (Hrsg.): Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion Bd. 2 (Jos Schnurer, 12/18)
- Hans-Peter Müller, Tilman Reitz (Hrsg.): Simmel-Handbuch (Laura Hanemann, 02/19)
- Jakob Müller: Bindung am Lebensende (Klaudia Winkler, 08/18)
- Jürgen L. Müller, Nahlah Saimeh: Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug (...) (Gernot Hahn, 06/18)
- Kathrin Müller, Stephan Gingelmaier: Kontroverse Inklusion (Hiltrud Loeken, 01/19)
- Marion Müller, Patricia Pfeil u.a.: Identität unter Druck (Kerstin Herzog, 02/18)
- Matthias Müller: Zur Soziologie früher Demenz (Alexandra Günther, 10/19)
- Michael Müller, Jørn Precht (Hrsg.): Narrative des Populismus (Marian Pradella, 02/19)
- Michael R. Müller, Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Das Bild als soziologisches Problem (Jos Schnurer, 11/18)
- Monika C.M. Müller (Hrsg.): Gut gemeint - gut gemacht? (Hospizarbeit) (Hermann Müller, 11/18)
- Nikolas D. Müller: Die gesellschaftliche Konstruktion der Stadt (Alexander Krahmer, 04/18)
- Stefan Müller, Wolfgang Sander (Hrsg.): Bildung in der postsäkularen Gesellschaft (Antje Roggenkamp, 09/18)
- Thomas Müller, Roland Stein (Hrsg.): Erziehung als Herausforderung (Janet Langer, 03/20)
- Thomas Müller, Anette Temper: Pädagogisch arbeiten mit Bilderbüchern (Lothar Unzner, 06/18)
- Wolfgang Müller-Commichau: Souveränität durch Anerkennung (Erich Schäfer, 11/18)
- Anna Müller-Kabisch: Die häufigsten Konfliktfälle in der Kita (F. Sigrid Grün, 02/19)
- Hildegard Müller-Kohlenberg: Handbuch Mentoring für Grundschulkinder (Kerstin Schrader, 01/19)
- Richard Münch: Der bildungsindustrielle Komplex (Dirk Plickat, 09/19)
- Tanja Munk: Armut als Gegenstand der Ethik (Ina Schildbach, 06/18)
- Christian Mürner: Autobiografie und Behinderung (Manfred Jödecke, 11/18)
- Bernhard Mutschler, Thomas Hörnig (Hrsg.): Was ist Diakoniewissenschaft? (Ralf Hoburg, 07/19)
- Oliver Nachtwey: Germany´s Hidden Crisis (Sebastian Jürss, 12/19)
- Heinz Naegler, Karl-Heinz Wehkamp: Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung (Martina Hasseler, 07/18)
- Armin Nassehi: Gab es 1968? Eine Spurensuche (Hans-Peter Heekerens, 11/18)
- Rosemarie Nave-Herz: Die Hochzeit (Waltraud Cornelißen, 10/19)
- Kirsten Nazarkiewicz, Rixxa Wendland u.a. (Hrsg.): Einflüsse der Welt (Jürgen Beushausen, 02/19)
- Sighard Neckel, Natalia Besedovsky u.a.: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit (Sylvia Pannowitsch, 05/18)
- Sighard Neckel, Lukas Hofstätter u.a.: Die globale Finanzklasse (Martin Seeliger, 11/18)
- Lena Nentwig: Berufsorientierung in der Inklusion? (Gisa Stich, 01/20)
- Friedemann W. Nerdinger, Gerhard Blickle u.a.: Arbeits- und Organisationspsychologie (Rüdiger Falk, 01/19)
- Peter Neudeck: Verhaltenstherapie auf einen Blick! (Alexander Tewes, 07/18)
- Christian Neuhäuser: Reichtum als moralisches Problem (Jos Schnurer, 08/18)
- Eva Neuland: Jugendsprache (Jos Schnurer, 06/19)
- Eva Neumann, Rainer Sachse u.a.: Persönlichkeit und Bindung in der therapeutischen Beziehung (Carsten Rensinghoff, 12/18)
- Knut Nevermann (Hrsg.): Die 68er (Klaus Hansen, 12/19)
- Franz J. Neyer, Jens B. Asendorpf: Psychologie der Persönlichkeit (Rüdiger Falk, 05/18)
- Susanne Nickel, Christian Berndt: Let´s change mit innovativen Tools (Petra Schmalzl, 05/19)
- Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld: Digitaler Humanismus (Bernhard Irrgang, 04/19)
- Sylvia Nienhaus: Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag (Thomas Elkeles, 02/20)
- Werner Nienhüser, Heiko Hoßfeld u.a.: Was Menschen über Mitbestimmung denken (Jos Schnurer, 03/20)
- Bruno W. Nikles: Bahnhofsmission und Bahnhofsdienste in Deutschland (Jos Schnurer, 07/19)
- Kaarina Nikunen: Media Solidarities (Iuliana Ancuţa Ilie, 11/19)
- Wilfried Nippel: Karl Marx (Hans-Peter Heekerens, 04/18)
- Monika Nöcker-Ribaupierre (Hrsg.): Musik in Therapie und Medizin (Oliver Schöndube, 09/18)
- Hans-Dieter Nolting, Grit Braeseke u.a.: Umsetzung des Erforderlichkeitsgrundsatzes ... (betreuungsrechtliche Praxis) (Michael Fischer, 09/18)
- Anissa Norman: Eltern mit Migrationshintergrund (Olga Frik, 06/19)
- Gisela Notz: Warum flog die Tomate? (autonome Frauenbewegungen) (Christa Paulini, 09/18)
- Katja Nowacki, Silke Remiorz: Bindung bei Pflegekindern (Richard Müller-Schlotmann, 03/18)
- Lars Nowak: Bild und Negativität (Jos Schnurer, 07/19)
- Claudia Nürnberg, Maria Schmidt: Der Erzieherinnenberuf auf dem Weg zur Profession (Margitta Kunert-Zier, 09/20)
- Dirk Nüsken, Wolfgang Böttcher: Was leisten die Erziehungshilfen? (Stefan Eberitzsch, 04/19)
- Dirk Nüsken, Wolfgang Böttcher: Was leisten die Erziehungshilfen? (Matthias Moch, 01/19)
- Martha Craven Nussbaum, Saul Levmore: Älter werden (Jos Schnurer, 03/19)
- Gerhard Oberlin: „Nun muss sich alles, alles wenden“ (Jos Schnurer, 11/18)
- Claudia Obermeier, Linda Dürkop-Henseling (Hrsg.): Typisch Soziologie!? (Werner Wüstendörfer, 11/19)
- Claudia Obermeier, Linda Dürkop-Henseling (Hrsg.): Typisch Soziologie!? (Jens Kretzschmar, 03/20)
- Dietrich Oberwittler, Sebastian Roché (Hrsg.): Police-Citizen Relations Across the World (Helmut Kury, 08/18)
- Nadine Ochmann: Gesundheit hinter Gittern (Sigrid Haunberger, 06/18)
- Patrick Oehler: Demokratie und Soziale Arbeit (Jos Schnurer, 11/18)
- Christa Olbrich: Pflegekompetenz (Karin Sauerwein, 02/19)
- Carolin Oppermann, Veronika Winter u.a. (Hrsg.): Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen (Willy Klawe, 07/18)
- Karlheinz Ortmann: Soziale Arbeit als Beratung (Stephan Dettmers, 03/19)
- Chayah Osṭrover: Es hielt uns am Leben (Elisabeth Vanderheiden, 10/19)
- Henning Ottmann, Pavo Barisic (Hrsg.): Kosmopolitische Demokratie (Martin Seeliger, 07/18)
- Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch u.a. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit (Hans-Peter Heekerens, 02/18)
- Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch u.a. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit (Remi Stork, 04/18)
- Abdel-Hakim Ourghi: Ihr müsst kein Kopftuch tragen (Rita Zellerhoff, 12/18)
- Boris P. Paal, Daniel A. Pauly (Hrsg.): Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz (Jürgen Winkler, 04/18)
- Christiane Panka: Pflegedokumentation entbürokratisiert (Nina Fleischmann, 07/18)
- Valeska Pannier, Sophia Karwinkel (Hrsg.): Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten (Marion Müller, 07/20)
- Heinz-Gert Papenheim, Joachim Baltes u.a.: Verwaltungsrecht für die soziale Praxis (Judith Dick, 04/19)
- Rainer Patjens, Tina Patjens: Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (Judith Dick, 06/19)
- Andreas Patrzek, Stefan Scholer: Systemisches Fragen in der kollegialen Beratung (Androniki Mylona, 02/19)
- Werner J. Patzelt: Deutsche und ihr demokratisches Land (Stefan Schieren, 09/19)
- Jobst Paul: Der binäre Code (Nausikaa Schirilla, 05/20)
- Dagmar Pauli: Size Zero (Jürgen Beushausen, 06/19)
- Tamara Peer: Transition Kindergarten - Grundschule (Anja Seifert, 05/19)
- Annette Pehnt: Café Augenblick (Elisabeth Vanderheiden, 01/19)
- Jochen Peichl: Integration in der Traumatherapie (Jürgen Beushausen, 08/18)
- Meinolf Peters: Das Trauma von Flucht und Vertreibung (Margret Dörr, 03/19)
- Corinna Petersen-Ewert, Uta Gaidys u.a.: Transkulturell pflegen (Michael Schilder, 02/18)
- Corinna Petersen-Ewert, Uta Gaidys: Gesundheitsförderung und Prävention in Pflege und Therapie (Nina Fleischmann, 10/18)
- Ann Pettifor: Die Produktion des Geldes (Hans-Peter Heekerens, 06/18)
- Alfred Petzelt: Grundzüge systematischer Pädagogik (Ulrich Papenkort, 08/19)
- Hilarion Petzold, Brigitte Leeser u.a. (Hrsg.): Wenn Sprache heilt (Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben) (Hans Waldemar Schuch, 06/18)
- Hilarion G. Petzold, Bettina Ellerbrock u.a.: Die Neuen Naturtherapien (Eric Pfeifer, 04/19)
- Hilarion G. Petzold, Bettina Ellerbrock u.a. (Hrsg.): Die Neuen Naturtherapien (Hans Waldemar Schuch, 07/19)
- Sarah Peuten: Die Patientenverfügung – über den Selbstbestimmungsdiskurs (...) (Alexandra Günther, 03/19)
- Larissa Pfaller, Basil Wiesse (Hrsg.): Stimmungen und Atmosphären (Viola Straubenmüller, 05/18)
- Mario A. Pfannstiel, Sandra Krammer u.a. (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen (Pflege) (Michael Schneider, 08/18)
- Axel Philipps: Wissenschaftliche Orientierungen (Jos Schnurer, 02/19)
- Steven Pinker: Aufklärung jetzt (Christian Schulte-Cloos, 12/18)
- Richard Pircher: Agilstabile Organisationen (Friedrich Graf-Götz, 05/19)
- Ina Plambeck, Erich Eisenstecken u.a.: Zusammenarbeit zwischen professionellen Diensten und Selbsthilfe (Alexander Brandenburg, 03/19)
- Annette Plankensteiner, Kristina Greißl: Auf dem Weg in eine inklusive Gemeinde (Barbara Wedler, 12/18)
- Kai-Uwe Plath (Hrsg.): DSGVO/BDSG (Jürgen Winkler, 09/18)
- Andrea Platte, Melanie Werner u.a. (Hrsg.): Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik (Albrecht Rohrmann, 04/18)
- Monika A. Pohl: Selbstfürsorge 4.0 (Carsten Rensinghoff, 01/19)
- Udo G. Polenske: Mitarbeiterbindung in der Diakonie (Ralf Hoburg, 08/18)
- Stefan Poppelreuter, Katja Mierke: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt 4.0 (Joachim Schwede, 01/19)
- Klaus Pöschel, Stefan Spannhorst: Dementia Care Sensitive Demands (Sven Lind, 08/19)
- Nicole Pötter: Schulsozialarbeit (Hartmut Wild, 05/18)
- Heribert Prantl: Die Kraft der Hoffnung (Jos Schnurer, 06/18)
- Heribert Prantl: Vom kleinen und großen Widerstand (Jos Schnurer, 06/19)
- Matthias Prehm: Pflege deinen Humor (Petra Steinborn, 07/19)
- Matthias Preis: Die Sinne im Text (Jos Schnurer, 02/18)
- Sonja Preissing: Jugend am Rande der Stadt (Frank Eckardt, 02/19)
- Julia Prieß-Buchheit (Hrsg.): Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung (Nicole Biedinger, 08/18)
- Marlis Prinzing, Nina Köberer u.a. (Hrsg.): Migration, Integration, Inklusion (Wolfgang Berg, 03/18)
- Dorothea Prütting, Jens Prütting: Medizin- und Gesundheitsrecht (Gerhard Igl, 05/19)
- Harald Pühl: OrganisationsMediation (Julia Hartwig-Selmeier, 05/19)
- Katharina Pühl, Birgit Sauer (Hrsg.): Kapitalismuskritische Gesellschaftsanalyse (Heinz-Jürgen Voß, 05/19)
- Michael Quaas, Rüdiger Zuck u.a.: Medizinrecht (Gerhard Igl, 11/18)
- Stephan Quensel: Irre – Anstalt – Therapie. Der Psychiatrie-Komplex (Alexander Brandenburg, 11/17)
- Gudrun Quenzel, Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Handbuch Bildungsarmut (Gabriele Schauer, 04/19)
- Wolfgang Raack, Jürgen Thar: Leitfaden Betreuungsrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 10/18)
- Anna Lena Rademaker: Agency und Gesundheit in jugendlichen Lebenswelten (Hans Günther Homfeldt, 10/18)
- Marita Rainsborough: Foucault heute (Peter Eisenmann, 04/20)
- Michael Ramminger, Michael Segbers (Hrsg.): »Alle Verhältnisse umzuwerfen (...).« (Christen und Marx) (Norbert Wohlfahrt, 04/18)
- David Ranan: Muslimischer Antisemitismus (Wolfram Stender, 07/18)
- Felix Rauner, Philipp Grollmann: Handbuch Berufsbildungsforschung (Dirk Plickat, 07/19)
- Joachim Reber: Christlich-spirituelles Unternehmensprofil (Oliver Schmalz, 11/18)
- René Reichel: Vom Sinn des Sterbens (Cornelia Cubasch-König, Silke Birgitta Gahleitner, 11/18)
- Jo Reichertz, Verena Keysers (Hrsg.): Emotion. Eskalation. Gewalt (Klaus Hansen, 12/18)
- Ute Reichmann: Schwierige Fälle - konfliktträchtige Entscheidungen (Hermann Müller, 04/20)
- Julia Reif, Erika Spieß u.a.: Effektiver Umgang mit Stress (Elisabeth Vanderheiden, 02/19)
- Doreen Reifegerste, Alexander Ort: Gesundheitskommunikation (Andreas Meusch, 01/19)
- Doreen Reifegerste, Alexander Ort: Gesundheitskommunikation (Nina Fleischmann, 12/18)
- Katrin Reimer-Gordinskaya, Michael Zander (Hrsg.): Krise und Kritik (in) der Psychologie (Alexander N. Wendt, 05/20)
- Ursula Reitemeyer: Praktische Anthropologie (Jos Schnurer, 02/19)
- Anja Reschke: Haltung zeigen! (Michael Bertram, 01/19)
- Alexandra Retkowski, Angelika Treibel u.a.: Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte (Gernot Hahn, 03/20)
- Barbara Rheinbay, Helmut Gerstlauer: Intuition stärken und nutzen (Elisabeth Vanderheiden, 12/18)
- Jochen Ribbeck: Qualitätsmanagement in Sozialunternehmen (Christoph Redelsteiner, 09/18)
- Graham Riches: Poverty, Corporate Charity and the Right to Food (Stephan Lorenz, 10/18)
- Sophia Richter: Pädagogische Strafen (Jos Schnurer, 03/18)
- Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Das große Handbuch Personal und Führung in der Kita (Jutta Daum, 02/20)
- Klaus Riekenbrauk: Strafrecht und Soziale Arbeit (Ulla Törnig, 06/18)
- Thomas Viola Rieske, Elli Scambor u.a. (Hrsg.): Aufdeckungsprozesse männlicher Betroffener von sexualisierter Gewalt (...) (Gernot Hahn, 05/19)
- Stephan Rietmann, Maik Sawatzki (Hrsg.): Zukunft der Beratung (Samantha Richter, 02/19)
- Daniela Ringkamp, Christoph Sebastian Widdau (Hrsg.): Menschenrechte im Konflikt (Jos Schnurer, 04/19)
- Dieter Rink, Annegret Haase (Hrsg.): Handbuch Stadtkonzepte (Detlef Baum, 03/19)
- Kathrin Ripper, Jürgen Ripper: Therapie-Tools Kommunikation (Elisabeth Vanderheiden, 01/19)
- Kathrin Ripper, Jürgen Ripper: Therapie-Tools Kommunikation (Wolfgang Widulle, 04/19)
- Michaela Rißmann (Hrsg.): Didaktik in der Kindheitspädagogik (Nadine Backer, 09/18)
- Christian Rittelmeyer: Digitale Bildung - ein Widerspruch (Werner Sauter, 01/20)
- Sebastian Roché, Mike Hough (Hrsg.): Minority Youth and Social Integration (Helmut Kury, 03/19)
- Andreas Rödder: Wer hat Angst vor Deutschland? (Jos Schnurer, 01/19)
- Marion Roddewig: Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe (Michael Mayer, 11/20)
- Maja Roedenbeck Schäfer: (...) Anwerbung von ausländischen Fachkräften (...) (Rüdiger Falk, 11/18)
- Christian Roesler: Paarprobleme und Paartherapie (Christian Schulte-Cloos, 01/19)
- Sigurður A. Rohloff, Mercedes Martínez Calero u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft (Hans Günther Homfeldt, 06/18)
- Brigitte Rollett, Ursula Kastner-Koller: Praxisbuch Autismus (Petra Steinborn, 07/18)
- Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit (Jos Schnurer, 06/19)
- Erich Rösch, Meike Schwermann u.a.: Führen und Leiten in Hospiz- und Palliativarbeit (Hans-Joachim Puch, 05/18)
- Lotte Rose, Rhea Seehaus: Was passiert beim Schulessen? (Thomas Markert, 01/19)
- Matthias Rosemann: BTHG. Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit (Alexa Köhler-Offierski, 06/18)
- Robert Rossa, Julia Rossa: SOS Gefühlschaos (Jugendlichenpsychotherapie) (Alexander Tewes, 07/18)
- Robert Rossa, Julia Rossa: Was denkst du dir? (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie) (Alexander Tewes, 07/18)
- Martin Rothland, Ina Biederbeck (Hrsg.): Praxisphasen in der Lehrerbildung (Axel Bernd Kunze, 08/19)
- Yvonne Rubin: Freiwilliges Engagement in "sorgenden Gemeinschaften" (Barbara Stiegler, 04/19)
- Andrea Rudisch-Pfurtscheller: Leitmetapher Herz (Peter Schröder, 02/20)
- Johannes Rüegg-Stürm, Simon Grand: Das St. Galler Management-Modell (Thomas Kowalczyk, 12/17)
- Franz Ruland, Ulrich Becker u.a. (Hrsg.): Sozialrechtshandbuch (SRH) (Frank Ehmann, 08/18)
- Iris Ruppin (Hrsg.): Kinder und Demokratie (Daniel Frömbgen, 08/18)
- Ibrahim Rüschoff, Paul M. Kaplick (Hrsg.): Islam und Psychologie (Gertrud Hardtmann, 10/18)
- Filomena Sabatella, Agnes von Wyl (Hrsg.): Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf (Michael Fehlau, 04/19)
- Josef Sachs, Miro Barp: Forensiklexikon (Gernot Hahn, 03/19)
- Christoph Sachße: Die Erziehung und ihr Recht (Sven Steinacker, 06/18)
- Rainer Sachse: Klärungsorientierte Psychotherapie (Annemarie Jost, 01/19)
- Susanne Sachse, Gesina Volkmann u.a. (Hrsg.): So funktioniert alltagsintegrierte Sprachbildung (Katrin Neumann, 05/19)
- Nahlah Saimeh (Hrsg.): Destruktive Sexualität (Gernot Hahn, 03/19)
- Tanja Salem: Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung (Norbert Huppertz, 03/19)
- Samuel Salzborn: Globaler Antisemitismus (Wolfgang Frindte, 11/18)
- Samuel Salzborn: Rechtsextremismus (Maik Fielitz, 11/18)
- Wolfgang Sander: Bildung - ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft (Jos Schnurer, 05/18)
- Philipp Sandermann, Sascha Neumann: Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit (Stefan Müller-Teusler, 04/18)
- Philipp Sandermann, Sascha Neumann: Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit (Dieter Röh, 06/18)
- Philippe Sands: Rückkehr nach Lemberg (Hans-Peter Heekerens, 05/18)
- Tanja Sappok (Hrsg.): Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung (Jasmin Aust, Marie Gentz, 04/19)
- Ulf Sauerbrey: Öffentliche Kleinkindererziehung (Helmut Lechner, 10/18)
- Stephanie Sauter: Die Förderung von Freiheit als Leitidee pädagogischen Handelns (Wilfried Hosemann, 03/18)
- Arne Schäfer, Theo Schneid u.a.: Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Gerd Krüger, 02/19)
- Gerhard K. Schäfer, Barbara Montag u.a. (Hrsg.): "Arme habt ihr immer bei euch" (Werner Schönig, 08/19)
- Maximilian Schäfer, Werner Thole (Hrsg.): Zwischen Institution und Familie (Matthias Moch, 09/19)
- Elisabeth Scharfenberg, Inga Teglas: Pflege ist stark (Nina Fleischmann, 05/19)
- Alexandra Scheele, Stefanie Wöhl (Hrsg.): Feminismus und Marxismus (Sabine Hollewedde, 08/18)
- Klaus Schellberg, Madeleine Danner u.a.: Mit Mehrwert überzeugen - der Social Businessplan für Sozialunternehmen (Christina Rütten, 05/18)
- Jennifer Schellhöh, Jo Reichertz u.a. (Hrsg.): Großerzählungen des Extremen (Karsten Lauber, 06/18)
- Julia Schellong, Franziska Epple u.a. (Hrsg.): Praxisbuch Psychotraumatologie (Stefan Müller-Teusler, 06/19)
- Julian Schenke, Christopher Schmitz u.a.: Pegida-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und (...) (Nils Schuhmacher, 02/19)
- Ina Schenker (Hrsg.): Didaktik in Kindertageseinrichtungen (Astrid Boll, 06/18)
- Simone Scherger, Claudia Vogel: Arbeit im Alter (Hanswalter Bohlander, 11/18)
- Corinna Scherwath: Was Klaras Verhalten uns sagen kann (Petra Steinborn, 03/19)
- Marion Scherzinger: Verhaltensauffällige Heimjugendliche (Matthias Moch, 11/18)
- Peter Schettgen, Alex Ferstl u.a. (Hrsg.): Einmischen possible! (Monika Pietsch, 11/19)
- Bringfriede Scheu, Otger Autrata: Das Soziale (Peter Eisenmann, 05/19)
- Kim Scheunemann: Expert_innen des Geschlechts? (Heinz-Jürgen Voß, 02/18)
- Katrin Schiefer: Familienleitbilder in Ost- und Westdeutschland (Gisela Thiele, 07/19)
- Anja Schierbaum: Herausforderungen im Jugendalter (Michael Domes, 07/19)
- Christiane Schiersmann, Heinz-Ulrich Thiel: Organisationsentwicklung (Paul Brandl, 02/20)
- Brigitte Schigl: Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis (Robert Stefan, 09/18)
- Michael Schilder, Heike Elisabeth Philipp-Metzen: Menschen mit Demenz (Annemarie Jost, 09/18)
- Martin Schimke, Jörg Dauernheim (Hrsg.): Vereins- und Verbandsrecht (Rafael Hörmann, 09/18)
- Cosimo Schinaia, Klaus Laermann: Pädophilie. Eine psychoanalytische Untersuchung (Gernot Hahn, 12/18)
- Cornelia Schinzilarz, Charlotte Friedli: 116 Fragekarten für mehr Humor (Elisabeth Vanderheiden, 06/19)
- Cornelia Schinzilarz, Charlotte Friedli: Humor in Coaching, Beratung und Training (Elisabeth Vanderheiden, 06/19)
- Uwe Bernd Schirmer: Einfühlsam Gespräche führen (Michael Mayer, 01/19)
- Hannelore Schlaffer: Rüpel und Rebell (David Kreitz, 02/19)
- Roland Schleiffer: Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen (Ilke Crone, 01/19)
- Birger Schlürmann: Controlling für ambulante Pflegedienste (Monika Jansen, 11/18)
- Gunzelin Schmid Noerr, Rudolf Bieker (Hrsg.): Ethik in der Sozialen Arbeit (Anton Schlittmaier, 04/19)
- Wolfgang Schmidbauer: Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus (Anne Amend-Söchting, 04/19)
- Jan-Hinrik Schmidt: Social Media (Patrick Quack, 10/18)
- Marc Schmidt: Kinder in der Kita mehrsprachig fördern (Kathrin Hohmann, 04/18)
- Thilo Schmidt, Wilfried Smidt: Empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (Luisa Prokupek , Anja Linberg, 11/18)
- Meike Schmidt-Gleim: Was hätte Virginia Woolf dazu gesagt? (Cornelia Giebeler, 09/20)
- Caroline Schmitt, Matthias D. Witte (Hrsg.): Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit (Michael Bertram, 04/19)
- Bernhard Schmitz, Jessica Lang u.a. (Hrsg.): Psychologie der Lebenskunst (Elisabeth Vanderheiden, 01/21)
- Martina Schmohr, Kristina Müller u.a. (Hrsg.): Gelingende Lehre (Irmgard Schroll-Decker, 10/18)
- Manfred Schnabel: Macht und Subjektivierung (Sven Lind, 05/19)
- Manfred Schnabel: Macht und Subjektivierung (Eva-Maria Krampe, 08/20)
- Norbert Schneider: Grundriss Geschichte der Metaphysik (Rob Plum, 04/19)
- Silvia Schneider, Jürgen Margraf (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Alexander Tewes, 06/19)
- Wolfgang Schneider, Ulman Lindenberger: Entwicklungspsychologie (Laura Will, Christian Heidl, 02/19)
- Martin W. Schnell, Christian Schulz-Quach u.a. (Hrsg.): 30 Gedanken zum Tod (Johanna M. Hefel, 01/19)
- Antonia Scholkmann, Sabine Brendel u.a. (Hrsg.): Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung (Jutta Pauschenwein, 10/19)
- Detlef Scholz: Keiner kann so viel wie alle (Teamarbeit) (Tatjana van de Kamp, 06/18)
- Bärbel Schomers: Coming-out - queere Identitäten zwischen Diskriminierung und Emanzipation (André Latz, 01/19)
- Nadine M. Schöneck-Voß, Sabine Ritter (Hrsg.): Die Mitte als Kampfzone (Jürgen Boeckh, 07/19)
- Werner Schönig, Thomas Hoyer u.a.: Lehrbuch Ökonomie in der Sozialen Arbeit (Gabriele Moos, 05/19)
- Hannah Schott-Leser: Ehrenamt im Kontext von Flucht und Marginalisierung (Michaela Harmeier, 06/19)
- Josef Schrader: Lehren und Lernen (Irmgard Schroll-Decker, 06/19)
- Renate Schramek, Cornelia Kricheldorff u.a. (Hrsg.): Alter(n) - Lernen - Bildung (Stefan Pohlmann, 11/18)
- Edward Schramm, Michael Wermke (Hrsg.): Leihmutterschaft und Familie (Hartmut Kreß, 09/19)
- Andreas Schrappe: Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern (Janet Langer, 08/18)
- Berta Schrems: Verstehende Pflegediagnostik (Michael Schilder, 11/18)
- Thomas Schübel, Rudolf Bieker: Die soziale Verteilung politischen Wissens in Deutschland (Marion Möhle, 12/19)
- Herbert Schubert: Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft (Uli Kowol, 08/18)
- Patrick Schuchter, Michaela Fink u.a.: Die Kunst der Begleitung (Hospiz) (Cornelia Kricheldorff, 08/18)
- Heinz Schuler: Das Einstellungsinterview (Rüdiger Falk, 03/18)
- Tobias Schuller: Bewältigung durch Flaschensammeln (Peter Höfflin, 08/19)
- Frank Schulz-Nieswandt: Lokale generische Strukturen der Sozialraumbildung (Gisela Thiele, 01/19)
- Thomas Schumacher: Mensch und Gesellschaft im Handlungsraum der Sozialen Arbeit (Bernhard Klingmüller, 07/19)
- Brigitte Schumann: Streitschrift Inklusion (Manfred Baberg, 05/19)
- Julia Schütz: Pädagogische Berufsarbeit und soziale Anerkennung (Ruth Enggruber, 04/19)
- Mathias Schwabe, Karlheinz Thimm: Alltag und Fachlichkeit in stationären Erziehungshilfen (Jutta Harrer-Amersdorffer, 04/19)
- Gero Schwager: Musiktherapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (Petra Steinborn, 12/18)
- Manfred Schwarz, Thorsten Schlaak: 50 systemische Demonstrationen (Elisabeth Vanderheiden, 09/18)
- Michael Schwarz: Konstruktion eines Persönlichkeitsinventars für Patienten des Maßregelvollzugs gemäß § 64 StGB (Gernot Hahn, 02/20)
- Friedrich Schweitzer, Golde Wissner u.a.: Jugend - Glaube - Religion (Josef Freise, 09/18)
- Florian Sedlacek, Sandra Peukert u.a.: Praxisbuch Strategische Jugendlichentherapie bei internalisierenden Störungen (SJT) (Hans-Peter Heekerens, 06/20)
- Anja Seifert, Thomas Wiedenhorn: Grundschulpädagogik (Ulrike Beate Müller, 05/18)
- Zekirija Sejdini (Hrsg.): Islam in Europa (Hartmut M. Griese, 11/18)
- Selbsthilfegruppe Ei des Kommunismus (SEK): Erneuter Versuch über die Befreiung (Arnold Schmieder, 04/18)
- Gerald Sendlhofer, Harald Eder u.a.: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (Paul Brandl, 11/18)
- Richard Sennett: Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens (Christian Reutlinger, 02/19)
- Edith Sheffer: Aspergers Kinder (Carl Heese, Christoph Hiendl, 06/19)
- Michael Shermer: Der moralische Fortschritt (Jos Schnurer, 02/19)
- Frieda Sichel: Die Herausforderung der Vergangenheit (Leonie Wagner, 02/18)
- Gudrun Silberzahn-Jandt: „Und da gab´s noch ein Tor, das geschlossen war...“ (Anstalt Stetten) (Alexander Brandenburg, 12/18)
- Michael Simons: Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen (Alexander Tewes, 02/19)
- Jeanne-Marie Sindani: Gestrandet im „Paradies“ (Wolfgang Berg, 11/18)
- Wolf Singer, Matthieu Ricard: Jenseits des Selbst (Alan Schink, 10/19)
- Hans-Werner Sinn: Auf der Suche nach der Wahrheit (Hans-Peter Heekerens, 07/18)
- Valerija Sipos, Ulrich Schweiger: Gruppentherapie. Ein Handbuch (...) (Alexander Tewes, 11/18)
- Ehrenhard Skiera: Erziehung und Kontrolle (Jos Schnurer, 03/19)
- Andreas Slogar: Die agile Organisation (Paul Brandl, 10/18)
- Timothy Snyder: Der Weg in die Unfreiheit (Gertrud Hardtmann, 01/19)
- Rainer Sobota: Sozialleistungen in der Betreuungspraxis (Jürgen Winkler, 03/19)
- Helge Sodan (Hrsg.): Handbuch des Krankenversicherungsrechts (Gerhard Igl, 04/18)
- Julia Sparmann: Lustvoll körperwärts (Lea Belz, Henrike Heil, 03/19)
- Christian Spatscheck, Claudia Steckelberg (Hrsg.): Menschenrechte und Soziale Arbeit (Arnd Götzelmann, 08/18)
- Andreas Speck, Ingmar Steinhart (Hrsg.): Abgehängt und chancenlos? (schwere psychische Beeinträchtigungen) (Alexa Köhler-Offierski, 01/19)
- Annette Spellerberg (Hrsg.): Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich (Frank Eckardt, 04/18)
- Hiltrud von Spiegel: Methodisches Handeln in der sozialen Arbeit (Vera Birtsch, 03/19)
- Uwe Spiekermann (Hrsg.): Künstliche Kost (Wolfgang Jergas, 11/18)
- Tim Spier, Christoph Strünck (Hrsg.): Ärzteverbände und ihre Mitglieder (Johannes M. Kiess, 09/18)
- Manfred Spitzer: Einsamkeit – die unerkannte Krankheit (Sven Lind, 08/18)
- Markus Spreer: Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter (Lothar Unzner, 10/18)
- Nick Srnicek: Plattform-Kapitalismus (Hans-Peter Heekerens, 06/18)
- Ruthard Stachowske, Christoph Möller (Hrsg.): Sucht und Abhängigkeit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Anke Höhne, 08/19)
- Stadtjugendamt Erlangen, Kira Gedik u.a.: Kinderschutz im Dialog (Hermann Müller, 05/18)
- Katharina Stahlmann: Begegnungen mit Geflüchteten (René Reichel, 02/19)
- Bettina Stangneth: Hässliches Sehen (Jos Schnurer, 01/19)
- Annelie Starzinger, Gabi Wolfsgruber: Grundlagen der sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Maria Wolf, 02/19)
- Ulrich Stascheit, Ute Winkler: Durchblick für Arbeitslose (Frank Ehmann, 07/19)
- Liselotte Staub: Trennung mit Kindern – was nun? (Dagmar Bojdunyk-Rack, 01/19)
- Silvia Staub-Bernasconi: Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft (Katharina Meyer, 11/19)
- Silvia Staub-Bernasconi: Soziale Arbeit und Menschenrechte (Axel Bernd Kunze, 09/19)
- Stephanie Staudner: Bildungsprozesse im Ganztag (Erich Hollenstein, 09/18)
- Harlich H. Stavemann: Im Gefühlsdschungel (Elisabeth Vanderheiden, 04/19)
- Bernd Stegemann: Die Moralfalle (Georg Auernheimer, 03/19)
- Paula Stehr, Dorothee Heinemeier u.a. (Hrsg.): Evidenzbasierte/-informierte Gesundheitskommunikation (Nina Fleischmann, 04/19)
- Herlinde Steinbach: Gesundheitsförderung in der Pflege (Nina Fleischmann, 07/18)
- Christoph Steinebach, Andreas Schrenk u.a.: Positive Peer Culture (Peter-Ulrich Wendt, 03/19)
- Rolf Th. Stiefel: Führungskräfte-Entwicklung (Rüdiger Falk, 04/18)
- Johannes Storch, Dieter Olbrich u.a.: Burn-out, ade (Barbara Wedler, 07/18)
- Hans Michael Straßburg, Winfried Dacheneder u.a.: Entwicklungsstörungen bei Kindern (Sandra Lentzen, 03/19)
- Stephan Straßmaier, Hans Werbik: Aggression und Gewalt (Gerd Krüger, 10/18)
- Rainer Strätz: Das große Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita (Martin Walz, 11/19)
- Doris Streber: Nachhilfe als eine besondere Form individueller Förderung (Jos Schnurer, 07/18)
- Annette Streeck-Fischer (Hrsg.): Die frühe Entwicklung – Psychodynamische Entwicklungspsychologien (...) (Ariane Schorn, 11/18)
- Jürgen Stremlow, Gena Da Rui u.a. (Hrsg.): Gestaltung kommunaler Alterspolitik in der Schweiz (Frank Schulz-Nieswandt, 12/19)
- Monika Streule: Ethnografie urbaner Territorien (Jos Schnurer, 12/18)
- Ingrid Strobel: Stressbewältigung und Burnoutprävention (Barbara Wedler, 01/19)
- Michaela Ströbel-Langer: Das Eigene im Schutz der Rolle zeigen (Jos Schnurer, 04/19)
- Janina Strohmer: Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten (...) (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 01/20)
- Sarina Strumpen: Ältere Pendelmigranten aus der Türkei (Süleyman Gögercin, 04/19)
- Gerhard Stumm, Wolfgang W. Keil (Hrsg.): Praxis der Personzentrierten Psychotherapie (Ulle Jäger, 08/18)
- Tanja Sturm, Monika Wagner-Willi (Hrsg.): Handbuch schulische Inklusion (Erich Hollenstein, 04/18)
- Kirsten von Sydow, Ulrike Borst (Hrsg.): Systemische Therapie in der Praxis (Detlef Rüsch, 06/19)
- Luke J. Tanner: Berührungen und Beziehungen bei Menschen mit Demenz (Sven Lind, 01/19)
- Ludger Tebartz van Elst: Autismus und ADHS (Petra Steinborn, 06/18)
- Tobias Teismann, Jürgen Margraf: Exposition und Konfrontation (Ulrich Paetzold, 01/19)
- Ute Templin: Jugendliche in prekären Lebenslagen im Übergang zum Beruf (Ruth Enggruber, 08/19)
- Heinz-Elmar Tenorth: Wilhelm von Humboldt (Sebastian Engelmann, 07/19)
- Michael Terwiesche, Michael Becker u.a.: TVgG Kommentar (Sebastian Conrad, 05/18)
- Elisa Tewes, Larissa Waschkewitz: Schöne Gefühle. Ein Aufklärungsbuch in leichter Sprache (Thomas Hax-Schoppenhorst, 11/18)
- Oliver Tewes, Garabet Gül (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft (Detlef Baum, 12/18)
- Winfried Thaa, Christian Volk (Hrsg.): Formwandel der Demokratie (Harald Schmidt, 08/19)
- Elisabeth von Thadden: Die berührungslose Gesellschaft (Jos Schnurer, 06/19)
- Steffen Theilemann: Harald Schultz-Hencke und die Freideutsche Jugend (Hans-Peter Heekerens, 02/19)
- Ulrike Theilen: Sprachlos? Von wegen! (Lothar Unzner, 05/19)
- Philipp Ther: Die Außenseiter (Wolfgang Berg, 05/18)
- Hans-Günter Thien: Die verlorene Klasse - ArbeiterInnen in Deutschland (Arnold Schmieder, 03/19)
- Christian Thies: Philosophische Anthropologie auf neuen Wegen (Corvin Rick, 05/20)
- Werner Thole, Nicolle Pfaff u.a. (Hrsg.): Fußball als Soziales Feld (Nils Schuhmacher, 07/19)
- Nadja Thoma: Sprachbiographien in der Migrations-gesellschaft (Simone Plöger, 01/19)
- Samuel Thoma: Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum (Hanns Rüdiger Röttgers, 10/18)
- Günther Thomé: Deutsche Orthographie (Torsten Mergen, 07/18)
- Steffi Thon: Bewegung und Wahrnehmung (Lorena Rautenberg, 04/20)
- Peter Tiedeken: Musik und Inklusion (Clemens Dannenbeck, 02/18)
- Rebecca Tiessen, Benjamin J. Lough u.a.: Insights on International Volunteering (Ute Straub, 07/18)
- Olaf Tietje: "Wir nahmen uns das Wort" (Jos Schnurer, 03/19)
