Übersicht nach Rezensentinnen und Rezensenten
Hier finden Sie 21.271 Rezensionen nach Rezensent.
- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Š
- A
- Abplanalp, Esther
- Michael Ziemons: Internet basierte Ausbildungssupervision (Esther Abplanalp, 02/11)
- Acemian, Talar Valentina
- Ingrid Breig, Verena Leuther: 50plus und arbeitslos - ohne Arbeit leben lernen?! (Talar Valentina Acemian, 03/09)
- Acker, Florian
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Das Bundesteilhabegesetz zwischen Anspruch und Umsetzung (Florian Acker, 03/20)
- Frank Dickmann: WTG - Wohn- und Teilhabegesetz, APG - Alten- und Pflegegesetz (Florian Acker, 10/20)
- Claudia Holtkamp: BTHG-Umsetzung, Eingliederungshilfe im SGB IX (Florian Acker, 12/19)
- Ackermann, Timo
- Désirée Laubenstein: Sonderpädagogik und Konstruktivismus (Timo Ackermann, 04/09)
- Adam, Berit
- Andreas Glöckner: Neue Öffentliche Rechnungslegung (Berit Adam, 02/15)
- Andrea Tabatt-Hirschfeldt, Armin Schneider: Den Wohlfahrtsmix gemeinsam steuern (Berit Adam, 09/15)
- Daniel Wolf: Doppik und Rechnungslegung der Evangelischen Kirche [...] (Berit Adam, 10/14)
- Adam, Yvonne und Ines Wulff
- Doris Schaeffer, Jürgen Pelikan (Hrsg.): Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven (Yvonne Adam, Ines Wulff, 03/17)
- Adedeji, Elma
- Annette Krön, Harald Rüßler u.a.: Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene (Elma Adedeji, 07/20)
- Aden, Ortrud
- Christiane Arens-Wiebel: Autismus (Ortrud Aden, 08/19)
- Armin Castello: Schulische Inklusion bei psychischen Auffälligkeiten (Ortrud Aden, 07/18)
- Jasmin Donlic, Elisabeth Jaksche-Hoffman u.a. (Hrsg.): Ist inklusive Schule möglich? (Ortrud Aden, 06/20)
- Kurt Gerwig: Das Leben als Lehrplan – Partizipation, Inklusion, Qualifikation (Ortrud Aden, 06/17)
- Bodo Hartke (Hrsg.): Handlungsmöglichkeiten Schulische Inklusion (Ortrud Aden, 03/18)
- Stephen P. Hinshaw: Eine andere Art von Wahnsinn (Ortrud Aden, 01/20)
- Katja Irle: Wie Inklusion in der Schule gelingen kann und warum [...] (Ortrud Aden, 01/16)
- Diane Müller: Keine Panik,....Es ist doch nur Schule! (Ortrud Aden, 02/15)
- Christine Preißmann: Autismus und Gesundheit (Ortrud Aden, 11/17)
- Karoline Teufel, Christian Wilker u.a.: A-FFIP - Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter (Ortrud Aden, 05/17)
- Thomas Thürk: Spielesammlung für Therapie und Pädagogik (Ortrud Aden, 01/15)
- Sabine Weinberger: Kindern spielend helfen (Personzentrierte Spielpsychotherapie) (Ortrud Aden, 08/15)
- Rolf Werning, Meltem Avci-Werning: Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht (Ortrud Aden, 05/15)
- Aebersold, Peter
- Anna Isenhardt, Ueli Hostettler u.a.: Arbeiten im schweizerischen Justizvollzug (Peter Aebersold, 03/16)
- Aghamiri, Kathrin
- Sabine Behn, Irina Bohn u.a.: Lokale Aktionspläne für Demokratie (Kathrin Aghamiri, 05/14)
- Rüdiger Hansen, Raingard Knauer u.a.: Partizipation in Kindertageseinrichtungen (Kathrin Aghamiri, 12/11)
- Anna Moldenhauer: Dialektik der Partizipation (Kathrin Aghamiri, 03/16)
- Ahnert, Liselotte
- Karl Heinz Brisch, Theodor Hellbrügge (Hrsg.): Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie (Liselotte Ahnert, 02/06)
- Ahrbeck, Bernd
- Marion Felder, Katrin Schneiders: Inklusion kontrovers (Bernd Ahrbeck, 05/16)
- Ahrens, Dieter
- Sebastian Herrmann: Der Krankheitswahn (Dieter Ahrens, 10/15)
- Bodo Klein, Michael Weller: Masterplan Gesundheitswesen 2020 (Dieter Ahrens, 11/12)
- Eva Susanne Ludwig: Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland (Dieter Ahrens, 08/13)
- Ralf Neuner: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Dieter Ahrens, 06/12)
- Peter P. Pramstaller: Rettet die Medizin (Dieter Ahrens, 09/16)
- Thomas H. Rice, Lynn Unruh: Economics of Health Reconsidered (Dieter Ahrens, 01/17)
- Bettina Schmidt: Der Verantwortungsdiskurs im Gesundheitswesen (Dieter Ahrens, 01/08)
- Karin Struhs-Wehr: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung (Dieter Ahrens, 07/17)
- Ahrens, Dieter und Ann-Kathrin Köhler
- Steffen Fleßa: Internationales Gesundheitsmanagement (Dieter Ahrens, Ann-Kathrin Köhler, 12/12)
- Ahrens, Dieter und Jessica Selzer
- Laura Diedrich, Sebastian Fischer u.a.: Gesundheit im Unternehmen (Dieter Ahrens, Jessica Selzer, 09/15)
- Aicher-Jakob, Marion
- Peter Kauder, Peter Vogel (Hrsg.): Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? (Marion Aicher-Jakob, 05/16)
- Constanze Koslowski: Geschichten aus dem „Bildungshaus 3-10“ (Marion Aicher-Jakob, 01/16)
- Barbara Leitner, Jutta Gruber (Hrsg.): Ankommen. Willkommenskultur in der Kita (Marion Aicher-Jakob, 03/17)
- Ajas, Rita
- Bogumila Baumgartner: Gelebte Zweisprachigkeit (Rita Ajas, 07/12)
- Alexandra Häckel: Bilinguale Kita-Einrichtungen (Rita Ajas, 09/14)
- Akeela, Amna und Susanne Kühn
- Manal Alchoubassy, Afamia Alkassab u.a.: Wörterbuch der Pädagogik Arabisch - Deutsch (Amna Akeela, Susanne Kühn, 03/18)
- Akel, Alexander
- Eva Berendsen, Katharina Rhein u.a. (Hrsg.): Extrem unbrauchbar (Alexander Akel, 06/20)
- Heinz Ulrich Brinkmann, Isabelle-Christine Panreck (Hrsg.): Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften (Alexander Akel, 09/20)
- Fabian Fischer: Die konstruierte Gefahr (Alexander Akel, 07/20)
- Armin Pfahl-Traughber: Rechtsextremismus in Deutschland (Alexander Akel, 08/20)
- Tanja Wolf: Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa (Alexander Akel, 08/20)
- Akel, Alexander und Lukas Kiepe
- Frank Rehmet, Neelke Wagner u.a.: Volksabstimmungen in Europa (Alexander Akel, Lukas Kiepe, 06/20)
- Akhbari, Mithra
- Nina Hossain, Caroline Friedhoff u.a.: Partizipation - Migration - Gender (Mithra Akhbari, 04/17)
- Akkaya, Gülcan
- Sandro Cattacin, Dagmar Domenig: Inseln transnationaler Mobilität (Gülcan Akkaya, 07/13)
- Tessa Debus, Regina Kreide u.a. (Hrsg.): FrauenMenschenrechte (Gülcan Akkaya, 08/10)
- Nivedita Prasad: Mit Recht gegen Gewalt (Gülcan Akkaya, 02/12)
- Albert Scherr: Diskriminierung (Gülcan Akkaya, 06/13)
- Akyüz, Cansu
- Miriam Kaykusuz: So kann Inklusion gelingen - zusammen spielen und singen in der Kita (Cansu Akyüz, 03/16)
- Alban, Cornelia
- Fred Radewaldt: Evaluation (Schule) (Cornelia Alban, 07/08)
- Ute B. Schröder, Claudia Streblow (Hrsg.): Evaluation konkret. Fremd- und Selbstevaluationsansätze anhand von Beispielen aus Jugendarbeit und Schule (Cornelia Alban, 12/07)
- Albers, Timm
- Yvonne Adler: Kinder lernen Sprache(n) (Timm Albers, 06/12)
- Mechthild Dehn, Claudia Osburg u.a.: Kinder & Sprache(n). Was Erwachsene wissen sollten (Timm Albers, 08/12)
- Kurt Gerwig: Wie Kinder zur Schrift kommen (Timm Albers, 07/14)
- Eva Reichert-Garschhammer, Christa Kieferle (Hrsg.): Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (Timm Albers, 03/13)
- Christoph Schiefele: Die Bedeutung von Alltags- und Spielformaten (sprachlich-kommunikative Fähigkeiten) (Timm Albers, 06/14)
- Albers, Timm und Eva Charlotte Ritter
- Kerstin Popp, Conny Melzer u.a.: Förderpläne entwickeln und umsetzen (Timm Albers, Eva Charlotte Ritter, 05/16)
- Albert, Martin
- Otger Autrata, Bringfriede Scheu: Soziale Arbeit (Martin Albert, 11/09)
- Angelika Ehrhardt: Methoden der sozialen Arbeit (Martin Albert, 09/10)
- Albert, Martin und Julia Wege
- Frank Dölker, Stefan Gillich (Hrsg.): Streetwork im Widerspruch (Martin Albert, Julia Wege, 01/11)
- Heinz Messmer (Hrsg.): Fallwissen. Wissensgebrauch in Praxiskontexten (...) (Martin Albert, Julia Wege, 08/18)
- Alberti, Sonja
- Anton Hergenhan: Aggressive Kinder? (Sonja Alberti, 01/11)
- Tanja Jungmann, Christina Reichenbach: Bindungstheorie und pädagogisches Handeln (Sonja Alberti, 02/11)
- Lothar Klein: Regeln und Grenzen im Alltag mit Kindern (Sonja Alberti, 01/15)
- Kathrin Nürge: Starke Erzieher - starke Kinder (Sonja Alberti, 06/18)
- Peter Thiesen: Das Survival-Buch für Erzieherinnen (Sonja Alberti, 07/11)
- Adolf Timm, Klaus Hurrelmann: Stark in die Schule (Sonja Alberti, 07/15)
- Christel van Dieken, Julian van Dieken: Ganz nah dabei - Alltagssituationen in Kitas für 0- bis 3-Jährige (Sonja Alberti, 07/15)
- Albrecht, Yvonne
- Sabrina Engelmann: Demokratie und Demokratieschutz (Yvonne Albrecht, 08/19)
- Johann August Schülein: Gesellschaft und Subjektivität (Yvonne Albrecht, 04/18)
- Aldag, Angela
- Christine Morgenroth: Die dritte Chance (Angela Aldag, 07/11)
- Ali-Tani, Caroline
- Anne Groschwald, Henning Rosenkötter: Inklusion in Krippe und Kita (Caroline Ali-Tani, 02/16)
- Alieff-Sliepen, Angelika
- Menno Baumann: Kinder, die Systeme sprengen (Angelika Alieff-Sliepen, 12/10)
- Nando Belardi: Supervision für helfende Berufe (Angelika Alieff-Sliepen, 03/16)
- Harald Britze: Beratung und Aufsicht (Angelika Alieff-Sliepen, 01/17)
- Mechtild Erpenbeck: Wirksam werden im Kontakt (Angelika Alieff-Sliepen, 09/20)
- Birgit Herz, David Zimmermann u.a. (Hrsg.): „... und raus bist Du!“ (Erziehungshilfe) (Angelika Alieff-Sliepen, 04/17)
- Burkhard Müller, Mathias Schwabe: Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen (Angelika Alieff-Sliepen, 11/09)
- Werner Nickolai, Eckhart Knab (Hrsg.): Wir bilden Zukunft (Erziehungshilfe) (Angelika Alieff-Sliepen, 08/17)
- Annette Plankensteiner: Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen (Angelika Alieff-Sliepen, 10/13)
- Annette Plankensteiner, Werner Schneider u.a. (Hrsg.): Flexible Erziehungshifen (Angelika Alieff-Sliepen, 03/14)
- Thomas Webers: Systemisches Coaching (Angelika Alieff-Sliepen, 09/16)
- Wilma Weiß: Philipp sucht sein Ich (Angelika Alieff-Sliepen, 07/12)
- Alisch, Monika
- Anselm Böhmer: Verfahren und Handlungsfelder der Sozialplanung (Monika Alisch, 06/15)
- Ariane Brenssell, Andrea Lutz-Kluge (Hrsg.): Partizipative Forschung und Gender (Monika Alisch, 10/20)
- Michael Herbst, Frieder Dünkel u.a. (Hrsg.): Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum (Monika Alisch, 01/17)
- Michael Noack, Katja Veil: Aktiv Altern im Sozialraum (Monika Alisch, 02/14)
- Hella von Unger: Partizipative Forschung (Monika Alisch, 11/14)
- Larissa von Schwanenflügel: Partizipationsbiographien Jugendlicher (Monika Alisch, 01/16)
- Markus Wochnik: Aufbruch in dieselbe Welt (Jugendliche im ländlichen Raum) (Monika Alisch, 01/15)
- Allgeier, Susanne