- Christiane Tietz: Karl Barth (Carsten Rensinghoff, 04/19)
- J. Adam Tooze: Crashed (Jos Schnurer, 11/18)
- Manuel Trachsel (Hrsg.): End-of-Life Care (Hans-Joachim Dörbandt, 11/18)
- Manuel Trachsel, Jens Gaab u.a.: Ethische Standards in der Psychotherapie (Hans-Peter Heekerens, 02/19)
- Michael Tunç: Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft (Horst Jürgen Helle, 09/18)
- Ali Türk, Ramazan Salman (Hrsg.): Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund (Michael Fischer, 09/18)
- Jan Üblacker: Gentrifizierungsforschung in Deutschland (Antje Flade, 08/18)
- Matthias Urban: Sprachlandschaften (Jos Schnurer, 01/19)
- Ulrike Urban-Stahl, Maria Albrecht u.a.: Hausbesuche im Kinderschutz (Verena Klomann, 08/18)
- Michael Urselmann: Fundraising (... für gemeinwohlorientierte Organisationen) (Harald Christa, 10/18)
- Isabell van Ackeren, Michael Kerres u.a. (Hrsg.): Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen (Werner Sauter, 11/18)
- Iris Vierheller, Cornelia Teichmann-Krauth: Recht und Steuern in der Kindertagespflege (Victoria Seiler, 09/19)
- Michael Vilain, Sebastian Wegner (Hrsg.): Crowds, movements & communities?! (Alexander Brandenburg, 05/19)
- Werner Vogd: Selbst- und Weltverhältnisse (Jos Schnurer, 03/18)
- Werner Vogd, Martin Feißt u.a.: Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement (Friedrich Vogelbusch, 08/18)
- Friedrich Vogelbusch: Management von Sozialunternehmen (Klaus Schellberg, 11/18)
- Anja Voigt: Lehren und Lernen mit Writing Fellows (Hannes Wendler, Alexander N. Wendt, 12/18)
- Lisa Vollmer: Strategien gegen Gentrifizierung (Antje Flade, 11/18)
- Falko von Ameln, Günter Engel u.a.: Führung und Beratung (Julia Buccheri, 08/19)
- Nora von Dewitz, Henrike Terhart u.a. (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung (Wolfgang Berg, 02/18)
- Christina von Hodenberg: Das andere Achtundsechzig (Fred Karl, 05/18)
- Milena von Kutzleben: Häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz (Helen Güther, 09/18)
- Moritz von Stetten: Verfremdungsspiele (Jan V. Wirth, 02/19)
- Stephanie Vortisch, Mira (Illustrator) Kristoffersen: 50 Übungen für frischen Grundschulunterricht (Hans Wolfgang Nickel, 08/18)
- Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.): Die Idee der Homosexualität musikalisieren (Hauke Branding, 04/18)
- Rödiger Voss: Wissenschaftliches Arbeiten ... leicht verständlich! (Anna Maria Riedi, 03/19)
- Reinhard Joachim Wabnitz: Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit (Renate Oxenknecht-Witzsch, 10/19)
- Elisabeth Wagner, Sigrid Binnenstein (Hrsg.): Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt (Barbara Bräutigam, 03/18)
- Leonie Wagner, Ronald Lutz u.a. (Hrsg.): Handbuch internationale soziale Arbeit (Wolfgang Berg, 12/18)
- Leonie Wagner, Ronald Lutz u.a. (Hrsg.): Handbuch internationale soziale Arbeit (Monika Pfaller-Rott, 07/19)
- Heidi Wahl: Mach‘s dir leicht, sonst macht‘s dir keiner (Elisabeth Vanderheiden, 07/18)
- Eduard Waidhofer: Jungen stärken (Winfried Leisgang, 07/18)
- Walhalla Redaktion (Hrsg.): Das gesamte Behinderten- und Rehabilitationsrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 06/18)
- Maik Walm, Thomas Häcker u.a. (Hrsg.): Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten (Matthias Völcker, 03/19)
- Toby Walsh: It´s alive (Künstliche Intelligenz) (Jos Schnurer, 11/18)
- Norbert Walter-Borjans: Steuern - der große Bluff (Frank Überall, 03/19)
- Raimund Waltermann: Sozialrecht (Peter Baumeister, 07/19)
- Kerstin Walther, Kathrin Römisch (Hrsg.): Gesundheit inklusive (Hans Günther Homfeldt, 11/18)
- Bruce E. Wampold, Zac E. Imel u.a.: Die Psychotherapie-Debatte (Mark Galliker, 03/20)
- Matthias Warstat: Soziale Theatralität (Martin Seeliger, 06/18)
- Sabine Weber-Frieg: Selbstreflexives, transformatives Lernen in der Altenpflegeausbildung (Nina Fleischmann, 07/19)
- Robert Wegener, Marianne Hänseler u.a. (Hrsg.): Coaching-Prozessforschung (Anke Höhne, 05/19)
- Robert Wegener, Marianne Hänseler u.a. (Hrsg.): Wirkung im Coaching (Peter Schröder, 08/18)
- Theo Wehner, Stefan Tomas Güntert u.a.: Freiwilligenarbeit (Hubert Kolling, 01/19)
- Eike Weimann: Kinder in Armut - Wie eine veränderte Grundschularbeit helfen kann, sie zu bewältigen (Ernst-Ulrich Huster, 04/18)
- Wilma Weiß, Anja Sauerer (Hrsg.): "Hey, ich bin normal!" (Michael Domes, 08/18)
- Peter R. Wellhöfer: Gruppendynamik und soziales Lernen (Peter-Ulrich Wendt, 02/20)
- Mone Welsche: Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik (Richard Hammer, 03/18)
- Dörte Weltzien, Heike Wadepohl u.a. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik (Monika Pietsch, 06/20)
- Peter-Ulrich Wendt: Lehrbuch Soziale Arbeit (Anne van Rießen, 08/18)
- Wolf Rainer Wendt: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Peter Löcherbach, 03/19)
- Wolf Rainer Wendt: Wirtlich handeln in Sozialer Arbeit (Dieter Röh, 12/18)
- Frank Wenzel: Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht (Gerhard Igl, 02/20)
- Joachim Wenzel: Familien im Medienzeitalter (Leoni Saechtling, 09/18)
- Michael Wermke (Hrsg.): Warum religiöse Bildung? (Renate Zitt, 03/19)
- Sven Werner: Mitleid und sozialpädagogische Professionalität (Marek Naumann, 10/18)
- Simon Werther, Laura Bruckner (Hrsg.): Arbeit 4.0 aktiv gestalten (Thomas Elkeles, 05/18)
- Sandra Wesenberg, Karin Bock u.a. (Hrsg.): Verstehen. Eine sozialpädagogische Herausforderung (Hans Günther Homfeldt, 05/18)
- Karl-Friedrich Wessel, Werner Krause (Hrsg.): Zur Methodologie und Geschichte der Psychologie (Helmut E. Lück, 01/19)
- Kristin Westphal, Teresa Bogerts u.a. (Hrsg.): Zwischen Kunst und Bildung (Michael Christopher, 10/20)
- Christoph Wewetzer, Kurt Quaschner: Ratgeber Suizidalität (Sandra Lentzen, 10/19)
- Joel Whitebook: Freud (Barbara Neudecker, 07/19)
- Hans Hermann Wickel: Musik in der sozialen Arbeit (Thomas Grosse, 08/18)
- Bernhard Widder, Peter Wolfgang Gaidzik (Hrsg.): Neurowissenschaftliche Begutachtung (Harald Dreßing, 09/19)
- Marion Wieczorek: Mit jedem Schritt wächst meine Welt - Bildung und schwere Behinderung (Irmgard Schroll-Decker, 01/19)
- Holger Wilcke: Illegal und unsichtbar? (Stefan Keßler, 10/18)
- Petra Wild: Lieblingsfeind Islam (Jos Schnurer, 12/18)
- Karsten Wilke, Hans-Walter Schmuhl u.a.: Hinter dem Grünen Tor (Rotenburger Anstalten der Inneren Mission) (Gudrun Silberzahn-Jandt, 11/18)
- Jean-Pierre Wils (Hrsg.): Resonanz (Mari Mielityinen-Pachmann, 04/20)
- Michael Winkler: Kritik der Inklusion (Stefan Müller-Teusler, 03/19)
- Michael Winkler, Ulf Sauerbrey: Friedrich Fröbel und seine Spielpädagogik (Christiane Vetter, 01/18)
- Reinhard Winter: Praxisbuch Jungen in der Schule (Wolfgang Tischner, 01/19)
- Reinhard Winter: Wie Jungen Schule schaffen (Lorena Rautenberg, 12/18)
- Markus Antonius Wirtz, Carl-Walter Kohlmann u.a. (Hrsg.): Psychologie in der Gesundheitsförderung (Alisa Hemberger, 05/19)
- Ursula Wirtz: Stirb und werde (traumatische Erfahrungen) (Jürg Brühlmann, 05/18)
- Stephanie Witt-Loers: Kindertrauergruppen leiten (Mechthild Herberhold, 09/18)
- Kristof de Witte, Oliver Holz u.a. (Hrsg.): Somewhere over the rainbow (Heinz-Jürgen Voß, 01/19)
- Stefan Witte (Hrsg.): Erziehungsberatung (Anke Höhne, 01/19)
- Veronika Wöhrer, Teresa Wintersteller u.a.: Praxishandbuch sozialwissenschaftliches Forschen mit Kindern und Jugendlichen (Karla Misek-Schneider, 10/18)
- Jonas Wollenhaupt: Die Entfremdung des Subjekts (Maurice Schulze, 09/19)
- Eva Wonneberger: Neues Wohnen auf dem Land (Elke Schön, 10/18)
- Michael Wünsche, Tina Prinz: Kitas pädagogisch leiten (Stefan Müller-Teusler, 12/19)
- Jens-Michael Wüstel: Männliche Depression (Horst Jürgen Helle, 10/19)
- Amina Yaqin, Peter Morey u.a. (Hrsg.): Muslims, Trust and Multiculturalism (Iuliana Ancuţa Ilie, 12/18)
- Christopher Young: Narrative im Justizvollzug (Sigrid Haunberger, 01/20)
- Hamid Reza Yousefi: Kampfplätze des Denkens (Angelika Groterath, 01/20)
- Sabrina Zajak, Ines Gottschalk: Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld (Wolfgang Berg, 03/18)
- Silvia Zanotta: Wieder ganz werden (Jürgen Beushausen, 03/19)
- Rainer Zech: Qualitätsmanagement und gute Arbeit (Martin Walz, 02/19)
- Sabine Zehnder: Master of Desaster (Evelin Steinke-Leitz, 02/19)
- Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Kulturen der Sorge (Hermann Brandenburg, 11/20)
- Alexander Zinn: "Aus dem Volkskörper entfernt"? (Heinz-Jürgen Voß, 01/19)
- Konstanze Zinnecker-Mallmann: »Zuneigung ohne Ambivalenz« (Hund in der Psychoanalyse) (Anne Amend-Söchting, 10/18)
- Luigi Zoja: Vaterbilder im Wandel (Wolfgang Jergas, 10/18)
- Moshe Zuckermann: Der allgegenwärtige Antisemit (Arnold Schmieder, 07/19)
- Rudolf zur Lippe, Frank Hahn (Hrsg.): Mit und von einander Lernen der Kulturen (Georg Auernheimer, 07/19)
- Peter Zwanzger (Hrsg.): Angst (Christina Weckwerth, 11/19)
- 2017
- Kinder und der Tod (Dagmar Bojdunyk-Rack, 08/07)
- Krankenhausrecht kompakt 2017 (Gerhard Igl, 04/17)
- Gruppen zum Sprechen bringen (Elisabeth Vanderheiden, 11/17)
- Sprache und Sprechen in der Sozialen Arbeit (Arnold Schmieder, 09/17)
- 15. Kinder- und Jugendbericht (Hans Günther Homfeldt, 05/17)
- Beobachtungsschnipsel Vol. 03 (Lothar Unzner, 09/17)
- Schatzsuche bei Kindern - Das VERSTEHEN als besondere Kunst (Dagmar Fiebiger, 03/17)
- Was heißt hier behindert? (Simone Danz, 11/17)
- Bente Aamotsbakken, Eva Matthes u.a. (Hrsg.): Heterogenität und Bildungsmedien (...) (Corinna Geppert, 12/17)
- Regina Abeld: Professionelle Beziehungen in der sozialen Arbeit (Manfred Neuffer, 01/18)
- Hermann Josef Abs, Katrin Hahn-Laudenberg (Hrsg.): Das politische Mindset von 14-Jährigen (Rolf Frankenberger, 10/18)
- Judith Ackermann (Hrsg.): Phänomen Let´s Play-Video (Lisa Paul, 07/18)
- Nicole Adam: Pflegepersonen und demente Pflegeheimbewohner (Sven Lind, 07/17)
- Sarina Ahmed, Florian Baier u.a. (Hrsg.): Schulsozialarbeit an Grundschulen (Erich Hollenstein, 11/18)
- Jörn Ahrens: „Die unfassbare Tat“ (Jos Schnurer, 03/18)
- Gernot Aich, Christina Kuboth u.a. (Hrsg.): Kooperation und Kommunikation mit Eltern (...) (Katharina Lörsch, 04/19)
- Ayad Al-Ani: Widerstand in Organisationen, Organisationen im Widerstand (Paul Brandl, 06/17)
- Markus Albers: Digitale Erschöpfung (Hendrik Epe, 10/17)
- Detlev Michael Albrecht, Armin Töpfer (Hrsg.): Handbuch Changemanagement im Krankenhaus (Harald Christa, 07/17)
- Manal Alchoubassy, Afamia Alkassab u.a.: Wörterbuch der Pädagogik Arabisch - Deutsch (Amna Akeela, Susanne Kühn, 03/18)
- Beate Alefeld-Gerges, Stephan Sigg: Trauerarbeit mit Jugendlichen (Thomas Hax-Schoppenhorst, 11/18)
- Monika Alisch, Michael May (Hrsg.): Methoden der Praxisforschung im Sozialraum (Joachim Romppel, 09/18)
- Anne Allex (Hrsg.): Sozialrassistische Verfolgung im deutschen Faschismus (Gertrud Hardtmann, 12/17)
- Mareike Alscher: Zivilgesellschaftliche Organisationen ohne Jugend? (Ruth Simsa, 04/18)
- Nora Alsdorf, Ute V. Engelbach u.a.: Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt (Anna-Lena Mädge, 03/18)
- Franz Alt, Peter Spiegel: Gerechtigkeit. Zukunft für alle - die Grundsatzerklärung (Peter Eisenmann, 01/19)
- Katrin Alt: Mit Kindern Bilderbuchwelten vielfältig entdecken (Ulrike Ziemer, 02/17)
- Laura-Maria Altendorfer: Neue Formate der digitalen Gesundheitskommunikation (Thomas Reinhardt, 03/19)
- Niklas Altermark: Citizenship Inclusion and Intellectual Disability (Markus Steffen, 05/18)
- Dennis Altman, Jonathan Symons: Queer Wars (Heinz-Jürgen Voß, 01/18)
- Martin Altmeyer: Auf der Suche nach Resonanz (Christiane Vetter, 09/17)
- Ella Gabriele Amann, Anna Egger: Micro-Inputs Resilienz (Ines Polzin, 12/19)
- Alexander Amberger, Thomas Möbius (Hrsg.): Auf den Spuren Utopias. Utopie und Utopieforschung (Hans-Ernst Schiller, 12/17)
- Nancy Amendt-Lyon (Hrsg.): Zeitlose Erfahrung (Laura Perls) (Hans-Peter Heekerens, 11/17)
- Donja Amirpur, Andrea Platte (Hrsg.): Handbuch Inklusive Kindheiten (Manfred Baberg, 03/18)
- Donja Amirpur, Andrea Platte (Hrsg.): Handbuch Inklusive Kindheiten (Raika Lätzer, 04/19)
- Sabine Andresen, Inge Michels: Armut und Armutsfolgen bei Kindern (Peter Bünder, 03/18)
- Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung (Arnold Schmieder, 08/17)
- Peter Antes, Rauf Ceylan (Hrsg.): Muslime in Deutschland (Willy Klawe, 06/18)
- Wolfgang Antes, Birgit Schiffers: Durchblick (Trainingsprogramm für Jugendliche) (Oliver Guth, 07/18)
- Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt (Hrsg.): 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle 1917-2017 (Karl-Heinz Boeßenecker, 06/18)
- Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.): Leitfaden zum Arbeitslosengeld II (Frank Ehmann, 12/17)
- Helmut Arnold, Hubert Höllmüller (Hrsg.): Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit (Stephan Barth, 01/18)
- Jens Arnold, Michael Macsenaere u.a. (Hrsg.): Wirksamkeit der Erziehungsberatung (Anke Höhne, 05/18)
- Maik Arnold, Dorothy Bonchino-Demmler u.a.: Perspektiven diakonischer Profilbildung (Oliver Schmalz, 01/18)
- Maik Arnold, Dorothy Bonchino-Demmler u.a.: Perspektiven diakonischer Profilbildung (Matthias Nauerth, 01/18)
- Rolf Arnold: Entlehrt euch! Ausbruch aus dem Vollständigkeitswahn (Werner Sauter, 11/17)
- Rolf Arnold, Ekkehard Nuissl u.a.: Erwachsenenbildung (Evelin Steinke-Leitz, 07/18)
- Rolf Arnold, Christiane Stroh: Methoden systemischer Erwachsenenbildung (Peter Eisenmann, 06/19)
- Lucia Artner, Isabel Atzl u.a. (Hrsg.): Pflegedinge. Materialitäten in Pflege und Care (Hubert Kolling, 12/17)
- Ingrid Artus, Peter Birke u.a. (Hrsg.): Sorge-Kämpfe (soziale Dienstleistungen) (Barbara Stiegler, 03/18)
- Jens Asendorpf, Rainer Banse u.a.: Psychologie der Beziehung (Brigitte Bauer, 12/17)
- Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft (F. Sigrid Grün, 08/17)
- Corinna von Au (Hrsg.): Führung im Zeitalter von Veränderung und Diversity (Uta Kapinsky, 05/19)
- Ute Auhagen-Stephanos: Der Mutter-Embryo-Dialog (Helmwart Hierdeis, 10/17)
- Herbert Auinger: Die FPÖ - Blaupause der neuen Rechten in Europa (Norbert Wohlfahrt, 04/17)
- Brigitte Aulenbacher, Maria Dammayr u.a. (Hrsg.): Leistung und Gerechtigkeit (Georg Auernheimer, 08/17)
- Diana Auth: Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung (Eva-Maria Krampe, 07/17)
- autismus Deutschland e.V. (Hrsg.): Autismus Lernen - Arbeit - Lebensqualität (Petra Steinborn, 11/17)
- Phillip M. Ayoub: Das Coming-out der Staaten (Heinz-Jürgen Voß, 12/17)
- Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland (Erich Hollenstein, 08/18)
- Carmen P. Baake: Begutachtungsverfahren NBA - Pflegegrad bei Erwachsenen (Hans-Joachim Dörbandt, 05/17)
- Carmen P. Baake: Begutachtungsverfahren NBA - Pflegegrad bei Kindern und Jugendlichen (Hans-Joachim Dörbandt, 06/17)
- Robert Bachert: Buchführung und Bilanzierung (Mathias Graumann, 02/17)
- Ulrike Backhaus: Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer (Mechthild Herberhold, 03/18)
- Klaus J. Bade: Migration - Flucht - Integration (Hartmut M. Griese, 08/17)
- Alain Badiou, Pierre Bourdieu u.a.: Was ist ein Volk? (Gertrud Hardtmann, 06/17)
- Florian Baier: Beratung in der Schulsozialarbeit (Hartmut Wild, 12/17)
- Gaby Baller, Bernhard Schaller: Kommunikation im Krankenhaus (Harald Christa, 05/17)
- Anke Ballmann: Der Einfluss der Umwelt auf die Entwicklung von Kindergartenkindern (Norbert Huppertz, 03/19)
- Günter G. Bamberger: 75 Therapiekarten Lösungsorientierte Fragen (Martin Walz, 09/17)
- Fredrike P. Bannink: Positive Supervision und Intervision (Andrea Schlösser, 12/17)
- Christine Bär: Trennungs- und Verlusterfahrungen von Arbeitsmigrantinnen (Gertrud Hardtmann, 02/18)
- Waltraut Barnowski-Geiser, Maren Geiser-Heinrichs: Meine schwierige Mutter (Jens Flassbeck, 06/17)
- Sebastian Barsch, Nina Glutsch u.a. (Hrsg.): Diversity in der LehrerInnenbildung (Wilhelm Schwendemann, 04/19)
- Heiner Barz (Hrsg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik (Sebastian Engelmann, 12/17)
- Heiner Barz (Hrsg.): Flüchtlinge willkommen - und dann? (Wolfgang Berg, 10/17)
- Heiner Barz, Klaus Spenlen (Hrsg.): Islam und Bildung (Renate Zitt, 03/18)
- Till Bastian: Wie wir wurden, was wir werden (Helmwart Hierdeis, 03/18)
- Philipp Batelka, Stephanie Zehnle u.a. (Hrsg.): Zwischen Tätern und Opfern (Gernot Hahn, 06/18)
- Hartmut Bauer, Lydia Hajasch u.a. (Hrsg.): Partizipation in der Bürgerkommune (Rolf Frankenberger, 10/18)
- Petra Bauer, Christine Wiezorek (Hrsg.): Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel (Friedhelm Vahsen, 06/17)
- Kerstin Bäuerlein, Christine Lübbeke u.a.: WÜRFEL. Würzburger frühpädagogischer Erziehungsleitfaden (...) (Katharina Lörsch, 02/19)
- Heike Baum: Vielfalt gestalten. Flüchtlingskinder in der Kita (Lothar Unzner, 03/18)
- Heike Baum, Volker Abdel Fattah: Wir sind da (praktische Arbeit mit Flüchtlingskindern) (Wolfgang Berg, 09/17)
- Zygmunt Bauman: Retrotopia (Marian Pradella, 07/18)
- Zygmunt Bauman, Peter Haffner: Das Vertraute unvertraut machen (Gertrud Hardtmann, 01/18)
- Barbara Baumeister, Trudi Beck (Hrsg.): Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen (Gisela Thiele, 06/18)
- Britta Baumeister, Paul Brandl u.a.: Gewalt im Jugendstrafvollzug (Sigrid Haunberger, 04/18)
- Gerhild Baumeister: Die Dos und Don‘ts für mehr Erfolg in der Kita (Anne Westermann, 06/17)
- Katja Baumer: Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien (Dagmar Bojdunyk-Rack, 04/18)
- Josef Bäuml, Monika Brönner u.a. (Hrsg.): Die SEEWOLF-Studie (Christian Stark, 01/18)
- Bayerisches Staatsministerium der Justiz (Hrsg.): Der große Vorsorgeberater (Hans-Joachim Dörbandt, 01/17)
- Helmut E. Becker (Hrsg.): Das Sozialwirtschaftliche Sechseck (Klaus Schellberg, 06/18)
- Helmut E. Becker (Hrsg.): Das Sozialwirtschaftliche Sechseck (Susanne A. Dreas, 10/18)
- Matthias Becker: Automatisierung und Ausbeutung (Sebastian Jürss, 03/18)
- Regina Becker: Beratung als pflegerische Aufgabe (Anke Höhne, 01/18)
- Jochen Becker-Ebel (Hrsg.): Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten (Nina Fleischmann, 09/17)
- Jochen Becker-Ebel (Hrsg.): Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten (Hermann Müller, 06/18)
- Christine Beckerle: Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule (Katharina Keucher-Wünsche, 09/17)
- Michael Behr, Dorothea Hüsson u.a.: Gespräche hilfreich führen, Band 1 (Petra Gregusch, 01/18)
- Birgit Behrensen: Was bedeutet Fluchtmigration? (Julia Franz, 01/18)
- Hans Jürgen Beins, Rudolf Lensing-Conrady u.a.: Von Sinnen (Meetings, Workshops, Konferenzen) (Ulrike Ziemer, 04/17)
- Andreas Beivers, Gesa P. Steidel u.a.: Geomarketing. Vernetzung im Gesundheitswesen (Uwe Huchler, 10/17)
- Marc Bekoff, Jessica Pierce: Sind Tiere die besseren Menschen? (Barbara Mahmoud, 12/17)
- Jens Beljan: Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone (Mari Mielityinen-Pachmann, 07/17)
- Cord Benecke, Felix Brauner (Hrsg.): Motivation und Emotion (Ariane Schorn, 02/18)
- Wolfgang Benedek (Hrsg.): Menschenrechte verstehen (Axel Bernd Kunze, 04/19)
- Karoline Benedikt: Bewältigung des Verlustes eines Geschwisters (...) (Detlef Rüsch, 06/18)
- Fethi Benslama: Psychoanalyse des Islam (Gertrud Hardtmann, 01/18)
- Fethi Benslama: Der Übermuslim. Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt (Bruno Heidlberger, 08/17)
- Melanie Benz-Gydat: Einstieg in erwachsenenpädagogische Berufe (Werner Sauter, 02/18)
- Josef Berchtold, Stefan Huster u.a. (Hrsg.): Gesundheitsrecht. SGB V - SGB XI (Peter Kostorz, 03/18)
- Nina Berding, Wolf-Dietrich Bukow u.a. (Hrsg.): Die kompakte Stadt der Zukunft (Rainer Neef, 07/18)
- Anja Bereznai: Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag (Franz Dotter, 08/17)
- Alena Berg: Lernbiographien Jugendlicher am Übergang Schule – Beruf (Ruth Enggruber, 04/17)
- Marianne Berger, Hanna Hardeland: Coaching und Beratung evaluieren (Elisabeth Vanderheiden, 05/17)
- Wolfgang Bergmann: Aggressives Verhalten bei Kita-Kindern (Gerd Krüger, 07/17)
- Pia Bergold, Andrea Buschner u.a. (Hrsg.): Familien mit multipler Elternschaft (Stefan Godehardt-Bestmann, 07/18)
- Constanze Berndt, Thomas Häcker u.a. (Hrsg.): Reflexive Lehrerbildung revisited (Daniel Goldmann, 07/18)
- Roland Bernecker, Ronald Grätz (Hrsg.): Global Citizenship - Perspektiven einer Weltgemeinschaft (Jos Schnurer, 07/17)
- Armin Bernhard: Pädagogik des Widerstands (Jos Schnurer, 08/17)
- Ina Berninger, Katrin Botzen u.a.: Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens (Stefan Siegel, 10/17)
- Elke R. Berninger-Schäfer, Ursula Kämpf u.a. (Hrsg.): Interventionsmethoden im Coaching (Martin Walz, 06/19)
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Die KiTa-Betriebskostensystematik (Martin Walz, 06/18)
- Norbert Berthold, Klaus Gründler: Ungleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung (Andrea Helmer-Denzel, 05/18)
- Hans Bertram (Hrsg.): Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder (Manfred Liebel, 08/17)
- Jonas Beste: Armut im Lebensverlauf (Max Keck, 06/18)
- Uwe Bettig, Mona Frommelt u.a.: Pflegeberufe der Zukunft (Hermann Brandenburg, 03/18)
- Alexander Betts, Paul Collier: Gestrandet (Flüchtlingspolitik) (Jos Schnurer, 04/17)
- Tanja Betz, Stefanie Bischoff u.a.: Partner auf Augenhöhe? (Familien, Kitas und Schulen) (Steffen Großkopf, 07/18)
- Heiko Beyer, Annette Schnabel: Theorien sozialer Bewegungen (Leonie Wagner, 10/18)
- Thomas Beyer: Recht für die soziale Arbeit (Corinna Grühn, 05/17)
- Karola Bicherl, Gerlinde Ries-Schemainda: Projektarbeit in Krippe & Kita (Sophia Dupré, Lisa Gemmeke, 10/18)
- Gabriele Biegler-Vitek, Monika Wicher (Hrsg.): Theorie und Praxis der Psychodrama-Psychotherapie (Gerhard Hintenberger, 09/17)
- Gabriele Biegler-Vitek, Monika Wicher (Hrsg.): Theorie und Praxis der Psychodrama-Psychotherapie (Thomas Schwinger, 08/17)
- Eva-Maria Biermann-Ratjen, Jochen Eckert: Gesprächspsychotherapie (Mark Galliker, 12/17)
- Hans Konrad Biesalski, Matthias Pirlich u.a. (Hrsg.): Ernährungsmedizin (Stephanie Pfeuffer, 02/18)
- Ludwig Bilz, Wilfried Schubarth u.a. (Hrsg.): Gewalt und Mobbing an Schulen (Torsten Mergen, 06/17)
- Susanne Binder, Gebhard Fartacek (Hrsg.): Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten (Georg Auernheimer, 03/18)
- Ulrich Binder, Jürgen Oelkers (Hrsg.): Der neue Strukturwandel von Öffentlichkeit. Reflexionen in pädagogischer Perspektive (Frank Überall, 12/17)
- Karl Binneberg: Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien (Eberhard Nölke, 08/19)
- Bernd Birgmeier, Eric Mührel: Wissenschaftliche Grundlagen der sozialen Arbeit (Christiane Vetter, 11/17)
- Carmen Birkholz: Spiritual Care bei Demenz (Werner Thomas, 02/18)
- Jeannette Bischkopf, Daniel Deimel u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Psychiatrie (Georg Peneder, 11/16)
- Stefanie Bischoff: Habitus und frühpädagogische Professionalität (Volker Raupach, 10/18)
- Maria Bitzan, Eberhard Bolay: Soziale Arbeit – die Adressatinnen und Adressaten (Willy Klawe, 02/18)
- Martin J. Blaser: Antibiotika-Overkill (Andreas Meusch, 09/17)
- Lynn Blattmann: Arbeit für Alle. Das St. Galler Modell für Sozialfirmen (Laura Sturzeis, 02/18)
- Anja Blechschmidt, Ute Schräpler (Hrsg.): Unterstützend erzählen – Erzählen unterstützen (Susanne Wachsmuth, 09/17)
- Werner Bleher, Stephan Gingelmaier (Hrsg.): Kinder und Jugendliche nach der Flucht (Larissa Gregarek, 05/17)
- Bernd Blessin, Alexander Wick: Führen und führen lassen (Bernd Gimmel, 03/18)
- Philipp Blom: Was auf dem Spiel steht (Gertrud Hardtmann, 10/17)
- Christoph Blomberg: Jungenförderung in der Schule (Gregor Prüfer, 10/17)
- Helga Blum, Christina Zieger: Und immer wieder lockt das Leben (Irmgard Schroll-Decker, 06/17)
- Ines Boban, Andreas Hinz (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse gestalten (Ulrike Zöller, 06/17)
- Katharina Bode, Friederike Maurer u.a.: Arbeitswelt und psychische Störungen (Susanne Wolf, 01/18)
- Jürgen Boeckh, Ernst-Ulrich Huster u.a.: Sozialpolitik in Deutschland (Sigrid Leitner, 09/17)
- Dirk Paul Bogner: Die Feldtheorie Kurt Lewins (Helmut E. Lück, 06/18)
- Thorsten Bohl, Jürgen Budde u.a. (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (Manfred Baberg, 11/17)
- Winfried Böhm, Sabine Seichter: Wörterbuch der Pädagogik (Sebastian Engelmann, 02/18)
- Simon Bohn: Die Ordnung des Selbst (Folke Brodersen, 05/18)
- Lothar Böhnisch: Abweichendes Verhalten (Gernot Hahn, 11/17)
- Karl Heinz Bohrer: Jetzt. Geschichte meines Abenteuers mit der Phantasie (Jos Schnurer, 03/17)
- Martin Bohus, Martina Wolf-Arehult: Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten (Winfried Leisgang, 02/18)
- Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln (Franziska Schmiedel, 10/18)
- Nils Bolwig, Henning Groskreutz u.a.: Bundesteilhabegesetz. Synopse SGB IX - BTHG (...) (Gerhard Igl, 04/17)
- Heinz Bonfadelli, Thomas N. Friemel: Medienwirkungsforschung (Andreas von Flotow, 01/18)
- Dagmar Bönig, Jochen Hering u.a.: Erzähl mal Mathe! (Aljoscha Jegodtka, 08/17)
- Sebastian Bönisch: Was bringt Vernetzung im Gesundheitswesen (Peter Löcherbach, 03/17)
- Caroline Bonnes: Die berufliche Entwicklung von Menschen mit ADHS (Johannes Streif, 07/19)
- Jean Michel Bonvin, Stephan Dahmen (Hrsg.): Reformieren durch Investieren? (Catrin Heite, Anna Schnitzer, 02/18)
- Brigitte Boothe, Eckhard Frick: Spiritual Care (Helmwart Hierdeis, 08/18)
- Dieter Borchmeyer: Was ist deutsch? Die Suche einer Nation nach sich selbst (Jos Schnurer, 03/17)
- Maria Borcsa (Hrsg.): Adoleszenz (Angela Schmidt-Bernhardt, 10/17)
- Maria Borcsa, Christoph Nikendei (Hrsg.): Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung (Manuela Pichler, 04/19)
- Felix Bork: Oh, ein Tier. Ein Bestimmungsbuch (Monika Pietsch, 11/17)
- Jörn Borke, Anja Schwentesius u.a. (Hrsg.): Berufsfeld Kindheitspädagogik (Lisa Jares, 05/18)
- Uli Bott: Stressfrei und gelassen. Professionalität im Kita-Alltag (Stefanie Hüttmann, 10/17)
- Walter Böttiger, Torsten Schaumberg u.a.: Sozialleistungen für Asylsuchende und Flüchtlinge (Eckart Riehle, 08/17)
- Traugott Böttinger, Christine Einhellinger u.a.: Studienbuch Lernbeeinträchtigungen. Bd. 3: Diskurse (Hans-Jürgen Pitsch, 10/17)
- Ullrich Böttinger, Klaus Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.): Teilhabe aller Kinder ermöglichen (Lothar Unzner, 09/19)
- Kemal Bozay, Funda Özfırat u.a.: Migrationssensibler Kinderschutz (Wolfgang Berg, 06/18)
- Eva-Lotta Brakemeier, Frank Jacobi (Hrsg.): Verhaltenstherapie in der Praxis (Alexander Tewes, 09/17)
- Heike Brand: Orientierungen von professionellen Akteurinnen und (...) (Ina Kaul, 01/18)
- Andreas Brandhorst, Helmut Hildebrandt u.a. (Hrsg.): Kooperation und Integration (Gesundheitswesen) (Andreas Meusch, 06/17)
- Klaus Bredl, Barbara Bräutigam u.a.: Avatar-basierte Beratung in virtuellen Räumen (Holger Hagen, 01/18)
- David Brehme: Normalitätskonzepte im Behinderungsdiskurs (Mathias Stübinger, 10/18)
- Fritz Breithaupt: Die dunklen Seiten der Empathie (Gertrud Hardtmann, 04/17)
- Tina Brenneisen: Das gelbe Pony (Thomas Hax-Schoppenhorst, 01/18)
- Sabrina Brinks, Eva Dittmann u.a. (Hrsg.): Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Julia Ebhardt, 10/17)
- Karl H. Brisch (Hrsg.): Bindung und seelische Entwicklungswege (Klaudia Winkler, 11/18)
- Uwe Britten (Hrsg.): Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie (Hans-Peter Heekerens, 04/18)
- Franz-Josef Brockschnieder: Reggio-Pädagogik in der Kita (Ulrich Paetzold, 11/18)
- Anne Broden, Stefan E. Hößl u.a. (Hrsg.): Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n) (Wolfram Stender, 05/18)
- Winfried Brömmel, Helmut König u.a. (Hrsg.): Populismus und Extremismus in Europa (Gertrud Hardtmann, 11/17)
- Kerstin Bronner, Stefan Paulus: Intersektionalität. Geschichte, Theorie und Praxis (Florian Cristobal Klenk, 01/18)
- Kerstin Bronner, Stefan Paulus: Intersektionalität. Geschichte, Theorie und Praxis (Doris Böhler, 01/18)
- Jan-Friedrich Bruckermann, Karsten Jung (Hrsg.): Islamismus in der Schule (Miryam Eser Davolio, 10/17)
- Fabian Brückner: Kinderschutz achtsam und zuverlässig organisieren (Martina Huxoll-von Ahn, 02/18)
- Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch (Hrsg.): Migration und Rassismus (Jos Schnurer, 04/17)
- Manfred Bruhn, Karsten Hadwich (Hrsg.): Dienstleistungen 4.0, Band 2 (Bernd Halfar, 06/18)
- Manfred Bruhn, Karsten Hadwich (Hrsg.): Dienstleistungen 4.0 Bd 1. Konzepte – Methoden – Instrumente (Bernd Halfar, 03/18)
- Micha Brumlik: Advokatorische Ethik (Manfred Liebel, 02/18)
- Micha Brumlik, Benjamin Ortmeyer (Hrsg.): Max Traeger – kein Vorbild (Hartmut Häger, 01/18)
- Heidrun Bründel, Klaus Hurrelmann: Kindheit heute (Manfred Liebel, 10/17)
- Peter Bründl, Susanne Hauser u.a. (Hrsg.): Abklärung – Diagnose – Fallbeschreibung (Barbara Neudecker, 04/18)
- Erhard Brunn: Über alle Grenzen hinweg - Flucht und Hilfe (Jos Schnurer, 06/17)
- Jürgen Budde, Andrea Dlugosch u.a. (Hrsg.): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung (Susanne Heil, 02/18)
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.): Abschlussbericht der Reformkommission zum Sexualstrafrecht (Gernot Hahn, 01/18)
- Daniel Burghardt, Markus Dederich u.a. (Hrsg.): Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen (Hans-Joachim Lenz, 09/19)
- Monika Burmester, Emma Dowling u.a. (Hrsg.): Privates Kapital für soziale Dienste? (Daniel Roos, 09/17)
- Olaf-Axel Burow, Ernst Fritz-Schubert u.a.: Einladung zur positiven Pädagogik (Elisabeth Vanderheiden, 07/17)
- Ulrike Busch, Claudia Krell u.a. (Hrsg.): Eltern (vorerst) unbekannt (Dagmar Brand, 11/17)
- Verena Caroline Buschert: StaKogT - stadienspezifisches kognitives Training bei leichter kognitiver Störung (Sven Lind, 08/17)
- Verena Caroline Buschert: StaKogS - stadienspezifische kognitive Stimulation bei leichtgradiger Alzheimer-Demenz (Sven Lind, 08/17)
- Michael Büschken: Soziale Arbeit unter den Bedingungen des „aktivierenden Sozialstaates“ (Norbert Wohlfahrt, 02/17)
- Miriam Buse: Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule (Franz Dotter, 12/17)
- Reinhard Busse, Miriam Blümel u.a.: Das deutsche Gesundheitssystem (Christian Heidl, 01/18)
- Reinhard Busse, Jonas Schreyögg u.a. (Hrsg.): Management im Gesundheitswesen (Alisa Hemberger, Christian Heidl, 06/18)
- Birgit Butz: Singen, spielen, erzählen mit Kindergebärden (Ulrike Ziemer, 10/17)
- Filip Caby, Andrea Caby: Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste - Teil 1 (Katharina Heitmann, 10/17)
- Stefania Calabrese: Herausfordernde Verhaltensweisen - herausfordernde Situationen (Ekkehard Rosch, 01/19)
- Roland J. Campiche, Afi Sika Kuzeawu: Die jungen Alten (Gisela Thiele, 08/17)
- Armin Castello: Schulische Inklusion bei psychischen Auffälligkeiten (Ortrud Aden, 07/18)
- Consuelo Casula: Gärtner, Prinzessinnen, Stachelschweine (Metaphern und Geschichten...) (Andrea Schlösser, 04/18)
- Züfulkar Çetin, Heinz-Jürgen Voß: Schwule Sichtbarkeit - schwule Identität (Inge Marie List, 09/17)
- Mahrokh Charlier: Ost-westliche Grenzgänge (Gertrud Hardtmann, 03/18)
- Alexander Cherdron: Väter und ihre Söhne (Horst Jürgen Helle, 10/18)
- Solveig Chilla, Sandra Niebuhr-Siebert: Mehrsprachigkeit in der KiTa (Christina Hahn, 10/18)
- Sally Chivers, Ulla Kriebernegg (Hrsg.): Care Home Stories (Hermann Brandenburg, 02/18)
- Noam Chomsky: Requiem für den amerikanischen Traum (Georg Auernheimer, 12/17)
- Noam Chomsky: Hegemonie oder Untergang (Jos Schnurer, 01/17)
- Ursula Christen: Schwule Söhne – lesbische Töchter (Sina Rade, 12/17)
- Graham S. Clarke: Theorie persönlicher Beziehungen (Brigitte Bauer, 04/18)
- Bernd Clausen, Alexander J. Cvetko u.a. (Hrsg.): Grundlagentexte wissenschaftlicher Musikpädagogik (Christina Maiwald, 10/17)
- Cornelia Coenen-Marx, Beate Hofmann (Hrsg.): Symphonie – Drama – Powerplay (Haupt-/Nebenamt in der Kirche) (Hans-Joachim Puch, 03/17)
- Anne Conrad, Alexander Maier (Hrsg.): Erziehung als "Entfehlerung" (Jos Schnurer, 12/18)
- Mihaly Csikszentmihalyi: Flow. Das Geheimnis des Glücks (Ulrich Pfeifer-Schaupp, 07/17)
- Karin Cudak: Bildung für Newcomer (Nausikaa Schirilla, 01/19)
- Alexander Czarnetzki: Inklusion zwischen abstrakter Utopie und Apologetik des Bestehenden (Albrecht Rohrmann, 08/18)
- Judith Anna Czepek: Wohlverdienter Ruhestand für alle – eine Illusion? (Laura Sturzeis, 08/17)
- Joachim Dabisch (Hrsg.): Kultur und Sprache (Thomas Reinhardt, 06/19)
- Joachim Dabisch: Pädagogik und Dialog (Agnieszka Czejkowska, 04/19)
- Thomas Daigeler, Franz Hölzl u.a.: Führungstechniken (Corina Barth, 11/17)
- Antonio Damasio: Im Anfang war das Gefühl (Jos Schnurer, 11/17)
- Karl-Heinz Dammer: Philosophen als pädagogische Denker (Jos Schnurer, 04/17)
- Sarah Dangendorf, Tobias Sander (Hrsg.): Akademisierung der Pflege (Eva-Maria Krampe, 09/17)
- Martin Dannecker: Faszinosum Sexualität (Rüdiger Lautmann, 06/18)
- Doris Dauer: Staunen, Zweifeln, Betroffensein (Michael Bösch, 09/17)
- Matthias David (Hrsg.): Migration - Frauen - Gesundheit (Doris Neppert, 02/18)
- Diego De Leo, Vita Poštuvan (Hrsg.): Resources for suicide prevention (Norbert Erlemeier, 07/17)
- Michael de Ridder: Abschied vom Leben (Hermann Müller, 09/17)
- Angus Deaton: Der große Ausbruch. Von Armut und Wohlstand der Nationen (Laura Sturzeis, 06/17)
- Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp u.a. (Hrsg.): Krankenhausmanagement (Harald Christa, 01/18)
- Thomas Dehesselles, Andreas Katzer u.a.: Die Aufwandsentschädigung des ehrenamtlichen Vereinsvorstands (Friedrich Vogelbusch, 05/17)
- Ulrich Deinet, Maria Icking u.a.: Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Gerd Krüger, 06/19)
- Arno Deister, Thomas Pollmächer u.a. (Hrsg.): Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie (Friedrich Vogelbusch, 02/20)
- Demenz Support (Hrsg.): Beteiligtsein von Menschen mit Demenz (Alexander Brandenburg, 06/18)
- Demenz Support Stuttgart (Hrsg.): Beteiligtsein von Menschen mit Demenz (Angela M. Laußer, 01/18)
- Ralf Demmel: Poster Motivational Interviewing (Elisabeth Vanderheiden, 09/17)
- Hendrik den Ouden, Eva-Maria Rottlaender: Hochschuldidaktik in der Praxis (Julia Weitzel, 06/18)
- Tina Denninger, Lea Schütze (Hrsg.): Alter(n) und Geschlecht (Barbara Stiegler, 07/17)
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2017 (Hubert Kolling, 06/17)
- Deutscher Kinderschutzbund, Landesverbände Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (Hrsg.): „Einer schwimmt im Geld“. Kinder über arm und reich (Thomas Hax-Schoppenhorst, 04/18)
- Deutscher Verein für öffentliche u. private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit (Hans Günther Homfeldt, 03/17)
- Deutscher Verein für öffentliche u. private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit (Lilo Schmitz, 05/17)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Strategien gegen Altersarmut (Kurt Witterstätter, 07/17)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Umsetzung der Pflegereform vor Ort (Monika Jansen, 04/18)
- Bernd Dewe, Martin P. Schwarz (Hrsg.): Beruf - Betrieb - Organisation (Burkhard Vollmers, 03/17)
- Oliver Dick: Sozialpädagogik im „Übergangssystem“ (Ruth Enggruber, 03/17)
- Michael Dieckmann, Andreas Dahm u.a. (Hrsg.): Kommentar Psychotherapie-Richtlinien (Evi Selmeier, 04/18)
- Gertraud Diem-Wille: Pubertät - Die innere Welt der Adoleszenten und ihrer Eltern (Detlef Rüsch, 02/18)
- Frank Dietrich (Hrsg.): Ethik der Migration (Markus Babo, 10/18)
- Hella Dietz, Frithjof Nungesser u.a. (Hrsg.): Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken (Patrick Reitinger, 04/18)
- Tabea Dobler: Asperger-Syndrom - Infos und Tipps für Lehrpersonen (Petra Steinborn, 03/17)
- Nicolas Dobra: Die Utopie sozialer Gerechtigkeit (Peter Eisenmann, 10/18)
- Michael Domes, Knut Eming (Hrsg.): Soziale Arbeit - Perspektiven einer selbstbewussten Disziplin und Profession (Wolfram Stender, 03/18)
- Manfred Döpfner, Stephanie Schürmann: Wackelpeter & Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei ADHS (...) (Lothar Unzner, 01/18)
- Klemens Maria Dörner, Stefan Luczak u.a.: Handbuch des Arbeitsrechts (Richard Schüler, 02/18)
- Olaf Dörner, Carola Iller u.a. (Hrsg.): Biografie – Lebenslauf – Generation (Nina Erdmann, 05/18)
- Lizzi Doron: Sweet occupation (Hans-Peter Heekerens, 02/18)
- Gerhard Drees, Kira Nierobisch (Hrsg.): Bildung und gesellschaftliche Transformation (Evelin Steinke-Leitz, 08/18)
- Katharina Drexler: Ererbte Wunden heilen (transgenerationale Traumatisierung) (Wolfgang Jergas, 10/17)
- Heike Drogies: Aut ist in (Autismus) (Petra Steinborn, 09/17)
- Christoph Drösser: Wir Deutschen und die Liebe (Heinz-Jürgen Voß, 10/17)
- Nancy Duarte, Patti Sanchez: illuminate (Mitarbeiter für den Wandel begeistern) (Danielle Erdel, 11/17)
- Peter Dudek: „Sie sind und bleiben eben der alte abstrakte Ideologe!“ (Gustav Wyneken) (Christiane Vetter, 07/17)
- Hans-Dieter Dumpert, Roger Schaller: Rollenspiele. Techniken der Verhaltenstherapie (Elisabeth Vanderheiden, 01/18)
- Frederik Durczok, Sarah Lichter (Hrsg.): Integration als Bildungsaufgabe!? (Peter Eisenmann, 09/18)
- Franz Josef Düwell, Christoph Beyer: Das neue Recht für behinderte Beschäftigte (Isabel Romy Bierther, 08/18)
- Nadine Dziabel: Reziprozität, Behinderung und Gerechtigkeit (Manfred Jödecke, 03/18)
- Jürgen Ebert, Sigrun Klüger: Im Mittelpunkt der Mensch - Reflexionstheorien und -methoden für die Praxis der sozialen Arbeit (Thomas Harmsen, 08/18)
- Frank Eckardt (Hrsg.): Schlüsselwerke der Stadtforschung (Detlef Baum, 06/17)
- Marcus Eckert, Torsten Tarnowski: Stress- und Emotionsregulation (Barbara Wedler, 04/18)
- Hanna Eckhardt, Dieter Eckhardt: Meta Quarck-Hammerschlag (Christiane Vetter, 09/17)
- Kurt Edler: Demokratische Resilienz auf den Punkt gebracht (Jos Schnurer, 09/17)
- Richard Edtbauer, Annette Rabe: Grundsicherungs- und Sozialhilferecht für soziale Berufe (Jürgen Winkler, 06/18)
- Corinna Ehlers, Frank Schuster: Stärkenorientiertes Case Management (Yvonne Hofstetter Rogger, 09/17)
- Gudrun Ehlert, Silke Birgitta Gahleitner u.a. (Hrsg.): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit (Katrin Liel, 11/17)
- Gudrun Ehlert, Silke Birgitta Gahleitner u.a. (Hrsg.): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit (Herwig Grote, 10/17)
- Carolin Ehlke, Senka Karic u.a.: Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften (Cornelia Markowski, 06/18)
- Jan-Henning Ehm, Jan Lonnemann u.a.: Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen (Lothar Unzner, 03/18)
- Eugen Ehmann, Thomas Kranig: Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für (...) (Jürgen Winkler, 06/18)
- Christiane Eichenberg, Peter Zimmermann: Einführung Psychotraumatologie (Stefan Müller-Teusler, 11/17)
- Bernhard Eichenhofer, Ulrich Wenner: Kommentar zum Sozialgesetzbuch X (Stefan Meißner, 06/17)
- Wolfgang Eicher, Steffen Luik (Hrsg.): SGB II, Grundsicherung für Arbeitsuchende (Frank Ehmann, 03/18)
- Anke Eichrodt: Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation (Hans-Joachim Puch, 09/18)
- Patrick Eiden-Offe: Die Poesie der Klasse (Kevin-Rick Doß, 03/18)
- Mirko Eikötter: Inklusion und Arbeit (Michael Boecker, 12/17)
- Colombine Eisele: Moralischer Stress in der Pflege (Alexandra Günther, 03/18)
- Thomas Eisinger: Erlebnispädagogik kompakt (Egbert Dozekal, 07/17)
- Gunnar Eismann, Claas-Hinrich Lammers: Therapie-Tools Emotionsregulation (Tobias Weigl, 02/18)
- Sven Ellmers, Philip Hogh (Hrsg.): Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien (Martin Gloger, 10/18)
- Astrid Elsbernd, Katrin Bader: Curriculares Konzept ... (Bachelorstudiengang "Pflege") (Stefan Burba, 02/17)
- Markus Emanuel, Lutz Müller-Alten u.a.: Kinder- und Jugendhilfe (Vanessa Schnorr, 02/19)
- Leonhard Emmerling, Ines Kleesattel (Hrsg.): Politik der Kunst (Andreas Hudelist, 11/17)
- Cordula Endter, Sabine Kienitz (Hrsg.): Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis (Gisela Thiele, 06/17)
- Arthur Engelbert: Idiorrhythmie. Vorschläge für ein anderes Lernen (Erich Schäfer, 05/18)
- André Epp: Von der Schule in die Berufsausbildung (Ruth Enggruber, 01/18)
- Martin J. Eppler, Friederike Hoffmann u.a.: Creability (Ideenentwicklung in Teams) (Paul Brandl, 05/18)
- Claudia Equit, Gabriele Flößer u.a. (Hrsg.): Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung (Matthias Moch, 04/18)
- Mechtild Erpenbeck: Wirksam werden im Kontakt (Peter Schröder, 09/18)
- Bernd-Joachim Ertelt, Michael Scharpf (Hrsg.): Berufliche Beratung Älterer (Irmgard Schroll-Decker, 01/18)
- Tobias Esch: Der Selbstheilungscode (Elisabeth Vanderheiden, 11/17)
- Richard J. Estes, M. Joseph Sirgy (Hrsg.): The Pursuit of Human Well-Being (Hans-Peter Heekerens, 07/17)
- Juliane Falk: Sozialkultureller Wandel und biografische Entwicklung (Erna Dosch, 01/18)
- Toni Faltermaier (Hrsg.): Gesundheitspsychologie (Alisa Hemberger, 08/18)
- Heiner Fangerau, Alexander Bagattini u.a. (Hrsg.): (...) Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen (Ulrich Paetzold, 01/18)
- Heiner Fangerau, Sascha Topp u.a. (Hrsg.): Kinder- und Jugendpsychiatrie (Nationalsozialismus und Nachkriegszeit) (Alexander Brandenburg, 06/17)
- Anna Fangmeyer, Johanna Mierendorff (Hrsg.): Kindheit und Erwachsenheit in sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung (Tanja Mühling, 04/18)
- Helga Fasching, Corinna Geppert u.a. (Hrsg.): Inklusive Übergänge (Philine Zölls-Kaser, 12/17)
- Susanna Fassbind: Zeit für dich - Zeit für mich. Nachbarschaftshilfe für Jung und Alt (Cornelia Kricheldorff, 09/18)
- Ursula Fasselt, Helmut Schellhorn (Hrsg.): Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB (Hans-Joachim Dörbandt, 02/17)
- Didier Fassin: Das Leben. Eine kritische Gebrauchsanweisung (David Kreitz, 02/18)
- Sonja Fehr: Familien in der Falle? (Isolde Heintze, 09/18)
- Angelika Feichtner, Bettina Pußwald: Palliative Care. Unterstützung der Angehörigen (Nina Fleischmann, 10/17)
- Timm C. Feld, Wolfgang Seitter: Organisieren (Antonia Scholkmann, 10/18)
- Andreas Fellgiebel, Martin Hautzinger (Hrsg.): Altersdepression. Ein interdisziplinäres Handbuch (Wolfgang Jergas, 03/18)
- Janne Fengler: Pädagogisches Handeln in der sozialen Arbeit (Helmut Lechner, 08/17)
- Karim Fereidooni (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen (Jos Schnurer, 06/17)
- Karina Fernandez: Wohninstabile Jugendszenen (Monica Wunsch, 02/18)
- Sandra Fietkau: Unterstützer*innenkreise für Menschen mit Behinderung im internationalen Vergleich (Salim Schneider, 09/17)
- Ines Findenig: Generationenprojekte (intergeneratives Engagement) (Irmgard Schroll-Decker, 02/18)
- Andreas Fisch, Myriam Ueberbach u.a. (Hrsg.): Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit (Wolfgang Berg, 12/17)
- Erhard Fischer, Holger Preiß u.a.: Kooperation - der Schlüssel für Inklusion!? (Anja Seifert, 01/18)
- Erhard Fischer, Christoph Ratz (Hrsg.): Inklusion – (...) Menschen mit geistiger Behinderung (Rita Bretschneider, 09/17)
- Jörg Fischer, Raimund Geene (Hrsg.): Netzwerke in Frühen Hilfen und Gesundheitsförderung (Birgit Ulrika Keller, 08/18)
- Katharina D. L. Fischer: Die Wiederholungskündigung (Isabel Romy Bierther, 10/17)
- Sabine Fischer, Peter Rahn (Hrsg.): Kind sein in der Stadt. Bildung und ein gutes Leben (Detlef Baum, 06/17)
- Katja Flämig: Freiwillig und verbindlich (Angebote in der Kita) (Arnd Götzelmann, 03/18)
- August Flammer: Entwicklungstheorien (Johannes Bach, 04/19)
- Jörg Flecker: Arbeit und Beschäftigung (Thomas Elkeles, 10/18)
- Patrick S. Föhl, Patrick Glogner-Pilz: Kulturmanagement als Wissenschaft (Peter Vermeulen, 01/18)
- Wolfgang Foltin: Der ganz normale Wahnsinn (Schulsozialarbeit) (Werner Glanzer, 01/18)
- Nikolaus Forgó, Marcus Helfrich u.a.: Betrieblicher Datenschutz (Richard Schüler, 01/18)
- Forschungsschwerpunkt Tier-Mensch-Gesellschaft (Hrsg.): Vielfältig verflochten (Maike Beine, 08/17)
- Charis Förster, Magda Göller u.a.: Friedrich Fröbel (Michael Winkler, 08/18)
- Norbert Franck: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten (Jens M. Schneider, 11/18)
- Norbert Franck: So gelingt Kommunikation (Winfried Leisgang, 02/18)
- Norbert Franck: Erfolgreich mit Spenderinnen und Spendern korrespondieren (Franziska Goeden, 07/17)
- Joachim Francke, Alexander Gagel u.a. (Hrsg.): Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht (Marianne Schörnig, 08/17)
- Gaby Franger, Rebekka Krauß u.a. (Hrsg.): Human rights, inclusion and social justice (Eckart Riehle, 04/18)
- Gaby Franger, Claudia Lohrenscheit u.a. (Hrsg.): Peacebuilding - Gender - Social Work (Ute Straub, 04/18)
- Lina Franken: Unterrichten als Beruf (F. Sigrid Grün, 11/17)
- Martin Franzen, Inken Gallner u.a. (Hrsg.): Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht (Mathias Nebendahl, 02/18)
- Tobias Franzfeld: Verdachtsarbeit im Kinderschutz (Verena Klomann, 08/18)
- Bettina Franzke, Romy Henfling: Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland (Olga Frik, 10/17)
- Siegfried Frech, Dagmar Richter (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens (Georg Auernheimer, 06/17)
- Doris Freeß, Sandra Tänzer: Leben durch den Fluss - Leben mit dem Fluss (Bernd Wagner, 10/19)
- Josef Freise: Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung (Renate Zitt, 12/17)
- Sigmund Freud: Briefe an Jeanne Lampl-de Groot 1921-1939 (Gertrud Hardtmann, 05/17)
- Wolfram Friedel, Cornelia Petz: Pflege organisieren und finanzieren (Hans-Joachim Dörbandt, 08/17)
- Tina Friederich: Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung (Claudia Maier-Höfer, 02/18)
- Gerhard Friedrich: Komm mit, lass uns Mathe spielen! (Klara Hodapp, 05/17)
- Wolfgang Frindte, Nico Dietrich (Hrsg.): Muslime, Flüchtlinge und Pegida (Gertrud Hardtmann, 08/17)
- Anne-Katrin Frische: Beteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit (Remi Stork, 01/19)
- Miriam Fritsche, Maren Schreier: (...) Orientierungshilfe für die Unterstützung geflüchteter Menschen (Thomas Wüst, 12/17)
- Ernst Fritz-Schubert: Lernziel Wohlbefinden (Hans Günther Homfeldt, 03/17)
- K. Peter Fritzsche, Peter G. Kirchschläger u.a.: Grundlagen der Menschenrechtsbildung (Josef Eckstein, 07/17)
- Kai Fritzsche, Woltemade Hartman: Einführung in die Ego-State-Therapie (Petra Steinborn, 11/17)
- Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse u.a.: Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen (Gerd Krüger, 12/17)
- Martin Fromm: Lernen und Lehren (Irmgard Schroll-Decker, 04/19)
- Martin Fromm, Sarah Paschelke: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (Johannes Emmerich, Kira Speckenwirth, 02/18)
- Frank Früchtel, Erzsébet Roth: Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens (Winfried Leisgang, 03/18)
- Eckhardt Fuchs, Ulrike Mietzner (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Bildungsforschung (Wilhelm Schwendemann, 02/20)
- Max Fuchs: Bildung und kulturelle Entwicklung des Menschen (Jos Schnurer, 05/17)
- Ralf Fücks: Freiheit verteidigen (Kampf um die offene Gesellschaft) (Bruno Heidlberger, 07/17)
- Ada Fuest (Hrsg.): Mit Flüchtlingskindern lernen (Wolfgang Berg, 08/17)
- Miriam Funk: Tabuthema Fehlgeburt. Ein Ratgeber (Judith Zimmermann, 05/17)
- Wilma Funke: Fallkonzeption und Therapieplanung in der Suchtbehandlung (Volker Premper, 04/17)
- Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter (Hrsg.): Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland (Iris Jänicke, 05/18)
- Silke Birgitta Gahleitner: Das pädagogisch-therapeutische Milieu ... (Kinder und Jugendliche) (Rita Hansjürgens, 08/18)
- Silke Birgitta Gahleitner: Soziale Arbeit als Beziehungsprofession (Marion Locher, 02/17)
- Silke Birgitta Gahleitner, Dorothea Zimmermann u.a.: Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen (Manuela Pichler, 06/18)
- Silke Birgitta Gahleitner, Dorothea Zimmermann u.a.: Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen (Marilena de Andrade, 04/18)
- Sarah Galán: Mama & Baby topfit (Ulrike Ziemer, 09/17)
- Marianne Gäng (Hrsg.): Erlebnispädagogik mit dem Pferd (Maike Beine, 04/17)
- Tristan Garcia: Das intensive Leben (David Kreitz, 01/18)
- Stephen Gaukroger: Objektivität. Ein Problem und seine Karriere (Bruno Heidlberger, 01/18)
- Silvia Gavez, Samuel Keller u.a.: Zurück in den Alltag - Mütter nach Behandlung ihrer Alkoholabhängigkeit (Urs Gerber, 09/17)
- Michael Gazzaniga, Todd Heatherton u.a.: Psychologie. Einführungslehrbuch (Susanne Guski-Leinwand, 02/18)
- Gunter Gebauer, Manfred Holodynski u.a.: Von der Emotion zur Sprache (Anne Amend-Söchting, 07/18)
- Michael Gehler: Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung, Zusammenhalt (Jos Schnurer, 12/17)
- Michael Gehler, Maximilian Graf (Hrsg.): Europa und die Deutsche Einheit (Jos Schnurer, 12/17)
- Lars Geiges, Tobias Neef u.a.: Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa (Wolfram Stender, 12/19)
- Heinrich Geiselberger (Hrsg.): Die große Regression (Gertrud Hardtmann, 10/17)
- Thomas Geisen, Christine Riegel u.a. (Hrsg.): Migration, Stadt und Urbanität (Detlef Baum, 11/18)
- Barbara Geist, Andreas Krafft: Deutsch als Zweitsprache (Christoph Schiefele, 03/18)
- Ulrike Geist: Mit einem anderen Blick (Autismus) (Petra Steinborn, 08/17)
- Olaf Geramanis: Mini-Handbuch Gruppendynamik (Wolfgang Rechtien, 06/17)
- Markus Gerber, Uwe Pühse: Sport, Migration und soziale Integration (Daniel Schönert, 12/17)
- Sabine Gerhartz-Reiter: Erklärungsmuster für Bildungsaufstieg und Bildungsausstieg (Dirk Plickat, 03/18)
- Ursula Gernbeck: Stationäres soziales Training im (Warnschuss-)Arrest (Gernot Hahn, 11/17)
- Ingrid Gerstbach: 77 Tools für Design Thinker (Hendrik Epe, 11/17)
- Heide Gerstenberger: Markt und Gewalt (Jos Schnurer, 04/17)
- Kurt Gerwig: WERTE - Leuchttürme im pädagogischen Alltag (Christina Maiwald, 05/18)
- Frank Gesemann, Roland Roth (Hrsg.): Handbuch Lokale Integrationspolitik (Frank Eckardt, 12/17)
- Cinur Ghaderi, Thomas Eppenstein (Hrsg.): Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge (Nausikaa Schirilla, 12/17)
- Bernhard Gißibl, Isabella Löhr (Hrsg.): Bessere Welten. Kosmopolitismus (...) (Martin Seeliger, 07/18)
- Friedrich Glasl: Konfliktmanagement (Georg Peneder, 07/17)
- Carola Gliesche: Leitungsmanagement von A bis Z (Jutta Daum, 04/19)
- Karen Glistrup: Sag mir die Wahrheit. Helfende Gespräche mit Kindern (...) (Wolfgang Widulle, 04/18)
- Rolf Gloël, Kathrin Gützlaff u.a.: Gegen Rechts argumentieren lernen (Jutta Hagen, 09/17)
- Eberhard Glogau, Andreas Wölfl (Hrsg.): Der Angst begegnen - in der Musiktherapie (Hartmut Kapteina, 07/17)
- Michael Glüer, Manfred Holodynski u.a. (Hrsg.): Bindungs- und Beziehungsqualität im Kindergarten (Ulrike Ziemer, 06/18)
- Ralph Göbel-Zimmermann, Alexander Eichhorn u.a.: Asyl- und Flüchtlingsrecht (Annegret Lorenz, 05/18)
- Ingeborg Goebel-Ahnert: Pathologische Trauer und chronische Depression (Heribert Wasserberg, 07/18)
- D. Timothy Goering (Hrsg.): Ideengeschichte heute (Ronny Noak, 10/17)
- Judith Goetz, Joseph Maria Sedlacek u.a. (Hrsg.): Untergangster des Abendlandes (Esther Lehnert, 04/18)
- Süleyman Gögercin, Karin E. Sauer (Hrsg.): Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit (Ulla Peters, 07/19)
- Lutz Goldbeck, Annika Münzer u.a.: Ratgeber Sexueller Missbrauch (Miriam Damrow, 05/17)
- Rolf Göppel, Margherita Zander (Hrsg.): Resilienz aus der Sicht der betroffenen Subjekte (Jürg Frick, 03/17)
- Hans-Jürgen Göppner: Damit "Hilfe" Hilfe sein kann (Peter Eisenmann, 10/17)
- Gilbert H. Gornig, Hans-Detlef Horn (Hrsg.): Migration, Asyl, Flüchtlinge und Fremdenrecht (Annegret Lorenz, 10/17)
- Günther G. Goth, Eckart Severing: Asylsuchende und Flüchtlinge in Deutschland (Eckart Riehle, 01/18)
- Rose Götte: Zuwendung und Anregung (Alexandra Günther, 08/17)
- Gesine Götting, Carsten Bromann u.a. (Hrsg.): Zeit geben – Bindung stärken (Lothar Unzner, 01/18)
- Matthias Gouthier (Hrsg.): Service Design (Paul Brandl, 12/17)
- Stefanie Göweil: Grenzen und Chancen der modernisierten Geschlechterordnung (Monika Barz, 09/17)
- Iris Tatjana Graef-Calliess, Meryam Schouler-Ocak (Hrsg.): Migration und Transkulturalität (Csilla Jeszenszky, 04/18)
- Sebastian Gräfe: Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland (Maik Fielitz, 04/18)
- Melanie Gräßer, Eike Hovermann jun. u.a.: Poster Ressourcen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Alexander Tewes, 04/17)
- Melanie Gräßer, Eike Hovermann jun. u.a.: Rating-Skalen für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Alexander Tewes, 04/17)
- Andreas Grau, Judith Heyde u.a. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Fußballfanforschung (Nils Schuhmacher, 08/17)
- Mathias Graumann: Wirtschaftliches Prüfungswesen (Stephan Rosinski, 03/18)
- Mathias Graumann: Praktische Jahresabschlussanalyse (Robert Knappe, 05/18)
- Mathias Graumann, Anke Schmidt-Graumann: Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser (Friedrich Vogelbusch, 04/17)
- Olga Graumann, Ulf Algermissen u.a. (Hrsg.): Inklusion im Bildungsbereich. (Russland, Ukraine und Weißrussland) (Jos Schnurer, 02/17)
- Florian Grawan, Isabel Sievers (Hrsg.): Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung (Nausikaa Schirilla, 07/18)
- Bettina Greb-Kohlstedt, Ute Kammeyer u.a.: Dokumentation in der Betreuungsarbeit (Martina Hasseler, 08/18)
- Christian Gredig: Was tun. Zuverdienst - Chancen und Perspektiven (Matthias Widmer, 08/18)
- Christiane Grefe: Global Gardening (Bernhard Irrgang, 10/17)
- Birgit Greif: Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade (Hans-Joachim Dörbandt, 08/17)
- Ulrich Greiner: Heimatlos. Bekenntnisse eines Konservativen (Hans-Peter Heekerens, 11/17)
- Katrin Greßer, Renate Freisler: Agil und erfolgreich führen (Julia Buuk, 01/18)
- Eva Gressnich, Claudia Müller u.a. (Hrsg.): Lernen durch Vorlesen (Christoph Schiefele, 12/17)
- Heinrich Greving, Ulrich Scheibner: BildungsArbeit. Schlüssel zur Inklusion (Irmgard Schroll-Decker, 08/17)
- Heinrich Griep, Heribert Renn: Pflegesozialrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 08/17)
- Bernadette Grießmair: Kinder(t)räume in der Kita (Norbert Huppertz, 01/18)
- Waltraud Grillitsch, Paul Brandl u.a. (Hrsg.): Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und (...) (Hendrik Epe, 07/17)
- Marcel Grobys, Andrea Panzer-Heemeier (Hrsg.): StichwortKommentar Arbeitsrecht (Renate Oxenknecht-Witzsch, 06/18)
- Reimer Gronemeyer, Charlotte Jurk (Hrsg.): Entprofessionalisieren wir uns! (Barbara Eifert, 10/17)
- Reimer Gronemeyer, Charlotte Jurk (Hrsg.): Entprofessionalisieren wir uns! (Wolfgang Berg, 05/17)
- Reimer Gronemeyer, Jonas Metzger u.a.: Die fremde Seele ist ein dunkler Wald (Demenz, Migration) (Annemarie Jost, 12/17)
- Thomas Gronwald: Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen (...) (Uwe Huchler, 01/19)
- Regina Groot Bramel: Übergänge. Wie wir Kinder dabei gut begleiten (Lothar Unzner, 11/17)
- Lena Groß, Jasmin Bastian: Lerntechniken und Wissensmanagement (Werner Sauter, 01/18)
- Peter Groß: Personenorientierte Behindertenhilfe (Erik Weber, 10/18)
- Anke Groß-Kunkel: Kultur, Literacy und Behinderung (Franz Dotter, 08/17)
- Britt Großmann: Elisabeth Busse-Wilson (1890-1974) (Christiane Vetter, 03/17)
- Ursula Gross-Dinter, Florian Feuser u.a. (Hrsg.): Zum Umgang mit Migration (Wolfgang Berg, 01/18)
- Sabine Grosser, Katharina Köller u.a. (Hrsg.): Ästhetische Erfahrungen (Torsten Mergen, 06/17)
- Torsten Groth: 66 Gebote systemischen Denkens und Handelns (...) (Anke Höhne, 09/17)
- Bettina Gruber, Viktorija Ratkovic (Hrsg.): Migration. Bildung. Frieden (Wolfgang Berg, 01/18)
- Detlef Grumbach (Hrsg.): Demo. Für. Alle (Heinz-Jürgen Voß, 01/18)
- Christiane Grümmer-Hohensee, Michael Bohne: Klopfen gegen den Stress (Pflegealltag) (Margret Flieder, 01/18)
- Kurt Grünberg, Wolfgang Leuschner (Hrsg.): Populismus, Paranoia, Pogrom (Jos Schnurer, 09/17)
- Hans-Ulrich Grunder (Hrsg.): Strafe und Disziplin in Familie und Schule (Jos Schnurer, 05/18)
- Dieter Grunow: Die Gesellschaft der Zukunft - Beobachtungen aus der Gegenwart (Manfred Krapf, 10/17)
- Manfred Güllner: Der vergessene Wähler (Manfred Krapf, 03/18)
- Ali Kemal Gün: Interkulturelle therapeutische Kompetenz (Jürgen Beushausen, 01/18)
- Miriam Günderoth: Kindeswohlgefährdung (verbandliche Jugendarbeit) (Gerhard Klug, 03/18)
- Baha Güngör: Atatürks wütende Enkel (Frank Überall, 10/18)
- Hans Gunia, Cynthia Quiroga Murcia: Tango in der Psychotherapie (Monika Pietsch, 03/18)
- Anja Günther, Rita Marx u.a.: Bildungsprozesse im Übergang von der Kita in die Grundschule (Mette Bangert, 08/18)
- Stephan Günzel: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung (Tobias Klös, 01/19)
- Stephan Günzel: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung (Simone Gretler Heusser, 10/18)
- Renate Gutmann: Professionelle Hilfe aus der Sicht von Müttern mit einer psychischen Erkrankung (Deborah Metz, 10/17)
- Jan Gysi, Peter Rüegger (Hrsg.): Handbuch sexualisierte Gewalt (Gernot Hahn, 06/18)
- Stefanie Gysin: Subjektives Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern (Erich Hollenstein, 06/17)
- Miriam Haagen: Mit dem Tod leben (Barbara Bräutigam, 10/17)
- Kathrin Haas: Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit? (Hermann Müller, 04/17)
- Katrin Haase: Berufliche Selbstverständnisse in der Schulsozialarbeit (Erich Hollenstein, 01/18)
- Volker Haase: Systemisches Aggressionsmanagement (Gerd Krüger, 07/17)
- Lotte Habermann-Horstmeier: Public Health (Dagmar Starke, 08/17)
- Lotte Habermann-Horstmeier: Gesundheitsförderung und Prävention (Felix Wettstein, 07/17)
- Lotte Habermann-Horstmeier: Risikofaktor „Stress“ (Barbara Wedler, 11/17)
- Axel Hacke: Über den Anstand in schwierigen Zeiten und (...) (Hans-Peter Heekerens, 11/17)
- Manuela Hacker, Sigrid Slobodenka u.a.: Edukation in der Pflege (Margret Flieder, 03/18)
- Benedikt Hackl, Marc Wagner u.a.: New Work (Hendrik Epe, 04/17)
- Bernd Hackl: Lernen – Motivation – Emotion (Werner Sauter, 01/18)
- Laura Haddad: Anerkennung und Widerstand (islamische Identitätspraxis) (Alexander Krahmer, 11/17)
- Meike Haefker, Knut Tielking: Altern, Gesundheit, Partizipation (Gisela Thiele, 07/18)
- Christiane Haerlin, Irmgard Plößl: Berufliche Beratung psychisch Kranker (Andreas G. Franke, 03/18)
- Tim Hagemann (Hrsg.): Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens (...) Digitalisierung (...) (Barbara Wedler, 12/17)
- Sabine Hahn: Gender und Gaming (Michael Christopher, 06/18)
- Kay Hailbronner: Asyl- und Ausländerrecht (Annegret Lorenz, 06/18)
- Bernd Halbe, Rudolf Schmid: Aufsichts- und Verwaltungsrat in Gesundheits- und Sozialunternehmen (Rafael Hörmann, 04/18)
- Lydia Halbhuber-Gassner, Gabriele Grote-Kux (Hrsg.): Frauen in Haft (Gabriele Scheffler, 09/17)
- Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg (Hrsg.): Mit Kunst Brücken bauen (Straffälligenhilfe) (Bernhard Lehr, 08/18)
- Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg u.a. (Hrsg.): Integration statt Ausgrenzung (Helmut Kury, 05/18)
- Andreas Hamburger, Wolfgang Mertens (Hrsg.): Supervision in der Praxis - ein Überblick (Peter Schröder, 02/18)
- Stefan Hammel: Grüßen Sie Ihre Seele! Therapeutische Interventionen (...) (Alexander Tewes, 11/17)
- Eckart Hammer: Männer altern anders (Armin Eberli, 02/18)
- Marika Hammerer, Erika Kanelutti-Chilas u.a. (Hrsg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV (Irmgard Schroll-Decker, 09/17)
- Peter Hammerschmidt, Juliane Sagebiel u.a. (Hrsg.): Die Soziale Arbeit im Spannungsfeld der Ökonomie (Gabriele Moos, 10/17)
- Petra Hampel, Franz Petermann: Cool bleiben - Stress vermeiden (Barbara Wedler, 12/17)
- Anke Handrock, Maike Baumann: Vergeben und loslassen in Psychotherapie und Coaching (Elisabeth Vanderheiden, 09/17)
- Hartwig Hansen: A bis Z der Interventionen in der Paar- und Familientherapie (Georg Singe, 08/17)
- Hartwig Hansen: A bis Z der Interventionen in Gruppen (Tatjana van de Kamp, 11/17)
- Rüdiger Hansen, Raingard Knauer: Das Praxisbuch (Partizipation in der Kita) (Lisa Jares, 08/18)
- Franziska Hänsenberger-Aebi, Urs Schäfer (Hrsg.): Eltern sein plus! Begleitung von Kindern mit (...) (Lothar Unzner, 11/17)
- Yuval Noah Harari: Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen (Susanne Benöhr-Laqueur, 06/17)
- Sabine Hark, Paula-Irene Villa: Unterscheiden und herrschen (Heinz-Jürgen Voß, 10/17)
- Bodo Hartke (Hrsg.): Handlungsmöglichkeiten Schulische Inklusion (Ortrud Aden, 03/18)
- Claudia Härtl-Kasulke (Hrsg.): Mit Wertschätzung Wert schöpfen (Elisabeth Vanderheiden, 01/18)
- Florian Hartleb: Die Stunde der Populisten (Gertrud Hardtmann, 04/17)
- Hans-Peter Hartmann, Andrea Harms (Hrsg.): Einsamkeit – Bedeutung und klinisches Verständnis (...) (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 01/18)
- Jutta Hartmann, Astrid Messerschmidt u.a. (Hrsg.): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung (Heinz-Jürgen Voß, 12/18)
- Ulrike Hartmann, Marcus Hasselhorn u.a. (Hrsg.): Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken (...) (Lothar Unzner, 12/17)
- Michael Hartmer, Hubert Detmer (Hrsg.): Hochschulrecht. Ein Handbuch für die Praxis (Peter Kostorz, 06/17)
- Karsten Häschel: Kitainklusion. Wege zur gelingenden Umsetzung (Marion Baldus, 09/18)
- Oliver Hasselmann: Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU (Monika Jansen, 07/17)
- Tine Haubner: Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft (Isabel Romy Bierther, 05/18)
- Justus Haucap, Jürgen Zerth u.a. (Hrsg.): Wettbewerb im Gesundheitswesen (Andreas Meusch, 08/17)
- Thomas E. Hauck, Stefanie Hennecke u.a. (Hrsg.): Aneignung urbaner Freiräume (Antje Flade, 09/17)
- Christin Haude, Sabrina Volk u.a.: Schulsozialarbeit inklusive (Erich Hollenstein, 02/18)
- Achim Haug: Das kleine Buch von der Seele (Sandra Ebert, 08/18)
- Gabriele Haug-Schnabel (Hrsg.): Offene Arbeit in Theorie und Praxis (Norbert Huppertz, 05/20)