- Christian Stoffers, Nicolas Krämer u.a. (Hrsg.): Digitale Transformation im Krankenhaus (Susanne Allgeier, 01/20)
- Jochen A. Werner, Michael Forsting u.a. (Hrsg.): Smart Hospital (Susanne Allgeier, 11/20)
- Allweiss, Theresa
- Tobias Buchner, Oliver Koenig u.a. (Hrsg.): Inklusive Forschung (Theresa Allweiss, 11/16)
- Allwinn, Sabine
- Uwe Koch, Joachim Weis (Hrsg.): Psychoonkologie (Sabine Allwinn, 09/09)
- Frank Lasogga, Bernd Gasch (Hrsg.): Notfallpsychologie (Sabine Allwinn, 12/08)
- Brigitte Lueger-Schuster: Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und [..] (Sabine Allwinn, 02/07)
- Anja von Kanitz, Walter Lotz u.a. (Hrsg.): Elemente der Themenzentrierten Interaktion (TZI) (Sabine Allwinn, 01/16)
- Alzayed, Iyman Salwa
- Stefan Reichmuth, Mark Bodenstein u.a. (Hrsg.): Staatlicher Islamunterricht in Deutschland (Iyman Salwa Alzayed, 09/06)
- Amend-Söchting, Anne
- Josef Christian Aigner, Gerald Poscheschnik (Hrsg.): Kinder brauchen Männer (Anne Amend-Söchting, 08/15)
- Heiner Böttger: Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens (Anne Amend-Söchting, 11/17)
- Babette Bürgi Wirth, Stefanie Kolb: Mila spricht! (Anne Amend-Söchting, 06/20)
- Karen-Susan Fessel: Selina Stummfisch (Anne Amend-Söchting, 07/19)
- Karen-Susan Fessel: Mamas Püschose (Anne Amend-Söchting, 06/20)
- Kristian Folta-Schoofs, Britta Ostermann: Neurodidaktik (Anne Amend-Söchting, 04/20)
- Franz Joseph Freisleder, Harald Hordych: Anders als die anderen (Anne Amend-Söchting, 02/15)
- Gunter Gebauer, Manfred Holodynski u.a.: Von der Emotion zur Sprache (Anne Amend-Söchting, 07/18)
- Achim Haug: Reisen in die Welt des Wahns (Anne Amend-Söchting, 09/19)
- Hannah-Marie Heine: Tausendfühler Lars (Anne Amend-Söchting, 07/19)
- Gerald Hüther: Etwas mehr Hirn, bitte (Anne Amend-Söchting, 04/15)
- Dieter Isler: Vorschulischer Erwerb von Literalität in Familien (Anne Amend-Söchting, 12/16)
- Tanja Jungmann, Ulrike Morawiak u.a.: Überall steckt Sprache drin (Anne Amend-Söchting, 11/15)
- Jürgen Körner: Gutes Tier - böser Mensch? (Anne Amend-Söchting, 08/18)
- Uta Krebs: Mein Freund Balu (Anne Amend-Söchting, 07/20)
- Stefan Kühtz: Wissenschaftlich formulieren (Anne Amend-Söchting, 11/17)
- Holger Lindemann: Konstruktivismus, Systemtheorie und praktisches Handeln (Anne Amend-Söchting, 05/20)
- Cordula Löffler, Jens Korfkamp (Hrsg.): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (Anne Amend-Söchting, 07/17)
- Monika Osberghaus: Alle behindert! (Anne Amend-Söchting, 11/20)
- Bernhard Pörksen, Friedeman Schulz von Thun: Kommunikation als Lebenskunst (Anne Amend-Söchting, 03/15)
- Waltraud Richter-Greupner: Literacy-Sozialisation in Familie, Kindergarten und Grundschule (Anne Amend-Söchting, 08/16)
- Oliver W. Sacks: Der Strom des Bewusstseins (Anne Amend-Söchting, 06/18)
- Wolfgang Schmidbauer: Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus (Anne Amend-Söchting, 04/19)
- Svenja Taubner: Konzept Mentalisieren (Anne Amend-Söchting, 01/16)
- Sandra Wesenberg: Tiere in der sozialen Arbeit (Anne Amend-Söchting, 07/20)
- Rainer Wohlfarth, Bettina Mutschler: Praxis der hundegestützten Therapie (Anne Amend-Söchting, 06/18)
- Konstanze Zinnecker-Mallmann: »Zuneigung ohne Ambivalenz« (Hund in der Psychoanalyse) (Anne Amend-Söchting, 10/18)
- Ammann Dula, Eveline
- Dirk Geldof: Superdiversity in the Heart of Europe (Eveline Ammann Dula, 06/17)
- Katharina Mangold: Inbetweenness. Jugend und transnationale Erfahrungen (Eveline Ammann Dula, 02/14)
- Claudia Olivier-Mensah: TransREmigration. Rückkehr im Kontext von Transnationalität (...) (Eveline Ammann Dula, 01/18)
- Bettina Rudolf: Internationale Freiwilligendienste (Eveline Ammann Dula, 01/16)
- Ammann, Birgit
- Jörg Althammer , Uwe Andersen u.a. (Hrsg.): Handbuch ökonomisch-politische Bildung (Birgit Ammann, 01/10)
- Deniz Düzel: Zwische Inklusion und Exklusion? - (Kurdische Jugendliche) (Birgit Ammann, 01/11)
- Karin Weiss, Alfred Roos (Hrsg.): Zuwanderung und Bildungspolitik in den neuen Bundesländern (Birgit Ammann, 07/10)
- Ammann, Wiebke
- Marja Appel, Willem Kleine Schaars: Anleitung zur Selbstständigkeit. Wie Menschen mit geistiger Behinderung Verantwortung für sich übernehmen (Wiebke Ammann, 10/07)
- Reiner Frank (Hrsg.): Geistige Behinderung. Verhaltensmuster und Verhaltensauffälligkeiten (Wiebke Ammann, 10/07)
- Jacques Heijkoop: Herausforderndes Verhalten [...] (Geistige Behinderung) (Wiebke Ammann, 11/08)
- Winfried Kain, Maud Bukovics u.a.: Konflikte lösen im Kindergarten (Wiebke Ammann, 03/09)
- Judith Mai: Behinderung und Normalität (Wiebke Ammann, 07/09)
- Barbara Senckel: Mit geistig Behinderten leben und arbeiten (Wiebke Ammann, 10/08)
- Amstutz, Jeremias
- Michael Monzer: Case Management Organisation (Jeremias Amstutz, 10/18)
- Ancuţa Ilie, Iuliana
- Johan Heilbron, Gustavo Sorá u.a. (Hrsg.): The Social and Human Sciences in Global Power Relations (Iuliana Ancuţa Ilie, 06/19)
- Tim May, Beth Perry: Reflexivity. The Essential Guide (Iuliana Ancuţa Ilie, 01/18)
- Kaarina Nikunen: Media Solidarities (Iuliana Ancuţa Ilie, 11/19)
- Martina Tazzioli: The Making of Migration (Iuliana Ancuţa Ilie, 06/20)
- Elisabeth Vanderheiden, Claude-Hélène Mayer (Hrsg.): The Value of Shame (Iuliana Ancuţa Ilie, 09/17)
- Amina Yaqin, Peter Morey u.a. (Hrsg.): Muslims, Trust and Multiculturalism (Iuliana Ancuţa Ilie, 12/18)
- Anderssohn, Stefan
- Stuart Allan, Einar Thorsen (Hrsg.): Citizen Journalism: Global Perspectives (Stefan Anderssohn, 11/09)
- Miguel Benasayag, Gérard Schmit: Die verweigerte Zukunft (Stefan Anderssohn, 12/07)
- Christoph Bieber, Martin Eifert u.a. (Hrsg.): Soziale Netze in der digitalen Welt (Stefan Anderssohn, 01/10)
- Laszlo Bock: Work Rules! Insights von Google (Stefan Anderssohn, 07/16)
- Heiko Boumann: Diagnose: Störung des Sozialverhaltens (Stefan Anderssohn, 02/09)
- Luzie Brenn, Thomas Seidel (Hrsg.): Der Internet-Führerschein für Kinder (Stefan Anderssohn, 05/12)
- Diego De Leo (Hrsg.): Bereavement after traumatic death (Stefan Anderssohn, 12/14)
- Ullrich Dittler, Michael Hoyer (Hrsg.): Aufwachsen in virtuellen Medienwelten (Stefan Anderssohn, 06/09)
- Ullrich Dittler, Michael Hoyer (Hrsg.): Aufwachsen in sozialen Netzwerken (Stefan Anderssohn, 04/12)
- Helmut Fend: Schule gestalten (Stefan Anderssohn, 12/08)
- Burkhard Fuhs, Claudia Lampert u.a. (Hrsg.): Mit der Welt vernetzt (Stefan Anderssohn, 01/11)
- Birgit Gaiser, Thorsten Hampel u.a. (Hrsg.): Good tags - bad tags (Stefan Anderssohn, 08/09)
- Harald Gapski (Hrsg.): Jenseits der digitalen Spaltung (Stefan Anderssohn, 05/10)
- Harald Geißler (Hrsg.): E-Coaching (Stefan Anderssohn, 11/08)
- Fredi Gertsch: Das Moodle-Praxisbuch (Stefan Anderssohn, 10/06)
- Lars Gräßer, Friedrich Hagedorn (Hrsg.): Medien nachhaltig nutzen (Stefan Anderssohn, 03/13)
- Eveline Hipeli: Netzguidance für Jugendliche (Stefan Anderssohn, 12/12)
- Dagmar Hoffmann, Norbert Neuß u.a. (Hrsg.): Stream your life!? Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0 (Stefan Anderssohn, 04/11)
- Winfred Kaminski, Martin Lorber (Hrsg.): Clash of Realities 2010 (Stefan Anderssohn, 10/11)
- Herbert Kubicek, Barbara Lippa u.a.: Erfolgreich beteiligt? (Stefan Anderssohn, 06/11)
- Charlene Li, Josh Bernoff: Facebook, YouTube, Xing & Co (Stefan Anderssohn, 11/09)
- Andreas Lober: Fantasy-Reiche und Zukunfts-Ökonomie. SL & Co. Virtuelle Welten werden real (Stefan Anderssohn, 11/07)
- Stephanie Lummerich: Väter dürfen auch trauern! (Stefan Anderssohn, 08/12)
- Miriam Meckel, Katarina Stanoevska-Slabeva: Web 2.0. Die nächste Generation kommt (Stefan Anderssohn, 10/08)
- Sabina Misoch: Online-Kommunikation (Stefan Anderssohn, 01/07)
- Ingrid Möller, Barbara Krahé: Mediengewalt als pädagogische Herausforderung (Stefan Anderssohn, 06/13)
- Tobias Moorstedt: [...] Wie die digitalen Medien die Politik verändern (Stefan Anderssohn, 12/08)
- Wolfgang Mutzeck, Jörg Schlee (Hrsg.): Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer (Stefan Anderssohn, 11/08)
- Klaus Neumann-Braun, Ulla P. Autenrieth (Hrsg.): Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web (Stefan Anderssohn, 03/11)
- Reiner Andreas Neuschäfer: Inklusion in religionspädagogischer Perspektive (Stefan Anderssohn, 07/14)
- Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk u.a.: Kompendium Multimediales Lernen (Stefan Anderssohn, 10/08)
- Barbara Ortland: Behinderung und Sexualität (Stefan Anderssohn, 11/08)
- Gerda Ottinger: Soziale Ungleichheiten in der Informationsgesellschaft (Stefan Anderssohn, 05/09)
- Karl-Heinz Pantke (Hrsg.): Mensch und Maschine (Stefan Anderssohn, 07/10)
- Fritz Reheis: Bildung contra Turboschule! Ein Plädoyer (Stefan Anderssohn, 01/08)
- Markus Reiter: Dumm 3.0 (Stefan Anderssohn, 07/10)
- Theo Röhle: Der Google-Komplex (Stefan Anderssohn, 10/10)
- Arno Rolf, Arno Sagawe: Des Googles Kern und andere Spinnennetze (Stefan Anderssohn, 06/15)
- Jan-René Schluchter: Medienbildung mit Menschen mit Behinderung (Stefan Anderssohn, 07/10)
- Jan-Felix Schrape: Neue Demokratie im Netz? (Stefan Anderssohn, 12/10)
- Tino Seeber: Weblogs - die 5. Gewalt? (Stefan Anderssohn, 01/10)
- Bernard Stiegler: Die Logik der Sorge (Stefan Anderssohn, 10/08)
- Evangelia Tsiafouli, Sven Sohr: Die Kunst des Trauerns (Stefan Anderssohn, 05/07)
- Tony Wagner: The Global Achievement Gap (Stefan Anderssohn, 06/09)
- Stefan Weber: Das Google-Copy-Paste-Syndrom (Stefan Anderssohn, 03/07)
- Stefan Welling: Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln (Stefan Anderssohn, 11/09)
- Lars Zumbansen: Dynamische Erlebniswelten (Stefan Anderssohn, 11/08)
- Anhut, Reimund
- Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Armut als Bedrohung. Der soziale Zusammenhalt zerbricht (Reimund Anhut, 05/03)
- Anselmann, Sebastian
- Detlef Kuhn (Hrsg.): Resilienz am Arbeitsplatz (Sebastian Anselmann, 12/20)
- Ansen, Harald
- Manfred Lallinger, Günter Rieger (Hrsg.): Repolitisierung sozialer Arbeit (Harald Ansen, 09/08)
- Wolf Rainer Wendt: Geschichte der Sozialen Arbeit 1 (Harald Ansen, 02/17)
- Wolf Rainer Wendt: Geschichte der Sozialen Arbeit 2 (Harald Ansen, 02/17)
- Anzengruber, Johanna
- Wolfgang Stark, David Vossebrecher u.a. (Hrsg.): Improvisation und Organisation (Johanna Anzengruber, 06/18)