- Anne Häußler: Praxis TEACCH. Kompetenz-Schlüssel (Petra Steinborn, 06/17)
- Sigurd Hebenstreit: Janusz Korczak (Agnieszka Maluga, 01/18)
- Joachim Hecker: Das Raumschiff der kleinen Forscher (Monika Pietsch, 09/17)
- Thorsten Heedt: Psychotraumatologie (Jürgen Beushausen, 08/17)
- Günther Heeg, Lutz Hillmann (Hrsg.): Willkommen anderswo - sich spielend begegnen (Zoe Tomruk, 08/18)
- Hendrik Hegemann, Martin Kahl: Terrorismus und Terrorismusbekämpfung (Wolfgang Frindte, 02/18)
- Andreas Heiber: Das Pflege-Stärkungsgesetz 3 (Monika Jansen, 01/18)
- Sandra Heidrich: Intuition und Professionalität (Soziale Arbeit) (Thomas Harmsen, 08/17)
- Joachim Heilmann, Annelinde Eggert-Schmid Noerr u.a. (Hrsg.): Unheimlich und verlockend (Sexualität von Kindern und Jugendlichen) (Uwe Sielert, 02/18)
- Joachim Heilmann, Annelind Eggert-Schmid Noerr u.a. (Hrsg.): Unheimlich und verlockend (Sexualität von Kindern und Jugendlichen) (Heinz-Jürgen Voß, 01/19)
- Ulrich Heimlich: Das Spiel mit Gleichaltrigen in Kindertageseinrichtungen (David Schreiber, 03/18)
- Ulrich Heinemann: Bewegter Stillstand (Schule nach PISA) (Hans-Peter Heekerens, 05/17)
- Jörg Helbig, René Schallegger (Hrsg.): Digitale Spiele (Michael Christopher, 02/18)
- Christoph Held: Bewohner. Aufzeichnungen (Sven Lind, 03/18)
- Georg Hellmann, Günter Thiele u.a.: Pflegewirtschaftslehre (Harald Christa, 02/18)
- Wolfgang Hellmann: Kooperative Kundenorientierung im Krankenhaus (Sven Warnke, 04/18)
- Hanfried Helmchen: Das Janusgesicht der Psychiatrie (Alexander Brandenburg, 08/17)
- Jörg Hemmerling: Begegnungen im Rückspiegel (Klaus Hansen, 02/18)
- Friedhelm Henke: Formulierungshilfen zur Pflegeplanung (Paul Brandl, 06/17)
- Claudius Hennig, Uwe Knödler: Schulprobleme lösen (systemische Beratung) (Torsten Mergen, 06/17)
- Christoph Henning: Marx und die Folgen (Bruno Heidlberger, 02/18)
- Angelika Henschel, Andreas Eylert-Schwarz u.a. (Hrsg.): Karrierewege eröffnen (Ragna Reinhardt, 06/18)
- Birgit Henze: Ganzheitlich aktivieren (Begegnungsrunden für Senioren) (Barbara Eifert, 03/18)
- Ursula Henzinger: Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit (Ulrike Ziemer, 07/17)
- Sebastian Herbst, Katharina Luhn: Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis (Hans-Joachim Dörbandt, 08/17)
- Sabine Hering, Harald Lordick u.a. (Hrsg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis (Gudrun Ehlert, 02/18)
- Dieter Hermann, Andreas Pöge u.a. (Hrsg.): Kriminalsoziologie (Gernot Hahn, 09/18)
- Michael Hermes: Bildungsorientierungen im Erfahrungsraum Familie (Friedhelm Vahsen, 05/18)
- Veronika Hermes: Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung (Franziska Günauer, 12/17)
- Martin Hermida: Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden (Erich Hollenstein, 12/18)
- Cindy Herold, Martin Herold: Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf (Elisabeth Vanderheiden, 05/18)
- Heike Herold-Tews, Günter Merkel: Der Sozialgerichtsprozess (Hans-Joachim Dörbandt, 11/17)
- Margit Hertlein, Gaston Florian: Wunderbar. 120 interaktive Publikumsübungen (...) (Michael Kobbeloer, 11/17)
- Birgit Herz: Gruppen leiten (Kurt Fellöcker, 01/18)
- Birgit Herz: Zur historischen Proximetrie einer Wissenschaftsdisziplin (Norbert Störmer, 10/18)
- Manfred Herzer: Magnus Hirschfeld und seine Zeit (Heinz-Jürgen Voß, 01/18)
- Michael Herzka: Gute Führung (Ethik im Nonprofit-Management) (Thomas Kowalczyk, 08/17)
- Hans Heß (Hrsg.): Erzählbar II (Seminar und Coaching) (Elisabeth Vanderheiden, 08/17)
- Hans Hesse: Stolpersteine. Idee. Künstler. Geschichte. Wirkung (Jos Schnurer, 12/17)
- Manfred Heuser: Zeitbombe Welthunger (Georg Auernheimer, 02/18)
- Bernd Heyl, Sebastian Voigt u.a. (Hrsg.): Ernest Jouhy - zur Aktualität eines leidenschaftlichen Pädagogen (Jos Schnurer, 11/17)
- Susanne Heynen, Frauke Zahradnik: Innerfamiliäre Tötungsdelikte (...) (Sabine Hollewedde, 11/17)
- Jürgen Hidien, Andreas Jürgens (Hrsg.): Die öffentliche Hand im Steuerrecht (Friedrich Vogelbusch, 11/18)
- Marius Hildebrand: Rechtspopulismus und Hegemonie (Marian Pradella, 03/17)
- Jule Hildmann: Schatzkiste der Simple Things (Monika Pietsch, 07/17)
- Jule Hildmann: Simple things - einfach wirkungsvoll (Monika Pietsch, 08/18)
- Marc Hilgenfeld, Ingo Schömmel u.a.: Personalkosten. (...) Gestaltung und Senkung (Rüdiger Falk, 02/17)
- Burkhard Hill, Alicia de Banffy-Hall (Hrsg.): Community music (Ulrike Gerdiken, 05/17)
- Theresa Hilse-Carstensen: Freiwilligenengagement in der häuslichen Begleitung von Menschen mit Demenz (Alexandra Günther, 10/18)
- Nina-Claire Himpe: Die Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung (Annegret Lorenz, 01/18)
- Asmus J. Hintz: Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch soziale Kompetenz (Rüdiger Falk, 02/18)
- Julia Hitzenberger, Susanne Schuett: Führungsstark in Kindertageseinrichtungen (Simon Patt, 03/19)
- Ralf Hoburg (Hrsg.): Kommunizieren in sozialen und helfenden Berufen (Wolfgang Widulle, 12/17)
- Roman Hoch: 400 Fragen für systemische Therapie und Beratung (Elisabeth Vanderheiden, 08/17)
- Franz Hochstrasser: Dem Übermaß mit Maß begegnen (Gisela Thiele, 06/17)
- Ursula Hochuli-Freund (Hrsg.): Kooperative Prozessgestaltung in der Praxis (Paul Brandl, 06/18)
- Günther Hoegg: Vandalismus in der Schule (Werner Glanzer, 11/18)
- Peter Hofer: Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung (Felix Wettstein, 11/17)
- Renate Höfer, Kristin Teuber u.a.: Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf (Jos Schnurer, 04/17)
- Tanja Hoff, Ulrike Kuhn u.a. (Hrsg.): Sucht im Alter – Maßnahmen und Konzepte für die Pflege (Claudia Kaiser, 11/17)
- Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann: Anpassungsstörung und Lebenskrise (Elisabeth Vanderheiden, 06/17)
- Simone Hoffmann: Interne Kommunikation im Krankenhaus (Harald Christa, 04/17)
- Beate Hofmann, Martin Büscher (Hrsg.): Diakonische Unternehmen multirational führen (Harald Christa, 12/17)
- Liane Hofmann, Patrizia Heise (Hrsg.): Spiritualität und spirituelle Krisen (Bettina Wichers, 06/19)
- Kerstin Hofreuter-Gätgens, Jens Klein u.a. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit bei Brust- und Prostatakrebs (Martina Hasseler, 06/18)
- Jürgen Holdenrieder (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit (Paul Brandl, 10/17)
- Katja Holdorf, Björn Maurer (Hrsg.): Spiel-Film-Sprache (Kathrin von Hammerstein, 01/18)
- Erich Hollenstein, Frank Nieslony u.a. (Hrsg.): Handbuch der Schulsozialarbeit (Torsten Mergen, 01/19)
- Sina Holst, Johanna Montanari (Hrsg.): Wege zum Nein (Sexualstrafrechtsreform in Deutschland) (Heinz-Jürgen Voß, 10/17)
- Daniela Holzer: Weiterbildungswiderstand (Ulla Klingovsky, 10/17)
- Christina Hölzle: Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit (Hildebrand Ptak, 05/17)
- Christina Hölzle: Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit (Karoline Bartling-Jakob, 11/18)
- Hans Hopf: Aggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen (Ursula Rasch, 06/17)
- Hans Hopf: Aggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen (Gerd Krüger, 08/17)
- Heidi Höppner (Hrsg.): Promotion in den Therapiewissenschaften (Andrea Warnke, 03/17)
- Gerald B. Hörhan: Der stille Raub (digitale Revolution) (Tatjana van de Kamp, 10/17)
- Axel Horn: Bildung in Bewegung (Richard Hammer, 06/18)
- Börries Hornemann, Armin Steuernagel (Hrsg.): Sozialrevolution! (Jos Schnurer, 05/17)
- Eike-Christian Hornig: Mythos direkte Demokratie (Jos Schnurer, 06/18)
- Beate Hörr, Wolfgang Jütte (Hrsg.): Weiterbildung an Hochschulen (Irmgard Schroll-Decker, 04/17)
- Matthias Horx: Future Love. Die Zukunft von Liebe, Sex und Familie (Jos Schnurer, 07/17)
- Lena Huber: GrenzgängerInnen (Transmigration unter Asylbedingungen) (Willy Klawe, 10/17)
- Michaela Huber: Der geborgene Ort (... bei chronischem Strress) (Manuela Pichler, 11/17)
- Nikola Hübsch, Kristin Wardetzky (Hrsg.): Zeit für Geschichten (Ulrich Paetzold, 02/18)
- Wulf D. Hund: Wie die Deutschen weiß wurden (Jos Schnurer, 03/18)
- Onno Husen: Die Thematisierung von »Kindern« in der Kinder- und Jugendhilfe (Marianne Forstner, 09/18)
- Anke Hußmann, Wilfried Bos u.a. (Hrsg.): IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern (...) (Hans-Peter Heekerens, 01/18)
- Stefan Huster, Markus Kaltenborn: Krankenhausrecht (Friedrich Vogelbusch, 10/18)
- Esther Hutfless, Gertrude Postl u.a. (Hrsg.): Hélène Cixous. Das Lachen der Medusa (Joachim Gneist, 12/17)
- Gerald Hüther: Raus aus der Demenz-Falle! (Wolfgang Jergas, 01/18)
- Gerald Hüther: Kommunale Intelligenz (Stefan Müller-Teusler, 01/18)
- Till-Sebastian Idel, Heiner Ullrich (Hrsg.): Handbuch Reformpädagogik (Sebastian Engelmann, 10/18)
- Anna Maria Ifland: Kindheitspolitk in Deutschland und Norwegen (Manfred Liebel, 11/17)
- Gerhard Igl: Rechtliche Verankerung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen (Christof Stock, 11/17)
- Gerhard Igl, Felix Welti (Hrsg.): Gesundheitsrecht. Eine systematische Einführung (Peter Kostorz, 01/18)
- Lars Ihlenfeld, Holger Klaus: Dienstanweisungen für Kindergarten, Krippe und Hort (Joachim Schwede, 01/18)
- Emra Ilgün-Birhimeoğlu: Frauen mit Migrationshintergrund und Freiwilliges Engagement (Simone Gretler Heusser, 03/18)
- Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2017 (Karla Misek-Schneider, 05/18)
- Utta Isop (Hrsg.): Gewalt im beruflichen Alltag (Gerd Krüger, 06/17)
- Mishela Ivanova: Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen (Wolfgang Berg, 11/17)
- Sonia Jackson, Ruth Forbes: Kleinkinder. Spielen und Lernen in den ersten drei Lebensjahren (Jutta Daum, 11/17)
- Markus Jacob: Unfallversicherung AUB 2014 (Richard Schüler, 08/18)
- Dagmar Jacobs: Verlaufene Tage (Jos Schnurer, 12/17)
- Pia Jaeger: Soziale Gerechtigkeit im Wandel (Peter Eisenmann, 12/17)
- Sarah Jahn: Götter hinter Gittern (Sigrid Haunberger, 06/17)
- Christian Jakob, Simone Schlindwein: Diktatoren als Türsteher Europas (Georg Auernheimer, 05/18)
- Silke Julia Jakob (Hrsg.): Engagierte Jugendliche in der Gesellschaft (Susanne Diemer, 08/18)
- Hanna Janetzke, Michael Ertel: Psychosoziale Belastungen im Fokus (Thomas Elkeles, 11/17)
- Rainer Jaszus, Holger Küls (Hrsg.): Didaktik der Sozialpädagogik (Anke Meyer, 06/17)
- Gudrun Jecht, Elke Kauka (Hrsg.): Spielerisch arbeiten. Transaktionsanalytische Therapie (...) (Richard Jucker, 10/17)
- Kerstin Jergus, Jens Krüger u.a. (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion (Michael Hermes, 11/17)
- Heinz Jiranek, Andreas Edmüller: Konfliktmanagement (Anica Domschke, 12/17)
- Hans Joas: Die Macht des Heiligen (Hans-Peter Heekerens, 12/17)
- Annemarie Jost, Jan V. Wirth: Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe (Silvia Gavez, 05/18)
- Nina Kathrin Joyce-Finnern: Vielfalt aus Kinderperspektive (Lothar Unzner, 09/17)
- Nadine Jukschat: (Sehn-)Sucht Computerspiel (Michael Christopher, 10/18)
- Ute E. Jülly: Haptik wirkt! (Coaching und Training) (Elisabeth Vanderheiden, 01/18)
- Hans Jung: Personalwirtschaft (Rüdiger Falk, 02/17)
- Johannes Jungbauer: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Miriam Vock, 11/17)
- Kerstin Jürgens, Reiner Hoffmann u.a.: Arbeit transformieren! (Thomas Elkeles, 12/17)
- Annette Just: Systemische Schulsozialarbeit (Andreas Lange, 11/18)
- Wolfgang Jütte, Markus Walber u.a.: Das Neue in der Hochschullehre (Jutta Pauschenwein, 08/18)
- İlhan Kızılhan (Hrsg.): Psychische Störungen (Hanns Rüdiger Röttgers, 08/18)
- Martina Kaack: Inklusion und Exklusion in der Interaktion (Clemens Dannenbeck, 02/18)
- Kai G. Kahl, Lotta Winter (Hrsg.): Arbeitsplatzbezogene Psychotherapie (Eva Mir, 07/17)
- Astrid Kaiser, Simone Seitz: Inklusiver Sachunterricht (Toni Simon, Jaqueline Simon, 12/17)
- Annita Kalpaka, Nora Räthzel u.a. (Hrsg.): Rassismus (Wolfgang Frindte, 10/18)
- Tobias Kamer: Abenteuer planen? Didaktisches Handeln (...) (Monika Pietsch, 01/18)
- Uwe Peter Kanning: Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung (Leonie Linden, 03/19)
- Juliane Karakayalı, Çagrı Kahveci u.a. (Hrsg.): Den NSU-Komplex analysieren (Wolfgang Frindte, 11/17)
- Anke Karber, Jens Müller u.a. (Hrsg.): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen (Barbara Stiegler, 08/17)
- Siegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hrsg.): Religion(en) im 21. Jahrhundert (Gertrud Hardtmann, 09/17)
- Maria-Eleonora Karsten, Melanie Kubandt (Hrsg.): Lehramtsstudium Sozialpädagogik (Katharina Meyer, 01/18)
- Harald Karutz, Barbara Juen u.a. (Hrsg.): Kinder in Krisen und Katastrophen (Thorsten Wege, 04/19)
- Uwe Kaspers, Sonja Kennerknecht u.a.: Kostenmanagement in Sozialunternehmen (Gabriele Moos, 09/18)
- Verena Kast: Wider Angst und Hass (Jos Schnurer, 03/17)
- Michaela Katzer, Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.): Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung (Julia Maria Zimmermann, 07/17)
- Rolf Keicher, Stefan Gillich: Ohne Wohnung in Deutschland (Christian Stark, 03/18)
- Theodor Keidel, Helmut Engelhardt (Hrsg.): FamFG (Hans-Joachim Dörbandt, 01/17)
- Andreas Keil, Charlotte Röhner u.a.: Transformation von Kindheit im ländlichen Raum (Henning van den Brink, 11/18)
- Saïda Keller-Messahli: Islamistische Drehscheibe Schweiz (Jos Schnurer, 11/17)
- Rudolf Kemmerich: ADHS von A bis Z (Sandra Wesenberg, 07/18)
- Karsten Kenklies, Maximilian Waldmann (Hrsg.): Queer Pädagogik (Melanie Plößer, 08/17)
- Jan Kepert, Peter-Christian Kunkel: Handbuch Kinder- und Jugendhilferecht (Nils Volkersen, 02/19)
- Stefan Kerber-Clasen: Umkämpfte Reformen im Kita-Bereich (Agata Skalska, 07/17)
- Norbert Kersting, Helmut Willems u.a. (Hrsg.): Urbane Innovation (Detlef Baum, 11/17)
- Fabian Kessl, Elke Kruse u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit - Kernthemen und Problemfelder (Peter Eisenmann, 11/17)
- Bernadette Kessler: Kita-Praktika professionell begleiten (Lisa Jares, 05/18)
- Sebastian Kessler: Die Verwaltung sozialer Benachteiligung (Martina Hasseler, 08/18)
- Heiner Keupp, Florian Straus u.a.: Schweigen – Aufdeckung – Aufarbeitung (Friederike Lorenz, 01/18)
- Michael Kiefer, Rauf Ceylan u.a.: „Lasset uns in shaʼa Allah ein Plan machen“ (Miryam Eser Davolio, 10/17)
- Theo Kienzle, Barbara Paul-Ettlinger: Aggression in der Pflege (Margret Flieder, 08/17)
- Hans Kilian, Jürgen Straub u.a. (Hrsg.): Das enteignete Bewusstsein (Gertrud Hardtmann, 05/18)
- Thomas Kilian: Gesellschaftsbild und Entfremdung (Arnold Schmieder, 03/18)
- Jürgen Kind: Das Tabu (Psychoanalyse) (Hans Hopf, 11/17)
- Jürgen Kind: Das Tabu (Psychoanalyse) (Margret Dörr, 12/17)
- Heinz Kipp (Hrsg.): Schulabsentismus. Eine Steuerungsaufgabe für Schulleitungen (Claudia Hermens, 09/18)
- Heinz Kipp, Annette Richter u.a. (Hrsg.): Adoleszenz in schwierigen Zeiten (Stefan Müller-Teusler, 04/18)
- Michael Kirchner, Sabine Andresen u.a.: Janusz Korczaks ‚schöpferisches Nichtwissen‘ vom Kind (Agata Skalska, 04/18)
- Albert Kitzler: Leben lernen - ein Leben lang (Jos Schnurer, 12/17)
- Michael Klassen: Case Management mit System (Michaela Röber, 02/18)
- Alexandra Klein, Elisabeth Tuider (Hrsg.): Sexualität und soziale Arbeit (Heinz-Jürgen Voß, 05/18)
- Barbara Klein, Birgit Graf u.a.: Robotik in der Gesundheitswirtschaft (Bernhard Irrgang, 11/18)
- Rudolf Klein, Gunther Schmidt: Alkoholabhängigkeit (Jürgen Beushausen, 09/17)
- Marianne Kleiner-Wuttke: Kollegiale Beratung in Kindertagesstätten (Sandra Krollmann, 08/17)
- Maria Kley-Auerswald: Das Montessori-Kinderhaus in Theorie und Praxis (Lothar Unzner, 10/18)
- Nicole Klinkhammer, Britta Schäfer u.a. (Hrsg.): Qualitätsmonitoring in der frühkindlichen Bildung und Betreuung (Ulrike Pohlmann, 08/17)
- Ulrike Klipsch: Mitwirken im Konflikt (Nils Volkersen, 01/18)
- Michael Klundt: Kinderpolitik. Eine Einführung in Praxisfelder und Probleme (Manfred Liebel, 05/17)
- Winfried Kluth, Michael Hund u.a. (Hrsg.): Handbuch Zuwanderungsrecht (Annegret Lorenz, 11/17)
- Eckhart Knab, Daniel Mastalerz u.a. (Hrsg.): Entwicklungen in der Erziehungshilfe (Ute Belz, 09/18)
- Susanne Knappe, Samia Härtling: Diagnostik und Verhaltensanalyse (Anne-Kathrin Mayer, 11/17)
- Tassilo Knauf: Reggio (Lisa Jares, 06/18)
- Franz Knieps (Hrsg.): Gesundheitspolitik. Akteure, Aufgaben, Lösungen (Andreas Meusch, 03/17)
- Lothar Knopp, Olaf Jürgens u.a. (Hrsg.): Pflegestudiengänge auf dem Prüfstand (Nina Fleischmann, 07/18)
- Daniela Kobelt Neuhaus: Methodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit (Hiltrud Loeken, 08/17)
- Birgit Theresa Koch (Hrsg.): Junge Flüchtlinge auf Heimatsuche (Stefan Thiele, 12/18)
- Jakob Johannes Koch (Hrsg.): Inklusive Kulturpolitik (Wilhelm Schwendemann, 09/19)
- Kai Koch: Seniorenchorleitung (Raika Maier, 11/18)
- Martin Koch: Internationale Organisationen in der Weltgesellschaft (Georg Auernheimer, 02/18)
- Jürgen Kocka: Geschichte des Kapitalismus (Gertrud Hardtmann, 10/17)
- Gerd Koenen: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus (Hans-Peter Heekerens, 11/17)
- Ralf Koerrenz, Karsten Kenklies u.a.: Geschichte der Pädagogik (Christiane Vetter, 02/18)
- Eleonora Kohl, Hajo Seng u.a. (Hrsg.): Typisch untypisch - Berufsbiografien von Asperger-Autisten (Petra Steinborn, 02/18)
- Karl Köhle, Wolfgang Herzog u.a. (Hrsg.): Uexküll. Psychosomatische Medizin (Susanne Wolf, 07/17)
- Andrea Köhler: Scham. Vom Paradies zum Dschungelcamp (Elisabeth Vanderheiden, 12/17)
- Thomas Köhler-Saretzki (Autor), Annika Merten (Illustratorin): Wo ist Wilma? (Michael Domes, 05/17)
- Helga Kohler-Spiegel: Traumatisierte Kinder in der Schule (Ariane Schorn, 10/17)
- Ludger Kolhoff: Finanzierung der Sozialwirtschaft (Alexander Th. Carey, 01/18)
- Jürg Kollbrunner: Psychosoziale Beratung in Therapieberufen (Wolfgang Rechtien, 06/18)
- Kongress der Sozialwirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Zukunftskongress der Sozialwirtschaft (Volker Brinkmann, 04/18)
- Fabian König, Georg Rainer Hofmann: Die Kostenstellen der Barmherzigkeit. Caritative Dienstleistung (...) (Ralf Hoburg, 02/18)
- Jutta König: 100 Fehler bei der Einstufung von Pflegebedürftigen (Hans-Joachim Dörbandt, 03/17)
- Markus König, Björn Wolf: Steuerung in der Behindertenhilfe (Noëmi Vollmer, Jana Jeske, 01/18)
- Oliver König, Karl Schattenhofer: Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision (Irmgard Schroll-Decker, 12/18)
- Franz-Michael Konrad, Peter Erath u.a. (Hrsg.): Der Kindergarten als Bildungseinrichtung (Christiane Vetter, 07/18)
- Cora van der Kooij: Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell (Sven Lind, 04/18)
- Arnold Köpcke-Duttler: Ethos der Inklusion (Karin E. Sauer, 06/18)
- Gerit Kopietz, Jörg Sommer: Schöne Ferien - Das Dschungelbuch für Pädagogen (Nicole Stollenwerk, 10/17)
- Dieter Korczak (Hrsg.): Migration und Demokratie (Wolfgang Berg, 07/17)
- Robert Kordts-Freudinger, Daniel Al-Kabbani u.a.: Hochschuldidaktik im Dialog (Jutta Pauschenwein, 12/17)
- Agnes Kordulla: Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule (Stephanie Blatz, 03/18)
- Jürgen Körner: Gutes Tier - böser Mensch? (Anne Amend-Söchting, 08/18)
- Martin Korte: Wir sind Gedächtnis (Sven Lind, 08/18)
- Georg Kortendieck: Strategisches Management im sozialen Bereich (Harald Christa, 04/18)
- Reinhart Kößler, Henning Melber: Völkermord - und was dann? (Jos Schnurer, 04/17)
- Thorsten Kosler: Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich (Monika Pietsch, 10/17)
- Veronika Kotrba, Ralph Miarka: Agile Teams lösungsfokussiert coachen (Andrea Schlösser, 01/18)
- Gert Kowarowsky: Individualisierte Burnout-Therapie (IBT) (Barbara Wedler, 10/17)
- Heiner Krabbe, Cornelia Sabine Thomsen: Familienmediation mit Kindern und Jugendlichen (Johanna Hartung, 10/17)
- Utz Krahmer, Markus Plantholz (Hrsg.): Sozialgesetzbuch XI. Soziale Pflegeversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 10/17)
- Manfred Krapf: Benachteiligtenförderung (Michael Fehlau, 10/18)
- Benjamin Krasemann: Lernen aus biographischer Perspektive (Erna Dosch, 03/18)
- Michael R. Krätke: Kritik der Politischen Ökonomie heute (Norbert Wohlfahrt, 07/17)
- Anja Kraus, Jürgen Budde u.a. (Hrsg.): Handbuch schweigendes Wissen (Friederike Lorenz, 06/17)
- Diana Eva Krause (Hrsg.): Personalauswahl (Rüdiger Falk, 08/17)
- Monika Krause: Das gute Projekt (Humanitäre Hilfsorganisationen) (Georg Auernheimer, 07/18)
- Dieter Kreft, Ingrid Mielenz (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit (Peter-Ulrich Wendt, 03/18)
- Dieter Kreft, C. Wolfgang Müller (Hrsg.): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit (Vera Birtsch, 04/17)
- Ralf Kreikebohm (Hrsg.): Sozialgesetzbuch, gesetzliche Rentenversicherung - SGB VI (Jürgen Winkler, 01/18)
- Claudia Krell, Kerstin Oldemeier: Coming-out – und dann…?! (Klemens Ketelhut, 10/17)
- Ursula Kremer-Preiß, Thorsten Mehnert: Handreichung Quartiersentwicklung (Julia Raspel, 12/17)
- Gertraud Kremsner: Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen (Hans-Jürgen Pitsch, 03/18)
- Michael Krenzler (Hrsg.): Rechtsdienstleistungsgesetz. RDG, RDGEG, RDV (Hans-Joachim Dörbandt, 10/17)
- Wilfried Kretschmer: Schule leiten (Jos Schnurer, 02/17)
- Jürgen Kriz: Subjekt und Lebenswelt (Silke Birgitta Gahleitner, 11/17)
- Tim Krüger: Sterben und Tod (Gernot Hahn, 02/18)
- Jürgen Krusche (Hrsg.): Die ambivalente Stadt (Alexander Krahmer, 06/18)
- Robert Kruschel (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Bildung (Axel Bernd Kunze, 07/17)
- Andreas Kruse: Lebensphase „hohes Alter“ (Gisela Thiele, 09/17)
- Otto Kruse: Kritisches Denken und Argumentieren (Eckhard Giese, 07/18)
- Herbert Kubicek, Barbara Lippa: Nutzung und Nutzen des Internets im Alter (Thomas Schatz, 04/18)
- Verena Kuglstatter: Der Gebrauch der Jugendgewaltprävention (Gerd Krüger, 08/18)
- Stefanie Kuhlenkamp: Lehrbuch Psychomotorik (Richard Hammer, 12/17)
- Detlef Kuhn, Franziska Naumann u.a.: Das gesunde Unternehmen (Gudrun Faller, 01/18)
- Thomas Kühn, Robert Troschitz (Hrsg.): Populärkultur. Perspektiven und Analysen (Stefan Drees, 02/18)
- Gabriele Kuhn-Zuber: Sozialleistungsansprüche für Flüchtlinge und Unionsbürgerinnen und -bürger (Larissa Gregarek, 08/18)
- Wolfgang Kühnel, Helmut Willems (Hrsg.): Politisches Engagement im Jugendalter (Wolfgang Berg, 07/17)
- Stephanie Kuhnen (Hrsg.): Lesben raus! Für mehr lesbische Sichtbarkeit (Heinz-Jürgen Voß, 12/17)
- Tanja Kuhnert: Leben in Hartz IV – Armut und Menschenwürde (Carsten Rensinghoff, 08/19)
- Brigitte Kukovetz: Irreguläre Leben (Stefan Keßler, 07/18)
- Sarah Kumnig, Marit Rosol u.a. (Hrsg.): Umkämpftes Grün (Stadtentwicklung und Stadtgestaltung) (Julia Marinaccio, 05/18)
- Michael Kunczik: Medien und Gewalt (Konrad Weller, 09/17)
- Peter Kuntsche, Kirstin Börchers: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (Monika Jansen, 10/17)
- Thomas Kunz, Markus Ottersbach (Hrsg.): Flucht und Asyl als Herausforderung und Chance (...) (Heidi Hemmann, 01/18)
- Wilfried Kürschner, Joachim Kuropka u.a. (Hrsg.): "Wir schaffen das!"? (Wolfgang Berg, 10/17)
- Sebastian Kurtenbach: Leben in herausfordernden Wohngebieten (Frank Eckardt, 04/18)
- Christian Lahusen, Stephanie Schneider (Hrsg.): Asyl verwalten (Holger Hoffmann, 06/17)
- Thomas Lakies, Annette Malottke: BBiG (Berufsbildungsgesetz) (Richard Schüler, 11/17)
- Bettina Lamm (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kompetenz (Christiane Vetter, 04/17)
- Ute Antonia Lammel, Helmut Pauls (Hrsg.): Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen (...) (Jürgen Beushausen, 12/17)
- Claas-Hinrich Lammers: Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung (Carl Heese, 02/18)
- Siegfried Lamnek, Susanne Vogl: Theorien abweichenden Verhaltens II Moderne Ansätze (Gernot Hahn, 10/18)
- Claudia Lampert, Michael Grimm (Hrsg.): Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (Thomas Reinhardt, 04/18)
- Gert Lang: Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit (Kurt Witterstätter, 05/18)
- Hansgünter Lang: Das Bildungsangebot für Behinderte (Christian Grube, 06/17)
- Michael Langhanky: Auf der Suche nach einem anderen Wir (Remi Stork, 08/17)
- Volker Langhirt: Psychoanalytische Familientherapie (Barbara Bräutigam, 11/17)
- Günther Lanier: Land der Integren (Burkina Faso) (Jos Schnurer, 05/18)
- Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital (Anna Winter, 06/18)
- Remo H. Largo: Das passende Leben (David Kreitz, 09/17)
- Désirée Laubenstein, David Scheer (Hrsg.): Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik (Christian Bernzen, 02/18)
- Annette Lauber: Von Könnern lernen (Praxisfeld Pflege) (Karin Sauerwein, 02/18)
- Marian Laubner, Bettina Lindmeier u.a. (Hrsg.): Schulbegleitung in der inklusiven Schule (Rebecca Babilon, 03/18)
- Hartmut Laufer: Motivierend delegieren, kontrollieren, kritisieren (Janka Haas, 09/17)
- Hans Lautenschlager, Johann Hamdorf: Ambulante Pflege (Zertifizierung für Pflegedienste) (Monika Jansen, 07/17)
- Nicola Katharina Leffers: 75 Bildkarten Wahrnehmungstraining und Potenzialentfaltung (Elisabeth Vanderheiden, 06/17)
- Claus Leggewie: Europa zuerst! (Jos Schnurer, 12/17)
- Almut Lehmann: Mütterliches Rollenverhalten und das Erleben leiblicher Kinder (...) (Friederike Otto, 11/17)
- Maren Lehmann, Marcel Tyrell (Hrsg.): Komplexe Freiheit (Ronny Noak, 08/18)
- Andreas Lehmann-Wermser, Anne Niessen (Hrsg.): Aspekte des Singens (Raika Maier, 12/18)
- Dagmar Lehmhaus, Bertke Reiffen-Züger: Psychodynamische Diagnostik in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Lothar Unzner, 08/17)
- Horst Lehner, Denise Vervoort: Das Interventionsbuch (Mobbing an Schulen) (Matthias Ehrsam, 07/19)
- Gerhard Lehwald, Edeltraud Schönfeldt (Hrsg.): Motivation trifft Begabung (Britta Gauding, 11/18)
- Sabine Leineweber: Aus der Uni in die Kita - Berufseinstieg ohne Beruf (Ingrid Maria Sitzenstuhl, 11/17)
- Kilian H. Lembke: Kommunale Kulturpolitik (Peter Vermeulen, 05/18)
- Hans Lenk: Human-soziale Verantwortung (Jos Schnurer, 11/17)
- Albert Lenz, Silke Wiegand-Grefe: Kinder psychisch kranker Eltern (Annemarie Jost, 10/18)
- Günter Lenz: Integriertes Prozessmanagement (Paul Brandl, 04/17)
- Ilse Lenz, Sabine Evertz u.a. (Hrsg.): Geschlecht im flexibilisierten Kapitalismus? (Heinz-Jürgen Voß, 03/18)
- Per Leo, Maximilian Steinbeis u.a.: Mit Rechten reden (Heinz Lynen von Berg, 03/18)
- Madelaine Leonard: The Sociology of Children, Childhood and Generation (Manfred Liebel, 07/18)
- Gerd Leonhard: Technology vs. Humanity (Jos Schnurer, 08/17)
- Philipp Lepenies: Armut. Ursachen, Formen, Auswege (Carl Heese, 06/17)
- Philipp Lepenies: Armut. Ursachen, Formen, Auswege (Monika Sagmeister, 03/17)
- Marion Lepold, Monika Ullmann: Montessori-Pädagogik und digitale Medien (Christiane Vetter, 01/17)
- Irene Leser: Die Grundschule aus Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund (Monika Pietsch, 02/18)
- Markus Leser: Herausforderung Alter (Sven Lind, 06/18)
- Robert Lessmann: Internationale Drogenpolitik (Stephan Quensel, 06/18)
- Karin Leukefeld: Flächenbrand. Syrien, Irak, die Arabische Welt und (...) (Georg Auernheimer, 12/17)
- Christine Leutkart, Annemarie Steiner: Bilder in Bewegung (Ulrike Ziemer, 05/17)
- Christine Leutkart, Annemarie Steiner (Hrsg.): Malen, bauen und erfinden (Ulrike Ziemer, 06/17)
- Tom Levold, Hans Lieb u.a.: Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung? (Hans-Ludwig Auer, 01/18)
- Manfred Liebel: Postkoloniale Kindheiten (Agata Skalska, 11/17)
- Stefan Liebig, Wenzel Matiaske u.a. (Hrsg.): Handbuch empirische Organisationsforschung (Ruth Simsa, 11/19)
- Isabelle Liegl, Albert Wunsch: Wo bitte geht´s nach Stanford? (Jos Schnurer, 10/17)
- Ludwig Liegle: Beziehungspädagogik (Susann Kunze, 05/19)
- Antje Liening-Konietzko: Schülerpartizipation ermöglichen (Remi Stork, 06/17)
- Roman Lietz: Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit (Wolfgang Berg, 06/17)
- Rudolf Likar, Günther Bernatzky u.a. (Hrsg.): Lebensqualität im Alter (Christina Maiwald, 12/18)
- Martin Lilkendey: 100 Jahre Musikvideo (Stefan Drees, 09/17)
- Georg Lind: Moralerziehung auf den Punkt gebracht (Anton Schlittmaier, 01/18)
- Bettina Lindmeier, Lisa Oermann: Biographiearbeit mit behinderten Menschen im Alter (Jasmin Aust, Sandra Verena Müller, 01/18)
- Werner Lindner, Winfried Pletzer (Hrsg.): Kommunale Jugendpolitik (Günter Rieger, 06/17)
- John Litau: Alkoholkonsum als Lernprozess (Arnold Schmieder, 05/17)
- Massimo Livi Bacci: Planet und Mensch. Bevölkerungswachstum im 21. Jahrhundert (Hansjörg Bucher, 01/18)
- Barbara Lochner: Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen (Hans-Jürgen Balz, 04/18)
- Michail Logvinov: Rechtsextreme Gewalt (Michael Kohlstruck, 12/17)
- Arnold Lohaus, Mirko Fridrici u.a.: Jugendliche im Stress (Jörg Dahlbeck, 02/18)
- Jule-Marie Lorenzen: Integration durch Mentoring (Michael Fehlau, 04/18)
- Angela Paula Löser: Pflege- und Betreuungsberichte endlich professionell schreiben (Isabel Romy Bierther, 08/17)
- Friederike Löser, Friedrich München: Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen (Friedrich Vogelbusch, 05/17)
- Aaron Löwenbein, Frank Sauerland u.a. (Hrsg.): Berufsorientierung in der Krise? (Dirk Plickat, 09/18)
- Heiko Löwenstein, Mustafa Emirbayer (Hrsg.): Netzwerke, Kultur und Agency (Nikias Sebastian Obitz, 06/18)
- Marga Löwer-Hirsch: Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie (Ulrich Paetzold, 08/17)
- Katharina Ludewig: Beziehungskompetenz in sozialen Organisationen (Elke Michauk, 02/19)
- Peter-Bernd Lüdtke, Josef Berchtold (Hrsg.): Sozialgerichtsgesetz. Handkommentar (Eckart Riehle, 05/17)
- Birgit Lütje-Klose, Mai-Anh Boger u.a. (Hrsg.): Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven (Clemens Dannenbeck, 12/17)
- Helma Lutz, Anna Amelina: Gender, Migration, Transnationalisierung (Antje Krueger, 04/18)
- Helma Lutz, Martina Schiebel u.a. (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung (Christin Schörmann, 05/18)
- Hans-Joachim Maaz: Das falsche Leben (Anna Winter, 10/17)
- Thomas Macho: Das Leben nehmen (Hans Wedler, 10/18)
- Michael Macsenaere, Thomas Köck u.a. (Hrsg.): Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (Larissa Gregarek, 04/18)
- Björn Maier, Kai Tybussek (Hrsg.): Management und Controlling in der Pflege (Olaf Scupin, 08/19)
- Claudia Maier-Höfer (Hrsg.): Kinderrechte und Kinderpolitik (Ulrike Zöller, 12/19)
- Nicola J. Maier-Michalitsch, Gerhard Grunick (Hrsg.): Leben pur - herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Komplexer Behinderung (Rita Bretschneider, 09/18)
- Giovanni Maio: Mittelpunkt Mensch. Lehrbuch der Ethik in der Medizin (Martin Gloger, 03/19)
- Lisa Malich: Die Gefühle der Schwangeren (Dorothea Tegethoff, 09/17)
- Fredmund Malik: Gefährliche Managementwörter (Harald Christa, 03/18)
- Cosimo Mangione: Familien mit ,geistig behinderten‘ Angehörigen (Erik Weber, 03/19)
- Ijoma Mangold: Das deutsche Krokodil (Jos Schnurer, 11/17)
- Dominik Mantey: Sexualerziehung in Wohngruppen der stationären Erziehungshilfe (...) (Lothar Sandfort, 02/18)
- Markos Maragkos (Hrsg.): Gestalttherapie (Jürgen Beushausen, 12/16)
- Thomas Markert: Lehrerinnen und Erzieherinnen doing Ganztagsschule (Hans Günther Homfeldt, 01/18)
- Albert Martin (Hrsg.): Organizational behaviour = Verhalten in Organisationen (Katharina Meyer, 02/18)
- Beate Martin, Jörg Nitschke: Sexualität und Schule (Uwe Sielert, 07/17)
- Reinhard Marx: Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht. Handbuch (Eckart Riehle, 03/17)
- Daniel März: Kinderarmut in Deutschland und die Gründe (...) (Barbara Ketelhut, 12/17)
- MAS Alzheimerhilfe (Hrsg.): Motivieren. Aktivieren. Stärken (Daniela Schmitz, 11/17)
- Frank Maschmann, Rainer Sieg u.a. (Hrsg.): Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht (Richard Schüler, 12/18)
- Kristina Matron: Offene Altenhilfe in Frankfurt am Main 1945 bis 1985 (Hubert Kolling, 07/17)
- Britta Matthes, Eckart Severing (Hrsg.): Berufsbildung für Geringqualifizierte (Dirk Plickat, 12/18)
- David Matusiewicz, Marco Muhrer-Schwaiger (Hrsg.): Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft (Harald Christa, 01/19)
- David Matusiewicz, Christian Pittelkau u.a. (Hrsg.): Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen (Uwe Huchler, 04/18)
- Steffen Mau: Das metrische Wir (Siegfried Tasseit, 09/19)
- Marcus Maurer: Agenda-Setting (Frank Überall, 07/18)
- Inez Maus: Geschwister von Kindern mit Autismus (Anja Karliczek, 12/17)
- Michael May: Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen (Michael Rothschuh, 09/17)
- Michael May: Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen (Marcel Schmidt, 11/17)
- Tim May, Beth Perry: Reflexivity. The Essential Guide (Iuliana Ancuţa Ilie, 01/18)
- Claude-Hélène Mayer: The Life and Creative Works of Paulo Coelho (Thomas Reinhardt, 01/18)
- Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge: Das Digital (Datenkapitalismus) (Christoph Schnabel, 05/18)
- Stephan Maykus: Kommunale Sozialpädagogik (Anne van Rießen, 02/18)
- Stephan Maykus, Anneka Beck u.a.: Inklusive Bildung in der Kommune (Simone Danz, 10/18)
- Hemma Mayrhofer (Hrsg.): Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit (Ulrich Deinet, 03/18)
- Daniel Mays: Wir sind ein Team! (Inklusive Schule) (Erich Hollenstein, 11/17)
- Joseph-Achille Mbembe: Politik der Feindschaft (Jos Schnurer, 12/17)
- Nele McElvany, Anja Jungermann u.a. (Hrsg.): Ankommen in der Schule (Wolfgang Berg, 08/17)
- Michael Meckelein: Die Macht der Überschrift (Diana Wieden-Bischof, 10/17)
- medico international (Hrsg.): Fit für die Katastrophe? (Resilienz und Krisenmanagement) (Jos Schnurer, 05/17)
- Kilian Mehl (Hrsg.): Erfahrungsorientierte Therapie (Hans-Peter Heekerens, 12/18)
- Isabelle Meier: Komplexe und Dissoziationen (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 11/17)
- Annekatrin Meißner: Kooperative Bildungsverantwortung als Weg aus der Armut (Johannes Doll, 04/18)
- Barbara Menke, Wibke Riekmann (Hrsg.): Politische Grundbildung (Elisabeth Vanderheiden, 07/18)
- Klaus Menne: Erziehungsberatung als Hilfe zur Erziehung (Anke Höhne, 10/18)
- Anja Mensching, Stefanie Kessler (Hrsg.): Bildung und Prävention (Wolfgang Melzer, 12/17)
- Wolfgang Mentzel, Svenja Grotzfeld u.a.: Mitarbeitergespräche erfolgreich führen (Rüdiger Falk, 12/17)
- Anne Sophie Menzinger: Fat Acceptance (Marlen Gnerlich, 08/18)
- Olli Merbeth-Brandtner: Pau und die Wut (Thomas Hax-Schoppenhorst, 10/17)
- Gary Mesibov, John B. Thomas u.a.: TTAP - TEACCH transition assessment profile (Petra Steinborn, 08/17)
- Barbara Messer: Ungewöhnliches Coaching an ungewöhnlichen Orten (Elisabeth Vanderheiden, 01/18)
- Heinz Messmer (Hrsg.): Fallwissen. Wissensgebrauch in Praxiskontexten (...) (Martin Albert, Julia Wege, 08/18)
- Angelika C. Messner, Andreas Bihrer u.a. (Hrsg.): Alter und Selbstbeschränkung (Gisela Thiele, 02/18)
- Irene Messner: Geschichte der Pflege (Hubert Kolling, 06/17)
- Andreas Methner, Kerstin Popp u.a. (Hrsg.): Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe (Chris Helemann, 09/17)
- Markus Metz, Georg Seeßlen: Freiheit und Kontrolle (Jos Schnurer, 02/18)
- Hans-Geert Metzger, Frank Dammasch (Hrsg.): Männlichkeit, Sexualität, Aggression (Angela Schmidt-Bernhardt, 06/17)
- Hans-Geert Metzger, Frank Dammasch (Hrsg.): Männlichkeit, Sexualität, Aggression (Helmwart Hierdeis, 01/18)
- Friederike Meurer, Tilo Kurz: Arbeitnehmerüberlassung und Personalgestellung im Krankenhaus (Agnes Lisowski, 07/17)
- Miriam Meuth (Hrsg.): Wohn-Räume und pädagogische Orte (Detlef Baum, 07/17)
- Katrin Meyer: Theorien der Intersektionalität zur Einführung (Martin Böhnel, 10/17)
- Silke Meyer: Das verschuldete Selbst (Kerstin Herzog, 09/19)
- Stefan Meyer, Marcus Hecke: Curriculum - Aufbaukurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter in der Behindertenhilfe (Hans-Joachim Puch, 07/17)
- Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller u.a.: Sozialgerichtsgesetz (Hans-Joachim Dörbandt, 07/17)
- Sandro Mezzadra, Mario Neumann: Jenseits von Interesse und Identität (Arnold Schmieder, 11/17)
- Inge Michels, Alexandra von Plüskow: Kinder & Werte (Torsten Mergen, 04/18)
- Harald A. Mieg, Judith Lehmann (Hrsg.): Forschendes Lernen (Werner Sauter, 12/17)
- Ullrich Mies, Jens Wernicke (Hrsg.): Fassadendemokratie und Tiefer Staat (Jos Schnurer, 09/17)
- Ingrid Miethe, Anja Tervooren u.a. (Hrsg.): Bildung und Teilhabe (Norbert Störmer, 08/18)
- Gerd Mietzel: Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens (Werner Sauter, 12/17)
- Björn Milbradt, Floris Biskamp u.a. (Hrsg.): Ruck nach Rechts? (Marian Pradella, 10/17)
- David Miller: Fremde in unserer Mitte (Günter Rieger, 03/18)
- Reinhold Miller: Pädagogische Beziehungsgestaltung (Matthias Widmer, 09/17)
- Tilly Miller, Margit Ostertag (Hrsg.): Hochschulbildung (Jos Schnurer, 01/17)
- Ivanessa Mirastschijski, Anna-Linda Sachse u.a.: Kriterien guter Lehre aus Studierendenperspektive (Jutta Pauschenwein, 09/17)
- Catrin Misselhorn, Hauke Behrendt (Hrsg.): Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion (Lea Putz-Erath, 01/19)
- Günther Mohr: Resilienzcoaching für Menschen und Systeme (Ines Polzin, 08/18)
- Per Molander: Die Anatomie der Ungleichheit (Wilfried Hosemann, 11/18)
- Winfried Möller: Praxiskommentar SGB VIII - Kinder und Jugendhilfe (Renate Oxenknecht-Witzsch, 01/18)
- Winfried Möller (Hrsg.): Praxiskommentar SGB VIII - Kinder und Jugendhilfe (Jürgen Winkler, 08/17)
- Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft: Inklusion ist machbar! (Barbara Wedler, 10/18)
- Maria Montessori (Hrsg.): Grundgedanken der Montessori-Pädagogik (Ingeborg Müller-Hohagen, 06/18)
- Christoph Morgenthaler, David Plüss u.a.: Assistierter Suizid und kirchliches Handeln (Heribert Wasserberg, 06/19)
- Christina Morina: Die Erfindung des Marxismus (Sabine Hollewedde, 01/18)
- Vera Moser (Hrsg.): Inklusion und Schulentwicklung (Erich Hollenstein, 03/18)
- Gina Mösken: Der (Eigen)Sinn frei-gemeinnütziger Tätigkeit (Hans-Joachim Puch, 08/17)
- Sina Motzek-Öz: Handlungs(ohn)macht im Kontext (Wolfgang Berg, 06/17)
- Claudia Muche: Organisationale Identitäten als Behinderung? (Arnold Pracht, 08/17)
- Hannah Müggenburg: Lebensereignisse und Mobilität (Nina-Sophie Fritsch, 01/18)
- Ingrid Mühlhauser: Unsinn Vorsorgemedizin (Eva Luber, 09/18)
- Burkhard Müller, Ursula Hochuli-Freund: Sozialpädagogisches Können (Cornelia Füssenhäuser, 07/20)
- Johannes Müller: Identitätskonstruktionen marginalisierter Jugendlicher im informellen Sport (Lutz Finkeldey, 11/18)
- Jürgen L. Müller, Peer Briken u.a. (Hrsg.): EFPPP Jahrbuch 2017 (forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie) (Gernot Hahn, 11/17)
- Kai Müller, Klaus Wölfling: Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht (Michael Christopher, 06/18)
- Norbert Müller: Die Vermessung Systemischer Beratung (Andrea Warnke, 10/17)
- Thomas Müller (Hrsg.): Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie (Alexander Brandenburg, 11/17)
- Thomas Müller: "Ich kann niemandem mehr vertrauen." (Verhaltensstörungen) (Lorena Rautenberg, 01/19)
- Meike Müller-Engelmann, Clara Dittmann: Posttraumatische Belastungsstörung (Alexander Tewes, 03/18)
- Rüdiger Müller-Isberner, Petra Born u.a. (Hrsg.): Praxishandbuch Maßregelvollzug (Wolfgang Klug, 11/17)
- Johannes Münder (Hrsg.): Sozialgesetzbuch II. Grundsicherung für Arbeitsuchende (Frank Ehmann, 10/17)
- Johannes Münder (Hrsg.): Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz (Martina Huxoll-von Ahn, 06/19)
- Oliver Musenberg (Hrsg.): Kultur – Geschichte – Behinderung (Mathias Stübinger, 03/18)
- Sylvia Näger: Literacy. Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur (Ulrike Ziemer, 03/18)
- Sibylle Nagler, Gerd Löffler: Strategisches Talentmanagement (Diana Bruguet, 08/17)
- Elmar Nass: Handbuch Führungsethik. Teil I (Christian Heidl, 06/18)
- Matthias Nauerth, Kathrin Hahn u.a. (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit (Ursula Christen, 07/18)
- Matthias Nauerth, Kathrin Hahn u.a. (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit (Ralf Evers, 08/18)
- Susan Neiman: Widerstand der Vernunft (Thomas Kowalczyk, 04/18)
- Friedemann W. Nerdinger, Gerhard Blickle u.a.: Arbeits- und Organisationspsychologie (Christian Schulte-Cloos, 02/18)
- Netzwerk Selbsthilfe e.V. (Hrsg.): Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte (Harald Christa, 03/17)
- Netzwerk Selbsthilfe e.V. (Hrsg.): Schwein gehabt - Förderpreise für zivilgesellschaftliche Aktivitäten (Harald Christa, 03/17)
- Markus Neuenschwander, Christof Nägele (Hrsg.): Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt (Corinna Geppert, 10/17)
- Lukas Neuhaus, Oliver Käch (Hrsg.): Bedingte Professionalität (Paul Brandl, 08/18)
- Silvia Neumann-Ponesch: Modelle und Theorien in der Pflege (Andreas G. Franke, 08/17)
- Inka Neus: Singen (Raika Maier, 12/18)
- Norbert Neuß: Hort und Ganztagsschule (Thomas Markert, 07/17)
- Norbert Neuß: Unsichtbare Freunde (Lothar Unzner, 02/18)
- Norbert Neuß, Sabrina Schäfer: Sandkastenliebe. Frühe emotionale Beziehungen unter Kindern (Christiane Vetter, 08/17)
- Julian Nida-Rümelin: Über Grenzen denken. Eine Ethik der Migration (Jos Schnurer, 04/17)
- Hubertus Niedermaier: Wozu Demokratie? (Klaus Hansen, 03/18)
- Susanna Niehaus, Renate Volbert u.a.: Entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren (Ulla Törnig, 06/17)
- Hans-Dieter Nolting, Bernd Deckenbach u.a. (Hrsg.): Versorgungsreport Multimorbidität im Alter (Martina Hasseler, 07/18)
- Katja Nowacki, Silke Remiorz: Bindung bei Pflegekindern (Stefan Müller-Teusler, 01/18)
- Tobias Nowoczyn (Hrsg.): Die Wohlfahrtsverbände als föderale Organisationen (Thomas Kowalczyk, 03/17)
- Ekkehard Nuissl: Keine lange Weile (Irmgard Schroll-Decker, 08/17)
- Kathrin Nürge: Starke Erzieher - starke Kinder (Sonja Alberti, 06/18)
- Felix Manuel Nuss: Wie viel Wille ist gewollt? (Stefan Godehardt-Bestmann, 03/17)
- Martha Nussbaum: Zorn und Vergebung (Jos Schnurer, 12/17)
- Cole Nussbaumer Knaflic: Storytelling mit Daten (Annette Hexelschneider, 12/17)
- Lars Oberhaus, Christoph Stange (Hrsg.): Musik und Körper. Interdisziplinäre Dialoge (...) (Monika Nöcker-Ribaupierre, 11/17)
- Manfred Oberlechner, Christine W. Trültzsch-Wijnen u.a. (Hrsg.): Migration bildet = Migration educates (Thomas Eppenstein, 12/18)
- Helga Oberloskamp: Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige (Anusheh Rafi, 02/18)
- Michael Obermaier: Arbeitstechniken Erziehungswissenschaft (Stefan Siegel, 09/17)
- Elisabeth Oberzaucher: Homo urbanus. Ein evolutionsbiologischer Blick (...) (Antje Flade, 12/17)
- Patrick Oehler, Nadine Käser u.a. (Hrsg.): Emanzipation, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung (Detlef Baum, 10/17)
- Bernd Oestereich, Claudia Schröder: Das kollegial geführte Unternehmen (Bettina Wichers, 08/18)
- Sonja Öhlschlegel-Haubrock, Alexander Haubrock u.a. (Hrsg.): Nachhaltige Personalentwicklung (Rüdiger Falk, 10/17)
- Claudia Olivier: TransREmigration (Julia Büchting, 02/18)
- Claudia Olivier-Mensah: TransREmigration. Rückkehr im Kontext von Transnationalität (...) (Eveline Ammann Dula, 01/18)
- Thomas Olk, Stefanie Schmachtel (Hrsg.): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften (Karl-Ludwig Kreuzer, 02/18)
- Jochen Oltmer: Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart (Jos Schnurer, 03/17)
- Michael Opielka: Soziale Nachhaltigkeit (Beatrice Durrer Eggerschwiler, 10/17)
- Michael Opielka: Welche Zukunft hat der Sozialstaat? Eine Prognose (Bettina Schmidt, 07/17)
- Torsten Oppelland (Hrsg.): Das Recht auf Asyl im Spannungsfeld von (...) (Annegret Lorenz, 10/18)
- Wolf Ortiz-Müller (Hrsg.): Stalking - das Praxishandbuch (Silke Birgitta Gahleitner, Marilena de Andrade, 09/18)
- Helmut Ortner: Gnadenlos deutsch (Jos Schnurer, 01/17)
- Anja Oswald (Hrsg.): Psychiatrie und Gesellschaft im Wandel der Zeit 1900-2016 (Alexander Brandenburg, 05/17)
- Veronika Ott: Ambivalentes Regieren zu Sexarbeit und Menschenhandel (Cäcilia Mühl, 06/18)
- Halit Öztürk, Sara Reiter: Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung (Malte Ebner von Eschenbach, Ortfried Schäffter, 10/19)
- Boris Paal, Daniel Pauly: Datenschutz-Grundverordnung (Renate Oxenknecht-Witzsch, 09/17)
- Fritz Hartmut Paffrath: Einführung in die Erlebnispädagogik (Monika Pietsch, 08/19)
- Thierry Paquot: Ivan Illich. Denker und Rebell (Jos Schnurer, 05/17)
- Henri Parens: Krieg ist nicht unvermeidbar (Gertrud Hardtmann, 08/17)
- Jasmin Passet-Wittig: Unerfüllte Kinderwünsche und Reproduktionsmedizin (Judith Zimmermann, 06/17)
- Peter Patze-Diordiychuk, Jürgen Smettan u.a. (Hrsg.): Passende Beteiligungsformate wählen (Bürgerbeteiligung) (Rolf Frankenberger, 10/17)
- Peter Patze-Diordiychuk, Jürgen Smettan u.a. (Hrsg.): Beteiligungsprozesse erfolgreich planen (Bürgerbeteiligung) (Rolf Frankenberger, 10/17)
- Sabina Pauen, Jeanette Roos: Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0–3 Jahre) (Lothar Unzner, 10/17)
- Helmut Paula: Patientensicherheit und Risikomanagement in der Pflege (Olaf Scupin, 10/18)
- Ingrid Paus-Hasebrink (Hrsg.): Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender (Wilhelm Schwendemann, 03/20)
- Daniel Pauw: Beziehungsgestaltung im interkulturellen Coaching (Tatjana van de Kamp, 11/17)
- Burkhard Pechmann: Im Alter frei werden (Peter Schröder, 05/18)
- Catharina Peeck-Ho: Sicherheit, Geschlecht und Minderheitenpolitik (Susanne Benöhr-Laqueur, 01/19)
- Gudrun Perko: Philosophie in der Sozialen Arbeit (Elke Ziegler, 02/18)
- Pasqualina Perrig-Chiello: Wenn die Liebe nicht mehr jung ist (Gisela Thiele, 01/18)
- Franz Petermann, Silvia Wiedebusch (Hrsg.): Praxishandbuch Kindergarten (Ines Herrmann, 08/17)
- Christian Helge Peters, Peter Schulz (Hrsg.): Resonanzen und Dissonanzen (Viola Straubenmüller, 09/17)
- Meinolf Peters: Die gewonnenen Jahre (Kurt Witterstätter, 03/17)
- Kay Uwe Petersen, Sarah Hanke u.a.: Angebote bei internetbasiertem Suchtverhalten in Deutschland (AbiS) (Michael Christopher, 01/18)
- Christian Peucker, Liane Pluto u.a.: Situation und Perspektiven von Kindertageseinrichtungen (Lisa Jares, 07/17)
- Michael Pfreundner: Teamentwicklung (Hans-Jürgen Balz, 07/18)
- Jiji Philip: The Human Rights Discourse between Liberty and Welfare (Dieter Röh, 08/19)
- Elmar Philipp: Leitbildentwicklung auf den Punkt gebracht (Harald Christa, 09/18)
- Maik Philipp: Materialgestütztes Schreiben (Torsten Mergen, 01/18)
- Maik Philipp (Hrsg.): Handbuch Schriftspracherwerb und (...) Lesen und Schreiben (Torsten Mergen, 08/17)
- Joachim Pietzsch (Hrsg.): Bioökonomie für Einsteiger (Bernhard Irrgang, 10/17)
- Gerald Pilz: Controlling Schritt für Schritt (Lena von Lübcke, 01/18)
- Ulrike Pilz-Kusch, Martina (Illustrator) Lauterjung: 60 Impulskarten Kraftvoll durch den Tag (Elisabeth Vanderheiden, 06/17)
- Rolf Piotrowski: Bent11. Benedict Mandelbaum im Dänenland (Petra Steinborn, 09/17)
- Hans-Jürgen Pitsch, Ingeborg Thümmel: Lebenschancen für alte Menschen mit geistiger Behinderung (Heiko Schuck, 04/18)
- Hans-Jürgen Pitsch, Ingeborg Thümmel: Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Band 3 (Susanne Wachsmuth, 02/18)
- Michael Plaß: Homosexualitäten* und Heteronormativität in der Pädagogik (Uwe Sielert, 11/17)
- Frank Plaßmeyer: Jugendhilfe nach Kassenlage (Siegfried Kühbauer, 08/19)
- Andrea Platte, Franz Kasper Krönig: Inklusive Momente (Clemens Dannenbeck, 07/17)
- Anita Plattner (Hrsg.): Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern (...) (Julia Tierbach, 08/18)
- Andreas Pöge: Werte im Jugendalter (Ludger Kolhoff, 02/19)
- Philipp Pohlenz, Susan Harris-Huemmert u.a. (Hrsg.): Third Space revisited. Jeder für sich oder alle für ein Ziel? (Gianpiero Favella, 04/18)
- Klaus Poier, Sandra Saywald-Wedl u.a.: Die Themen der "Populisten" (Gertrud Hardtmann, 12/17)
- Alexander Pointner, Angela Pointner: Mut zur Klarheit (Kraft zum Weitermachen) (Barbara Mahmoud, 05/18)
- Ayça Polat (Hrsg.): Migration und Soziale Arbeit (Hartmut M. Griese, 03/18)
- Ayça Polat (Hrsg.): Migration und Soziale Arbeit (Wolfgang Berg, 12/17)
- Marion Pomey: Vulnerabilität und Fremdunterbringung (Gerhard Klug, 05/19)
- Marlis Pörtner: Ernstnehmen - Zutrauen - Verstehen (Petra Steinborn, 04/18)
- Gerald Poscheschnik, Bernd Traxl (Hrsg.): Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft (Hermann Staats, 10/17)
- Oliver Pramann: Patientenrechte und Arzthaftung (Mathias Nebendahl, 06/18)
- Nivedita Prasad (Hrsg.): Soziale Arbeit mit Geflüchteten (Neele Henkenberens, 06/18)
- Katarina Prchal, Kerstin Ketelhut (Hrsg.): Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung (Robert Seitz, 09/18)
- Nina Preis: Bildung in „bildungsfernen“ Kontexten (Marius Metzger, 01/18)
- Christine Preißmann: Autismus und Gesundheit (Ortrud Aden, 11/17)
- Florian Preßmar: Silver Surfer - Förderung der Medienkompetenz von Senioren (Anna Zembala, 10/17)
- Andreas Pretzel, Volker Weiss (Hrsg.): Politiken in Bewegung (Heinz-Jürgen Voß, 02/18)
- Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch: Warum wir vergessen (Christian Schulte-Cloos, 02/18)
- Julia Proft, Theresa Schoofs u.a.: Autismus im Beruf (Petra Steinborn, 05/17)
- Tomasz G. Pszczółkowski: Deutschland und die Deutschen in Forschung und Lehre (Felicitas Söhner, 03/18)
- Harald Pühl: Angst in Gruppen und Institutionen (Hans-Jürgen Balz, 10/17)
- Harald Pühl (Hrsg.): Das aktuelle Handbuch der Supervision (Andrea Schlösser, 05/17)
- Johanne Pundt (Hrsg.): Vernetzte Versorgung (Christian Heidl, Julia Schneider, 06/18)
- Peter Puppe: Sanfte Sterbehilfe ohne Arzt (Heribert Wasserberg, 12/16)
- Stephan Quensel: Hexen, Satan, Inquisition (Alexander Brandenburg, 11/17)
- Stephan Quensel: Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition (Alexander Brandenburg, 10/17)
- Marius Raab, Claus-Christian Carbon u.a.: Am Anfang war die Verschwörungstheorie (Arnold Schmieder, 08/17)
- Susanne Rabenstein: Individualpsychologie und Neurowissenschaften (Andreas G. Franke, 06/18)
- Joachim Radkau: Geschichte der Zukunft (Jos Schnurer, 03/17)
- Monika Rafalski: Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken (Elisabeth Vanderheiden, 12/18)
- Manuela Raiß, Ursula Jendrsczok: Die Bundespflegekammer (Uwe Huchler, 09/17)
- Michael Ramstetter, Sonja Hecker: Praxishandbuch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (Peter Michael Hoffmann, 03/18)
- Joseph Randersacker, Karin Ceballos Betancur: Besser reich und gesund als arm und krank (Dagmar Starke, 02/18)
- Tim Rathjen: Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland (Carl Heese, 09/17)
- Harvey Ratner, Denise Yusuf: Kurzzeit-Coaching mit Kindern und Jugendlichen (Stefan Godehardt-Bestmann, 03/18)
- Matthias Rau: Lebenslinien und Netzwerke junger Migranten nach Jugendstrafe (Anabel Taefi, 09/17)
- Andreas Rauh (Hrsg.): Fremdheit und Interkulturalität (Wolfgang Rechtien, 11/17)
- Felix Rauner: Grundlagen beruflicher Bildung (Werner Sauter, 08/18)
- Petra Rechenberg-Winter, Antja Randow-Ruddies: Poesietherapie in der systemischen Praxis (Elisabeth Vanderheiden, 12/17)
- Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten (Jos Schnurer, 12/17)
- Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten (Peter Flick, 08/18)
- Björn Redmann, Ullrich Gintzel (Hrsg.): Von Löweneltern und Heimkindern (Erziehungshilfe) (Thomas Hax-Schoppenhorst, 01/18)
- Wilhelm Reich: Kinder der Zukunft (Hans-Peter Heekerens, 03/18)
- Jo Reichertz, Matthias Meitzler u.a.: Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung (Gernot Hahn, 03/18)
- Daniela Reimer: Normalitätskonstruktionen in Biografien ehemaliger Pflegekinder (Stefan Müller-Teusler, 03/17)
- Harald Rein: Wenn arme Leute sich nicht mehr fügen...! (Ralf Hoburg, 05/18)
- Anja Reinecke-Terner: Schulsozialarbeit als Zwischenbühne (Andreas Lange, 07/17)
- Marion Reinhardt: Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes (Christiane Vetter, 05/17)
- Eveline Reisenauer: Transnationale persönliche Beziehungen in der Migration (Simone Gretler Heusser, 02/18)
- Hanspeter Reiter (Hrsg.): Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung (Elisabeth Vanderheiden, 12/17)
- Renate Reiter (Hrsg.): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive (Walter Wangler, 09/17)
- Helmut Remschmidt, Martin H. Schmidt u.a.: Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 (Alexander Tewes, 01/18)
- Karl-Heinz Renner, Helmut Lück (Hrsg.): Psychologie in Selbstdarstellungen (Alexander N. Wendt, 10/19)
- Klaus Rennert: Hannah Arendt, das Asylrecht und die Menschenwürde (Eckart Riehle, 10/17)
- Hanna Rettig, Julia Schröder u.a.: Das Handeln von Familienhebammen (Dorothea Tegethoff, 07/17)
- Heike Rettig: Schlüsselkompetenzen. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben (Wolf Paschen, 03/20)
- Edzard Reuter: Stunde der Heuchler (Arnold Schmieder, 12/17)
- Christiane Richard-Elsner: Draußen spielen (Monika Pietsch, 06/18)
- Karl-Heinz Richstein, Werner Tschan: Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt (Ulrich Paetzold, 08/17)
- Achim Richter, Raymund Gels: Betriebliches Eingliederungsmanagement (Martin Walz, 07/17)
- Anna Sarah Richter: Intersektionalität und Anerkennung (Gisela Thiele, 02/18)
- Caroline Richter: Vertrauen innerhalb von Organisationen (Hans-Joachim Puch, 01/18)
- Elisabeth Richter, Teresa Lehmann u.a.: So machen Kitas Demokratiebildung (Jos Schnurer, 04/17)
- Johannes Richter (Hrsg.): Geschichtspolitik und Soziale Arbeit (Hans Günther Homfeldt, 06/17)
- Katja Richter: Gesundheits-Roboter für Senior/innen (Gisela Thiele, 07/18)
- Ronald Richter: Die neue soziale Pflegeversicherung - PSG I, II und III (Hans-Joachim Dörbandt, 06/17)
- Heinrich Ricking, Imke Dunkake: Wenn Schüler die Schule schwänzen oder meiden (Werner Glanzer, 03/19)
- Monika Ridinger: ADHS und Sucht im Erwachsenenalter (Johannes Streif, 01/18)
- Andrea Riecken, Katrin Jöns-Schnieder u.a. (Hrsg.): Berufliche Inklusion (Albrecht Rohrmann, 05/17)
- Christoph Ried: Sozialpädagogik und Menschenbild (Anna Winner, 06/18)
- Annette Riedel, Anne-Christin Linde (Hrsg.): Ethische Reflexion in der Pflege (Katja Makowsky, 09/18)
- Christoph Riedel: Psychological Care am Lebensende (Gisela Thiele, 08/17)
- Armin Rieger: Der Pflege-Aufstand (Josefine Heusinger, 01/18)
- Markus Rieger-Ladich, Uwe H. Bittlingmayer (Hrsg.): Pierre Bourdieu. Pädagogische Lektüren (Maurice Schulze, 11/17)
- Bero Rigauer: Das Spiel des Sports (Klaus Hansen, 11/17)
- Susanne Ristl: Mein Weg zur Professionalität (Anke Meyer, 10/17)
- Jürgen Ritsert: Zur Philosophie des Gesellschaftsbegriffs (Hans-Ernst Schiller, 09/18)
- André Ritter, Jörg Imran Schröter u.a. (Hrsg.): Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen (Renate Zitt, 08/17)
- Barbara Rittmann, Wolfgang Rickert-Bolg: Autismus. Therapie in der Praxis (Stefan Müller-Teusler, 11/17)
- Daniela Ritzenthaler-Spielmann: Lebensendentscheidungen bei Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung (Helga Schlichting, 06/17)
- Jörg Robbers, Andreas Wagener (Hrsg.): Die Krankenhausbehandlung. Band 1 (Mathias Nebendahl, 11/17)
- Joachim Rock: Störfaktor Armut (Norbert Wohlfahrt, 07/17)
- Maja Roedenbeck Schäfer: Recruiting to go für Sozial- und Pflegeeinrichtungen (Rüdiger Falk, 05/17)
- Heiko Roehl, Oliver Haas: Der Change-Navigator (Elisabeth Vanderheiden, 11/17)
- Sabine Rohrmann, Tim Rohrmann: Begabte Kinder in der KiTa (Ulrich Paetzold, 07/18)
- Angelika Rohwetter, Marlies Böner Zollenkopf: Altwerden, wie es mir gefällt (Hermann Müller, 04/18)
- Christian Rolfs, Stefan Witschen u.a.: Recht und Praxis der Arbeitszeitkonten (Isabel Romy Bierther, 10/18)
- Jürgen Röller (Hrsg.): Küttner Personalbuch 2017 (Richard Schüler, 11/17)
- Marc Rölli, Roberto Nigro (Hrsg.): Vierzig Jahre „Überwachen und Strafen“ (Arnold Schmieder, 10/17)
- Birgit Rommelspacher: Wie christlich ist unsere Gesellschaft? (Iris Jänicke, 01/18)
- Pierre Rosanvallon: Die Gegen-Demokratie (Jos Schnurer, 11/17)
- Erich Rösch, Martin Alsheimer u.a.: PallExcellence (Hospizkultur und Palliativkompetenz) (Kerstin Kremeike, 04/18)
- Hanna Sophia Rose: What´s fappening? (Selbstbefriedigung) (Esther Stahl, 07/17)
- Katharina Maria Röse: Betätigung von Personen mit Demenz (Pflegeheim) (Sven Lind, 10/17)
- Lotte Rose, Friedrich Schorb (Hrsg.): Fat-Studies in Deutschland (Bettina Schmidt, 09/17)
- Nicole Rose, Stefanie Richter: Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter (Sven Lind, 07/18)
- Matthias Rosemann, Michael Konrad (Hrsg.): Selbstbestimmtes Wohnen (Ilja Ruhl, 09/17)
- Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation und Macht (Michael Bertram, 02/18)
- Lena Rosenkranz: Exzessive Nutzung von Onlinespielen im Jugendalter (Franco Rau, Ann-Kathrin Steiner, 01/20)
- Göntje Rosenzweig: Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang (Nils Volkersen, 11/17)
- Jutta Röser (Hrsg.): Silversurfer 70plus (Sonja Naima Ghrairi, 01/18)
- Robert Rossa, Julia Rossa: Die Kunterbunts. Das Kartenspiel für die Kinderpsychotherapie (Alexander Tewes, 12/17)
- Robert Rossa, Julia Rossa: Wenn du ein Bonbon wärst (Kinderpsychotherapie) (Alexander Tewes, 04/17)
- Friedrich Rost: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (Stefan Siegel, 02/18)
- Benno Rottermann: Sozialisation von Jugendlichen in geschlechtsuntypischen Berufslehren (Hildegard Mogge-Grotjahn, 11/17)
- Olivier Roy: "Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod" (Dschihad) (Miryam Eser Davolio, 09/18)
- Thomas Rucker (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft (Sebastian Engelmann, 07/18)
- Brigitte Ruckstuhl, Elisabeth Ryter: Von der Seuchenpolizei zu Public Health (Wolfgang Dür, 06/18)
- Bernd Rudow: Beruf Erzieherin (Volker Raupach, 03/18)
- Iris Ruppin (Hrsg.): Diversity Management in Kindertagesstätten (Wolfgang Berg, 05/17)
- Doris Ryffel-Rawak: ADHS bei Frauen – den Gefühlen ausgeliefert (Johannes Streif, 06/19)
- Britta Saal (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern weltweit (Jos Schnurer, 12/17)
- Kim-Patrick Sabla: Forschendes Lernen in der Praxis der sozialen Arbeit (Stephan Rose, 12/17)
- Oliver W. Sacks: Der Strom des Bewusstseins (Anne Amend-Söchting, 06/18)
- Karl-Heinz Sahmel (Hrsg.): Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe (Stefan Burba, 05/18)
- Nahlah Saimeh (Hrsg.): Therapie und Sicherheit im Maßregelvollzug (Gernot Hahn, 01/18)
- Stephan Sallat: Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen (Monika Nöcker-Ribaupierre, 05/18)
- Remco Salomé: Rechnungsprüfungen im Krankenhaus 2017 (Friedrich Vogelbusch, 01/18)
- Samuel Salzborn: Angriff der Antidemokraten (Wolfgang Frindte, 08/17)
- Joseph Salzgeber: Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten (Herwig Grote, 03/18)
- Constantin Sander: Change! Bewegung im Kopf (Irmgard Schroll-Decker, 08/18)
- Bernie Sanders: Unsere Revolution. Wir brauchen eine gerechte Gesellschaft (Hans-Peter Heekerens, 07/17)
- Robert M. Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl (Gisbert Roloff, 06/18)
- Klaus Sarimski: Handbuch interdisziplinäre Frühförderung (Lothar Unzner, 10/17)
- Markus Sauerwein: Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule (Hans Günther Homfeldt, 09/17)
- Markus Sauerwein: Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule (Erich Hollenstein, 02/19)
- Jochen Sautermeister (Hrsg.): Moralpsychologie (Michael Lehmann-Pape, 10/17)
- Egemen Savaskan, Wolfgang Hasemann (Hrsg.): Leitlinie Delir (im Alter) (Sven Lind, 10/18)
- Hilde Schädle–Deininger, David Wegmüller: Psychiatrische Pflege (Michael Mayer, 12/17)
- Alfred Schäfer: Einführung in die Erziehungsphilosophie (Ralf Evers, 08/18)
- Alfred Schäfer: Theodor W. Adorno. Ein pädagogisches Porträt (Hans-Ernst Schiller, 09/17)
- Alfred Schäfer: Jean-Jacques Rousseau (Peter Bünder, 09/17)
- Alfred Schäfer, Christiane Thompson (Hrsg.): Gemeinschaft (Christiane Vetter, 01/19)
- Dirk Schäfer, Kathrin Weygandt: Vermeidung von Exklusionsprozessen in der Pflegekinderhilfe (Lothar Unzner, 06/18)
- Erich Schäfer: Lebenslanges Lernen (Werner Sauter, 12/17)
- Karl Heinrich Schäfer, Helmut Bunde (Hrsg.): Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe (Tobias Müller-Monning, 01/18)
- Peter Schäfer, Olga Burkova u.a. (Hrsg.): 100 Jahre Fachbereichstag Soziale Arbeit (Christa Paulini, 02/18)
- Susanne Schäfer-Walkmann, Franziska Traub (Hrsg.): Evolution durch Vernetzung (Martina Hasseler, 11/17)
- Jan Schametat, Sascha Schenk u.a.: Was sie hält (Jugendliche im ländlichen Raum) (Maria Bitzan, 12/17)
- Peter Schantz, Heinrich Amadeus Wolff: Das neue Datenschutzrecht (Jürgen Winkler, 12/17)
- Fränze Scharun: Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und (...) (Franz Dotter, 03/18)
- Barbara Schäuble, Leonie Wagner (Hrsg.): Partizipative Hilfeplanung (Joachim Merchel, 12/17)
- Erich Schechner: Lebe deine Möglichkeiten (Eckart Riehle, 03/18)
- Thomas Scheffer, Christiane Howe u.a.: Polizeilicher Kommunitarismus (Jens Wurtzbacher, 11/17)
- Fabian Scheidler: Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen (Jos Schnurer, 03/18)
- Klaus Schellberg: Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen (Paul Brandl, 03/18)
- Barbara Schellhammer: Wie lernen Erwachsene (heute)? (Evelin Steinke-Leitz, 08/17)
- Bernhard Schellmann, Andreas Baumann u.a.: Handbuch Medien (Marco Wolf, 12/17)
- Annette Schemmel, Paul Huf: Praxishandbuch Kulturelle Bildung mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (Antje Krueger, 11/17)
- Cornelia Schendzielorz: Berufliche Soft Skill Trainings (Margot Klinkner, 02/19)
- Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani u.a. (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung (Tino Plümecke, 06/18)
- Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani u.a. (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung (Jos Schnurer, 01/19)