- Apolinário-Hagen, Jennifer
- Tanja Hoff, Michael Klein (Hrsg.): Evidenzbasierung in der Suchtprävention (Jennifer Apolinário-Hagen, 10/15)
- Christian Keinki, Marion Schaefer (Hrsg.): Informationsbroschüren für Krebspatienten (Jennifer Apolinário-Hagen, 11/16)
- Anja Novoszel: Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter (Jennifer Apolinário-Hagen, 02/16)
- Miriam Schäfer, Michael Kriegel u.a. (Hrsg.): Neue Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozial- und Gesundheitssystem (Jennifer Apolinário-Hagen, 12/15)
- Appel, Michael
- Manfred Lueger: Interpretative Sozialforschung (Michael Appel, 09/10)
- Armbrust, Joachim
- Armin Krenz: Grundlagen der Elementarpädagogik (Joachim Armbrust, 05/16)
- Armbruster, Meinrad
- Elke Wild, Judith Gerber: Einführung in die pädagogische Psychologie (Meinrad Armbruster, 02/10)
- Arnegger, Manuel
- Michael Buestrich, Monika Burmester u.a.: Die Ökonomisierung sozialer Dienste und sozialer Arbeit (Manuel Arnegger, 02/09)
- Gregor Hensen (Hrsg.): Markt und Wettbewerb in der Jugendhilfe (Manuel Arnegger, 04/08)
- Christian Spatscheck: Soziale Arbeit und Jugendkulturen (Manuel Arnegger, 10/07)
- Arnold, Patricia
- Paul Bélanger: Theories in Adult Learning and Education (Patricia Arnold, 06/11)
- Hans-Christoph Koller, Gereon Wulftange (Hrsg.): Lebensgeschichte als Bildungsprozess? (Patricia Arnold, 08/15)
- Anne Schlüter (Hrsg.): Offene Zukunft durch Erfahrungsverlust? (Erwachsenenbildung) (Patricia Arnold, 01/12)
- Horst Siebert, Teresa Huhle: Erwachsene – lernfähig aber unbelehrbar? (Patricia Arnold, 02/16)
- Aschenbrenner-Wellmann, Beate
- Christian Callo: Handlungstheorie in der sozialen Arbeit (Beate Aschenbrenner-Wellmann, 03/06)
- Aßmann, Alex
- Andreas Lischewski (Hrsg.): Negativität als Bildungsimpuls? (Alex Aßmann, 11/16)
- Auer, Hans-Ludwig
- Tom Levold, Hans Lieb u.a.: Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung? (Hans-Ludwig Auer, 01/18)
- Auernheimer, Georg
- Winnie Adukule: Flucht. Was Afrikaner außer Landes treibt (Georg Auernheimer, 08/16)
- Hannah Ahlheim: Antisemitismus zum Weihnachtsfest (Georg Auernheimer, 12/18)
- Klaus Ahlheim: Beutelsbacher Konsens? (Georg Auernheimer, 01/19)
- AK Postwachstum (Hrsg.): Wachstum - Krise und Kritik (Georg Auernheimer, 02/17)
- Samir Amin: Souveränität im Dienst der Völker (Georg Auernheimer, 11/19)
- Brigitte Aulenbacher, Maria Dammayr u.a. (Hrsg.): Leistung und Gerechtigkeit (Georg Auernheimer, 08/17)
- Maria Backhouse: Grüne Landnahme (Georg Auernheimer, 09/15)
- Wolfgang Benz, Thomas Pfeiffer (Hrsg.): "Wir oder Scharia"? Islamfeindliche Kampagnen [...] (Georg Auernheimer, 11/11)
- Hans Bickes, Eleni Butulussi u.a.: Die Dynamik der Konstruktion von Differenz und Feindseligkeit [...] (Georg Auernheimer, 05/13)
- Susanne Binder, Gebhard Fartacek (Hrsg.): Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten (Georg Auernheimer, 03/18)
- Mathias Binswanger: Der Wachstumszwang (Georg Auernheimer, 10/19)
- Ralph Buchenhorst (Hrsg.): Von Fremdheit lernen (Georg Auernheimer, 07/15)
- Michael Burawoy, Brigitte Aulenbacher u.a. (Hrsg.): Public sociology (Georg Auernheimer, 10/15)
- Florian Butollo, Sabine Nuss (Hrsg.): Marx und die Roboter (Georg Auernheimer, 10/19)
- Naime Çakir: Islamfeindlichkeit. Anatomie eines Feindbildes in Deutschland (Georg Auernheimer, 12/14)
- Noam Chomsky: Requiem für den amerikanischen Traum (Georg Auernheimer, 12/17)
- Ferdi De Ville, Gabriel Siles-Brügge: TTIP (Georg Auernheimer, 07/16)
- Fabian Dietrich, Martin Heinrich u.a. (Hrsg.): Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? (Georg Auernheimer, 07/12)
- Kristina Dietz: Der Klimawandel als Demokratiefrage (Georg Auernheimer, 03/15)
- Giacoma d´Alisa, Federico Demaria u.a. (Hrsg.): Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (Georg Auernheimer, 07/16)
- Götz Eisenberg: Zwischen Arbeitswut und Überfremdungsangst (Georg Auernheimer, 10/16)
- Bettina Engels, Melanie Müller u.a. (Hrsg.): Globale Krisen - Lokale Konflikte? (Georg Auernheimer, 08/16)
- Erhard Eppler, Niko Paech: Was Sie da vorhaben, ist ja eine Revolution! (Georg Auernheimer, 11/16)
- Sebastian Fischer, Florian Fischer u.a.: Globalisierung und politische Bildung (Georg Auernheimer, 10/16)
- Veronika Fischer, Monika Springer (Hrsg.): Handbuch Migration und Familie (Georg Auernheimer, 07/11)
- Christiane Frantz, Kerstin Martens: Nichtregierungsorganisationen (NGOs) (Georg Auernheimer, 12/14)
- Siegfried Frech, Dagmar Richter (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens (Georg Auernheimer, 06/17)
- Francis Fukuyama: Identität (Georg Auernheimer, 04/19)
- Sven Bernhard Gareis, Johannes Varwick: Die Vereinten Nationen (Georg Auernheimer, 04/14)
- Stuart Hall: Populismus, Hegemonie, Globalisierung (Georg Auernheimer, 07/14)
- Klaus P. Hansen: Kultur und Kulturwissenschaft (Georg Auernheimer, 01/14)
- Regine Hartung, Katty Nöllenburg u.a.: Interkulturelles Lernen. Ein Praxisbuch (Georg Auernheimer, 05/13)
- David Harvey: Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus (Georg Auernheimer, 08/15)
- Werner Heinz: (Ohn)mächtige Städte in Zeiten der neoliberalen Globalisierung (Georg Auernheimer, 08/15)
- Wilhelm Heitmeyer, Manuela Freiheit u.a.: Rechte Bedrohungsallianzen (Georg Auernheimer, 01/21)
- Hessischer Volkshochschulverband (Hrsg.): Perspektiven der interkulturellen Öffnung (Georg Auernheimer, 12/13)
- Manfred Heuser: Zeitbombe Welthunger (Georg Auernheimer, 02/18)
- Hannes Hofbauer: Die Diktatur des Kapitals (Georg Auernheimer, 11/14)
- Hannes Hofbauer: Kritik der Migration (Georg Auernheimer, 12/18)
- Andrea Hoffmeier, Dolores Smith (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und kulturelle Erwachsenenbildung (Georg Auernheimer, 11/13)
- Alfred Holzbrecher (Hrsg.): Interkulturelle Schule (Georg Auernheimer, 01/12)
- Ulrike Hormel, Marcus Emmerich: Heterogenität - Diversity - Intersektionalität (Georg Auernheimer, 05/13)
- Christian Jakob, Simone Schlindwein: Diktatoren als Türsteher Europas (Georg Auernheimer, 05/18)
- Christa Kaletsch, Stefan Rech: Heterogenität im Klassenzimmer (Georg Auernheimer, 03/15)
- Yasemin Karakaşoğlu, Mirja Gruhn u.a.: Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe (Georg Auernheimer, 11/12)
- Fatima Kastner: Transitional Justice in der Weltgesellschaft (Georg Auernheimer, 04/15)
- Yvonne Kehren: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Georg Auernheimer, 03/17)
- Jutta Kister: Von Wachstum und Werten (Georg Auernheimer, 02/20)
- Harald Klimenta, Maritta Strasser u.a.: 38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co (Georg Auernheimer, 06/15)
- Martin Koch: Internationale Organisationen in der Weltgesellschaft (Georg Auernheimer, 02/18)
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Übernahme (Georg Auernheimer, 02/20)
- Monika Krause: Das gute Projekt (Humanitäre Hilfsorganisationen) (Georg Auernheimer, 07/18)
- Jörg Kronauer: Der Rivale (Georg Auernheimer, 06/19)
- Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut (Georg Auernheimer, 10/16)
- Karin Leukefeld: Flächenbrand. Syrien, Irak, die Arabische Welt und (...) (Georg Auernheimer, 12/17)
- Paul Mason: Postkapitalismus (Georg Auernheimer, 05/16)
- Steffen Mau: Lütten Klein (Georg Auernheimer, 09/19)
- Branko Milanović: Die ungleiche Welt (Georg Auernheimer, 12/16)
- Cas Mudde, Cristóbal Rovira Kaltwasser u.a.: Populismus (Georg Auernheimer, 01/20)
- Norbert Nicoll: Adieu, Wachstum! (Georg Auernheimer, 12/16)
- Mirko Niehoff, Emine Üstün (Hrsg.): Das globalisierte Klassenzimmer (Georg Auernheimer, 07/12)
- Jochen Oltmer: Globale Migration (Georg Auernheimer, 09/16)
- Ulf Over: Die interkulturell kompetente Schule (Georg Auernheimer, 05/12)
- Norman Paech: Menschenrechte (Georg Auernheimer, 11/19)
- Max Pichl, Timo Tohidipur (Hrsg.): An den Grenzen Europas und des Rechts (Georg Auernheimer, 12/19)
- Boike Rehbein, Jessé Souza: Ungleichheit in kapitalistischen Gesellschaften (Georg Auernheimer, 08/14)
- Jürgen Reifenberger: Neoliberalismus, Krise und die Zukunft des demokratischen Sozialstaats (Georg Auernheimer, 10/15)
- Oliver Römer: Globale Vergesellschaftung (Georg Auernheimer, 01/15)
- Stefan Rüb, Torsten Müller (Hrsg.): Arbeitsbeziehungen im Prozess der Globalisierung und [...] (Georg Auernheimer, 03/14)
- Johannes Schillo: Die AfD und ihre alternative Nationalerziehung (Georg Auernheimer, 05/19)
- Caroline Schmitt, Asta Vonderau (Hrsg.): Transnationalität und Öffentlichkeit (Georg Auernheimer, 11/15)
- Ingo Schneider, Martin Sexl (Hrsg.): Das Unbehagen an der Kultur (Georg Auernheimer, 02/16)
- Christian Schröder: Das Weltsozialforum (Georg Auernheimer, 06/15)
- Gerd Schumann: Kolonialismus und Neokolonialismus (Georg Auernheimer, 03/17)
- Bernd Stegemann: Die Moralfalle (Georg Auernheimer, 03/19)
- Carlo Strenger: Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit (Georg Auernheimer, 08/16)
- Jürgen Turek: Globalisierung im Zwiespalt (Georg Auernheimer, 05/17)
- Hans-Jürgen von Wensierski, Claudia Lübcke: „Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause“ (Georg Auernheimer, 08/12)
- Matthias Weik, Marc Friedrich: Kapitalfehler (Georg Auernheimer, 06/16)
- Anja Weiß: Soziologie globaler Ungleichheiten (Georg Auernheimer, 10/17)
- Ernst Wolff: Weltmacht IWF (Georg Auernheimer, 02/15)
- Sarah Zierul: Billig.Billiger.Banane (Georg Auernheimer, 03/15)
- Raina Zimmering: Lateinamerikanische Migration und der Blick nach Europa (Georg Auernheimer, 08/17)
- Karl Georg Zinn: Vom Kapitalismus ohne Wachstum zur Marktwirtschaft ohne Kapitalismus (Georg Auernheimer, 04/16)
- Rudolf zur Lippe, Frank Hahn (Hrsg.): Mit und von einander Lernen der Kulturen (Georg Auernheimer, 07/19)
- Aust, Jasmin und Marie Gentz
- Tanja Sappok (Hrsg.): Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung (Jasmin Aust, Marie Gentz, 04/19)
- Aust, Jasmin und Sandra Verena Müller
- Bettina Lindmeier, Lisa Oermann: Biographiearbeit mit behinderten Menschen im Alter (Jasmin Aust, Sandra Verena Müller, 01/18)
- Sabrina Inez Weller: Tätigkeiten Erwerbstätiger mit Behinderung (Jasmin Aust, Sandra Verena Müller, 05/18)
- Aygün-Sagdic, Gülden und Claus Melter
- Antidiskriminierungsverband Deutschland (Hrsg.): Antidiskriminierungsberatung in der Praxis (Gülden Aygün-Sagdic, Claus Melter, 06/14)
- B
- Baberg, Manfred
- Donja Amirpur, Andrea Platte (Hrsg.): Handbuch Inklusive Kindheiten (Manfred Baberg, 03/18)
- Theresa Aster, Karin Müller: Praxisbuch Inklusion konkret (Manfred Baberg, 05/15)
- BAG gemeinsam leben - gemeinsam lernen e.V. (Hrsg.): Ungehindert Kind - Kinderrechte und Behinderung (Manfred Baberg, 12/12)
- Jörg Berning: Zwischen Kinderwunsch und Selektion (Manfred Baberg, 10/11)
- Inga Bodenburg: Inklusion in Kitas für 0- bis 3-Jährige (Manfred Baberg, 10/15)
- Thorsten Bohl, Jürgen Budde u.a. (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (Manfred Baberg, 11/17)
- Manfred Bönsch: Heterogenität ist Alltag - Differenzierung ist die Antwort (Manfred Baberg, 04/15)
- Barbara Brachmann: Behinderung und Anerkennung (Manfred Baberg, 02/16)
- Tobias Buchner: Die Subjekte der Integration (Manfred Baberg, 02/19)
- Reinhard Burtscher, Eduard Jan Ditschek u.a. (Hrsg.): Zugänge zu Inklusion (Manfred Baberg, 01/14)
- Christiane Drechsler: Begegnungs-Räume (Manfred Baberg, 05/20)
- Miriam Düber, Albrecht Rohrmann u.a. (Hrsg.): Barrierefreie Partizipation (Manfred Baberg, 07/16)
- Johannes Eurich: Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung (Manfred Baberg, 01/10)
- Julia Frohn, Ellen Brodesser u.a. (Hrsg.): Inklusives Lehren und Lernen (Manfred Baberg, 12/19)
- Gregor Hensen, Anneka Beck (Hrsg.): Inclusive Education (Manfred Baberg, 01/16)
- Gregor Hensen, Burkhard Küstermann u.a. (Hrsg.): Inklusive Bildung (Manfred Baberg, 09/14)
- Sabine Maschke, Gunhild Schulz-Gade u.a. (Hrsg.): Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität (Manfred Baberg, 12/14)
- Dagmar Orthmann Bless, Roland Stein (Hrsg.): Private Lebensgestaltung bei Behinderungen [...] (Manfred Baberg, 06/09)
- Dagmar Orthmann Bless, Roland Stein (Hrsg.): Lebensgestaltung bei Behinderungen [...] (Manfred Baberg, 10/09)
- Dagmar Orthmann Bless, Roland Steinbrucker (Hrsg.): Frühe Hilfen bei Behinderungen und Benachteiligungen (Manfred Baberg, 06/09)
- Hans-Günther Roßbach, Hans-Peter Blossfeld (Hrsg.): Frühpädagogische Förderung in Institutionen (Manfred Baberg, 04/10)
- Joachim Schroeder: Schulen für schwierige Lebenslagen (Manfred Baberg, 09/13)
- Frank Schulz-Nieswandt: Der inklusive Sozialraum (Manfred Baberg, 03/14)
- Brigitte Schumann: Streitschrift Inklusion (Manfred Baberg, 05/19)
- Verena Schurt, Wiebke Waburg u.a. (Hrsg.): Heterogenität in Bildung und Sozialisation (Manfred Baberg, 12/16)
- Helmut Schwalb, Georg Theunissen (Hrsg.): Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit (Manfred Baberg, 03/13)
- Roland Stein, Dagmar Bless (Hrsg.): Integration in Arbeit und Beruf bei Behinderungen und [...] (Manfred Baberg, 08/09)
- Roland Stein, Dagmar Orthmann Bless (Hrsg.): Schulische Förderung bei Behinderungen und Benachteiligungen (Manfred Baberg, 06/09)
- Roland Stein, Dagmar Orthmann Bless (Hrsg.): Basiswissen Sonderpädagogik (Manfred Baberg, 06/09)
- Walter Straßmeier: Frühförderung konkret (Manfred Baberg, 01/10)
- Steffi Thon: Extremistische Eltern in Kitas und Schulen (Manfred Baberg, 07/20)
- Frank Wolfram Wagner: Soziale Exklusion und Ressentiment gegen Behinderte [...] (Manfred Baberg, 11/10)
- Gudrun Wansing: [...] Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion (Manfred Baberg, 06/06)
- Dörte Weltzien, Timm Albers (Hrsg.): Vielfalt und Inklusion (Manfred Baberg, 03/15)
- Babilon, Rebecca
- Marian Laubner, Bettina Lindmeier u.a. (Hrsg.): Schulbegleitung in der inklusiven Schule (Rebecca Babilon, 03/18)
- Babo, Markus
- Frank Dietrich (Hrsg.): Ethik der Migration (Markus Babo, 10/18)
- Joachim Hruschka, Jan C. Joerden (Hrsg.): Recht und Ethik der Migration = Law and Ethics of Migration (Markus Babo, 07/19)
- Anna Sieben (Hrsg.): Menschen machen (Markus Babo, 03/13)
- Greta Wagner: Selbstoptimierung (Neuroenhancement) (Markus Babo, 02/18)
- Bach, Christine
- Karin Kersting: Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung (Christine Bach, 09/16)
- Bach, Johannes
- Jennifer Bausch: "Anders, na und?!" (emotionale und soziale Entwicklung) (Johannes Bach, 04/19)
- August Flammer: Entwicklungstheorien (Johannes Bach, 04/19)
- Georg Juckel (Hrsg.): Spiritualität in Psychiatrie & Psychotherapie (Johannes Bach, 03/20)
- Kathrin Mahlau, Stefan Voß u.a. (Hrsg.): Grundlagen und Förderung (...) (emotionale und soziale Entwicklung) (Johannes Bach, 05/18)
- Bachmann, Susanne
- Constantin Wagner: Öffentliche Institutionen als weiße Räume? (Susanne Bachmann, 02/18)
- Back, Clemens
- Christian Reutlinger, Annegret Wigger (Hrsg.): Transdisziplinäre Sozialraumarbeit (Clemens Back, 01/11)
- Werner Schönig: Sozialraumorientierung. Grundlagen und Handlungsansätze (Clemens Back, 10/09)
- Alex Willener: Integrale Projektmethodik [...] in Quartier, Gemeinde und Stadt (Clemens Back, 01/09)
- Backer, Nadine
- Michaela Rißmann (Hrsg.): Didaktik in der Kindheitspädagogik (Nadine Backer, 09/18)
- Backes, Gertrud
- Anton Amann: Die großen Alterslügen (Gertrud Backes, 01/06)
- Bader, Cornelia
- Ulrich Brömmling (Hrsg.): Nonprofit-PR (Cornelia Bader, 11/09)
- Bader, Seraphina
- Stefan Doose: Paket "Persönliche Zukunftsplanung Kartenset" […] (Seraphina Bader, 09/15)
- Baghdadi, Nadia
- Sigrid Metz-Göckel, Senganata Münst u.a.: Migration als Ressource (Nadia Baghdadi, 08/10)
- Henrike Terhart: Körper und Migration (Nadia Baghdadi, 07/14)
- Baier, Dirk
- Klaus Boers, Katrin Krawinkel: Intensivtäterschaft und Delinquenzabbruch (Dirk Baier, 04/17)
- Christian Schwarzenegger, Rolf Nägeli (Hrsg.): Häusliche Gewalt (Dirk Baier, 02/16)
- Baier, Florian
- Ottmar Hanke: Gewalt in der Peer-Group von Jungen (Florian Baier, 06/04)
- Heinz Witteriede: Schul Soziale Arbeit und Gesundheitsfördernde Schule (Florian Baier, 05/04)
- Baierl, Michaela
- Daniela Braun: Kreativität in Theorie und Praxis (Michaela Baierl, 11/11)
- Baldauf, Margit
- Werner Reiners-Kröncke: Trauma und Traumabewältigung (Margit Baldauf, 08/13)
- Heidrun Schulze, Ulrike Loch u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen (Margit Baldauf, 07/12)
- Baldauf-Himmelmann, Oda
- Fehmi Akalin: Die kulturellen Dimensionen des Sozialen (Oda Baldauf-Himmelmann, 01/12)
- Wolfgang Bautz (Hrsg.): Entwurzelt, ausgegrenzt, erkrankt (Oda Baldauf-Himmelmann, 07/10)
- Anika Blau: Professionsautonomie in der Sozialen Arbeit (Oda Baldauf-Himmelmann, 06/19)
- Jörn Borke, Joscha Kärtner u.a.: Kultur - Entwicklung - Beratung (Oda Baldauf-Himmelmann, 03/16)
- Gianfranco Cecchin, Marie-Luise Conen: Wenn Eltern aufgeben (Oda Baldauf-Himmelmann, 02/12)
- Marie-Luise Conen: Ungehorsam - eine Überlebensstrategie (Oda Baldauf-Himmelmann, 11/11)
- Martin Hafen: Grundlagen der systemischen Prävention (Oda Baldauf-Himmelmann, 04/14)
- Winfried Hille: Slow (entschleunigtes Leben) (Oda Baldauf-Himmelmann, 03/17)
- Annemarie Jost: Rhythmen der Kommunikation (Oda Baldauf-Himmelmann, 06/09)
- Birsen Kahraman: Die kultursensible Therapiebeziehung (Oda Baldauf-Himmelmann, 02/10)
- Heiko Kleve, Danica Fischer u.a. (Hrsg.): Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit (Oda Baldauf-Himmelmann, 05/17)
- Eckhardt Koch, Matthias J. Müller (Hrsg.): Asyl und Psychiatrie (Oda Baldauf-Himmelmann, 08/10)
- Eckard König, Gerda Volmer: Einführung in das systemische Denken und Handeln (Oda Baldauf-Himmelmann, 03/17)
- Stefanie Kunz, Ulrike Scheuermann u.a.: Krisenintervention (Oda Baldauf-Himmelmann, 06/10)
- Isabelle Meier: Großeltern – Große Eltern (Oda Baldauf-Himmelmann, 06/15)
- Matthias Müller, Barbara Bräutigam: Hilfe, sie kommen! (Oda Baldauf-Himmelmann, 09/11)
- Christiane Papastefanou (Hrsg.): Krisen und Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen (Oda Baldauf-Himmelmann, 09/14)
- Markus Plate: Grundlagen der Kommunikation (Oda Baldauf-Himmelmann, 03/14)
- Sibylle Plogstedt: Knastmauke (politische Häftlingen der DDR) (Oda Baldauf-Himmelmann, 07/12)
- Herbert Renz-Polster: Die Kindheit ist unantastbar (Oda Baldauf-Himmelmann, 01/15)
- Jannik Rienhoff: Präventionsarbeit im sozialen Brennpunkt (Oda Baldauf-Himmelmann, 02/17)
- Dirk Rohr: Eine kleine Theorie-Einführung in Systemische und Humanistische Ansätze (Oda Baldauf-Himmelmann, 03/17)
- Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) (Hrsg.): Einschluss und Ausschluss (Oda Baldauf-Himmelmann, 11/11)
- Wilhelm Schwendemann, Barbara Städtler-Mach u.a. (Hrsg.): Krise und Konflikt (Oda Baldauf-Himmelmann, 12/16)
- Andreas Steiner: Die Kunst der Familienaufstellung (Oda Baldauf-Himmelmann, 09/20)
- Stefan Trobisch-Lütge: Folgen politischer Traumatisierung in der DDR [...] (Oda Baldauf-Himmelmann, 11/04)
- Marc Wittmann: Gefühlte Zeit. Kleine Psychologie des Zeitempfindens (Oda Baldauf-Himmelmann, 05/13)
- Baldus, Marion
- Claudia Benholz, Magnus Frank u.a. (Hrsg.): Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler (Marion Baldus, 07/16)
- Martin Fromm: Einführung in die Pädagogik (Marion Baldus, 06/16)
- Magdalena Hartmann, Myriam Hummel u.a. (Hrsg.): Facetten inklusiver Bildung (Marion Baldus, 02/20)
- Karsten Häschel: Kitainklusion. Wege zur gelingenden Umsetzung (Marion Baldus, 09/18)
- Michaela Kaiser: Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion (Marion Baldus, 09/20)
- Stefanie Marr: Kunstpädagogik in der Praxis (Marion Baldus, 06/15)
- Sabine Maschke, Ludwig Stecher (Hrsg.): Fragen an die Pädagogik (Marion Baldus, 04/15)
- Stephan Maykus, Anneka Beck u.a. (Hrsg.): Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (Marion Baldus, 06/16)
- Georg Peez (Hrsg.): Art Education in Germany (Marion Baldus, 06/16)
- Georg Peez (Hrsg.): Kinder zeichnen, malen und gestalten (Marion Baldus, 04/16)
- Rebekka Schmidt: Mit Kunstwerken zum Denken anregen (Marion Baldus, 06/17)
- Ballaschk, Cindy und Lisa Pfahl
- Maria Kühn: Ver-rückte Normalitäten (Cindy Ballaschk, Lisa Pfahl, 02/20)
- Ballweg, Lukas
- Michael Macsenaere, Thomas Köck u.a. (Hrsg.): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe (Lukas Ballweg, 09/18)
- Balthasar, Andreas und Chiara Büchler
- Lars Balzer, Wolfgang Beywl: Evaluiert (Andreas Balthasar, Chiara Büchler, 07/20)
- Balz, Hans-Jürgen
- Joachim Armbrust, Siegbert Kießler-Wisbar u.a.: Konfliktmanagement in der Kita (Hans-Jürgen Balz, 12/13)