- Albert Scherr, Lena Sachs: Erfolgreiche Bildungsbiografien von Sinti und Roma (Jos Schnurer, 04/18)
- Christoph Scheurle, Melanie Hinz u.a. (Hrsg.): PARTIZIPATION (Theater als Soziale Kunst) (Bettina Brandi, 09/18)
- Judith Schicklinski: The Governance of Urban Green Spaces in the EU (Ulrich Lakemann, 05/18)
- Doris Schiemann, Martin Moers u.a. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Pflege (Monika Hohdorf, 02/18)
- Ina Schildberger: „... also im Park bin ich so wie ich bin“ (Migration) (Lutz Finkeldey, 10/17)
- Hans-Ernst Schiller: Freud-Kritik von links (Gertrud Hardtmann, 09/17)
- Johannes Schilling, Sebastian Klus: Soziale Arbeit. Geschichte, Theorie, Profession (Hans-Peter Heekerens, 07/18)
- Uwe Schimank, Ute Volkmann: Das Regime der Konkurrenz (Thomas Elkeles, 05/18)
- Elke Schimpf, Johannes Stehr (Hrsg.): Soziale Medien als Konfliktarena (Ursula Unterkofler, 04/18)
- Nausikaa Schirilla, Bianca Boteva-Richter (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz (Veronika Fischer, 05/18)
- Kornelia Schlaaf-Kirschner, Uta Fege-Scholz: Der Beobachtungsbogen Sprachentwicklung von 1- 6 Jahren (Almuth Paier, 08/18)
- Angelika A. Schlarb: Therapeutische Geschichten in der KVT mit Kindern (Alexander Tewes, 07/17)
- Elisabeth Schlemmer, Andreas Lange u.a. (Hrsg.): Handbuch Jugend im demografischen Wandel (Hans Günther Homfeldt, 03/17)
- Christina Schlepper, Jan Wehrheim (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie (Stephan Quensel, 09/17)
- Magnus Schlette, Thomas Fuchs u.a. (Hrsg.): Anthropologie der Wahrnehmung (Christian Schulte-Cloos, 12/17)
- Anton Schlittmaier: Philosophie in der sozialen Arbeit (Ralf Evers, 03/19)
- Helga Schloffer, Irene Gabriel u.a.: Stundenkonzepte für Menschen mit Demenz in der Pflege (Angela M. Laußer, 10/17)
- Peter Schlögl, Michaela Stock u.a. (Hrsg.): Berufsbildung, eine Renaissance? (Nina Erdmann, 10/17)
- Jörg Schlömerkemper: Pädagogische Prozesse in antinomischer Deutung (Jos Schnurer, 07/17)
- Anne Schlüter, Karin Kress (Hrsg.): Methoden und Techniken der Bildungsberatung (Andrea Warnke, 08/18)
- Sarah Schmelzeisen-Hagemann: Feinfühlige Responsivität in der frühpädagogischen Praxis (Amelie Bernal Copano, 05/17)
- Renate Schmetz, Johannes Stingl: Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg (Martin Walz, 10/18)
- Bernd Schmid, Oliver König: Train the Coach (Julia Hartwig-Selmeier, 09/17)
- Raimund Schmid: Wehe, du bist alt und wirst krank (Hermann Müller, 11/17)
- Wolfgang Schmidbauer: Raubbau an der Seele (Jos Schnurer, 09/17)
- Bettina Schmidt: Exklusive Gesundheit (Alexander Brandenburg, 01/18)
- Wolfgang Schmidt-Futterer: Mietrecht (Wohn- und Gewerberaummietrecht) (Richard Schüler, 03/18)
- Thomas Schmidt-Lux: Gerechte Strafe (Mechthild Bereswill, 08/18)
- Sigrun Schmidt-Traub: Kognitive Verhaltenstherapie bei Ängsten im Kindes- und Jugendalter (Alexander Tewes, 09/17)
- Annette Schmitt, Elena Sterdt u.a. (Hrsg.): Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik (...) (Henning van den Brink, 11/18)
- Rudolf Schmitt: Systematische Metaphernanalyse (Jos Schnurer, 05/19)
- Armin Schneider: Aus Führungsfehlern lernen (Wolfgang Widulle, 04/18)
- Karla Schneider, Vanessa Köneke: Warum manchmal ein Brett vorm Kopf klebt (Jugendliche mit Autismus) (Anja Karliczek, 07/17)
- Katharina Schneider: Ästhetische Erfahrung in Spielpraktiken von Kindergartenkindern (Ulrike Ziemer, 01/18)
- Volker Schneider: Gesundheitspädagogik. Einführung in Theorie und Praxis (Anna-Kathleen Piereth, 12/18)
- Anna Schnepper: Strafvollzug und Partnerschaften (Sigrid Haunberger, 01/18)
- Anna Schnitzer: Mehrsprachigkeit als soziale Praxis (Franz Dotter, 04/17)
- Heike Schnoor (Hrsg.): Psychosoziale Entwicklung in der Postmoderne (Ariane Schorn, 09/18)
- Karen Schober, Judith Langner (Hrsg.): Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (Irmgard Schroll-Decker, 05/17)
- Thomas Schölderle: Geschichte der Utopie (Hans-Ernst Schiller, 03/18)
- Erich Schöndorf: Terrorziel Wasser. Öko-Thriller (Jos Schnurer, 01/17)
- Barbara Schönig, Justin Kadi u.a. (Hrsg.): Wohnraum für alle?! (Christian Stark, 03/18)
- Werner Schöny (Hrsg.): Sozialpsychiatrie (Hanns Rüdiger Röttgers, 02/18)
- Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg u.a. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik (Sebastian Kurten, 02/20)
- Mario Schreiner: Teilhabe am Arbeitsleben (Menschen mit Behinderung) (Michael Boecker, 06/17)
- Jens Schreyer: Outdoortraining für Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung (Hans-Peter Heekerens, 04/17)
- Carsten Schröder: Emotionen und professionelles Handeln in der sozialen Arbeit (Rebekka Streck, 09/18)
- Joachim Schroeder, Louis Henri Seukwa (Hrsg.): Soziale Bildungsarbeit für junge Menschen (Ina Schildbach, 01/18)
- Wolfgang Schroeder: Interessenvertretung in der Altenpflege (Nina Fleischmann, 03/18)
- Thomas Schroedter: Jugend als Privileg und Diskriminierung (Nora Katenbrink, 11/17)
- Oliver Schröm, Niklas Schenck: Die Krebsmafia (Thomas Kerckhoff, 01/18)
- Veronika Schröter: Messie-Welten (Lilo Schmitz, 10/17)
- Herbert Schubert: Netzwerkorientierung in Kommune und Sozialwirtschaft (Elmar Hinz, 05/19)
- Herbert Schubert, Dietrich Oberwittler u.a.: Praxishandbuch zur Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier (Kurt Witterstätter, 06/17)
- Susanne Schug: Achtsamkeit. 60 Übungskarten für Therapie und Beratung (Elisabeth Vanderheiden, 05/17)
- Christian Schüle: Wir haben die Zeit. Denkanstöße für ein gutes Leben (Jos Schnurer, 06/17)
- Eberhard Schulz: Bildungsdialoge aus der Kita (Lisa Jares, 07/18)
- Tina Schulz, Corinna Hofter u.a.: Prävention sexuellen Mißbrauchs (Ulrich Paetzold, 08/17)
- Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach u.a.: Das Kommunikationsquadrat in Aktion (Ulrike Gerdiken, 04/18)
- Frank Schulz-Nieswandt: Menschenwürde als heilige Ordnung (Nausikaa Schirilla, 01/19)
- Frank Schulz-Nieswandt: Kommunale Daseinsvorsorge und sozialraumorientiertes Altern (Gisela Thiele, 06/18)
- Frank Schulz-Nieswandt, Ursula Köstler u.a.: Zur Rolle der Gesundheitsselbsthilfe (Patientenbeteiligung) (Alexander Brandenburg, 03/18)
- Christoph Schulze: Etikettenschwindel (Maximilian Kreter, 01/20)
- Julia Schulze Wessel: Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings (Wolfgang Berg, 03/17)
- Jörgen Schulze-Krüdener: Wissen, was in der sozialen Arbeit wirkt! (Sigrid Haunberger, 09/18)
- Eva Schumacher, Liselotte Denner: Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten (Ulrike Beate Müller, 07/18)
- Karin Schumacher: Musiktherapie bei Kindern mit Autismus (Petra Steinborn, 09/19)
- Renate Schüssler, Anke Schöning u.a. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Praxissemester (Henning van den Brink, 03/18)
- Erich Schützendorf: Meine Lebensverfügung für ein gepflegtes Alter (Irmgard Schroll-Decker, 11/17)
- Hans-Peter Schwarz: Die neue Völkerwanderung nach Europa (Jos Schnurer, 04/17)
- Karl Peter Schwarz: Die Vermarktwirtschaftlichung sozialer Hilfebedarfe (Norbert Wohlfahrt, 08/17)
- Rolf Schwarz: Waldkindergarten (Lisa Jares, 11/17)
- Joachim Schwede: Ermahnung - Abmahnung - Kündigung (Martin Walz, 02/17)
- Marcel Schweder (Hrsg.): Jugendstrafvollzug - (k)ein Ort der Bildung!? (Franziska Wächter, 09/17)
- Wolfhard Schweiker: Prinzip Inklusion (Frauke Fiedler, 12/17)
- Schweizerische Rote Kreuz (Hrsg.): FLÜCHTEN – ANKOMMEN – TEILHABEN (Wolfgang Berg, 12/17)
- Wilhelm Schwendemann, Silke Trillhaas u.a.: Pflegeethik - auch das noch! (Gudrun Silberzahn-Jandt, 01/18)
- Gertrud Schwenk: Pflegeheim und Hospizdienst (Alexandra Günther, 11/17)
- Evi Debora Schwienbacher (Hrsg.): Auf dem Weg zur sprachsensiblen Schule (Franz Dotter, 10/17)
- Oliver Sechting, Karen-Susan Fessel: Der Zahlendieb (Michael Domes, 11/18)
- Brigitte Seibold: Flipcharts gestalten (Andrea Schlösser, 10/17)
- Claudia Seibold, Gisela Würfel (Hrsg.): Soziale Arbeit mit jungen Geflüchteten in der Schule (Thomas Markert, 06/17)
- Silke Seiffert: Geschwister chronisch kranker Kinder stärken (Petra Warschburger, 07/18)
- Inge Seiffge-Krenke: Die Psychoanalyse des Mädchens (Margret Dörr, 02/18)
- Ines Seiter: Holocausterinnerung im Museum (Bünyamin Werker, 07/18)
- Hanne Shah, Thomas Weber: Trauer und Trauma (Gabriella Schmid, 07/18)
- Robin Shapiro: Ego-State-Interventionen – leicht gemacht (Petra Steinborn, 01/18)
- Tali Sharot: Die Meinung der Anderen (Jos Schnurer, 06/17)
- Frieda Sichel (Hrsg.): Die Herausforderung der Vergangenheit (Alexander Brandenburg, 02/18)
- Barbara Sichtermann, Kai Sichtermann: Das ist unser Haus (Hausbesetzung) (Christian Stark, 01/18)
- Mathias Siedhoff: Zur Bedeutung von Außenwanderungen für die demographische Entwicklung Deutschlands (Hansjörg Bucher, 02/17)
- Uwe Sielert, Helga Marburger u.a. (Hrsg.): Sexualität und Gender im Einwanderungsland (Ulrich Paetzold, 07/18)
- Udo Sierck: Widerspenstig, eigensinnig, unbequem (Petra Steinborn, 09/17)
- Richard Sigel, Elke Inckemann (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb (Doris Lindner, 12/18)
- Marion Sigot: Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung (Antje Ginnold, 03/18)
- Steve Silberman: Geniale Störung (Autismus) (Stefan Müller-Teusler, 01/18)
- Helga Simchen: ADS. Unkonzentriert, verträumt, zu langsam (...) (Petra Steinborn, 09/17)
- Ernst Simmel (Hrsg.): Antisemitismus (Wilhelm Schwendemann, 04/19)
- Heidi Sinning (Hrsg.): Altersgerecht wohnen und leben im Quartier (Sven Lind, 03/18)
- Sabine Skalla (Hrsg.): Handbuch für die Kita-Leitung (Katharina Lörsch, 02/19)
- Marianne Soff: Gestalttheorie für die Schule (Roland Stein, 01/18)
- Andreas Urs Sommer: Nietzsche und die Folgen (Bruno Heidlberger, 11/17)
- Kristin Sonnenberg: Soziale Inklusion - Teilhabe durch Bildung (Christine Daiminger, 05/18)
- Frank Sowa, Ronald Staples (Hrsg.): Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat (Hildegard Mogge-Grotjahn, 09/17)
- Christian Spatscheck, Barbara Thiessen (Hrsg.): Inklusion und Soziale Arbeit (Erich Hollenstein, 06/17)
- Walter Specht, Stephan Schlenker u.a. (Hrsg.): "Du musst sie lieben" (mobile Jugendarbeit) (Maria Wolf, 05/19)
- Michael Spieker, Krassimir Stojanov (Hrsg.): Bildungsphilosophie (Nicole Ermel, 01/18)
- Thomas Spielbauer, Michael Then u.a.: WEG (Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht ) (Hans-Joachim Dörbandt, 02/17)
- Wolfgang Stadler (Hrsg.): Stadt - Land - Fluss. Soziales Wohnen in der Zukunft (Detlef Baum, 11/17)
- Frank-M. Staemmler: Relationalität in der Gestalttherapie (Roland Stein, 01/18)
- Monika Staemmler: Das erzähl‘ ich nur Ihnen! (Michael Domes, 12/18)
- Stefanie Stahl: Das Kind in dir muss Heimat finden - das Arbeitsbuch (Petra Steinborn, 08/17)
- Margrit Stamm: Goldene Hände (Friedel Schier, 05/17)
- Waldemar Stange, Anja Bentrup u.a.: Partizipation von Kindern und Jugendlichen (Manfred Liebel, 11/17)
- Karl Stanjek (Hrsg.): Altenpflege konkret Sozialwissenschaften (Ingo Planitz, 01/18)
- Gerhard Stapelfeldt: Soziologische Gegenaufklärung (Martin Gloger, 03/18)
- Wolfgang Stark, David Vossebrecher u.a. (Hrsg.): Improvisation und Organisation (Johanna Anzengruber, 06/18)
- Claudia Starke, Thomas Hess: Patchwork-Familien (Monika Pietsch, 12/17)
- Kurt Starke: Varianten der Sexualität (Heinz-Jürgen Voß, 03/18)
- Noemi Staszewski: Trauma und Alter (Sarah Zimmermann, 03/18)
- Harlich H. Stavemann: Lebensziele in Psychotherapie und Beratung (Christian Schulte-Cloos, 08/17)
- Heike Stecklum: Bürgerschaftliches Engagement psychisch erkrankter Menschen (Alexa Köhler-Offierski, 03/18)
- Eric Stehfest, Michael J. Stephan: 9 Tage wach. Erlebnisbericht (Eckhard Giese, 08/17)
- Siegfried Steiger, Agnieszka Maluga u.a. (Hrsg.): Der Blick ins Freie (Manfred Liebel, 01/18)
- Petra Stemmer: Studieren mit Behinderung. Teil II: Qualitative Befragungen (Clemens Dannenbeck, 08/18)
- Renate Stemmer, Ruth Remmel-Faßbender u.a. (Hrsg.): Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten (Martina Hasseler, 02/17)
- Oliver Stengel, Alexander van Looy u.a. (Hrsg.): Digitalzeitalter - Digitalgesellschaft (Andreas G. Franke, 04/19)
- Ursula Stenger, Doris Edelmann u.a. (Hrsg.): Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit (Lothar Unzner, 05/17)
- Elena Sterdt, Raimund Geene u.a.: Kinderarmut in Deutschland (Barbara Ketelhut, 06/18)
- Wolfgang Sternstein: Endzeit Hoffnung und Widerstand im Atomzeitalter (Jos Schnurer, 01/18)
- Christian Steuerwald (Hrsg.): Klassiker der Kunstsoziologie (Andreas Hudelist, 04/17)
- Stiftung Datenschutz (Hrsg.): Big Data und E-Health (Petra Schmidt-Wiborg, 07/18)
- Stiftung Männergesundheit (Hrsg.): Sexualität von Männern (Rüdiger Lautmann, 09/17)
- Helena Stockinger: Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten (Antje Roggenkamp, 04/18)
- Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer (Hrsg.): Die Zukunft der Evaluation (Barbara Flatters, 08/19)
- Thomas Stompe, Werner Laubichler u.a. (Hrsg.): Sexueller Kindesmissbrauch und Pädophilie (Gernot Hahn, 02/20)
- Reinhilde Stöppler, Michael Kressin: Das pädagogische Puppenspiel (Ulrike Ziemer, 09/17)
- Heino Stöver, Anna Dichtl u.a. (Hrsg.): Crystal Meth (Maike Wagenaar, 11/17)
- Heino Stöver, Daniela Jamin u.a. (Hrsg.): Ältere Drogenabhängige. Versorgung und Bedarfe (Birgitta Kolte, 06/18)
- Patricia Stošić: Kinder mit Migrationshintergrund (Lutz Finkeldey, 07/17)
- Rupert Graf Strachwitz: Der kritische Blick. 50 Kolumnen (Thomas Kowalczyk, 02/18)
- Thomas Straubhaar: Radikal gerecht (bedingungsloses Grundeinkommen) (Bernhard Irrgang, 03/18)
- Bernhard Strauß, Swetlana Philipp (Hrsg.): Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun. Ältere Menschen im Film (Michael Christopher, 10/17)
- Carlo Strenger: Abenteuer Freiheit (Jos Schnurer, 03/17)
- Karin Struhs-Wehr: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung (Dieter Ahrens, 07/17)
- Monika Stützle-Hebel, Klaus Antons: Einführung in die Praxis der Feldtheorie (Marianne Soff, 09/17)
- Wilfried Sühl-Strohmenger (Hrsg.): Handbuch Informationskompetenz (Gabriele Irle, 07/18)
- Serge K. D. Sulz: Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen (Carl Heese, 11/19)
- Simone Suter: Im Namen der Gesundheit (Hans Günther Homfeldt, 07/17)
- Ferdinand Sutterlüty, Sabine Flick (Hrsg.): Der Streit ums Kindeswohl (Michael Böwer, 06/18)
- Kate Swaffer: „Was zum Teufel geschieht in meinem Hirn?“ (Demenz) (Sven Lind, 11/17)
- Natan Sznaider: Gesellschaften in Israel (Hans-Peter Heekerens, 03/18)
- Ayhan Taşdemir: Marginalisierte Männlichkeitskonstruktionen im Migrationsprozess (Michael Tunç, 07/18)
- Andrea Tabatt-Hirschfeldt: Öffentliche Steuerung und Gestaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Wandel (Michael Mroß, 01/18)
- Sarantis Tachtsoglou, Johannes König: Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler (Albert Brühl, 07/18)
- Anne-Marie Tausch, Reinhard Tausch: Sanftes Sterben. Was der Tod für das Leben bedeutet (Christiane Burbach, 08/18)
- Irene M. Tazi-Preve: Das Versagen der Kleinfamilie (Irene Dittrich, 06/20)
- Barbra Teater, John Devaney u.a.: Quantitative Research Methods for Social Work (Hans-Peter Heekerens, 05/17)
- Ludger Tebartz van Elst: Vom Anfang und Ende der Schizophrenie (Annemarie Jost, 11/17)
- Petra Terhoeven: Die Rote Armee Fraktion (Heinz Lynen von Berg, 12/17)
- Anabel Ternès, Benjamin Klenke u.a.: Integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement (Jessica Selzer, 11/17)
- Lena Teschlade: Empowering Roma women in Bosnia and Herzegovina (Julia Reimer, 09/17)
- Karoline Teufel, Christian Wilker u.a.: A-FFIP - Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter (Ortrud Aden, 05/17)
- Jürgen Thar, Klaus Kollbach u.a.: Das Betreuerbüro (Hans-Joachim Dörbandt, 05/17)
- Georg Theunissen: Autismus und herausforderndes Verhalten (Petra Steinborn, 11/17)
- Georg Theunissen, Albert Lingg: Psychische Störungen und geistige Behinderungen (Petra Steinborn, 02/18)
- Klaus Theuretzbacher: Coaching schafft Räume (Monika Pietsch, 10/18)
- Andreas Thiesen (Hrsg.): Flexible Sozialräume (Alexandra Sann, 03/18)
- Harmsen Thomas: Familienzentren kompetent managen (Manuela Bostel, 11/19)
- Oliver Thomas, Markus Nüttgens u.a. (Hrsg.): Smart Service Engineering (Paul Brandl, 03/17)
- Günther Thomé: ABC und andere Irrtümer über Orthographie, (...) (Franz Dotter, 10/17)
- Günther Thomé: ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS (Torsten Mergen, 05/18)
- Christiane Thompson, Rita Casale u.a. (Hrsg.): Die Sache(n) der Bildung (Antje Roggenkamp, 12/17)
- Steffi Thon: Bindung und Beziehung (Luise Behringer, 04/18)
- Leonore Thurn: Kinderschutz im Kontext der Kindertagesbetreuung (Ramona Thümmler, 07/17)
- Marion Thuswald, Elisabeth Sattler (Hrsg.): teaching desires (Henrike Heil, 08/18)
- David Tobinski: Kognitive Psychologie (Alexander N. Wendt, 01/18)
- Michael Tomoff: Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei? (Christian Schulte-Cloos, 05/18)
- Helena M. Topaloglou: Im Erleben einer Krebserkrankung (Helen Schneider, 06/17)
- Ahmet Toprak: Auch Alis werden Professor (Süleyman Gögercin, 12/17)
- Ahmet Toprak, Gerrit Weitzel (Hrsg.): Salafismus in Deutschland (Jos Schnurer, 02/17)
- Johannes Traub, Tina In-Albon: Therapie-Tools Angststörungen im Kindes- und Jugendalter (Alexander Tewes, 12/17)
- Bernd Traxl (Hrsg.): Agression, Gewalt und Radikalisierung (Jos Schnurer, 09/17)
- Hendrik Trescher: Wohnräume als pädagogische Herausforderung (Arnold Pracht, 09/17)
- Hendrik Trescher: Behinderung als Praxis (Manfred Jödecke, 09/17)
- Christine Trültzsch-Wijnen (Hrsg.): Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung (Anna Zembala, 02/18)
- Jürgen Turek: Globalisierung im Zwiespalt (Georg Auernheimer, 05/17)
- Andrea Tures, Norbert Neuß (Hrsg.): Multiprofessionelle Perspektiven auf Inklusion (Sascha Weber, 06/19)
- Peter Udsching, Bernd Schütze (Hrsg.): SGB XI, Soziale Pflegeversicherung (Gerhard Igl, 04/18)
- Arnd Uhle (Hrsg.): Migration und Integration (Holger Hoffmann, 02/18)
- Christian Ulbricht: Ein- und Ausgrenzungen von Migranten (Wolfgang Berg, 03/18)
- Annett Urban: Das Qualitätshandbuch für ambulante Pflegedienste (Monika Jansen, 01/18)
- Ulrike Urban-Stahl, Maria Albrecht u.a.: Hausbesuche im Kinderschutz (Hermann Müller, 01/18)
- Beata Urbaniak: Applied Behavior Analysis (ABA) in der Therapie bei Kindern mit Autismus (Stefan Müller-Teusler, 05/17)
- Nicolaj van der Meulen, Jörg Wiesel: Culinary Turn (Jos Schnurer, 05/17)
- Jaap van Ginneken: Kurt Baschwitz. A Pioneer of Communication Studies and Social Psychology (Helmut E. Lück, 03/18)
- Elisabeth Vanderheiden, Claude-Hélène Mayer (Hrsg.): The Value of Shame (Iuliana Ancuţa Ilie, 09/17)
- Björn Vedder: Neue Freunde. Über Freundschaft in Zeiten von Facebook (Thomas Molck, 11/17)
- Brigitte Veiz: Die Rainbow Family (Friedhelm Vahsen, 09/17)
- Susanne Viernickel, Petra Völkel: Beobachten und dokumentieren im pädagogischen Alltag (Lothar Unzner, 11/18)
- Susanne Viernickel, Anja Voss u.a.: Arbeitsplatz Kita (Andrea Fuß, 04/19)
- Paolo Virno: Weltlichkeit und der Gebrauch des Lebens (Andreas Hudelist, 07/18)
- Georg Vobruba: Krisendiskurs. Die nächste Zukunft Europas (Marion Möhle, 09/18)
- Friedrich Vogelbusch: BWLSozial - Entwicklung einer modernen Managementlehre für Sozialunternehmen (Michael Mroß, 02/18)
- Verena Vogelsang: Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter (Olena Kurilets, 05/19)
- Bärbel Völkel, Tony Pacyna (Hrsg.): Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft (Christine Labonté-Roset, 06/17)
- Corinna von Au (Hrsg.): Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten (Rüdiger Falk, 11/16)
- Arne von Boetticher: Das neue Teilhaberecht (Jörg Michael Kastl, 06/18)
- Käthe von Bose: Klinisch rein (Krankenhaus) (Helen Schneider, 08/17)
- Christina von Braun, Bettina Mathes: Verschleierte Wirklichkeit (Jos Schnurer, 05/17)
- Tobias von der Recke, Ursula Wolter-Cornell: Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion (Jürgen Beushausen, 07/17)
- Eberhard von Einem: Wohnungen für Flüchtlinge (Michael Domes, 05/18)
- Adelheid von Herz: Hautnah und weiter (palliative Pflege) (Axel Enke, 08/18)
- Siegrun von Loh: Entwicklungsstörungen bei Kindern (Sandra Lentzen, 02/18)
- Ingo von Münch: Meinungsfreiheit gegen Political Correctness (Gertrud Hardtmann, 11/17)
- Flora von Spreti, Philipp Martius u.a. (Hrsg.): KunstTherapie. Wirkung - Handwerk - Praxis (Ruth Hampe, 03/18)
- Stephanie Vortisch: Bild-Aktionskarten Konzentration und Achtsamkeit (Hans Wolfgang Nickel, 07/17)
- Friedrich Voßkühler: Ich – Du – Wir (Jos Schnurer, 01/18)
- Loïc J. D. Wacquant: Die Verdammten der Stadt (Detlef Baum, 02/18)
- Heike Wadepohl, Katja Mackowiak u.a. (Hrsg.): Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (Christiane Vetter, 05/17)
- Constantin Wagner: Öffentliche Institutionen als weiße Räume? (Susanne Bachmann, 02/18)
- Dominik Wagner: Familientradition Hartz IV (Jürgen Boeckh, 08/17)
- Greta Wagner: Selbstoptimierung (Neuroenhancement) (Markus Babo, 02/18)
- Thomas Wagner: Die Angstmacher. 1968 und die neuen Rechten (Marian Pradella, 02/18)
- Wolf Wagner: Ein Leben voller Irrtümer (Eckhard Giese, 04/17)
- Johannes Wahl: Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis (Evelin Steinke-Leitz, 01/18)
- Eva Maria Waibel: Erziehung zum Selbstwert (Katharina Fischer, 12/18)
- Eva Maria Waibel: Erziehung zum Sinn - Sinn der Erziehung (Thomas Müller, 12/17)
- Harry Waibel: Die braune Saat (Hartmut M. Griese, 03/18)
- Veronika Waldboth, Susanne Suter-Riederer u.a.: Pflanzengestützte Pflege (Nina Fleischmann, 10/17)
- Hans-Peter Waldhoff: Im Spannungsfeld von Eros und Thanatos (Jos Schnurer, 10/17)
- Katharina Walgenbach: Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft (Steffen Brockmann, 12/17)
- Rolf Wallenhorst, Raymond Halaczinsky: Die Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und (...) (Rafael Hörmann, 10/17)
- Andrea Walter: Administrative Governance (Günter Rieger, 05/18)
- Jörn Walter, Anja Hümpel (Hrsg.): Epigenetik ... für die Lebens- und Geisteswissenschaften (Leonard Frach, 09/18)
- Uta M. Walter: Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (Michael Domes, 11/17)
- Walter Wangler: Deckname »Schwabe« (Arnold Schmieder, 10/17)
- Peter K. Warndorf (Hrsg.): Kommunale Kriminalprävention (Antje Flade, 07/18)
- Martin Wazlawik, Stefan Freck (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen (Heinz-Jürgen Voß, 06/18)
- Martin Wazlawik, Stefan Freck (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutzbedürftigen (Hans-Joachim Lenz, 02/18)
- Johny N. Weatherly (Hrsg.): Versorgungsmanagement in der Praxis (...) (Martina Hasseler, 04/18)
- Julia Weber: Ich fühle, was ich will (Kathrin Hohmann, 04/19)
- Sebastian Weber, Frank Brünner u.a.: Pflegereform 2017 (Monika Jansen, 08/18)
- Erik Weckel, Meike Grams (Hrsg.): Schulverweigerung (Christa Paulini, 02/19)
- Al Weckert, Monika Oboth: Der Tanz auf dem Vulkan (Gewaltfreie Kommunikation) (Georg Singe, 07/18)
- Hans Wedler: Suizid kontrovers (Heribert Wasserberg, 01/17)
- Kai Wehkamp, Karl-Heinz Wehkamp: Ethikmanagement im Krankenhaus (Norbert Schermann, 10/18)
- Martin Wehrle: Die Coaching-Schatzkiste (Julia Hartwig-Selmeier, 07/17)
- Hanna Weinbach, Thomas Coelen u.a. (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen (Hans-Joachim Puch, 02/18)
- Anja Weiß: Soziologie globaler Ungleichheiten (Georg Auernheimer, 10/17)
- Heinz Weiß: Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung (Monika Hirsch-Sprätz, 01/19)
- Volker Weiß: Die autoritäre Revolte (Neue Rechte) (Marian Pradella, 05/17)
- Jan Weisser: Konfliktfelder schulischer Inklusion und Exklusion im 20. Jahrhundert (Birgit Papke, 11/17)
- Sylvia Kéré Wellensiek: Handbuch Resilienztraining (Elisabeth Vanderheiden, 09/17)
- Sabrina Inez Weller: Tätigkeiten Erwerbstätiger mit Behinderung (Jasmin Aust, Sandra Verena Müller, 05/18)
- Stephanie Welser: Fraktale Vielfalt zwischen Pädagogik und Politik (Mädchenarbeit) (Claudia Daigler, 01/19)
- Caroline Welsh, Christoph Ostgathe u.a. (Hrsg.): Autonomie und Menschenrechte am Lebensende (Hans Wedler, 03/17)
- Felix Welti, Andrea Herfert (Hrsg.): Übergänge im Lebenslauf von Menschen mit Behinderungen (Elisabeth Müller Fritschi, 07/18)
- Kai Wendt: Suchthilfe und Suchttherapie (Gernot Hahn, 01/18)
- Wolf Rainer Wendt: Soziale Bewirtschaftung von Gesundheit (Alexander Th. Carey, 07/17)
- Wolf Rainer Wendt, Peter Löcherbach (Hrsg.): Case Management in der Entwicklung (Wolfgang Klug, 07/17)
- Matthias Wengenroth: Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie (Alexander Tewes, 11/17)
- Frank Wenzel, Patrick Weidinger: Patientenrechtegesetz (Mathias Nebendahl, 11/17)
- Stefanie Wenzel, Heidi Bierwirth: Theaterarbeit mit Förderschülern (Bettina Brandi, 01/18)
- Kimberley Weper, Miriam Brennecke: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Wolfgang Berg, 09/17)
- Ines-Jacqueline Werkner, Klaus Ebeling (Hrsg.): Handbuch Friedensethik (Jos Schnurer, 08/17)
- Angela Wernberger: Einelternfamilien im ländlichen Raum (Dagmar Brand, 07/19)
- Melanie Werner, Stefanie Vogt u.a.: Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit (Johannes Emmerich, 05/17)
- Melanie Werner, Stefanie Vogt u.a.: Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit (Anna Maria Riedi, 04/17)
- Natalie Werner, Janine Trunk: Operante Verfahren (Veronika Verbeek, 12/17)
- Sylke Werner (Hrsg.): Demenzbegleiter Notes (Alexander Brandenburg, 11/17)
- Monika Wertfein, Andreas Wildgruber u.a. (Hrsg.): Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (Irene Dittrich, 06/20)
- Lutz Wesel: Krebs - vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln (Eva Luber, 07/20)
- Wolfram Wette: Ernstfall Frieden. Lehren aus der deutschen Geschichte seit 1914 (Richard Schüler, 09/18)
- Gunilla Wewetzer, Christoph Wewetzer: Therapie Tools Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter (Alexander Tewes, 04/18)
- Beate Weyland, Josef Watschinger (Hrsg.): Lernen und Raum entwickeln (Holger Seidel, 01/18)
- Ulrike Weyland, Karin Reiber (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen (Karl Kälble, 01/18)
- Klaus Wicher (Hrsg.): Altersarmut. Schicksal ohne Ausweg? (Laura Sturzeis, 09/18)
- Monika Wieber: Sprachförderung mit Geschichtensäckchen (U3) (Stefanie Wiedey, 04/17)
- Stefan Wiesch: Wie geht es den Pflegekindern in Deutschland? (Stefan Müller-Teusler, 06/18)
- Ann Wiesental: Antisexistische Awareness (Heinz-Jürgen Voß, 03/18)
- Etta Wilken: Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom (Karoline Klamp-Gretschel, 10/17)
- Gabriele Wilz, Anne Katrin Risch u.a.: Das Ressourcentagebuch (Grit Behse-Bartels, 10/17)
- Michael Wimmer: Posthumanistische Pädagogik (Christiane Vetter, 07/19)
- Stefan Winheller, Stefan Geibel u.a. (Hrsg.): Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht (Stephan Rosinski, 05/17)
- Heinrich August Winkler: Zerbricht der Westen? (Jos Schnurer, 10/17)
- Oliver Winkler: Aufstiege und Abstiege im Bildungsverlauf (Simone Gretler Heusser, 02/18)
- Markus A. Wirtz (Hrsg.): Dorsch. Lexikon der Psychologie (Christian Schulte-Cloos, 09/17)
- Anke Wischmann: Dimensionen des Lernens und der Bildung (Charis Förster, 09/17)
- Stephanie Witt-Loers: Nie wieder wir (Frauen nach dem Tod ihres Partners) (Joachim Gneist, 09/17)
- Katharina Witte: "Versteh mich nicht zu schnell“ (geflüchtete Menschen) (Wolfgang Berg, 11/17)
- Steffen Wittkowske, Michael Polster u.a. (Hrsg.): Essen und Ernährung (Jos Schnurer, 01/18)
- Rainer Wohlfarth, Bettina Mutschler: Praxis der hundegestützten Therapie (Anne Amend-Söchting, 06/18)
- Merlin Wolf: Paulo Freire und die Kritische Theorie (Arnold Schmieder, 08/18)
- Michael Wolf: Krieg, Trauma und Politik (Gertrud Hardtmann, 07/17)
- Mechthild Wolff, Wolfgang Schröer u.a. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis (Armin Eberli, 10/17)
- Erik Olin Wright: Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus (Hans-Ernst Schiller, 09/17)
- Ulrich Würdemann, Thomas Michalak (Hrsg.): Schweigen = Tod, Aktion = Leben (Heinz-Jürgen Voß, 01/18)
- Cornelia Wustmann, Sylvia Kägi u.a. (Hrsg.): Diversity im Feld der Pädagogik der Kindheit (Lothar Unzner, 09/17)
- Raphael Zahnd: Behinderung und sozialer Wandel (Marion Möhle, 11/18)
- Nadja Zaynel: Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom (Deborah-Madeleine Spratte, 06/18)
- Angelika Zegelin, Sabine Bohnet-Joschko u.a.: Quartiersnahe Unterstützung pflegender Angehöriger (Werner Thomas, 11/17)
- Ruth Zeifert: Nicht ganz koscher. Vaterjuden in Deutschland (Alina Gromova, 09/17)
- Gesicht Zeigen! e. V. (Hrsg.): Was ist Zivilcourage? (René Börrnert, 08/20)
- Helga Zeiher: Zeit und alltägliche Lebensführung (Alexa Köhler-Offierski, 12/17)
- Mirjam Zels: Fast wie Freunde (Thomas Hax-Schoppenhorst, 10/17)
- Christian Zielke: Führungstechniken. Richtig kommunizieren - Mitarbeiter(...) (Rüdiger Falk, 01/18)
- Andreas Ziemann: Das Bordell. Historische und soziologische Beobachtungen (Richard Utz, 03/18)
- Kerstin Ziemen (Hrsg.): Lexikon Inklusion (Albrecht Rohrmann, 07/17)
- Raina Zimmering: Lateinamerikanische Migration und der Blick nach Europa (Georg Auernheimer, 08/17)
- David Zimmermann: Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Unterricht (Christin Schörmann, 01/18)
- David Zimmermann, Hans Rosenbrock u.a. (Hrsg.): Praxis Traumapädagogik (Barbara Neudecker, 09/17)
- Tobias Zimmermann: Digitale Diskussionen (Ralf Vandamme, 01/18)
- Walter Zimmermann: Meine Rechte als Betreuer und Betreuter (Hans-Joachim Dörbandt, 12/17)
- Christian Zippel (Hrsg.): Älter werden - älter sein (Kurt Witterstätter, 11/17)
- Martin Zobel: Kinder aus alkoholbelasteten Familien (Annemarie Jost, 04/17)
- Patrick Zobrist, Harro Dietrich Kähler: Soziale Arbeit in Zwangskontexten (Bernhard Lehr, 08/17)
- Ulrike Zöller (Hrsg.): Ursachen und Auswirkungen von Flucht (Wolfgang Berg, 09/17)
- Daniel-Pascal Zorn: Logik für Demokraten (Anton Hahne, 09/17)
- Zwischenraum Kollektiv (Hrsg.): Decolonize the City! (Detlef Baum, 10/17)
- 2016
- Öffentliche Räume, Zusammenleben und Marginalisierung (Simone Gretler Heusser, 08/17)
- Haltung - Kann sie VerHALTen steuern, uns HALT geben? (Evelin Steinke-Leitz, 01/17)
- Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?! (Jos Schnurer, 06/16)
- Pädagogische Konzepte und Ansätze, Vol. 02 (Lisa Jares, 05/16)
- Heterosexualität und Homosexualität revisited (Joachim Thönnessen, 02/17)
- Einfach anders. Menschen mit Asperger-Syndrom (...) (Petra Steinborn, 01/17)
- Im Schatten der Reurbanisierung? (Detlef Baum, 02/17)
- Die pädagogische Fachkraft als Subjekt in Erziehungsprozessen (Astrid Boll, 07/17)
- Qualität in der Kindertagesbetreuung: ein Zwischenzeugnis (Martin Walz, 11/16)
- Gesetze für die Soziale Arbeit. Textsammlung (Hans-Joachim Dörbandt, 11/16)
- Konfliktfeld Stadt (Detlef Baum, 11/16)
- Ilse Achilles: Betagte Eltern - behinderte Kinder (Manfred Gerspach, 11/16)