- Christian Bähner, Monika Oboth u.a.: Konfliktklärung in Teams & Gruppen (Hans-Jürgen Balz, 09/08)
- Eva Bamberg, Gisela Mohr u.a.: Arbeitspsychologie (Hans-Jürgen Balz, 06/12)
- Michael W. Busch, Dietrich von der Oelsnitz: Teammanagement (Hans-Jürgen Balz, 12/18)
- Peter Buttner, Silke Brigitta Gahleitner u.a. (Hrsg.): Handbuch Soziale Diagnostik (Hans-Jürgen Balz, 08/18)
- Viva Fialka: Wie Sie mit Veränderungen umgehen [...] Change Management (Hans-Jürgen Balz, 12/11)
- Silke Birgitta Gahleitner, Gernot Hahn u.a. (Hrsg.): Psychosoziale Diagnostik (Hans-Jürgen Balz, 04/13)
- Jürgen Hargens: Keine Tricks! Erfahrungen lösungsfokussierter Therapie (Hans-Jürgen Balz, 08/15)
- Viola Harnach: Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe (Hans-Jürgen Balz, 08/09)
- Heinz-Jürgen Herzlieb: Konflikte lösen (Hans-Jürgen Balz, 01/13)
- Harro Dietrich Kähler, Patrick Zobrist: Soziale Arbeit in Zwangskontexten (Hans-Jürgen Balz, 02/15)
- Gabriele Kelch: Teamkonflikte gemeinsam lösen (Hans-Jürgen Balz, 11/10)
- Wolfgang Kühnel, Darius Zifonun (Hrsg.): Übergänge erfolgreich gestalten (Hans-Jürgen Balz, 08/16)
- Ulrike Lindner: Ihre Kolleginnen, Ihr Team. Leitungswissen kompakt (Hans-Jürgen Balz, 05/17)
- Lothar Linz: Erfolgreiches Teamcoaching (Hans-Jürgen Balz, 05/19)
- Barbara Lochner: Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen (Hans-Jürgen Balz, 04/18)
- Isabell Lütkehaus, Izabella Pach: Basiswissen Mediation (Hans-Jürgen Balz, 08/20)
- Sibylle Münnich: 55 Fragen & Antworten. Teamarbeit in der Kita (Hans-Jürgen Balz, 03/14)
- Peter Pantuček-Eisenbacher: Soziale Diagnostik (Hans-Jürgen Balz, 01/20)
- Henning Pätzold, Nicole Hoffmann u.a. (Hrsg.): Organisation bildet (Hans-Jürgen Balz, 12/15)
- Michael Pfreundner: Teamentwicklung (Hans-Jürgen Balz, 07/18)
- Harald Pühl: Angst in Gruppen und Institutionen (Hans-Jürgen Balz, 10/17)
- Redaktionsteam Don Bosco Medien (Hrsg.): So geht das! Teamarbeit in der Kita (Hans-Jürgen Balz, 05/16)
- Lothar Schäffner, Imke Bahrenburg: Kompetenzorientierte Teamentwicklung (Hans-Jürgen Balz, 04/10)
- Vera Schley, Wilfried Schley: Handbuch Kollegiales Team-Coaching (Hans-Jürgen Balz, 03/11)
- Heinz Schuler, Karlheinz Sonntag (Hrsg.): Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (Hans-Jürgen Balz, 04/09)
- Raimund Schwendner: Konflikte wirksam lösen (Hans-Jürgen Balz, 03/13)
- Tobias Seibel, Katja E. Rickert: Teamdynamik entwickeln, begleiten, gestalten (Hans-Jürgen Balz, 07/19)
- Burkhard Stahl, Dieter Irblich (Hrsg.): Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung (Hans-Jürgen Balz, 02/07)
- Sabine Stövesand, Dieter Röh (Hrsg.): Konflikte - [...] Herausforderungen für die Soziale Arbeit (Hans-Jürgen Balz, 08/15)
- Alexandra Sturm, Ilga Opterbeck u.a.: Organisationspsychologie (Hans-Jürgen Balz, 05/12)
- Rolf van Dick, Michael A. West: Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung (Hans-Jürgen Balz, 01/08)
- Albert Vollmer, Michael Dick u.a. (Hrsg.): Konstruktive Kontroverse in Organisationen (Hans-Jürgen Balz, 10/16)
- Stefanie B. Wekenmann, Peter F. Schlottke: Soziale Situationen meistern (Hans-Jürgen Balz, 07/11)
- Dörte Weltzien, Klaus Fröhlich-Gildhoff u.a.: Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen (Hans-Jürgen Balz, 04/16)
- Rainer Wieland, Oliver Strohm u.a. (Hrsg.): Wir müssen uns einmischen (Hans-Jürgen Balz, 01/16)
- Franz Will: Mini-Handbuch Emotionen in Teamkonflikten (Hans-Jürgen Balz, 08/20)
- Balzer, Lars
- Carsten Quesel, Vera Husfeldt u.a. (Hrsg.): Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation (Lars Balzer, 10/11)
- Bandorski, Sonja
- Thomas Hegemann, Cornelia Oestereich: Einführung in die interkulturelle systemische Beratung und Therapie (Sonja Bandorski, 09/09)
- Kirsten Puhr: Inklusion und Exklusion [...] (Sonja Bandorski, 12/09)
- Sabine Stellamanns: Evaluation interkultureller Trainings (Sonja Bandorski, 12/07)
- Norbert Wenning, Martin Spetsmann-Kunkel u.a. (Hrsg.): Strategien der Ausgrenzung (Sonja Bandorski, 08/11)
- Bangert, Mette
- Anja Günther, Rita Marx u.a.: Bildungsprozesse im Übergang von der Kita in die Grundschule (Mette Bangert, 08/18)
- Barabas, Friedrich
- Jutta Elz (Hrsg.): Kooperation von Jugendhilfe und Justiz bei Sexualdelikten gegen Kinder (Friedrich Barabas, 10/07)
- Mathias Grandel, Roland Stockmann (Hrsg.): StichwortKommentar Familienrecht (Friedrich Barabas, 12/12)
- Martin Haußleiter (Hrsg.): FamFG (Friedrich Barabas, 05/11)
- Rainer Kemper, Klaus Schreiber (Hrsg.): Familienverfahrensrecht (FamFG) (Friedrich Barabas, 03/12)
- Johannes Münder: Familienrecht (Friedrich Barabas, 08/07)
- Werner Schulz, Jörn Hauß (Hrsg.): Familienrecht (Friedrich Barabas, 03/12)
- Reinhard Joachim Wabnitz: Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit (Friedrich Barabas, 09/06)
- Bargfrede, Harmut
- Eugen Baldas (Hrsg.): Freiwillig. Etwas bewegen! (Harmut Bargfrede, 02/13)
- Stefan Berzel: Management und soziale Arbeit (Harmut Bargfrede, 09/09)
- Eva Fischer (Hrsg.): Führen im Ehrenamt (Harmut Bargfrede, 11/12)
- Hanns-Stephan Haas, Jörg Verstl (Hrsg.): Stiftungen bewegen (Harmut Bargfrede, 08/13)
- Sarah G. Hoffmann, Carola Reifenhäuser u.a.: Freiwilligen-Management (Harmut Bargfrede, 10/09)
- INKA-Forschungsverbund (Hrsg.): Zukunft des Katastrophenschutzes in Deutschland (Harmut Bargfrede, 02/16)
- Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) (Hrsg.): Ehrenamt, freiwilliges Engagement (Harmut Bargfrede, 01/14)
- Hans J. Nicolini: Sozialmanagement (Harmut Bargfrede, 06/12)
- Claudia Pinl: Ehrenamt. Neue Erfüllung, neue Karriere (Harmut Bargfrede, 04/11)
- Thomas Rauschenbach, Annette Zimmer (Hrsg.): Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? (Harmut Bargfrede, 09/11)
- Britta Redmann: Erfolgreich führen im Ehrenamt (Harmut Bargfrede, 10/12)
- Carola Reifenhäuser, Oliver Reifenhäusser (Hrsg.): Praxishandbuch Freiwilligenmanagement (Harmut Bargfrede, 08/13)
- Eva-Maria Rothenburg: Das persönliche Budget (Harmut Bargfrede, 08/10)
- Lisa Katrin Schürmann: Motivation und Anerkennung im freiwilligen Engagement (Harmut Bargfrede, 11/13)
- Bayhan Sentürk, Bettina Luise Rürup: Mittenmang. Bürgerschaftliches Engagement (Harmut Bargfrede, 10/11)
- Karsten Speck, Holger Backhaus-Maul u.a.: Freiwilligenagenturen in Deutschland (Harmut Bargfrede, 02/13)
- David Wenzel, Irmtraud Beerlage u.a.: Motivation und Haltekraft im Ehrenamt (Harmut Bargfrede, 09/12)
- Birgit Wiese: Konsumentensouveränität im Bereich sozialer Dienstleistungen (Harmut Bargfrede, 09/09)
- Barow, Thomas
- David L. Cameron, Ragnar Thygesen (Hrsg.): Transitions in the field of special education (Thomas Barow, 05/16)
- Erhard Fischer, Reinhard Markowetz (Hrsg.): Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Thomas Barow, 10/17)
- Barsch, Gundula
- Nando Belardi: Supervision und Coaching (Gundula Barsch, 08/20)
- Viktoria Bergschmidt: Konstruktionen „verworfener“ Subjekte (Gundula Barsch, 04/15)
- Eidgenössische Kommission für Drogenfragen (EKDF) (Hrsg.): Drogenpolitik als Gesellschaftspolitik (Gundula Barsch, 12/12)
- Marc Fischer, Ute Antonia Lammel: Jugend und Sucht (Gundula Barsch, 09/09)
- Siegfried Fritzsche: [...] Ist unstillbares Verlangen überwindbar? (Gundula Barsch, 12/10)
- Silke Birgitta Gahleitner, Connie Lee Gunderson (Hrsg.): Frauen, Trauma, Sucht (Gundula Barsch, 12/08)
- Ralf Gerlach, Heino Stöver (Hrsg.): Entkriminalisierung von Drogenkonsumenten (Gundula Barsch, 08/12)
- Werner Gross: Was Sie schon immer über Sucht wissen wollten (Gundula Barsch, 09/16)
- René Grummt, Peter Schruth u.a.: Neue Fesseln der Jugendhilfe (Gundula Barsch, 03/10)
- Dieter Henkel, Uwe Zemlin (Hrsg.): Arbeitslosigkeit und Sucht (Gundula Barsch, 06/08)
- Annika Hoffmann: Drogenkonsum und -kontrolle (Gundula Barsch, 03/12)
- Frank Jacob, Gerrit Dworok (Hrsg.): Tabak und Gesellschaft (Gundula Barsch, 08/16)
- Jutta Jacob, Heino Stöver (Hrsg.): Sucht und Männlichkeiten (Gundula Barsch, 11/06)
- Hans Oliva, Renate Walter-Hamann: Suchthilfe in Netzwerken (Gundula Barsch, 04/14)
- Angela Raab: Weißbuch Cannabis (Gundula Barsch, 12/16)
- Peter Richter: Über das Trinken (Gundula Barsch, 04/11)
- Judith Rosta, Manfred V. Singer: Über die Kunst des rechten Alkoholgenusses (Gundula Barsch, 03/10)
- Henning Schmidt-Semisch, Heino Stöver (Hrsg.): Saufen mit Sinn? Harm reduction beim Alkoholkonsum (Gundula Barsch, 01/13)
- Klaus Weber (Hrsg.): Sucht (Gundula Barsch, 09/12)
- Albrecht Wolff: Spritzen, Nadeln kostenlos, Kaffee 20 Cent! (Gundula Barsch, 10/12)
- Bartelsen-Raemy, Annabelle
- Godela von Kirchbach: Was macht ein Paar aus? (Annabelle Bartelsen-Raemy, 01/15)
- Barth, Corina
- Thomas Daigeler, Franz Hölzl u.a.: Führungstechniken (Corina Barth, 11/17)
- Barth, Gernot
- Wolfgang Wildfeuer: Kommunikation - Moderation - Mediation (Gernot Barth, 11/06)
- Barth, Marc-Dominique
- David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel: E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen (Marc-Dominique Barth, 09/20)
- Barth, Stephan
- Helmut Arnold, Hubert Höllmüller (Hrsg.): Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit (Stephan Barth, 01/18)
- Bartjes, Heinz
- Kirsten Aner, Ute Karl (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter (Heinz Bartjes, 08/10)
- Hildegart Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand u.a. (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung (Heinz Bartjes, 02/13)
- Elisabeth Bubolz-Lutz, Eva Gösgen u.a.: Geragogik (Heinz Bartjes, 01/11)
- Doreen Cerny: " ... jüdische Grabsteine putzen"? (Heinz Bartjes, 04/10)
- Julia Maria Derra: Das Streben nach Jugendlichkeit in einer alternden Gesellschaft (Heinz Bartjes, 08/12)
- Hans E. Gerr: [...] Seniorenarbeit in den Kommunen (Heinz Bartjes, 08/10)
- Kim de Groote, Almuth Fricke: KulturKompetenz 50+ (Heinz Bartjes, 02/11)
- Kim de Groote, Flavia Nebauer (Hrsg.): Kulturelle Bildung im Alter (Heinz Bartjes, 05/09)
- Paul-Hermann Gruner, Eckhard Kuhla (Hrsg.): Befreiungsbewegung für Männer (Heinz Bartjes, 11/09)
- Esther Matolycz: Altenarbeit. Ein Lehrbuch für Sozialbetreuungsberufe (Heinz Bartjes, 08/15)
- Sebastian Möller-Dreischer: Zur Dynamik der Geschlechter in pädagogischen Berufen (Heinz Bartjes, 11/12)