- Marie-Hélène Adam, Szilvia Gellai u.a. (Hrsg.): Technisierte Lebenswelt (Holger Hagen, 04/17)
- Wilma Aden-Grossmann: Geschichte der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen (Johanna Coulin-Kuglitsch, 02/17)
- Winnie Adukule: Flucht. Was Afrikaner außer Landes treibt (Georg Auernheimer, 08/16)
- Elke Ahlers: Leistung(sdruck), Arbeitssystem und Gesundheit (Thomas Elkeles, 07/16)
- Hermann-Josef Ahmann, Manuela Ahmann u.a.: Das Strukturmodell für die Pflegedokumentation (Paul Brandl, 12/16)
- Bernd Ahrbeck, Margret Dörr u.a. (Hrsg.): Innere und äußere Grenzen (Hermann Staats, 01/17)
- Bernd Ahrbeck, Stephan Ellinger u.a.: Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände (Manfred Gerspach, 09/16)
- Bernd Ahrbeck, Stephan Ellinger u.a.: Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände (Kerstin Ziemen, 02/17)
- Jörn Ahrens, Paul Fleming u.a. (Hrsg.): (...) Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers (Ansgar Martins, 12/17)
- Gernot Aich, Michael Behr: Gesprächsführung mit Eltern in der Kita (Franz Dotter, 10/16)
- Josef Christian Aigner (Hrsg.): Der andere Mann (Joachim Thönnessen, 12/16)
- Josef Christian Aigner (Hrsg.): Der andere Mann (Helmwart Hierdeis, 11/17)
- Josef Christian Aigner, Gerald Poscheschnik (Hrsg.): Kinder brauchen Männer (Hans Jörg Walter, 06/18)
- AK Postwachstum (Hrsg.): Wachstum - Krise und Kritik (Georg Auernheimer, 02/17)
- Gülcan Akkaya, Eva Maria Belser u.a.: Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen (Arnd Götzelmann, 02/17)
- Ina Alber: Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen (Siegmund Pisarczyk, 12/16)
- Priscilla Alderson: The Politics of Childhoods Real and Imagined. Vol. 2 (Manfred Liebel, 07/16)
- Renate Alf: ErzieherInnen in Bestform! (Lisa Jares, 10/16)
- Irini Aliwanoglou, Rüdiger Waßmuth (Hrsg.): Hier bin ich für mich und zusammen mit anderen (Alexa Köhler-Offierski, 07/17)
- Erika Alleweldt, Anja Röcke u.a. (Hrsg.): Lebensführung heute (Thomas Elkeles, 07/17)
- Erika Alleweldt, Anja Röcke u.a. (Hrsg.): Lebensführung heute (Dieter Röh, 06/17)
- Silke Allmann, Denise Dazert (Hrsg.): Auf dem Weg zur Bildung (Susanne Gröne, 06/16)
- Brian M. Alman: Weniger Stress - mehr Kindheit! (Barbara Wedler, 04/17)
- Andrea Altenburg: Sexualität und Soziale Arbeit (Johannes Nitschke, 08/16)
- Monika Althoff, Maren Hilke: Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe (Armin Eberli, 07/16)
- Lothar Altvater, Eberhard Baden u.a.: BPersVG. Bundespersonalvertretungsgesetz (...) (Richard Schüler, 04/17)
- Katharina Ameli, Anja S. Dulleck u.a. (Hrsg.): Grundlagen tiergestützter Dienstleistungen (Maike Beine, 06/17)
- Volker E. Amelung, Daniela P. Chase u.a.: Die elektronische Patientenakte (Barbara Wedler, 10/17)
- Donja Amirpur: Migrationsbedingt behindert? (Johannes Schädler, 10/16)
- Bettina Amrhein (Hrsg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung (Inge Brachet, 09/16)
- Ralph Christian Amthor (Hrsg.): Soziale Arbeit im Widerstand! (Gudrun Ehlert, 06/17)
- Ralph-Christian Amthor (Hrsg.): Soziale Arbeit im Widerstand! (Christiane Vetter, 11/16)
- Mirja Anderl, Uwe Reineck: Handbuch Prozessberatung (Ines Polzin, 10/18)
- Pia Andreatta, Hermann Mitterhofer: Ehrenamtliche im Kontext von Krieg, Flucht und Asyl (Ruth Simsa, 10/16)
- Michael Angele: Der letzte Zeitungsleser (Frank Überall, 10/16)
- Roland Anhorn, Marcus Balzereit (Hrsg.): Handbuch Therapeutisierung und soziale Arbeit (Gernot Hahn, 03/17)
- Peter Ansari, Sabine Ansari: Unglück auf Rezept (Antidepressiva) (Heribert Wasserberg, 07/17)
- anti-bias-netz (Hrsg.): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz (Eva Fleischer, 12/18)
- Jana Antosch-Bardohn, Barbara Beege u.a.: Tutorien erfolgreich gestalten (Mathias Dehne, 07/16)
- Birgit Apfelbaum, Nina Efker u.a.: Technikberatung für ältere Menschen und Angehörige (Stefan Müller-Teusler, 01/17)
- Arbeitsgruppe „Lernen vor Ort“: Kommunales Bildungsmanagement als sozialer Prozess (Werner Sauter, 04/17)
- Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit (Hrsg.): Neue Ansätze in der Suchthilfe (Marion Laging, 01/18)
- Christina Archonti, Eckhard Roediger u.a. (Hrsg.): Schematherapie bei Essstörungen (Christian Schulte-Cloos, 12/16)
- Hannah Arendt: Wir Flüchtlinge (Michael Domes, 10/16)
- Edmund Arens, Martin Baumann u.a.: Integrationspotenziale von Religion und Zivilgesellschaft (Joachim Thönnessen, 05/17)
- Joachim Armbrust, Gudrun Noll: Besser leiten mit Vertrauen (Martha Damaschek, 12/16)
- Christof Arn: Agile Hochschuldidaktik (Thomas Czerwionka, 09/16)
- Emre Arslan, Kemal Bozay: Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft (Aysun Doğmus, 07/17)
- Olga V. Artamonova: „Ausländersein“ an der Hauptschule (Wolfgang Berg, 06/16)
- Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung (Jos Schnurer, 01/17)
- Jan Assmann: Totale Religion (Gertrud Hardtmann, 08/18)
- Anthony B. Atkinson: Ungleichheit. Was wir dagegen tun können (Monika Sagmeister, 01/17)
- Rolf Aurich: Kalanag, die kontrollierten Illusionen des Helmut Schreiber (Susanne Benöhr-Laqueur, 10/16)
- Jean A. Ayres: Bausteine der kindlichen Entwicklung (Petra Steinborn, 01/17)
- Hajo Bach, Tobias Bach: Erlebnispädagogik im Wald (Monika Pietsch, 12/16)
- Pascal Bächer: Männer im Raum (Simone Odierna, 05/17)
- Alain Badiou: Versuch, die Jugend zu verderben (Richard Utz, 10/17)
- Dirk Baecker: Wozu Theorie? (Alexander Th. Carey, 06/17)
- Udo Baer, Gabriele Frick-Baer: Flucht und Trauma (Maximiliane Brandmaier, 12/16)
- Dirk Baier, Christian Pfeiffer: Representative Studies on Victimisation (Otmar Hagemann, 08/16)
- Caroline Baker: Exzellente Pflege von Menschen mit Demenz entwickeln (Gisela Thiele, 07/16)
- Jed Baker (Hrsg.): Anders denken lernen (Stefan Müller-Teusler, 05/17)
- Manfred Baldus: Kämpfe um die Menschenwürde (Eckart Riehle, 01/17)
- Rainer Balloff, Nikola Koritz: Praxishandbuch für Verfahrensbeistände (Anusheh Rafi, 08/16)
- Rainer Balloff, Peter Wetzels u.a. (Hrsg.): (...) Begutachtung in familiengerichtlichen Verfahren (Anne-Kathrin Mayer, 01/17)
- Helmut Balzert: Wie schreibt man ... Lehrbücher und E-Learning-Kurse? (Michael Kobbeloer, 09/17)
- Christine Bär: Migration im Jugendalter (Nausikaa Schirilla, 12/17)
- Stefan Bär: Soziologie und Gesundheitsförderung (Matthias Brünett, 05/17)
- Amalia Barboza, Stefanie Eberding u.a. (Hrsg.): Räume des Ankommens (Jos Schnurer, 11/16)
- Sven Barnow, Eva Reinelt u.a.: Emotionsregulation. Manual und Materialien (...) (Tobias Eisenmann, 06/17)
- Gundula Barsch: Drogenerziehung in der Praxis (Hans-Volker Happel, 09/16)
- Gundula Barsch, Julia Walta: Baukasten für eine anonyme Drogensprechstunde (Stefanie Neumann, 01/17)
- Enrica Barth, Stefan Schaefer: Unterrichtsmethoden. Schwerpunkt Pflege und Gesundheit (Nina Fleischmann, 03/16)
- Manuel Barthelmess: Die systemische Haltung (Heiko Kleve, 06/16)
- Manuel Barthelmess: Die systemische Haltung (Irmgard Schroll-Decker, 08/16)
- Sven Basendowski: Das soziale Kapital auf dem Prüfstand (Carsten Rensinghoff, 12/16)
- Herbert Bassarak, Werner Heister u.a. (Hrsg.): Wissenschaftliches Forum für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement 2 (Harald Christa, 07/16)
- Till Bastian: Seelenleben. Eine Bedienungsanleitung für unsere Psyche (Helmwart Hierdeis, 02/18)
- Sonja Bastin: Partnerschaftsverläufe alleinerziehender Mütter (Dagmar Brand, 05/17)
- Zygmunt Bauman: Die Angst vor den anderen (Hans Günther Homfeldt, 01/17)
- Peter Baumeister, Annette Bauer u.a. (Hrsg.): Arbeitsfeld ambulante Hilfen zur Erziehung (Gerhard Klug, 02/20)
- Josef Bäuml, Bernd Behrendt u.a. (Hrsg.): Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, (...) (Angelika Franz, 08/16)
- Nina Baur, Cristina Besio u.a. (Hrsg.): Wissen - Organisation - Forschungspraxis (Elisabeth Franzmann, 05/17)
- Carola Bauschke-Urban, Göde Both u.a. (Hrsg.): Bewegung/en (Miriam Damrow, 06/16)
- Paolo Becchi, Svea Burmester: Das Prinzip Menschenwürde (Eckart Riehle, 01/17)
- Iris Beck, Erhard Fischer u.a. (Hrsg.): Inklusion im Gemeinwesen (Barbara Wedler, 10/16)
- Klaus Beck, Till Büser u.a.: Mediengenerationen (Christian Helbig, 07/17)
- Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt (Arnold Schmieder, 04/17)
- Valentin Beck: Eine Theorie der globalen Verantwortung (Jos Schnurer, 09/16)
- Michelle Becka: Strafe und Resozialisierung (Sabine Hollewedde, 08/16)
- Guido Becke, Peter Bleses u.a. (Hrsg.): Zusammen - Arbeit - Gestalten (Harald Christa, 04/17)
- Dirk Beckedorf, Franz Müller: Von der Resonanz zur Bindung (Alexa Köhler-Offierski, 04/17)
- Axel Becker: Die Toleranzfalle (Jos Schnurer, 02/17)
- Heinz Becker: ... inklusive Arbeit! (Teilhabe an der Arbeitswelt) (Klaus Halfpap, 09/16)
- Heinz Becker: ... inklusive Arbeit! Das Recht auf Teilhabe an der Arbeitswelt (...) (Petra Steinborn, 08/17)
- Jörg Becker: Medien im Krieg - Krieg in den Medien (Jos Schnurer, 06/16)
- Martin Becker: GWA-Personalbemessung (Rüdiger Falk, 04/17)
- Martin Becker: GWA-Personalbemessung (Joachim Romppel, 01/21)
- Theodora Becker, Andreas Franze u.a. (Hrsg.): Grenzsteine. Beiträge zur Kritik der Gewalt (Ansgar Martins, 08/17)
- Tilman Becker: Verfügbarkeit und Sucht beim Automatenspiel (Florian Schäffler, 06/16)
- Ulrich Becker, Thorsten Kingreen (Hrsg.): SGB V. Recht des öffentlichen Gesundheitswesens (Gerhard Igl, 10/16)
- Ulrich Becker, Thorsten Kingreen (Hrsg.): SGB V. Gesetzliche Krankenversicherung (Gerhard Igl, 12/16)
- Ulrike Becker, Henrike Friedrichs u.a. (Hrsg.): Ent-Grenztes Heranwachsen (Monika Stürzer, 09/16)
- Michael Beetz: Die 11 Grundfragen der Gesellschaftstheorie (Klaus Hansen, 03/17)
- Benjamin I. Behar, Clemens Guth u.a.: Modernes Krankenhausmanagement (Kaspar Molzberger, 02/17)
- Johann Behrens, Gero Langer: Evidence based Nursing and Caring (Christian Heidl, 10/16)
- Melanie Behrens, Wolf-Dietrich Bukow u.a. (Hrsg.): Inclusive City (Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft) (Detlef Baum, 01/17)
- Sieghard Beller: Empirisch forschen lernen (Petra Richter, 12/16)
- Tillmann Bendikowski: Helfen. Warum wir für andere da sind (Hans-Joachim Puch, 04/17)
- Seyla Benhabib: Kosmopolitismus ohne Illusionen (Alexander Th. Carey, 04/17)
- Claudia Benholz, Magnus Frank u.a. (Hrsg.): Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler (Marion Baldus, 07/16)
- Thorsten Benkel (Hrsg.): Die Zukunft des Todes (Ekkehard Knopke, 11/16)
- Otto Benkert, Hanns Hippius: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (Stephanie Pfeuffer, 02/17)
- Katharina Bennefeld-Kersten, Franz-Josef Christoph: Gehen Sie in das Gefängnis. Gehen Sie direkt dorthin (Bernd Maelicke, 05/17)
- Josef Berchtold, Ronald Richter (Hrsg.): Prozesse in Sozialsachen (Hans-Joachim Dörbandt, 12/16)
- Mechthild Bereswill: Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht? (Ruth Enggruber, 12/16)
- Mechthild Bereswill, Johanna Zühlke: Biographien (mit-)teilen (Gudrun Ehlert, 05/17)
- Janine Berg-Peer: Moderation von Selbsthilfegruppen (Martin Zauner, 01/17)
- Angela Bergauer, Johann Dvořák u.a.: Zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich nach 1945 (Irmgard Schroll-Decker, 02/17)
- Regina Bergdolt: Erfolgreich führen in der Sandwichposition (Günther Vedder, 03/17)
- Gabriel Berger: Umgeben von Hass und Mitgefühl. Jüdische Autonomie in Polen (...) (Gisbert Roloff, 11/16)
- Manfred Berger: Geschichte des Kindergartens (Christiane Vetter, 01/17)
- Olav Berger: Existentielle Perspektiven in der Mediation (Eckart Riehle, 11/17)
- Jan Michael Bergmann, Klaus Dienelt: Ausländerrecht (Marcus Kreutz, 08/16)
- Rainer Bergmann, Martin Garrecht: Organisation und Projektmanagement (Paul Brandl, 11/16)
- Vera Bernard-Opitz, Vera Bernard-Opitz (Hrsg.): Lernen mit ABA und AVT (Stefan Müller-Teusler, 05/17)
- Tobias Bernasconi, Ursula Böing (Hrsg.): Schwere Behinderung & Inklusion (Manfred Jödecke, 09/16)
- Constanze Berndt, Claudia Kalisch u.a. (Hrsg.): Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum (Monika Pietsch, 12/16)
- Thomas Bernhard: Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention (Klaus Halfpap, 08/16)
- Fred Bernitzke, Hans-Dietrich Barth: Theorie trifft Praxis (Anke Meyer, 11/16)
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Der Kitt der Gesellschaft (Simone Gretler Heusser, 03/17)
- Nicolai Besgen (Hrsg.): Krankenhaus-Arbeitsrecht (Ines Dernedde, 11/16)
- Jürgen Beushausen: Beratung lernen (Eberhard Johannes Zartmann, 10/16)
- Silvia-Iris Beutel, Katrin Höhmann u.a. (Hrsg.): Handbuch Gute Schule (Wilhelm Schwendemann, 04/19)
- Christopher Beyer: Forderungsmanagement im Krankenhaus (Harald Christa, 12/16)
- Claudia Beyer, Carina Strobl u.a.: "Hier kommste nicht raus". Geschlossener Jugendwerkhof Torgau (Carola Kuhlmann, 02/17)
- Thomas von Beyer-Stiepani, Christian Oswald (Hrsg.): Chefsache Human Resources (Bodo Rödel, 08/16)
- Janusz Biene, Christopher Daase u.a. (Hrsg.): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland (Jos Schnurer, 01/17)
- Burkhard Bierhoff: Liebe im Konsumkapitalismus (Gisela Thiele, 02/17)
- Wolfgang Bilinski: Resilienz. Krisen erfolgreich meistern und nutzen (Ines Polzin, 05/18)
- Oliver Bilke-Hentsch, Kathrin Sevecke: Aggressivität, Impulsivität und Delinquenz (Wolfgang Klug, 04/17)
- Ludwig Bilz, Gorden Sudeck u.a. (Hrsg.): Schule und Gesundheit (Eva Luber, 03/17)
- Gabriele Bindel-Kögel, Kari-Maria Karliczek u.a.: Bewältigung von Gewalterlebnissen durch außergerichtliche Schlichtung (Ute Ingrid Haas, Annika Schaper, 11/16)
- Daniel Bindernagel (Hrsg.): Die Eigensprache der Kinder (Volker Raupach, 01/17)
- Marlind Bischkopf, Jeannette Bischkopf: Diagnose ADHS (Johannes Streif, 08/16)
- Norbert Bischof: Struktur und Bedeutung (Systemtheorie) (Antje Flade, 02/18)
- Gerald Blaschke-Nacak, Stefan E. Hößl (Hrsg.): Islam und Sozialisation (Miryam Eser Davolio, 03/17)
- Christian Blasge: Idealtheorie und bedingungsloses Grundeinkommen (Bernhard Irrgang, 07/17)
- Sandro Bliemetsrieder, Julia Gebrande u.a. (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit und Diskriminierungskritik (Erich Hollenstein, 10/16)
- Baldo Blinkert: Generation 55plus. Lebensqualität und Zukunftsplanung (Kurt Witterstätter, 03/17)
- Katharina Block: Von der Umwelt zur Welt (Umweltsoziologie) (Antje Flade, 08/16)
- Ina Blodig: Hochfunktionale Autisten im Beruf (Petra Steinborn, 08/16)
- Sabine Blömacher: Die Menschenwürde als Prinzip des deutschen und europäischen Rechts (Eckart Riehle, 11/16)
- Hans-Peter Blossfeld: Integration durch Bildung (Simone Gretler Heusser, 01/17)
- Clarissa Blume-Jung, Wolfram Buchwitz (Hrsg.): Alter und Gesellschaft (Kurt Witterstätter, 10/16)
- Ines Boban, Andreas Hinz (Hrsg.): Arbeit mit dem Index für Inklusion (Erich Hollenstein, 01/17)
- Laszlo Bock: Work Rules! Insights von Google (Stefan Anderssohn, 07/16)
- Thomas Bock, Andreas Heinz: Psychosen. Ringen um Selbstverständlichkeit (Alexa Köhler-Offierski, 08/16)
- Klaus Boers, Katrin Krawinkel: Intensivtäterschaft und Delinquenzabbruch (Dirk Baier, 04/17)
- Nicole Bögelein: Deutungsmuster von Strafe (Martin Kurze, 02/17)
- Peter Bohley: Identität. Wie sie entsteht und warum der Mensch sie braucht (Wolfgang Rechtien, 11/16)
- Winfried Böhm: Der pädagogische Placebo-Effekt (Christiane Vetter, 09/16)
- Gernot Böhme: Ästhetischer Kapitalismus (Maurice Schulze, 02/18)
- Anselm Böhmer: Bildung als Integrationstechnologie? (Wolfgang Berg, 10/16)
- Anselm Böhmer: Bildung als Integrationstechnologie? (Jos Schnurer, 11/16)
- Irina Bohn, Tina Alicke: Wie kann Integration von Flüchtlingen gelingen, damit die Stimmung nicht kippt? (Leonie Wagner, 08/16)
- Lothar Böhnisch: Lebensbewältigung (Annemarie Jost, 07/16)
- Lothar Böhnisch, Wolfgang Schröer: Das sozialpolitische Prinzip (Norbert Wohlfahrt, 10/16)
- Ursula Böing, Andreas Köpfer (Hrsg.): Be-Hinderung der Teilhabe (Manfred Jödecke, 04/17)
- Barbara Bojack, Tanja Heitmeier: Sexuelle Gewalt (Patrick Reitinger, 11/16)
- Hacer Bolat: Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht (Holger Hoffmann, 12/16)
- Sabine Bollig, Michael-Sebastian Honig u.a.: Betreuungsalltag als Lernkontext (Erich Hollenstein, 11/16)
- Martin Bonsen, Botho Priebe (Hrsg.): PISA – Folgen und Fragen (Hans-Peter Heekerens, 12/16)
- Ursula Boos-Nünning: Bildungsbrücken bauen (Klaus Halfpap, 07/16)
- Gian Domenico Borasio: Selbstbestimmt sterben (Hermann Müller, 07/16)
- Jens Borchert: Pädagogik im Strafvollzug (Gernot Hahn, 12/16)
- Jörn Borke, Anja Schwentesius (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt in Kindertagesstätten (Sibylle Fischer, 06/18)
- Christiane Born-Kaulbach, Tido Cammenga u.a. (Hrsg.): Wundersame Wandlungen zur Selbstwirksamkeit (Lilo Schmitz, 10/16)
- Stefan Borrmann: Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit (Peter Eisenmann, 11/16)
- Stefan Borrmann, Brigitta Michel-Schwartze u.a. (Hrsg.): Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs (Andreas Faßler, 12/16)
- Stefan Borrmann, Barbara Thiessen (Hrsg.): Wirkungen Sozialer Arbeit (Hans-Peter Heekerens, 06/16)
- Gottfried Böttger, Siegfried Frech u.a. (Hrsg.): Politische Dimensionen internationaler Begegnungen (Wolfgang Berg, 08/16)
- Heiner Böttger: Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens (Anne Amend-Söchting, 11/17)
- Heiner Böttger: Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens (Franz Dotter, 12/16)
- Ullrich Böttinger, Klaus Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.): Stärkung von Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung (Wolfgang Berg, 07/16)
- Annika Botved, Melanie Gräßer u.a.: Gefühle benennen mit Kindern und Jugendlichen (Lothar Unzner, 07/16)
- Frieda Boudesteijn, Esther van der Vegt u.a.: Psychosexuelle Entwicklung bei Jugendlichen mit Autismus (Petra Steinborn, 07/16)
- Frieda Boudesteijn, Esther van der Vegt u.a.: „Ich bin in der Pubertät“ (Petra Steinborn, 07/16)
- Kemal Bozay, Bahar Aslan u.a.: Die haben gedacht, wir waren das (Wolfgang Frindte, 07/17)
- Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner (Hrsg.): Kindheit und Raum (Manfred Liebel, 04/18)
- Holger Brandes, Markus Andrä u.a.: Macht das Geschlecht einen Unterschied? (Nina-Sophie Fritsch, 09/18)
- Tanja Brandl: Kindliches Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten (Daniela Lambrecht, 11/17)
- Mathias Brandstädter, Sandra Grootz u.a.: Interne Kommunikation im Krankenhaus (Harald Christa, 11/16)
- Andrea Brassel-Ochmann: Die trügerische Akzeptanz von Islam, Homosexualität und Suizid (Regina Kostrzewa, 02/17)
- Karl-Heinz Braun, Matthias Elze u.a.: Sozialreportage als Lernkonzept (Rebekka Sommer, 03/17)
- Antonio Brettschneider, Ute Klammer: Lebenswege in die Altersarmut (Laura Sturzeis, 06/16)
- Rita Breuer: Liebe, Schuld und Scham. Sexualität im Islam (Hannelore Güntner, 02/18)
- Till Briegleb: Die diskrete Scham (Elisabeth Vanderheiden, 08/16)
- Alice Brière-Haquet: Wolkentage (Thomas Hax-Schoppenhorst, 04/17)
- Stephanie A. Brill, Rachel Pepper: Wenn Kinder anders fühlen - Identität im anderen Geschlecht (Miriam Damrow, 02/19)
- Heinz Ulrich Brinkmann, Martina Sauer (Hrsg.): Einwanderungsgesellschaft Deutschland (Ulrich Papenkort, 03/18)
- Stephan Brockhoff, Klaus Panreck: Menschlichkeit rechnet sich (Paul Brandl, 10/16)
- Eva Brockmann, Albert Lenz: Schüler mit psychisch kranken Eltern (Stephanie Blatz, 01/18)
- Ingrid Brodnig: Hass im Netz (Jos Schnurer, 01/18)
- Michaela Brohm: Positive Psychologie in Bildungseinrichtungen (Elisabeth Vanderheiden, 03/17)
- Thomas Bronder: Spiel, Zufall und Kommerz (Tobias Hayer, 06/16)
- Julia Brouka, Barbara Schröder: Angst. Wie Kinder sie überwinden (Beate Sonsino, 04/17)
- Helga Brüggemann, Kristina Ehret u.a.: Systemische Beratung in fünf Gängen (Gabriele Vierzigmann, 12/16)
- Manfred Bruhn, Karsten Hadwich (Hrsg.): Servicetransformation (... zum Dienstleistungsunternehmen) (Bernd Halfar, 04/17)
- Thomas Brühne: Städte in verschiedenen Kulturräumen (Detlef Baum, 07/16)
- Peter Bründl, Manfred Endres u.a. (Hrsg.): Elternschaft (Waltraud Cornelißen, 10/17)
- Ewald Johannes Brunner (Hrsg.): Schulische Suchtprävention (Michael Schmude, 03/17)
- Ewald Johannes Brunner (Hrsg.): Schulische Suchtprävention. Das Berliner Modell (Steffen Großkopf, 03/17)
- José Brunner, Daniel Stahl (Hrsg.): Recht auf Wahrheit (Axel Bernd Kunze, 04/16)
- Julian Bruns, Kathrin Glösel u.a.: Die Identitären (Wolfgang Frindte, 04/17)
- Anna Buchheim, Michael Ermann (Hrsg.): Bindung und Exploration (Ariane Schorn, 09/16)
- Tobias Buchner, Oliver Koenig u.a. (Hrsg.): Inklusive Forschung (Theresa Allweiss, 11/16)
- Andrew Buckley, Carole Buckley: Coaching oder Therapie? (Peter Schröder, 01/17)
- Jürgen Budde, Susanne Offen u.a. (Hrsg.): Das Geschlecht der Inklusion (Wiebke Falk, 08/17)
- Monica Budowski, Ulrike Knobloch u.a. (Hrsg.): Unbezahlt und dennoch Arbeit (Michaela Moser, 04/17)
- Christa Büker: Pflegende Angehörige stärken (Katja Knauthe, 01/17)
- Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Impact Investing (Marcus Kreutz, 02/17)
- Arne Burchartz, Hans Hopf u.a.: Psychodynamische Therapien von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Barbara Bräutigam, 11/16)
- Katrin Burghardt: Einweiser- und Patientenbeziehungsmanagement im Krankenhaus (Michael Schneider, 05/17)
- Claudia Burkhardt-Mußmann, Frank Dammasch (Hrsg.): Migration, Flucht und Kindesentwicklung (Margret Dörr, 03/17)
- Nicole Burzan: Methodenplurale Forschung (Miriam Damrow, 06/17)
- Charlotte Busch, Martin Gehrlein u.a. (Hrsg.): Schiefheilungen (Antisemitismus) (Wolfram Stender, 08/17)
- Stefan Busse, Roland Becker-Lenz u.a. (Hrsg.): Professionalität und Organisation (Hans-Joachim Puch, 12/16)
- Christoph Butterwegge: Armut (Wilfried Hosemann, 03/17)
- Peter Buttner (Hrsg.): Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege (...) (Lea Putz-Erath, 11/16)
- Ralph J. Butzer: Heinz Kohut zur Einführung (Hans-Peter Heekerens, 11/16)
- Felix Butzlaff: Die neuen Bürgerproteste in Deutschland (Arnold Schmieder, 04/16)
- Ursula Bylinski, Josef Rützel (Hrsg.): Inklusion als Chance und Gewinn ... (Berufsbildung) (Klaus Halfpap, 04/16)
- Julia Cagé: Rettet die Medien (Frank Überall, 02/17)
- Anne-Linda Camerini, Ramona Ludolph u.a. (Hrsg.): Gesundheitskommunikation (...) zwischen Theorie und Praxis (Thomas Reinhardt, 08/17)
- Tanja Carstensen: Social Media in der Arbeitswelt (Daniela Cornelia Stix, 05/16)
- Rita Casale, Hans-Christoph Koller u.a. (Hrsg.): Das Pädagogische und das Politische (Ronny Noak, 02/17)
- Jude Cassidy, Phillip R. Shaver (Hrsg.): Handbook of Attachment (Mathias Berg, 04/17)
- María do Mar Castro Varela, Paul Mecheril (Hrsg.): Die Dämonisierung der Anderen (Jos Schnurer, 04/17)
- Alexandra Cavelius, Jan Kizilhan u.a.: Ich bleibe eine Tochter des Lichts (Winfried Sennekamp, 07/16)
- Eva Cendon, Anita Mörth u.a. (Hrsg.): Theorie und Praxis verzahnen - Lebenslanges Lernen an Hochschulen (Jutta Pauschenwein, 01/17)
- Rauf Ceylan, Michael Kiefer (Hrsg.): Ökonomisierung und Säkularisierung (Monika Sagmeister, 03/17)
- Rita Charon, Sayantani DasGupta u.a.: The Principles and Practice of Narrative Medicine (Vera Kalitzkus, 09/17)
- Emanuela Chiapparini (Hrsg.): The Service User as a Partner in Social Work Projects and Education (Wolfgang Berg, 08/16)
- Noam Chomsky: Wer beherrscht die Welt? (Jos Schnurer, 02/17)
- Claudia Christ, Ferdinand Mitterlehner: Psychotherapie-Leichtfaden (Robert Jank, 06/17)
- Viktoria Christov: Gemeinschaft und Schweigen im Altenpflegeheim (Christina Maiwald, 07/18)
- Victor Chu: Vaterliebe (Hans Hopf, 04/16)
- Iris Clemens: Netzwerktheorie und Erziehungswissenschaft (Monika Jansen, 02/17)
- Ulrich Clement: Dynamik des Begehrens (Marlise Santiago, 01/17)
- Arthur R. Coffin, Wieland Jäger: Die Macht der Organisation (Rüdiger Falk, 04/17)
- Marco Conci, Wolfgang Mertens (Hrsg.): Psychoanalyse im 20. Jahrhundert (Margret Dörr, 11/17)
- Christel Conzen, Jutta Freund u.a. (Hrsg.): Pflegemanagement Heute (Olaf Scupin, 06/17)
- Christel Conzen, Jutta Freund u.a. (Hrsg.): Pflegemanagement heute (Olaf Scupin, 07/17)
- Gemma Correll: Kein Morgen ohne Sorgen (Petra Steinborn, 04/16)
- Martin Correll: Der Begriff der Anerkennung und seine politische Bedeutung (Jos Schnurer, 11/16)
- Hans Corsten, Stefan Roth (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement (Johannes Kriegel, 04/17)
- Michael Corsten, Michael Gehler u.a. (Hrsg.): Welthistorische Zäsuren (Jos Schnurer, 09/16)
- Edoardo Costadura, Klaus Ries (Hrsg.): Heimat gestern und heute (Jos Schnurer, 09/16)
- Christine le Coutre: Focusing zum Ausprobieren (Jos Schnurer, 05/19)
- Georg Cremer: Armut in Deutschland (Max Keck, 03/17)
- Georg Cremer: Armut in Deutschland (Carl Heese, 10/16)
- Katja Crone: Identität von Personen (Anthony Wright, 07/17)
- Csellich-Ruso: Transkulturell kompetent (Elisabeth Vanderheiden, 08/16)
- Moritz Czarny: Humor im Fokus fallrekonstruktiver Sozialer Arbeit (Herbert Effinger, 04/17)
- Martin Dabrowski, Judith Wolf (Hrsg.): Menschenwürde und Gerechtigkeit in der Pflege (Hans-Ulrich Dallmann, 01/18)
- Martin-Niels Däfler: So klappt´s mit dem Burn-out (Barbara Wedler, 03/17)
- Birgit Daiber: Und sie bewegt sich doch ... (Soziale Bewegungen) (Christa Paulini, 06/18)
- Ursula Dallinger: Sozialpolitik im internationalen Vergleich (Wolfgang Berg, 05/16)
- Karin Dannecker, Uwe Herrmann (Hrsg.): Warum Kunst? Über das Bedürfnis, Kunst zu schaffen (Ruth Hampe, 02/17)
- Clemens Dannenbeck, Carmen Dorrance u.a. (Hrsg.): Inklusionssensible Hochschule (Elisabeth Müller Fritschi, 10/16)
- Harald Dauber, Josef Schneider: Steuern für Vereine von A-Z (Marcus Kreutz, 05/17)
- Harald Dauber, Josef Schneider u.a.: Personalwesen und Sozialversicherung Kompakt (Rüdiger Falk, 06/17)
- Bettina Dausien, Daniela Rothe u.a. (Hrsg.): Bildungswege (...) zwischen Teilhabe und Ausgrenzung (Bernd Liedl, 08/17)
- Ferdi De Ville, Gabriel Siles-Brügge: TTIP (Georg Auernheimer, 07/16)
- Giovanna Debatin: Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt (Anke Meyer, 07/16)
- Ruth Deck, Nathalie Glaser-Möller: Bedarfsorientierung und Flexibilisierung in der Rehabilitation (Wim Nieuwenboom, 07/17)
- Oliver Decker, Johannes Kiess u.a. (Hrsg.): Die enthemmte Mitte (Gertrud Hardtmann, 08/16)
- Heike Deckert-Peaceman, Gerold Scholz: Vom Kind zum Schüler (Norbert Huppertz, 10/18)
- Markus Dederich, Iris Beck u.a. (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik (Hiltrud Loeken, 08/16)
- Theresia Degener, Klaus Eberl u.a. (Hrsg.): Menschenrecht Inklusion (Axel Bernd Kunze, 09/17)
- Klaus Deibel, Karl-Heinz Hohm: Asylbewerberleistungsgesetz aktuell (Marcus Kreutz, 08/16)
- Harald Deinsberger: Der menschengerechte Lebensraum (Detlef Baum, 04/17)
- Stefan Deißler: Eigendynamische Bürgerkriege (Peter Eisenmann, 08/16)
- Christopher Dell: Epistemologie der Stadt (Elma Delkic, 03/17)
- Claudia Dellori: Die absolute Metapher ‚lebenslanges Lernen‘ (Erich Schäfer, 05/16)
- Ralf Demmel, Gergely Kemény: Motivational Interviewing Box mit Fragekarten (Rainer Göckler, 11/17)
- Alexander Denzler, Markus Raasch u.a. (Hrsg.): Kinder und Krieg (Jos Schnurer, 12/16)
- Uta Deppe-Schmitz, Miriam Deubner-Böhme: Auf die Ressourcen kommt es an (Andrea Schlösser, 02/19)
- Ricarda Dethloff: Sozialraumorientierung im Übergang Schule – Arbeitswelt (Jan Herzog, 05/17)
- Carsten Detka (Hrsg.): Qualitative Gesundheitsforschung (Margret Xyländer, 09/16)
- Harry Dettenborn, Eginhard Walter: Familienrechtspsychologie (Christoph Hiendl, Carl Heese, 02/19)
- Deutsche Gesellschaft für Personalführung & Das Demographische Netzwerk (Hrsg.): Altersgemischte Teams managen (Rüdiger Falk, 09/16)
- Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der sozialen Dienstleistung (Paul Brandl, 06/16)
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2016 (Hubert Kolling, 06/16)
- Deutsche Kinderhilfe (Hrsg.): Praxisleitfaden Kinderschutz in Kita und Grundschule (Verena Klomann, 01/18)
- Deutscher Caritasverband (Hrsg.): SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung (...) (Hans-Joachim Dörbandt, 03/16)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Langzeitarbeitslosigkeit (Hartmut M. Griese, 05/17)
- Bernd Dewe, Gerd Stüwe: Basiswissen Profession (Erich Hollenstein, 08/16)
- Bernd Dewe, Gerd Stüwe: Basiswissen Profession (Christiane Vetter, 07/16)
- Michael Dick, Winfried Marotzki u.a. (Hrsg.): Handbuch Professionsentwicklung (Hermann Müller, 06/16)
- Sarah Dieckbreder-Vedder, Frank Dieckbreder (Hrsg.): Das Konzept Sozialraum (Beispiel Bahnhofsmission) (Andrea Janßen, 08/17)
- Alice Diedrich: Mitgefühlsfokussierte Interventionen in der Psychotherapie (Csilla Jeszenszky, 08/18)
- Claus Dierksmeier: Qualitative Freiheit (Arnold Schmieder, 08/16)
- Silke Diestelkamp, Rainer Thomasius: Riskanter Alkoholkonsum bei Jugendlichen (Arnold Schmieder, 02/17)
- Andreas Dietz: Ausländer- und Asylrecht (Holger Hoffmann, 10/16)
- Carola Dietze: Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866 (Peter Eisenmann, 02/17)
- Gerlinde Dingerkus: Organisations- und Bewusstseinskultur in Hospizteams (Kerstin Kremeike, 02/17)
- Sebastian Dirks, Fabian Kessl u.a.: Urbane Raum(re)produktion - Soziale Arbeit macht Stadt (Detlef Baum, 12/16)
- Vera Dittmar: Arbeitsmarktintegration für Migranten fördern (Lars Normann, 11/16)
- Martina Döbele, Ute Becker (Hrsg.): Ambulante Pflege von A bis Z (Paul Brandl, 09/16)
- Anselm Doering-Manteuffel, Lutz Raphael u.a. (Hrsg.): Vorgeschichte der Gegenwart (Manfred Krapf, 09/16)
- Wolfgang Dohrmann: Die Facharbeit für Erzieherinnen und Erzieher (Wolf Paschen, 01/17)
- Peter Dold: Paar- und Familienberatung (Peter Bünder, 05/17)
- Maya Dolderer, Hannah Holme u.a. (Hrsg.): O Mother, Where Art Thou? (Mutterschaft und Mütterlichkeit) (Friederike Otto, 06/17)
- Karin Dollhausen (Hrsg.): Diversität und lebenslanges Lernen (Andreas Wiesner, 05/18)
- Kristin Dombek: Die Selbstsucht der anderen (Martin Gloger, 05/17)
- Emma Domínguez-Rué, Linda Nierling (Hrsg.): Ageing and technology (Simone Gretler Heusser, 11/16)
- Wolfgang Domma (Hrsg.): Pädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit (Ruth Hampe, 09/16)
- Orna Donath: Wenn Mütter bereuen #regretting motherhood (Waltraud Cornelißen, 09/16)
- Madeline Doneit (Hrsg.): Geschlecht ist politisch (Gudrun Ehlert, 03/17)
- Manfred Döpfner, Claudia Kinnen u.a.: THOP-Elternprogramm - Manual für Gruppenleiter (Johannes Streif, 09/17)
- Nicola Döring, Jürgen Bortz u.a.: Forschungsmethoden und Evaluation (...) (Jens M. Schneider, 10/16)
- Esther Dorn-Fellermann: Zivilgesellschaftliches Engagement durch Community Radios (Jos Schnurer, 11/16)
- Klaus Dörner, Ursula Plog u.a.: Irren ist menschlich (Annemarie Jost, 12/16)
- Pia Drauschke, Stefan Drauschke u.a.: Change-Management und Führung im Gesundheitswesen (Thomas Reinhardt, 04/17)
- Pia Drauschke, Stefan Drauschke u.a.: Change-Management und Führung im Gesundheitswesen (Friedrich Vogelbusch, 04/17)