- Thomas Olk, Birger Hartnuß (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (Heinz Bartjes, 02/12)
- Heike Elisabeth Philipp-Metzen: Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz (Heinz Bartjes, 03/16)
- Hanne Seemann: Artenschutz für Männer (Heinz Bartjes, 02/10)
- Rudolf Tippelt, Bernhard Schmidt u.a.: Bildung Älterer. Chancen im demografischen Wandel (Heinz Bartjes, 11/09)
- Ludger Veelken, Silvia Gregarek u.a.: Altern, Alter, Leben lernen. Geragogik kann man lehren (Heinz Bartjes, 02/07)
- Rainer Volz, Paul M. Zulehner (Hrsg.): Männer in Bewegung (Heinz Bartjes, 11/09)
- Bartling-Jakob, Karoline
- Christina Hölzle: Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit (Karoline Bartling-Jakob, 11/18)
- Bartosch, Christiane
- Peter-Matthias Gaede, Christiane Breustedt u.a.: We the children (Christiane Bartosch, 03/16)
- Horst Küppers: Eine Reise durch Kitas in aller Welt (Christiane Bartosch, 03/14)
- Andrea Pfitzner, Sigrid Selzer u.a.: Die Kita als umfassender Bildungsort (Christiane Bartosch, 11/15)
- Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff: Resilienz im Kita-Alltag (Christiane Bartosch, 11/15)
- Bartosch, Ulrich
- Florian Baier, Stefan Schnurr (Hrsg.): Schulische und schulnahe soziale Dienste (Ulrich Bartosch, 08/09)
- Friedhelm Beiner: Janusz Korczak - Themen seines Lebens (Ulrich Bartosch, 11/12)
- Klaus Fröhlich-Gildhoff, Stefanie Pietsch u.a. (Hrsg.): Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen (Ulrich Bartosch, 09/13)
- Petra Jung: Kindertageseinrichtungen zwischen [...] (Ulrich Bartosch, 12/10)
- James D. Kirylo: Paulo Freire (Ulrich Bartosch, 10/13)
- Manfred Liebel (Hrsg.): Janusz Korczak – Pionier der Kinderrechte (Ulrich Bartosch, 10/13)
- Robert Lorenz: Protest der Physiker (Ulrich Bartosch, 11/12)
- Klaus Michael Meyer-Abich: Was es bedeutet, gesund zu sein (Ulrich Bartosch, 09/11)
- Damian Miller, Jürgen Oelkers (Hrsg.): Reformpädagogik nach der Odenwaldschule - wie weiter? (Ulrich Bartosch, 10/14)
- Dagmar Simon, Andreas Knie u.a. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik (Ulrich Bartosch, 10/10)
- Andrea Tabatt-Hirschfeldt (Hrsg.): Zeitschriftenanalyse zur Sozialen Arbeit (Ulrich Bartosch, 05/11)
- Theodor Thesing: Leitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen (Ulrich Bartosch, 08/09)
- Susanne Viernickel, Iris Nentwig-Gesemann u.a. (Hrsg.): Profis für Krippen (Ulrich Bartosch, 09/13)
- Klaus Zierer, Wolf-Thorsten Saalfrank (Hrsg.): Zeitgemäße Klassiker der Pädagogik (Ulrich Bartosch, 04/11)
- Barz, Heiner und Dajana Baum
- Birgit Stinner-Meissen: Programmevaluation in der Erwachsenenbildung (Heiner Barz, Dajana Baum, 07/05)
- Barz, Monika
- Stefanie Göweil: Grenzen und Chancen der modernisierten Geschlechterordnung (Monika Barz, 09/17)
- Vera Reimer, Dieter Hohmann: Mädchen können alles! (Monika Barz, 10/12)
- Manuela Tillmanns: Intergeschlechtlichkeit (Monika Barz, 08/15)
- Bauer , Angela
- Ute Reeh: Schulkunst. Kunst verändert Schule (Angela Bauer, 12/08)
- Marielle Seitz, Rudolf Seitz: Schulen der Phantasie (Angela Bauer, 02/13)
- Bauer, Brigitte
- Jens Asendorpf, Rainer Banse u.a.: Psychologie der Beziehung (Brigitte Bauer, 12/17)
- Graham S. Clarke: Theorie persönlicher Beziehungen (Brigitte Bauer, 04/18)
- Johanna Hartung: Sozialpsychologie (Brigitte Bauer, 08/10)
- Horst Heidbrink, Helmut E. Lück u.a.: Psychologie sozialer Beziehungen (Brigitte Bauer, 12/09)
- Kurt Lewin: Schriften zur angewandten Psychologie (Brigitte Bauer, 06/11)
- Arist von Schlippe, Björn von Schlippe: Paradoxe Momente ... und verwirrte Beziehungen (Brigitte Bauer, 03/17)
- Bauer, Edith
- Forschung in der Frühpädagogik III (Edith Bauer, 03/11)
- Beate Kolonko: Spracherwerb im Kindergarten (Edith Bauer, 09/11)
- Bauer, Judith
- Christa Büker, Julia Lademann u.a.: Moderne Pflege heute (Judith Bauer, 10/18)
- Baum, Dajana
- Bernd Dewe, Gisela Wiesner u.a. (Hrsg.): Theoretische Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung (Dajana Baum, 02/06)
- Kathrin Hauf: Sozialkompetenzen [...] in der Erwachsenenbildung (Dajana Baum, 07/06)
- Georg Rudinger, Katharina Hörsch: Umsetzung von Evaluationsergebnissen (Dajana Baum, 12/09)
- Baum, Detlef
- „Moloch, Kiez und Boulevard“ (Detlef Baum, 11/13)
- Konfliktfeld Stadt (Detlef Baum, 11/16)
- Im Schatten der Reurbanisierung? (Detlef Baum, 02/17)
- Monika Alisch (Hrsg.): Älter werden im Quartier (Detlef Baum, 11/14)
- Monika Alisch (Hrsg.): Sozialraum und Governance (Detlef Baum, 08/15)
- Monika Alisch, Michael May (Hrsg.): Integrationspotenziale in kleinen Städten (Detlef Baum, 03/12)
- Uwe Altrock, Grischa Bertram (Hrsg.): Wer entwickelt die Stadt? (Detlef Baum, 05/12)
- Marlon Barbehön, Sybille Münch u.a.: Städtische Problemdiskurse (Detlef Baum, 05/15)
- Joachim Beck, Margot Bonnafous (Hrsg.): Perspektiven lokaler Governance in Europa (Detlef Baum, 04/14)
- Martin Becker: Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit [...] (Detlef Baum, 06/14)
- Sybille Becker-Oehm: Die kriminologische Regionalanalyse (Detlef Baum, 10/11)
- Melanie Behrens, Wolf-Dietrich Bukow u.a. (Hrsg.): Inclusive City (Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft) (Detlef Baum, 01/17)
- Bernd Belina, Norbert Gestring u.a. (Hrsg.): Urbane Differenzen (Detlef Baum, 03/11)
- Thorsten Benkel (Hrsg.): Das Frankfurter Bahnhofsviertel (Detlef Baum, 11/10)
- Mechthild Bereswill, Gabriele Franziska Götz: Identität und öffentlicher Raum (Detlef Baum, 01/13)
- Peter A. Berger, Carsten Keller u.a. (Hrsg.): Urbane Ungleichheiten (Detlef Baum, 12/14)
- Lothar Bertels (Hrsg.): Stadtgespräche (Detlef Baum, 06/09)
- Sabin Bieri: Vom Häuserkampf zu neuen urbanen Lebensformen (Detlef Baum, 02/13)
- Christa Böhme, Christa Kliemke u.a. (Hrsg.): Handbuch Stadtplanung und Gesundheit (Detlef Baum, 04/12)
- Ralf Bohn, Heiner Wilharm (Hrsg.): Inszenierung der Stadt (Detlef Baum, 08/12)
- Tabea Bork, Frauke Kraas: Urbanisierung und Migration (Detlef Baum, 05/12)
- Marco Thomas Bosshard (Hrsg.): Sehnsuchtsstädte (lebenswerte urbane Räume) (Detlef Baum, 02/14)
- Thomas Brühne: Städte in verschiedenen Kulturräumen (Detlef Baum, 07/16)
- Heinz Bude, Thomas Medicus u.a. (Hrsg.): ÜberLeben im Umbruch (Detlef Baum, 11/11)
- Wolf-Dietrich Bukow: Urbanes Zusammenleben (Detlef Baum, 03/10)
- Wolf-Dietrich Bukow, Gerad Heck u.a. (Hrsg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft (Detlef Baum, 11/11)
- Hans-Jürgen Burchardt, Olaf Kaltmeier u.a. (Hrsg.): Urbane (T)Räume (Detlef Baum, 04/15)
- Daniel Burghardt: Homo spatialis. Eine pädagogische Anthropologie des Raums (Detlef Baum, 03/14)
- Robert Castel: Die Metamorphosen der sozialen Frage (Detlef Baum, 07/09)
- Manuel Castells: Kampf in den Städten (Detlef Baum, 03/13)
- Ute Clement (Hrsg.): Public Governance und schwache Interessen (Detlef Baum, 09/10)
- Harald Deinsberger: Der menschengerechte Lebensraum (Detlef Baum, 04/17)
- Aline Delatte: Urban Development on a Participatory Democracy Basis (Detlef Baum, 05/14)
- Marc Diebäcker: Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum (Detlef Baum, 06/14)
- Frank Dieckbreder, Jonas Meine (Hrsg.): Vielfalt im Quartier (Detlef Baum, 12/15)
- Sebastian Dirks, Fabian Kessl u.a.: Urbane Raum(re)produktion - Soziale Arbeit macht Stadt (Detlef Baum, 12/16)
- Peter Dirksmeier: Urbanität als Habitus (Detlef Baum, 12/09)
- Matthias Drilling, Olaf Schnur (Hrsg.): Governance der Quartiersentwicklung (Detlef Baum, 02/10)
- Frank Eckardt: Die komplexe Stadt (Detlef Baum, 08/09)
- Frank Eckardt (Hrsg.): Schlüsselwerke der Stadtforschung (Detlef Baum, 06/17)
- Frank Eckardt, Javier Ruiz Sánchez u.a. (Hrsg.): City of crisis (Detlef Baum, 03/16)
- Christof Eichert, Roland Löffler (Hrsg.): Die Bürger und ihr öffentlicher Raum (Detlef Baum, 03/17)
- Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach u.a. (Hrsg.): Auf die Adresse kommt es an (Detlef Baum, 09/15)
- Wilfried Endlicher: Einführung in die Stadtökologie (Detlef Baum, 09/12)
- Chirine Etezadzadeh: Smart City – Stadt der Zukunft? (Detlef Baum, 02/16)
- Sandra Evans, Schamma Schahadat (Hrsg.): Nachbarschaft, Räume, Emotionen (Detlef Baum, 03/12)
- Andreas Farwick: Segregation und Eingliederung (Detlef Baum, 12/09)
- Heinz Fassmann, Julia Dahlvik (Hrsg.): Migrations- und Integrationsforschung (Detlef Baum, 07/12)
- Sabine Fischer, Peter Rahn (Hrsg.): Kind sein in der Stadt. Bildung und ein gutes Leben (Detlef Baum, 06/17)
- Antje Flade (Hrsg.): Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung (Detlef Baum, 09/15)
- Sybille Frank, Petra Gehring u.a. (Hrsg.): Städte unterscheiden lernen (Detlef Baum, 01/15)
- Thomas Franke: Raumorientiertes Verwaltungshandeln und integrierte Quartiersentwicklung (Detlef Baum, 12/11)
- Jürgen Friedrichs, Sascha Triemer: Gespaltene Städte? (Detlef Baum, 06/09)
- Miriam Fritsche: Mikropolitik im Quartier (Detlef Baum, 11/11)
- Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hrsg.): Die Stadt der Zukunft (Detlef Baum, 03/16)
- Turit Fröbe (Hrsg.): Stadtdenker. Ein Spielraum für urbane Entdeckungen (Detlef Baum, 09/14)
- Thomas Geisen, Christine Riegel u.a. (Hrsg.): Migration, Stadt und Urbanität (Detlef Baum, 11/18)
- Sandra Maria Geschke: Doing urban space (Detlef Baum, 11/13)
- Ullrich Gintzel, Uwe Hirschfeld u.a. (Hrsg.): Sozialpolitik und Jugendhilfe (Detlef Baum, 10/11)
- Georg Glasze, Annika Mattissek (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum (Detlef Baum, 12/09)
- Andreas Grau, Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden (Detlef Baum, 09/13)
- Veronika Hammer, Roland Lutz u.a. (Hrsg.): Gemeinsam leben - gemeinsam gestalten (Detlef Baum, 12/10)
- Peter Hammerschmidt, Juliane Sagebiel (Hrsg.): Die Soziale Frage zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Detlef Baum, 05/11)
- Edeltraud Hanappi-Egger, Peter Schnedlitz (Hrsg.): Ageing Society (Detlef Baum, 09/09)
- Christine Hannemann, Herbert Glasauer u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Stadtregion 2009 (Detlef Baum, 09/10)
- Tilman Harlander, Gerd Kuhn u.a. (Hrsg.): Soziale Mischung in der Stadt (Detlef Baum, 04/13)
- Annette Harth, Gitta Scheller (Hrsg.): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung (Detlef Baum, 06/10)
- Jürgen Hartwig, Dirk Willem Kroneberg (Hrsg.): Urban Governance und Stadtrendite (Detlef Baum, 10/13)
- Florentina Hausknotz: Stadt denken (Detlef Baum, 10/11)
- Anna Juliane Heinrich: Umbau schrumpfender Städte (Detlef Baum, 12/13)
- Heinrich Böll Stiftung e.V.: Öffentlicher Raum! (Detlef Baum, 07/20)
- Wilhelm Heitmeyer: Gewalt in öffentlichen Räumen (Detlef Baum, 12/11)
- Thomas Hengartner, Anna Schindler (Hrsg.): Wachstumsschmerzen (Stadtentwicklung) (Detlef Baum, 12/14)
- Sebastian Henn, Michael Behling (Hrsg.): Aspekte integrierter Stadtteilentwicklung (Detlef Baum, 01/11)
- Heike Herrmann (Hrsg.): RaumErleben (Detlef Baum, 01/11)
- Heike Herrmann (Hrsg.): Die Besonderheit des Städtischen (Detlef Baum, 12/11)
- Karen Hetz: Nachhaltige Stadtentwicklung durch integrierte Slumsanierung (Detlef Baum, 07/11)
- Marissa Hey, Kornelia Engert (Hrsg.): Komplexe Regionen - Regionenkomplexe (Detlef Baum, 09/09)
- Marc Hill: Nach der Parallelgesellschaft (Detlef Baum, 09/16)
- Christoph Hoeft, Johanna Klatt u.a.: Wer organisiert die "Entbehrlichen"? (Detlef Baum, 07/14)
- Hans-Jürgen Hohm: Urbane soziale Brennpunkte (Detlef Baum, 06/11)
- Detlef Horster, Franziska Martinsen u.a. (Hrsg.): Alle Macht den Städten? (Detlef Baum, 02/17)
- Stefan Huber: Basisaktivierung als Mittel gegen soziale Exklusion? (Detlef Baum, 04/17)
- Konrad Hummel: Demokratie in den Städten (Detlef Baum, 05/15)
- Julia Jäger, André Kaiser u.a.: Erfolgsfaktoren von ‚New Governance‘ in Stadtteilen [...] (Detlef Baum, 01/11)
- Ulrike Jureit: Das Ordnen von Räumen (Detlef Baum, 11/12)
- Andreas Jüttemann (Hrsg.): Stadtpsychologie (Detlef Baum, 01/19)
- Sacha Kagan, Volker Kirchberg u.a. (Hrsg.): Stadt als Möglichkeitsraum (Detlef Baum, 07/19)
- Ulrike Kändler: Entdeckung des Urbanen (Detlef Baum, 06/16)
- Kikuko Kashiwagi-Wetzel, Michael Wetzel (Hrsg.): Interkulturelle Schauplätze in der Großstadt (Detlef Baum, 01/16)
- Jan Kemper, Anne Vogelpohl (Hrsg.): Lokalistische Stadtforschung, kulturalisierte Städte (Detlef Baum, 02/12)
- Raimund Kemper, Sabine Friedrich u.a. (Hrsg.): Jugend-Raum (Detlef Baum, 03/13)
- Raimund Kemper, Christian Reutlinger (Hrsg.): Umkämpfter öffentlicher Raum (Detlef Baum, 11/15)
- Norbert Kersting, Helmut Willems u.a. (Hrsg.): Urbane Innovation (Detlef Baum, 11/17)
- Fabian Kessl, Christian Reutlinger (Hrsg.): Urbane Spielräume (Detlef Baum, 07/13)
- Rainer Kilb: Jugendgewalt im städtischen Raum (Detlef Baum, 01/12)
- Heiderose Kilper (Hrsg.): Governance und Raum (Detlef Baum, 02/11)
- Peter Klös, Stefan Höfer: Beruf Planung (Detlef Baum, 07/10)
- Constanze Klotz: Vom Versuch, Kreativität in der Stadt zu planen (Detlef Baum, 11/14)
- Judith Knabe, Rolf Blandow u.a. (Hrsg.): Städtische Quartiere gestalten (Detlef Baum, 10/15)
- Ümit Kosan: Interkulturelle Kommunikation in der Nachbarschaft (Detlef Baum, 04/13)
- Rolf Krüger: Kommunale Jugend- und Sozialpolitik (Detlef Baum, 07/10)
- Susann Kunadt: Sozialer Raum und Jugendkriminalität (Detlef Baum, 07/11)
- Stefan Kurath: Stadtlandschaften entwerfen? (Detlef Baum, 01/12)
- Éloi Laurent: Demokratisch, gerecht, nachhaltig (Detlef Baum, 01/13)
- Matthias Lemke (Hrsg.): Die gerechte Stadt (Detlef Baum, 11/12)
- Martina Löw: Soziologie der Städte (Detlef Baum, 12/10)
- Martina Löw, Georgios Terizakis (Hrsg.): Städte und ihre Eigenlogik (Detlef Baum, 02/12)
- Tim Lukas: Kriminalprävention in Großsiedlungen (Detlef Baum, 02/11)
- Ueli Mäder: Raum und Macht (Detlef Baum, 03/15)
- Nadine Marquardt, Verena Schreiber (Hrsg.): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart (Detlef Baum, 02/13)
- Ulf Matthiesen, Gerhard Mahnken (Hrsg.): Das Wissen der Städte (Detlef Baum, 11/09)
- Lars Meier, Silke Steets u.a.: Theoretische Positionen der Stadtsoziologie (Detlef Baum, 02/19)
- Janet Merkel (Hrsg.): Kreativquartiere (Detlef Baum, 03/10)
- Miriam Meuth (Hrsg.): Wohn-Räume und pädagogische Orte (Detlef Baum, 07/17)
- Alexander Mewes: Stadtgesellschaft und Zuwanderung (Detlef Baum, 01/14)
- Günter Mey, Hartmut Günter (Hrsg.): The Life Space of the Urban Child (Detlef Baum, 07/15)
- Robert Michels (Hrsg.): Weltstädte und ihre Bewohner (Detlef Baum, 03/15)
- Harald A. Mieg, Christoph Heyl (Hrsg.): Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch (Detlef Baum, 12/13)
- Montag Stiftung Urbane Räume (Hrsg.): Neue Partner für die Quartiersentwicklung (Detlef Baum, 03/14)
- Daniel Mullis: Recht auf die Stadt (Detlef Baum, 09/14)
- Rebecca Niederhauser: Gemeinsam wohnen (Detlef Baum, 12/20)
- Daniel Nitsch: Regieren in der Sozialen Stadt (Detlef Baum, 05/13)
- Patrick Oehler, Nadine Käser u.a. (Hrsg.): Emanzipation, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung (Detlef Baum, 10/17)
- Jürgen Oßenbrügge, Anne Vogelpohl (Hrsg.): Theorien in der Raum- und Stadtforschung (Detlef Baum, 02/15)
- Andreas Peter: Stadtquartiere auf Zeit (Detlef Baum, 05/10)
- Uwe Prell: Theorie der Stadt in der Moderne (Detlef Baum, 10/16)
- Axel Priebs: Die Stadtregion (Detlef Baum, 03/20)
- Hanno Rauterberg: Wir sind die Stadt! (Detlef Baum, 12/13)
- Dieter Rink, Annegret Haase (Hrsg.): Handbuch Stadtkonzepte (Detlef Baum, 03/19)
- Moritz Rinn: Konflikte um die Stadt für alle (Detlef Baum, 11/16)
- Frank Roost, Brigitta Schmidt-Lauber u.a.: Jahrbuch StadtRegion 2013. Schwerpunkt: Urbane Peripherie (Detlef Baum, 11/14)
- Miriam Rorato: Leben im Problemquartier (Detlef Baum, 09/11)
- Harald Rüßler, Dietmar Köster u.a.: Lebensqualität im Wohnquartier (Detlef Baum, 04/16)
- Susann Schäfer, Jonathan Everts (Hrsg.): Handbuch Praktiken und Raum (Detlef Baum, 11/19)
- Elisabeth Scheibelhofer: Raumsensible Migrationsforschung (Detlef Baum, 11/11)
- Urs Scheuss: Konfliktherd Agglomeration (Detlef Baum, 04/14)
- Hannelore Schlaffer: Die City. Straßenleben in der geplanten Stadt (Detlef Baum, 01/14)
- Annika Schlitte (Hrsg.): Philosophie des Ortes (Detlef Baum, 07/14)
- Esther Schlumpf: Quartiere zwischen Objektivität und Subjektivität (Detlef Baum, 01/17)
- Christian Z. Schmitz: Globalisierung - Produktion des Raums (Detlef Baum, 12/12)
- Armin Schneider (Hrsg.): Forschung, Politik und soziale Arbeit (Detlef Baum, 04/12)
- Jens Schneider, Maurice Crul u.a.: generation mix (Detlef Baum, 02/15)
- Olaf Schnur (Hrsg.): Migrationsort Quartier (Detlef Baum, 07/13)
- Herbert Schubert: Wirkungen sozialräumlicher Kriminalprävention (Detlef Baum, 01/11)
- Gunnar Folke Schuppert, Andreas Voßkuhle (Hrsg.): Governance von und durch Wissen (Detlef Baum, 09/10)
- Lilian Schwalb: Kreative governance? (Detlef Baum, 03/12)
- Wolfgang Stadler (Hrsg.): Stadt - Land - Fluss. Soziales Wohnen in der Zukunft (Detlef Baum, 11/17)
- Johannes Staemmler: Wie Städte sich neu finden (Detlef Baum, 08/14)
- Martina Stercken, Ute Schneider (Hrsg.): Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern (Detlef Baum, 12/16)
- Mario Störkle, Bea Durrer Eggerschwiler u.a. (Hrsg.): Sozialräumliche Entwicklungsprozesse in Quartier, Stadt, Gemeinde und Region (Detlef Baum, 05/16)
- Eberhard Straub: Das Drama der Stadt (Detlef Baum, 02/16)
- Bernd Streich: Subversive Stadtplanung (Detlef Baum, 01/15)
- Jürg Sulzer (Hrsg.): Stadt stärken (Detlef Baum, 10/14)
- Oliver Tewes, Garabet Gül (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft (Detlef Baum, 12/18)
- Andreas Thiesen: Die transformative Stadt (Detlef Baum, 10/16)
- Harris C. Tiddens: Wurzeln für die lebende Stadt (Detlef Baum, 05/14)
- Georgios Tsakalidis (Hrsg.): Nachhaltige Stadtentwicklung im beginnenden 21. Jahrhundert (Detlef Baum, 03/10)
- Kai Vöckler: Die Welt als Stadt. Ein Raumbild des 21. Jahrhunderts (Detlef Baum, 10/14)
- Loïc J. D. Wacquant: Die Verdammten der Stadt (Detlef Baum, 02/18)
- Manuela Wade: Mikrokosmos Stadtviertel (Detlef Baum, 08/15)
- Franz Walter (Hrsg.): Die Stadt (Detlef Baum, 11/15)
- Fang Wang, Martin Prominski u.a. (Hrsg.): Urbanization and locality (Detlef Baum, 05/16)
- Stefan Werner: [...] Kooperationen in der integrierten und sozialen Stadtentwicklung (Detlef Baum, 04/13)
- Nikolaus Werz (Hrsg.): Demografischer Wandel (Detlef Baum, 11/09)
- Lars Wiesemann: Öffentliche Räume und Diversität (Detlef Baum, 01/16)
- Katharina Winter: Ansichtssache Stadtnatur (Detlef Baum, 04/15)
- Eva Wonneberger: Neue Wohnformen (Detlef Baum, 12/11)
- Benedicte Zimmermann: Arbeitslosigkeit in Deutschland (Detlef Baum, 07/06)
- Ina Zimmermann: ‚Des hat unserm Viertel gut getan‘. (Soziale Stadt) (Detlef Baum, 02/13)
- Zwischenraum Kollektiv (Hrsg.): Decolonize the City! (Detlef Baum, 10/17)
- Marie Špiláčková: Enterprise social policy (Detlef Baum, 10/20)
- Baum, Larissa und Bernhard Borgetto
- Mirjam Prüver: Fit und entspannt durch den Kita-Alltag (Larissa Baum, Bernhard Borgetto, 09/14)
- Baumann, Alfred
- Ronny Jahn: Im Sog des Infantilen. Schulleitung als Beruf (Alfred Baumann, 04/17)
- Baumann, Heinz
- Ines Wulff: Implementierung von Gender-Mainstreaming (Heinz Baumann, 08/09)
- Baumann, Manfred
- Georg Hellmann (Hrsg.): Markenzeichen Ethik! Führung durch Ethik und Identität (Manfred Baumann, 03/16)
- Karen Nolte: Todkrank. Sterbebegleitung im 19. Jahrhundert (Manfred Baumann, 02/17)
- Baumeister, Barbara
- Barbara Kiesling: Sie küssen und sie schlagen sich (Barbara Baumeister, 06/11)
- Baumeister, Peter
- Eberhard Eichenhofer: Sozialrecht (Peter Baumeister, 08/19)
- Maximilian Fuchs (Hrsg.): Europäisches Sozialrecht (Peter Baumeister, 09/18)
- Andreas Hänlein: Recht der Sozialen Dienste (Peter Baumeister, 04/19)
- Stefan Kadelbach (Hrsg.): Solidarität als Europäisches Rechtsprinzip? (Peter Baumeister, 04/16)
- Raimund Waltermann: Sozialrecht (Peter Baumeister, 07/19)
- Baumgart, Stephanie und Herbert Effinger
- Waleed Anthony Salameh: Humor in der integrativen Kurzzeittherapie (Stephanie Baumgart, Herbert Effinger, 01/08)
- Baumgärtner, Andreas
- Joachim Bauer: [...] Intuitive Kommunikation [...] (Andreas Baumgärtner, 06/07)
- Amelie Funcke, Maria Havermann-Feye: Training mit Theater. Wie Sie Theaterelemente erfolgreich [..] (Andreas Baumgärtner, 11/06)
- Eric Lippmann: Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten (Andreas Baumgärtner, 04/06)
- Sigrid Rotering-Steinberg: Anleitungen zur kollegialen Supervision und Qualitätszirkelarbeit [...] (Andreas Baumgärtner, 09/06)