- Jan Dreher: Psychopharmakotherapie griffbereit (Stephanie Pfeuffer, 05/16)
- Daniel Drepper: Jeder pflegt allein (Nina Fleischmann, 12/16)
- Antje Dresen, Florian Freitag (Hrsg.): Crossing (kulturelle Differenzen und Identitäten) (Jos Schnurer, 02/17)
- Claudia Dreßing: Das Anti-Aggressivitätstraining als Maßnahme der Jugendhilfe (...) (Gerd Krüger, 02/17)
- Karsten Michael Drohsel: Das Erbe des Flanierens (Jos Schnurer, 05/16)
- Thomas C. J. Druyen (Hrsg.): Drei Generationen im Gespräch (...) (Irmgard Schroll-Decker, 12/16)
- Christine Dukek: Jugendämter im Spannungsfeld von Bürokratie und Profession (Gerhard Klug, 08/17)
- Dana Dülcke, Julia Kleinschmidt u.a. (Hrsg.): Grenzen von Ordnung. Eigensinnige Akteur_innen (...) (Jos Schnurer, 02/17)
- Josef Düllings, Hans-Fred Weiser u.a. (Hrsg.): Fokus Führung (Harald Christa, 08/16)
- Nina Dunker, Nina-Kathrin Joyce-Finnern u.a. (Hrsg.): Wege durch den Forschungsdschungel (Erika Steinert, 01/17)
- Benjamin Dürr: Im Namen der Völker (Jos Schnurer, 10/16)
- Gabriel Duttler, Boris Haigis (Hrsg.): Ultras. Eine Fankultur im Spannungsfeld (...) (Klaus Hansen, 09/16)
- Caroline Düvel: Transkulturelle Vernetzungen (Olga Frik, 06/17)
- Giacoma d´Alisa, Federico Demaria u.a. (Hrsg.): Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (Georg Auernheimer, 07/16)
- Anja Ebersbach, Markus Glaser u.a.: Social Web (Daniela Cornelia Stix, 02/18)
- Georg Ebersbach (Hrsg.): Pflege von Menschen mit Parkinson (Gisela Thiele, 03/17)
- Susanne Eble, Clarissa Kurscheid (Hrsg.): Gesundheitsnetzwerke. Strategie, Konzeption, Umsetzung (Alexander Brandenburg, 10/16)
- Jo-Jacqueline Eckardt: Trauma. Verstehen und heilen (Petra Steinborn, 05/16)
- Marcus Eckelt: Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik (Salim Schneider, 03/17)
- Thomas Eckert, Burkhard Gniewosz (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit (Hans-Peter Heekerens, 01/17)
- Frank Edelkraut, Stephan Balzer: Inspiring! Kommunizieren im TED-Stil (Elisabeth Vanderheiden, 02/17)
- Johanna Gundula Eder: Homo Crean. Kreativität und Kreativitätsbildung (...) (Birgit Dorner, 08/17)
- Frank Eger: Einführung in die lösungsorientierte Soziale Arbeit (Ansgar Marx, 01/17)
- Ute Ehlert: Schulabsentismus als Stigmatisierungsfolge? (Claudia Hermens, Andreas Thimmel, 11/17)
- Marlies Ehmann, Ingrid Völkel: Pflegediagnosen in der Altenpflege (Michael Schilder, 03/17)
- Barbara Ehring-Hüttemann, Hildegard Berger u.a.: Handorfer Spielekartei für Voltigier- und Reitpädagogen (Maike Beine, 05/17)
- Regina Ehrismann: Wege aus der Islamfeindlichkeit (Masoumeh Bayat, 05/17)
- Franziska Ehrler, Felix Bühlmann u.a. (Hrsg.): Sozialbericht 2016. Wohlbefinden (Schweiz) (Heinrich Zwicky, 01/17)
- Nicole Ehrmann: Strukturen der Konzeptionalisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit (Franz Dotter, 10/16)
- Christof Eichert, Roland Löffler (Hrsg.): Die Bürger und ihr öffentlicher Raum (Detlef Baum, 03/17)
- Andreas Eickhorst, Ansgar Röhrbein: „Wir freuen uns, dass Sie da sind!“ (Väter) (Horst Jürgen Helle, 04/17)
- Gisela Eife: Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis (Roland Stein, 10/16)
- Götz Eisenberg: Zwischen Arbeitswut und Überfremdungsangst (Georg Auernheimer, 10/16)
- Steffen Eisentraut: Mobile Interaktionsordnungen im Jugendalter (Nora Katenbrink, 04/17)
- Fatima El-Tayeb: Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen (...) (Wolfgang Berg, 12/16)
- Hermann Elgeti, Matthias Albers u.a. (Hrsg.): Armut behindert Teilhabe (Sozialpsychiatrie) (Wolfgang Grundl, 08/17)
- Sieglind Ellger-Rüttgardt: Inklusion. Vision und Wirklichkeit (Matthias Kempf, 03/17)
- Carolin Emcke: Gegen den Hass (Jos Schnurer, 12/16)
- Oliver Emde, Lukas Möller u.a. (Hrsg.): Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG" (Daniela Cornelia Stix, 09/16)
- Constance Engelfried, Pierre Ibisch (Hrsg.): Promovieren an und mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Sebastian Schröer, 09/16)
- Henriette Engelhardt: Grundlagen der Bevölkerungswissenschaft und Demografie (Gudrun Exner, 05/19)
- Iris Engelhardt: Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes (Axel Bernd Kunze, 01/17)
- Klaus Engelmann, Rainer Schlegel (Hrsg.): juris PraxisKommentar SGB V (Richard Schüler, 10/16)
- Clara Epping: Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten (Franz Dotter, 09/16)
- Erhard Eppler, Niko Paech: Was Sie da vorhaben, ist ja eine Revolution! (Georg Auernheimer, 11/16)
- Martin J. Eppler, Roland A. Pfister: Dynagrams- Denke in Stereo (Werner Thomas, 12/16)
- Claudia Equit, Axel Groenemeyer u.a. (Hrsg.): Situationen der Gewalt (Carola Kuhlmann, 11/16)
- Peter Erath, Kerstin Balkow: Einführung in die Soziale Arbeit (Thomas Harmsen, 01/17)
- Jan Erhorn, Jürgen Schwier (Hrsg.): Pädagogik außerschulischer Lernorte (Jos Schnurer, 07/16)
- Jan Erhorn, Jürgen Schwier u.a.: Bewegung und Gesundheit in der Kita (Lorena Rautenberg, 12/18)
- Didier Eribon: Rückkehr nach Reims (Gregor Husi, 11/16)
- Michael Ermann: Psychotherapie und Psychosomatik (Anna-Lena Mädge, 08/16)
- Jakob Erne: Psychoanalytische Sozialarbeit (Manfred Gerspach, 03/17)
- Kijan Espahangizi, Sabine Hess u.a. (Hrsg.): Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft (Jos Schnurer, 10/16)
- Florian Esser, Meike S. Baader u.a. (Hrsg.): Reconceptualising Agency and Childhood (Manfred Liebel, 02/17)
- Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein: Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit (Ines Dernedde, 06/17)
- Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein: Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit (Peter Kostorz, 02/17)
- Michaela Evers-Wölk, Michael Opielka: Neue elektronische Medien und Suchtverhalten (Michael Christopher, 02/17)
- Hermann Günter Faber: Gefangen im Netz? Pflegefamilien und Smartphone (Ursula Christen, 05/17)
- Carlo Fabian, Matthias Drilling u.a. (Hrsg.): Quartier und Gesundheit (Johannes Steinle, 12/16)
- Peter Faiß, Helmut Kreidenweis: Geschäftsprozessmanagement in sozialen Organisationen (Klaus Schellberg, 09/16)
- Peter Faiß, Helmut Kreidenweis: Geschäftsprozessmanagement in sozialen Organisationen (Harald Christa, 08/16)
- Wiebke Falk: Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel (Anne Goldbach, 02/19)
- Volker Abdel Fattah: Flüchtlingskinder in der Kita (Wolfgang Berg, 08/16)
- Hannelore Faulstich-Wieland (Hrsg.): Berufsorientierung und Geschlecht (Ruth Enggruber, 04/16)
- Heike Fehlberg, Corinna Glenz u.a. (Hrsg.): Blickwechsel in der Pflege (Hubert Kolling, 05/16)
- Thorsten Fehlberg, Jost Rebentisch u.a. (Hrsg.): Nachkommen von Verfolgten des Nationalsozialismus (Gertrud Hardtmann, 08/16)
- Michael Fehling, Berthold Kastner u.a. (Hrsg.): Verwaltungsrecht (Marianne Schörnig, 04/17)
- Regine Fehlings de Acurio: Mehr Sprachen - mehr Chancen (Franz Dotter, 08/16)
- Helmut Fehr: Vergeltende Gerechtigkeit (Martin Gloger, 07/17)
- Victor Feiler: Funktionslogiken organisierten freiwilligen Engagements (Hans-Joachim Puch, 01/17)
- Marion Felder, Katrin Schneiders: Inklusion in der Sozialen Arbeit (Ulrike Zöller, 08/16)
- Marion Felder, Katrin Schneiders: Inklusion kontrovers (Bernd Ahrbeck, 05/16)
- Jörg Felfe, Rolf van Dick (Hrsg.): Handbuch Mitarbeiterführung (Rüdiger Falk, 08/16)
- Peter Felixberger, Armin Nassehi: Deutschland. Ein Drehbuch (Marian Pradella, 11/16)
- Georg Feuser (Hrsg.): Inklusion – ein leeres Versprechen? (Stefan Müller-Teusler, 08/17)
- Robert Feustel, Nancy Grochol u.a. (Hrsg.): Wörterbuch des besorgten Bürgers (Arnold Schmieder, 02/17)
- Peter Fiedler, Sabine Herpertz: Persönlichkeitsstörungen (Barbara Los-Schneider, 02/17)
- Tobias Fimpler, Philipp Hannen: Kernaufgaben der offenen Jugendarbeit (Manuel Fuchs, 02/18)
- Christine Finke: Allein, alleiner, alleinerziehend (Dagmar Brand, 03/17)
- Asmus Finzen, Harald Scherk u.a.: Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen (Alexander Brandenburg, 03/17)
- Franck Fischbach: Manifest für eine Sozialphilosophie (Ruth Großmaß, 01/17)
- Erhard Fischer, Christina Kießling u.a.: (...) Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsm (Matthias Dalferth, 01/18)
- Erhard Fischer, Reinhard Markowetz (Hrsg.): Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Thomas Barow, 10/17)
- Frank Fischer: Irrenhäuser. Kranke klagen an (Alexander Brandenburg, 02/17)
- Jörg Fischer, Gunther Graßhoff (Hrsg.): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Larissa Gregarek, 11/16)
- Sebastian Fischer, Florian Fischer u.a.: Globalisierung und politische Bildung (Georg Auernheimer, 10/16)
- Edna B. Foa, Kelly R. Chrestman u.a.: Verlängerte Konfrontationstherapie für Jugendliche ... (posttraumatische Belastungsstörung) (Ulrich Paetzold, 02/16)
- Ingo Focke, Elke Horn u.a. (Hrsg.): Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit (Iris Meilicke, 11/16)
- Petra Focks: Starke Mädchen, starke Jungen (Margitta Kunert-Zier, 10/16)
- Insa Fooken, Jana Mikota (Hrsg.): Sollen wir Menschsein spielen? (Hans Wolfgang Nickel, 07/16)
- Insa Fooken, Jana Mikota: Literarische Miniaturwelten (Hans Wolfgang Nickel, 06/16)
- Gianni Francesetti, Michele Gecele u.a. (Hrsg.): Gestalttherapie in der klinischen Praxis (Jürgen Beushausen, 12/16)
- Robert H. Frank: Success and Luck (Barbara Mahmoud, 04/17)
- Daniel Franz: Menschen mit geistiger Behinderung im Alter (Erik Weber, 04/17)
- Julia Franz: Kulturen des Lehrens (Werner Sauter, 03/17)
- Axel Franzen, Ben Jann u.a. (Hrsg.): Essays on Inequality and Integration (Angelika Diezinger, 11/16)
- Bettina Franzke, Vitalia Shvaikovska: Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft (Tatjana van de Kamp, 12/16)
- Carolin Freier: Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? (Lea Putz-Erath, 05/17)
- Andreas Frewer, Heiner Bielefeldt (Hrsg.): Das Menschenrecht auf Gesundheit (Wolfgang Berg, 06/16)
- Thomas von Freyberg: Sperrgut (Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung) (Hans-Ernst Schiller, 08/16)
- Susanne Fricke: Therapie-Tools Zwangsstörungen (Michael Domes, 09/16)
- Jörg Friebe: Reflektierbar (Elisabeth Vanderheiden, 10/16)
- André Fringer: Palliative Versorgung in der Langzeitpflege (Nina Fleischmann, 03/17)
- Dorothee Frings, Martina Domke: Asylarbeit. Der Rechtsratgeber für die soziale Praxis (Holger Hoffmann, 03/17)
- Susanne Fritsch, Herbert Günther: Inklusion: So geht das (Clemens Dannenbeck, 07/17)
- Alexis Fritz, Michael Fischer u.a. (Hrsg.): Entscheidungen im Management christlicher Organisationen (Monika Jansen, 05/17)
- Ernst Fritz-Schubert, Alexander Ehhalt: 75 Bildkarten Glück, Werte und Wohlbefinden (Martin Walz, 09/16)
- Karl Peter Fritzsche: Menschenrechte Eine Einführung mit Dokumenten (Axel Bernd Kunze, 01/18)
- Thomas Fritzsche: Souverän verhandeln (Rüdiger Falk, 08/18)
- Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann u.a. (Hrsg.): Institutionalisierung früher Kindheit und Organisationsentwicklung (Claudia Schmitt, 02/17)
- Sonja Fröse: Was Sie über Pflegeberatung wissen sollten (Margret Flieder, 07/17)
- Frank Früchtel, Anna-Maria Halibrand: Restorative justice (Christoph Willms, 02/17)
- Frank Früchtel, Mischa Straßner u.a. (Hrsg.): Relationale Sozialarbeit (Wolfgang Berg, 05/17)
- Max Fuchs, Tom Braun (Hrsg.): Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung (Jos Schnurer, 05/16)
- Jan Arendt Fuhse: Soziale Netzwerke (Detlev Lindau-Bank, 12/16)
- Barbara Fulda: Immer weniger Kinder? (Hansjörg Bucher, 07/17)
- Amelie Funcke, Axel Rachow: Die Fragen-Kollektion (Moderation und Training) (Elisabeth Vanderheiden, 08/16)
- Fundraising Akademie (Hrsg.): Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden (Siegmund Pisarczyk, 03/18)
- Dieter Funke: Idealität als Krankheit? (Gertrud Hardtmann, 07/16)
- Hajo Funke: AfD. Pegida. Gewaltnetze (Gertrud Hardtmann, 10/16)
- Merle Funkenberg: Zeugenbetreuung von Holocaust-Überlebenden und Widerstandskämpfern bei NS-Prozessen (1964–1985) (Peter E. Kalb, 07/16)
- Gerhard Gäbler, Roland Steidl (Hrsg.): Soziale Strategien für morgen (Markus Lehner, 03/16)
- Ute Gahlings: Phänomenologie der weiblichen Leiberfahrungen (Barbara Wolf, 02/17)
- Wolfgang Gaiser, Kerstin Ott u.a. (Hrsg.): Jung - politisch - aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen (Andreas Thimmel, Stefan Schäfer, 02/18)
- Eva Maria Gajek, Christoph Lorke (Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Visier (Wilfried Hosemann, 08/16)
- Sara Galle: Kindswegnahmen (schweizerische Jugendfürsorge) (Anina Eigenmann, 05/17)
- Joseph Garncarz: Medienwandel (Michael Christopher, 10/16)
- Therese Garstenauer, Thomas Hübel u.a. (Hrsg.): Arbeit im Lebenslauf (Klaus Halfpap, 07/16)
- Timothy Garton Ash: Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt (Gertrud Hardtmann, 01/17)
- Emil Gataullin, Peter-Matthias Gaede: Bis zum Horizont (Olga Frik, 10/17)
- Carlos A. Gebauer: Die Würde des Menschen im Gesundheitssystem (Alexander Brandenburg, 10/16)
- Gunter Gebauer: Das Leben in 90 Minuten. Eine Philosophie des Fußballs (Klaus Hansen, 06/16)
- Susanne Gebauer: Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation (Matthias Dalferth, 08/17)
- Britta Gebhard, Sebastian Möller-Dreischer u.a. (Hrsg.): Frühförderung mittendrin - in Familie und Gesellschaft (Richard Hammer, 11/16)
- Ulrich Gebhard, Thomas Kistemann (Hrsg.): Landschaft, Identität und Gesundheit (Antje Flade, 11/16)
- Raimund Geene, Michael Reese: Handbuch Präventionsgesetz. Neuregelungen der Gesundheitsförderung (Susanne Hartung, 06/17)
- Gerd Gehrmann, Uwe Säuberlich u.a.: Integration durch nachbarschaftliches Engagement (Simone Gretler Heusser, 03/17)
- Thomas Geier, Marion Pollmanns (Hrsg.): Was ist Unterricht? (Clemens Wieser, 04/16)
- Thomas Geier, Katrin U. Zaborowski (Hrsg.): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen (Tatjana Kasatschenko, 06/16)
- Harald Geißler: Die Grammatik des Coachens (Carla van Kaldenkerken, 06/17)
- Karlheinz A. Geißler: Anfangssituationen (Elisabeth Vanderheiden, 03/17)
- Dirk Geldof: Superdiversity in the Heart of Europe (Eveline Ammann Dula, 06/17)
- David Hillel Gelernter: Gezeiten des Geistes (Christian Schulte-Cloos, 03/17)
- Eugene T. Gendlin (Hrsg.): Ein Prozess-Modell (Mark Galliker, 12/17)
- Debora Gerstenberger, Joël Glasman (Hrsg.): Techniken der Globalisierung (Julia Marinaccio, 01/17)
- Marco Gerster: Gewalt ohne Grund (Amokläufe) (Jos Schnurer, 12/16)
- Kurt Gerwig (Hrsg.): Mikroprozesse der Bildung (Astrid Boll, 12/17)
- Kurt Gerwig: Das Leben als Lehrplan – Partizipation, Inklusion, Qualifikation (Ortrud Aden, 06/17)
- Sussanne Giel, Katharina Kockgether u.a. (Hrsg.): Evaluationspraxis. Professionalisierung – Ansätze – Methoden (Jessica Prigge, 02/17)
- Wiltrud Gieseke, Dieter Nittel (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (Gisela Thiele, 01/17)
- Wiltrud Gieseke, Maria Stimm: Praktiken der professionellen Bildungsberatung (Irmgard Schroll-Decker, 01/17)
- Gerhard Gietl, Werner Lobinger: Leitfaden für Qualitätsauditoren (Paul Brandl, 03/17)
- Werner Gill, Sabine Engelmann (Hrsg.): Coaching-Perspektiven (Monika Pietsch, 03/17)
- Stefan Gillich, Rolf Keicher (Hrsg.): Suppe, Beratung, Politik (Wohnungsnotfallhilfe) (Jens Wurtzbacher, 09/16)
- Carl Ginsburg: Lernen durch Bewegung (Ruth Haas, 09/17)
- Manuela Glaab (Hrsg.): Politik mit Bürgern - Politik für Bürger (Rolf Frankenberger, 01/17)
- Jan Glasenapp: Emotionen als Ressourcen nutzen (Elisabeth Vanderheiden, 05/17)
- Friedrich Glasl, Bernardus C. Lievegoed: Dynamische Unternehmensentwicklung (Paul Brandl, 02/17)
- Laura Glauser: Das Projekt des unternehmerischen Selbst (André Czauderna, 08/16)
- Hans-Jürgen Glinka: Das narrative Interview (Christel Walter, 12/16)
- Gabriele Gloger-Tippelt, Lilith König: Bindung in der mittleren Kindheit (Klaudia Winkler, 02/17)
- Benjamin Godde, Bettina Olk u.a.: Einführung Gerontopsychologie (Stefan Müller-Teusler, 08/16)
- Günter Gödde, Sabine Stehle (Hrsg.): Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie (Hans-Peter Heekerens, 12/16)
- Christina Goesmann: Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit (Hans-Joachim Puch, 03/17)
- Elisha Goldstein, Bob Stahl: MBSR für jeden Tag (Nina Theofel, 10/18)
- Thomas Goll, Monika Oberle u.a. (Hrsg.): Herausforderung Migration (Wolfgang Berg, 12/16)
- Anna Goppel, Corinna Mieth u.a. (Hrsg.): Handbuch Gerechtigkeit (Gregor Husi, 08/17)
- Rolf Göppel, Bernhard Rauh (Hrsg.): Inklusion (Toni Simon, 08/16)
- Dieter Gosewinkel: Schutz und Freiheit? (Alexander Th. Carey, 06/17)
- Sven Gottschling, Lars Amend: Leben bis zuletzt Was wir für ein gutes Sterben tun können (Hermann Müller, 02/18)
- Ralf Götze: Ende der Dualität? Krankenversicherungsreformen (...) (Gerhard Igl, 12/16)
- Peter Graaf: Schematherapie (Christian Schulte-Cloos, 07/16)
- David Graeber: Bürokratie. Die Utopie der Regeln (Joachim Merchel, 08/16)
- Maximilian Graf zu Dohna-Lauck: Transparenz in der Kinderbetreuung (Harald Christa, 09/16)
- Cornelia Gräsel, Kati Trempler (Hrsg.): Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals (Rüdiger Falk, 12/16)
- Gunther Graßhoff, Hans Günther Homfeldt u.a.: Internationale Soziale Arbeit (Ute Straub, 05/17)
- Margit Gratz, Traugott Roser: Curriculum Spiritualität für ehrenamtliche Hospizbegleitung (Helga Schiefermair-Wieser, 07/16)
- Ronald Grätz, Hans-Joachim Neubauer (Hrsg.): Human Rights Watch (Jos Schnurer, 07/16)
- Denise Grauwiler (Hrsg.): Selbstmanagement im Job (Julia Hartwig-Selmeier, 02/17)
- Reinhold Gravelmann: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe (Julia Ebhardt, 11/16)
- Anna Grebe: Fotografische Normalisierung zur sozio-medialen Konstruktion von Behinderung (...) (Mathias Stübinger, 01/17)
- Petra Gregusch: (...) Selbstverständnis von Beratung in der Sozialen Arbeit (Maria Solèr, 04/17)
- Zita Grigowski: Trans* Fiction (Elisabeth Vanderheiden, 04/17)
- Dieter Grimm: Europa ja - aber welches? (Marcus Kreutz, 08/16)
- Caroline Gritschke, Maren Ziese (Hrsg.): Geflüchtete und Kulturelle Bildung (Anna Zuhr, 04/17)
- Katharina Gröning: Sozialwissenschaftlich fundierte Beratung in Pädagogik, Supervision und Sozialer Arbeit (Petra Gregusch, 09/16)
- Melanie Groß: Und plötzlich gärtnern alle (Thomas van Elsen, 04/17)
- Werner Gross: Was Sie schon immer über Sucht wissen wollten (Gundula Barsch, 09/16)
- Angela Grotheer, Joachim Schroeder (Hrsg.): Arbeitsweltorientierte Grundbildung (Rüdiger Falk, 01/17)
- Arno Gruen: Wider die kalte Vernunft (Bettina Wichers, 03/17)
- Thomas Grundmann, Achim Stephan u.a. (Hrsg.): "Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?" (Roberta Schlüter, 10/16)
- Klaus Grunwald, Hans Thiersch (Hrsg.): Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Claudia Daigler, 01/17)
- Günther Gugel: Handbuch Gewaltprävention in der Kita (Gerd Krüger, 03/17)
- Allan Guggenbühl: Die vergessene Klugheit (Katharina Meyer, 02/18)
- Friedhelm Güntert: 25 Jahre Individualpädagogik (Martina Gasser, 11/17)
- Herbert Günther, Susanne Fritsch u.a.: Kita von A bis Z (Miriam Damrow, 08/17)
- Marga Günther, Anke Kerschgens (Hrsg.): Forschungssituationen (re-)konstruieren (Erika Steinert, 03/17)
- Sabahat Gürbüz: Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (Bernd Gimmel, 06/16)
- Erika Güroff: Selbstsicherheit und soziale Kompetenz (Carl Heese, 03/17)
- Thomas Gurr, Yvonne Kaiser u.a.: Schwer erreichbare junge Menschen (Maria Wolf, 10/16)
- Daniel Gysin, Carmen Spiegel (Hrsg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag (Moritz Stock, 07/17)
- Hektor Haarkötter (Hrsg.): Shitstorms und andere Nettigkeiten (Daniela Cornelia Stix, 11/16)
- Christine Haas-Schranzhofer: Dein Wille, dein Wohl (Alexandra Günther, 03/17)
- Julia Haberstroh, Katharina Neumeyer u.a.: Kommunikation bei Demenz (Sven Lind, 08/16)
- Ruben Hackler, Katherina Kinzel (Hrsg.): Paradigmatische Fälle (Eberhard Nölke, 02/18)
- Beate Hackmann: Bunt gewinnt! Die Vielfalt der Mitarbeiter nutzen (Rüdiger Falk, 03/17)
- Stephanie Hagemann-Wilholt: Das „gute“ Unternehmen (Harald Christa, 10/16)
- Björn Peter Hagen (Hrsg.): Jugendhilfe in Kooperation (Matthias Moch, 08/17)
- Silka Hagena: Angststörungen. Verhaltenstherapeutische Interventionen (Alexander Tewes, 04/17)
- Wolfgang Halbeis: Das Gewissen als pädagogisches Problem (Helmut Lechner, 02/17)
- Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg u.a. (Hrsg.): Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt (Wolfgang Klug, 02/17)
- Carmen E. Hamm, Harald J. Freyberger u.a.: Psychoonkologie in der Nachsorge (Annemarie Jost, 09/16)
- Stefan Hammel: Alles neu gerahmt! (Wolfgang Widulle, 02/17)
- Monika Hammerla: Bewegen ist Leben (Sven Lind, 09/16)
- Peter Hammerschmidt, Kirsten Aner u.a.: Zeitgenössische Theorien sozialer Arbeit (Wilfried Hosemann, 04/17)
- Peter Hammerschmidt, Ute Kötter u.a. (Hrsg.): Die Europäische Union und die Soziale Arbeit (Wolfgang Berg, 05/16)
- Peter Hammerschmidt, Sascha Weber u.a.: Soziale Arbeit – die Geschichte (Gudrun Ehlert, 01/18)
- Evelyn Hammes, Christiane Cantauw: Mehr als Gärtnern (Thomas van Elsen, 11/16)
- Pyŏng-ch´ŏl Han: Die Austreibung des Anderen (Marian Pradella, 12/16)
- Anke Handrock, Claudia Zahn u.a.: Schemaberatung, Schemacoaching, Schemakurzzeittherapie (Christian Schulte-Cloos, 10/16)
- Maria Hanisch, Claudia Henrichs u.a.: Change Management für ambulante Dienste (Paul Brandl, 02/17)
- Andreas Hänlein, Rolf Schuler (Hrsg.): Sozialgesetzbuch V. Gesetzliche Krankenversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 08/16)
- Otto Hansmann: Zwischen Kontrolle und Freiheit (Peter Eisenmann, 02/17)
- Chris Harman: Wer baute das siebentorige Theben? (Arnold Schmieder, 07/17)
- Thomas Harms: Emotionelle Erste Hilfe (Peter Bünder, 02/17)
- Michael Harrer, Halko Weiss: Wirkfaktoren der Achtsamkeit (Tatjana van de Kamp, 05/16)
- Russ Harris: Akzeptanz- und Commitmenttherapie (Tobias Eisenmann, 07/16)
- Niko Härting: Datenschutz-Grundverordnung (Renate Oxenknecht-Witzsch, 06/17)
- Claudia Härtl-Kasulke, Monica van Bueren: 75 Bildkarten Die Kraft der Emotionen (Martin Walz, 09/16)
- Evi Hartmann: Wie viele Sklaven halten Sie? (Jos Schnurer, 12/16)
- Ingo Christian Hartmann: Wohngeld - Leitfaden 2016 (Richard Schüler, 04/17)
- Luise Hartwig, Gerald Mennen u.a. (Hrsg.): Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? (Manfred Liebel, 06/16)
- Claudius Hasenau, Lutz H. Michel (Hrsg.): Ambulant betreute Wohngemeinschaften (Monika Jansen, 12/16)
- Rolf Haubl, Johann August Schülein u.a. (Hrsg.): Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften (Lutz Finkeldey, 12/16)
- Manfred Haubrock: Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft (Timo Stromberger, Christian Heidl, 06/18)
- Dennis Hauk: Digitale Medien in der politischen Bildung (Jürgen Plieninger, 01/18)
- Christoph E. Hauschka (Hrsg.): Corporate Compliance (Friedrich Vogelbusch, 07/16)
- Anne Häußler: Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus (Petra Steinborn, 02/17)
- Iris Hauth, Peter Falkai u.a. (Hrsg.): Psyche – Mensch – Gesellschaft (Anna-Lena Mädge, 04/17)
- Thomas Hax-Schoppenhorst, Stefan Jünger (Hrsg.): Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe (Thomas Heidenreich, 08/17)
- Sabine Hebenstreit-Müller (Hrsg.): Beobachten und Talente entdecken (Lorena Rautenberg, 05/16)
- Ingeborg Hedderich, Raphael Zahnd (Hrsg.): Teilhabe und Vielfalt (Michael Komorek, 01/17)
- Hans-Peter Heekerens: Psychotherapie und Soziale Arbeit (Irene Hiebinger, 02/17)
- Heike Heilmann: Eine Kita leiten - souverän, engagiert, beherzt (Jutta Daum, 09/17)
- Vera Heim, Gabriele Lindemann: Beziehungskompetenz im Beruf (Eugenia Renner, 08/17)
- Paula Heimann (Hrsg.): Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse (Helmwart Hierdeis, 11/18)
- Endris Björn Heimer: Die schlanke Pflegedokumentation (Martina Hasseler, 01/17)
- Endris Björn Heimer, Sonja Nadler: Kitteltaschenbuch zur schlanken Pflegedokumentation (Martina Hasseler, 01/17)
- Hannah-Marie Heine: Leni und die Trauerpfützen (Thomas Hax-Schoppenhorst, 04/17)
- Rebecca Heinemann: Das Kind als Person (Andrea Kleeberg-Niepage, 11/17)
- Matthias Heiner, Britta Baumert u.a. (Hrsg.): Was ist gute Lehre? (Jutta Pauschenwein, 11/16)
- Kevin Heiniger: Krisen, Kritik und Sexualnot (Sonja Matter, 06/17)
- Eva-Maria Heinke: Terrorismus und moderne Kriegsführung (Wolfgang Frindte, 07/16)
- Michael Heinlein, Oliver Dimbath u.a. (Hrsg.): Der Körper als soziales Gedächtnis (Gisela Thiele, 05/17)
- André Heinz: Kollektive Interessenorganisation in der sozialen Arbeit (Christa Paulini, 11/16)
- Andreas Heinz (Hrsg.): Psychische Gesundheit (Thomas Elkeles, 10/16)
- Marion Heinz, Sidonie Kellerer (Hrsg.): Martin Heideggers ´Schwarze Hefte´ (Sabine Hollewedde, 12/16)
- Doris Heinzen-Voß, Heino Stöver (Hrsg.): Geschlecht und Sucht (Annemarie Jost, 06/17)
- Martin Hejma: Deutsche Wege zur Lohngerechtigkeit (Renate Oxenknecht-Witzsch, 11/16)
- Cornelia Helfferich: Familie und Geschlecht (Ursula Christen, 10/17)
- Cornelia Helfferich, Barbara Kavemann u.a. (Hrsg.): Forschungsmanual Gewalt (Ute Ingrid Haas, Annika Schaper, 03/17)
- Wolfgang Hellmann (Hrsg.): Herausforderung Krankenhausmanagement (Harald Christa, 11/16)
- Uta Hellrung: Sprachentwicklung und Sprachförderung (Annika Hochgesand, 11/16)
- Christiane Hellwig: Wertebasierte Gesprächsführung (Michael Bertram, 07/17)
- Sabine Hellwig, Andreas Wölfl (Hrsg.): Was macht wirklich satt? – Musiktherapeutische Ansätze (Essstörungen) (Hartmut Kapteina, 03/17)
- Andrea Hendrich: Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita (Wolfgang Berg, 09/16)
- Friedhelm Henke, Christian Horstmann: Pflegeplanung exakt formuliert und korrigiert (Paul Brandl, 06/16)
- Eike Hennig, Paul Biermann u.a.: Politische Bildung im Alter (Kurt Witterstätter, 12/16)
- Christine Hennighausen, Benjamin P. Lange u.a. (Hrsg.): Evolution des Sozialen (Arnold Schmieder, 01/17)
- Frank Henning: Die Ebenen des Lernens (...) (Werner Sauter, 12/18)
- Peter Hensen: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (Paul Brandl, 09/17)
- Ingrid Hentschel: Theater zwischen Ich und Welt (Hans Wolfgang Nickel, 09/16)
- Hans Heppenheimer (Hrsg.): Menschen mit Behinderungen verändern die Welt (Wolfhard Schweiker, 06/17)
- Michael Herbst, Frieder Dünkel u.a. (Hrsg.): Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum (Monika Alisch, 01/17)
- Jochen Hering: Kinder brauchen Bilderbücher (Thomas Hax-Schoppenhorst, 02/17)
- Christoph Hermann: Bürgerinitiativen in Beteiligungsverfahren (Jos Schnurer, 06/17)
- Nadja Hermann: Erzähl mir nix (Petra Steinborn, 03/16)
- Petra Anna Maria Hermes: Methamphetamin-Abhängigkeit bei Frauen (Stefanie Neumann, 07/17)
- Astrid Herold-Majumdar: Social Service Design & Marketing (Georg Kortendieck, 03/17)
- Cora Herrmann: Thematisierungsweisen guter Arbeit (Sabrina Schmidt, 08/16)
- Joachim Herrmann, Holger Fritz: Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis (Paul Brandl, 09/16)
- Karin Herzog: Wissenschaftliche Weiterbildung im Bezugsrahmen der Bologna-Reform (Irmgard Schroll-Decker, 09/16)
- Bernd Heyder: Gewalt (Anti-Aggressivitäts-Training) (Gerd Krüger, 12/16)
- Thomas Heyl, Lutz Schäfer: Frühe ästhetische Bildung (...) (Maria Schleiner, 04/17)
- Susanne Heynen (Hrsg.): Die Vielfalt der Praxisforschung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung (Joachim Romppel, 05/17)
- Volker Heyse, John Erpenbeck u.a. (Hrsg.): Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten (Wolfgang Berg, 12/16)
- Helmwart Hierdeis: Psychoanalytische Pädagogik - Psychoanalyse in der Pädagogik (Manfred Gerspach, 01/17)
- Stefan Hierholzer: FachWissen - Sexualität im Alter (Sabrina Jankowski, 01/17)
- Marc Hill: Nach der Parallelgesellschaft (Detlef Baum, 09/16)
- Katrin Hille, Petra Evanschitzky u.a.: Das Kind - die Entwicklung in den ersten drei Jahren (Mathias Dehne, 12/16)
- Winfried Hille: Slow (entschleunigtes Leben) (Oda Baldauf-Himmelmann, 03/17)
- Regina Hillebrecht: Mädchenarbeit. Ein Handbuch für die Praxis (Hannelore Güntner, 07/16)
- Armin Himmelrath, Katharina Blaß: Die Flüchtlinge sind da! (Marianne Kleiner-Wuttke, 12/16)
- Sabine Hindrichs: Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen (Hilde Schädle-Deininger, 01/17)
- Sonja Hintermeier: Psychodrama-Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen (Kurt Fellöcker, 11/16)
- Sonja Hintermeier: Psychodrama-Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen (Marilena de Andrade, Karsten Giertz, 01/19)
- Andreas Hinz, Tanja Kinne u.a. (Hrsg.): Von der Zukunft her denken (Clemens Dannenbeck, 05/16)
- Mathias Hirsch: Mütter und Söhne – blasse Väter (Horst Jürgen Helle, 03/17)
- Michael Hirsch: Die Überwindung der Arbeitsgesellschaft (Eva Fleischer, 12/17)
- Julia Hitzenberger, Susanne Schuett: Mitarbeiterführung in Krippe, Kindergarten & Hort (Martin Walz, 12/16)
- Matthias Hoben, Marion Bär u.a. (Hrsg.): Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie (Susanne Kümpers, 09/16)
- Hans Günter Hockerts, Günther Schulz (Hrsg.): Der "Rheinische Kapitalismus" in der Ära Adenauer (Manfred Krapf, 01/17)
- Stephan Hocks, Jonathan Leuschner: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Antje Krueger, 11/17)
- Silvia Höfer: Spieltherapie (... in der Verhaltenstherapie) (Ulrike Ziemer, 03/17)
- Svenja Hofert: Agiler führen (Andrea Schlösser, 05/17)
- Susanne Hoffmann, Annette Kessler: Spielpädagogik in der Praxis für die sozialpädagogische Erstausbildung (Lorena Rautenberg, 07/16)
- Tanja Hoffmann: Unternehmenskultur und Organisationaler Wandel (Knut Dahlgaard, 09/17)
- Rainer M. Hofmann (Hrsg.): Ausländerrecht (Carsten Hörich, 05/16)
- Yvonne Hofstetter: Sie wissen alles (Big Data) (René Gründer, 06/17)
- Yvonne Hofstetter: Das Ende der Demokratie (Christian Schulte-Cloos, 05/17)
- Hans-Jürgen Hohm: Soziale Systeme, Kommunikation, Mensch (Jörg Latuske, 10/17)
- Andreas H. Hohmann: Plakate für NGOs und Initiativen (Harald Christa, 08/16)
- Kariane Höhn: Eingewöhnung und Übergang in Krippe und Kita gestalten (Lisa Jares, 06/17)
- Tina Hollstein: Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung (Rainer Neef, 01/17)
- Hanni Holthaus, Angelika Pollmächer: Wie geht es weiter? Jugendliche mit einer Behinderung (...) (Manfred Gerspach, 10/16)
- Sabine Holtz (Hrsg.): Hilfe zur Selbsthilfe. 200 Jahre Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (Peter Hammerschmidt, 04/17)
- Karin-Anna Holzer: Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein (Waltraud Cornelißen, 07/17)
- Thurid Holzrichter: Ich tue mir gut - Selbstfürsorge für ErzieherInnen (Larissa Shaw, 03/17)
- Schirin Homeier, Irmela Wiemann: Herzwurzeln. Ein Kinderfachbuch für Pflege- und Adoptivkinder (Lothar Unzner, 01/17)
- Renate Elli Horak: Nicht-Stetigkeit und Bildungsbegehren als Momente weiblicher Bildungsbiographien (Anna Maria Riedi, 08/16)
- Britta Horbach: Praxishandbuch Autismus (Petra Steinborn, 04/17)
- Stefan Horlacher, Bettina Jansen u.a