- Walter Andreas Scobel: Supervision im Krankenhaus (Andreas Baumgärtner, 07/02)
- Kim-Oliver Tietze: Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln (Andreas Baumgärtner, 04/04)
- Baumgartner, Edgar
- Günther Cloerkes, Jörg Michael Kastl (Hrsg.): Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen (Edgar Baumgartner, 07/09)
- Susanne Giel: Theoriebasierte Evaluation (Edgar Baumgartner, 05/14)
- Reinhard Stockmann (Hrsg.): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder (Edgar Baumgartner, 12/07)
- Baur, Katja
- Josef Freise, Mouhanad Khorchide (Hrsg.): Interreligiosität und Interkulturalität (Katja Baur, 10/11)
- Baur, Roland
- Jan Hense, Stefan Rädiker u.a. (Hrsg.): Forschung über Evaluation (Roland Baur, 12/13)
- Udo Kuckartz, Stefan Rädiker u.a.: Statistik. Eine verständliche Einführung (Roland Baur, 09/11)
- Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Uta Liebeskind u.a.: Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler (Roland Baur, 12/14)
- Volker Müller-Benedict: Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften (Roland Baur, 01/12)
- Péter Sárkány: Theorie und Praxis sozialer Arbeit (Roland Baur, 12/13)
- Martin P. Schwarz, Wilfried Ferchhoff u.a. (Hrsg.): Professionalität. Wissen - Kontext (Roland Baur, 05/15)
- Thomas Widmer, Wolfgang Beywl u.a. (Hrsg.): Evaluation. Ein systematisches Handbuch (Roland Baur, 08/09)
- Bayat, Masoumeh
- Regina Ehrismann: Wege aus der Islamfeindlichkeit (Masoumeh Bayat, 05/17)
- Karim Fereidooni (Hrsg.): Das interkulturelle Lehrerzimmer (Masoumeh Bayat, 09/12)
- Rudolf Krux: Der Islam der Anderen (Masoumeh Bayat, 03/14)
- Bayer, Kristina
- Ulrich Grober: Der leise Atem der Zukunft (Kristina Bayer, 03/19)
- Beaumont, Désirée
- Walburga Hoff, Birgit Bender-Junker u.a. (Hrsg.): Rekonstruktive Wissensbildung (Désirée Beaumont, 09/19)
- Bechmann, Peter
- Die schönste Krankheit der Welt. Ein Film über Bipolare Störungen (Peter Bechmann, 09/14)
- Bechstedt, Anastasia
- Elke Dosch, Astrid Grabe: Die Wiedergutmachungs-Kartei (Anastasia Bechstedt, 03/15)
- Ilona Lammertink: Jette sagt nicht immer Ja (Anastasia Bechstedt, 06/16)
- Beck, Christian
- (K)Ein Ende der Privatheit (Christian Beck, 03/11)
- Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann u.a. (Hrsg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens (Christian Beck, 07/10)
- Hermann Astleitner: Theorieentwicklung für SozialwissenschaftlerInnen (Christian Beck, 09/11)
- Imbke Behnken, Jana Mikota (Hrsg.): Sozialisation, Biografie und Lebenslauf (Christian Beck, 01/10)
- Achim Beißwenger: YouTube und seine Kinder (Christian Beck, 03/11)
- Franz Breuer: Reflexive Grounded-Theory (Christian Beck, 08/10)
- Ruth Nicole Brown: Black girlhood celebration (Christian Beck, 09/09)
- Nicholas Carah: Pop brands (Christian Beck, 03/11)
- Dennis Carlson, Donyell L. Roseboro (Hrsg.): Sexuality Curriculum and Youth Culture (Christian Beck, 04/12)
- Melissa A. Click, Jennifer Stevens Aubrey u.a.: Bitten by Twilight (Christian Beck, 10/10)
- Cornelie Dietrich: Zur Sprache kommen. Sprechgestik [...] (Christian Beck, 03/10)
- Jörg Dinkelaker, Matthias Herrle: Erziehungswissenschaftliche Videographie (Christian Beck, 11/09)
- Jutta Ecarius, Marcel Eulenbach u.a.: Jugend und Sozialisation (Christian Beck, 01/11)
- Barbara Friebertshäuser, Antje Langer u.a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Christian Beck, 05/10)
- Hermann Giesecke: Pädagogik - quo vadis? (Christian Beck, 11/09)
- Petra Grell, Winfried Marotzki u.a. (Hrsg.): Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Christian Beck, 03/10)
- Marius Harring, Oliver Böhm-Kasper u.a. (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen (Christian Beck, 08/10)
- Tilo Hartmann: Parasoziale Interaktion und Beziehungen (Christian Beck, 03/11)
- Anja Hartung, Bernd Schorb u.a.: Alter(n) und Medien (Christian Beck, 06/10)
- Bernhard Haupert, Sigrid Schilling u.a. (Hrsg.): Biografiearbeit und Biografieforschung in der sozialen Arbeit (Christian Beck, 11/10)
- Rudolf Heidemann: Körpersprache im Unterricht (Christian Beck, 09/09)
- Charlotte Heinritz: Autobiographieanalysen in der pädagogischen Forschung (Christian Beck, 07/11)
- Wilhelm Heitmeyer, Jürgen Mansel u.a. (Hrsg.): Individualisierung von Jugend (Christian Beck, 04/12)
- Bardo Herzig: Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen (Christian Beck, 06/13)
- Bardo Herzig, Dorothee M. Meister u.a. (Hrsg.): Medienkompetenz und Web 2.0 (Christian Beck, 07/10)
- Wolfgang Hörner, Barbara Drinck u.a.: Bildung, Erziehung, Sozialisation (Christian Beck, 03/09)
- Kai-Uwe Hugger (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen (Christian Beck, 03/10)
- Winfred Kaminski (Hrsg.): Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit (Christian Beck, 02/11)
- Sabine Kampmann, Anja Herrmann u.a. (Hrsg.): Tattoo (Christian Beck, 11/12)
- Ulrike Tikvah Kissmann (Hrsg.): Video interaction analysis (Christian Beck, 11/09)
- Hans-Christoph Koller, Markus Rieger-Ladich (Hrsg.): Figurationen von Adoleszenz (Christian Beck, 09/09)
- Susanne König: Online-Forschung mit Kindern (Christian Beck, 06/12)
- Katharina Manderscheid: Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R (Christian Beck, 01/12)
- Irena Medjedović, Andreas Witzel: Wiederverwendung qualitativer Daten (Christian Beck, 11/10)
- Daniel Meier: Inked (Tätowierung) (Christian Beck, 12/11)
- Wolfgang Melzer, Rudolf Tippelt (Hrsg.): Kulturen der Bildung (Christian Beck, 06/09)
- Günter Mey, Katja Mruck (Hrsg.): Grounded theory reader (Christian Beck, 09/11)
- Christine Moritz: Die Feldpartitur [...] Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung (Christian Beck, 03/12)
- Heinz Moser, Peter Holzwarth: Mit Medien arbeiten (Christian Beck, 02/12)
- Yvonne Niekrenz, Matthias D. Witte (Hrsg.): Jugend und Körper (Christian Beck, 12/11)
- Eleonore Oja Ploil: Psychosoziale Online-Beratung (Christian Beck, 05/10)
- Jo Reichertz, Carina Jasmin Englert: Einführung in die qualitative Videoanalyse (Christian Beck, 02/11)
- Norbert Schröer, Oliver Bidlo (Hrsg.): Die Entdeckung des Neuen (Christian Beck, 12/11)
- Ingrid Stapf, Achim Lauber u.a. (Hrsg.): Kinder im Social Web (Christian Beck, 03/13)
- Helga Theunert (Hrsg.): Jugend - Medien - Identität (Christian Beck, 11/09)
- Angela Tillmann: Identitätsspielraum Internet (Christian Beck, 10/09)
- Agnes Trattner: Piercing, Tattoo und Schönheitsoperationen (Christian Beck, 05/09)
- Thomas Trautmann: Interviews mit Kindern (Christian Beck, 08/10)
- Ralf Vollbrecht, Claudia Wegener (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation (Christian Beck, 04/10)
- Ulrike Wagner: Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation (Christian Beck, 05/11)
- Eva Walther, Franzis Preckel u.a. (Hrsg.): Befragung von Kindern und Jugendlichen (Christian Beck, 02/11)
- Marc Weinhardt: E-Mail-Beratung (Christian Beck, 11/09)
- Lothar Wigger, Claudia Equit (Hrsg.): Bildung, Biografie und Anerkennung (Christian Beck, 09/11)
- Beck, Eva-Maria
- Susann Huschke: Kranksein in der Illegalität (Eva-Maria Beck, 02/14)
- Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) (Hrsg.): Transkulturelle Public Health (Eva-Maria Beck, 05/12)
- Beck, Reinhilde
- Nadja Bleil: Interkulturelle Kompetenz in der Erwachsenenbildung (Reinhilde Beck, 06/08)
- Susanne Weber: Den besten Mitarbeiter finden [...] (Reinhilde Beck, 02/08)
- Becker, Johannes M.
- Georg Auernheimer: Dimensionen der Globalisierung (Johannes M. Becker, 05/15)
- Becker, Laura
- Renate Lohmann-Falkner, Manfred Vogt: Immer mit der Ruhe! (Entschleunigter Kita-Alltag) (Laura Becker, 06/16)
- Becker, Lena
- Rolf Becker (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie (Lena Becker, 01/10)
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Chancen ermöglichen - Bildung stärken (Lena Becker, 12/08)
- Herbert Bickel, Helmwart Hierdeis (Hrsg.): "Unbehagen in der Kultur" (Lena Becker, 12/09)
- Hermann-Josef Blanke (Hrsg.): Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren (Lena Becker, 06/08)
- Anna Bödecker: Globalisierung und Bildung (Lena Becker, 10/08)
- Georg Bollenbeck, Waltraud Wende (Hrsg.): Der Bologna-Prozess [...] (Lena Becker, 01/08)
- Tobias Brändle: 10 Jahre Bologna-Prozess (Lena Becker, 02/11)
- Christine Burtscheidt: Humboldts falsche Erben (Lena Becker, 05/11)
- Michael Decher: Redefluss. Keine Angst vorm Stottern (Lena Becker, 12/06)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Hrsg.): Kerncurriculum Erziehungswissenschaft (Lena Becker, 06/09)
- Evelyn Franke: Anders leben - anders sterben (Lena Becker, 01/13)
- Manfred Gerspach: Psychoanalytische Heilpädagogik (Lena Becker, 12/09)
- Theodor Hellbrügge, Burkhard Schneeweiß: Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung (Lena Becker, 04/13)
- Claudine Hengstenberg (Hrsg.): Der Bologna-Prozess: Pro und Contra der Hochschulreform (Lena Becker, 01/10)
- Klemens Himpele, Andreas Keller u.a. (Hrsg.): Endstation Bologna? (Lena Becker, 03/11)
- Rebekka Horlacher: Bildung (Lena Becker, 07/11)
- Sören Isleib: Das Projekt der Vielen (Lena Becker, 02/11)
- Magnus Klein: Die Studienabschlüsse Bachelor und Master (Lena Becker, 03/08)
- Volker Kraft: Pädagogisches Selbstbewußtsein (Lena Becker, 01/10)
- Jens Maeße: Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses (Lena Becker, 08/10)
- Marius Metzger: Erwachsenenbildung in der sozialen Arbeit (Lena Becker, 09/12)
- Anne Müller-Ruckwitt: "Kompetenz". Bildungstheoretische Untersuchungen [...] (Lena Becker, 09/08)
- Ludwig A. Pongratz: Bildung im Bermuda-Dreieck (Lena Becker, 07/09)
- Ludwig A. Pongratz: Sackgassen der Bildung (Lena Becker, 12/10)
- Nicola Raschendorfer, Sabine Zajicek: Dyskalkulie - Wo ist das Problem? [...] (Lena Becker, 02/07)
- Christina Rechberger-Bechter: Europäische Gemeinschaft in der Bildungspolitik (Lena Becker, 10/09)
- Bob Reinalda, Ewa Kulesza: The Bologna Process - harmonizing Europe´s higher education (Lena Becker, 03/08)
- Marisol Sandoval, Sebastian Sevignani u.a. (Hrsg.): Bildung MACHT Gesellschaft (Lena Becker, 09/11)
- Horst Schaub, Karl G. Zenke: Wörterbuch Pädagogik (Lena Becker, 12/07)
- Michael Schemmann: Internationale Weiterbildungspolitik und Globalisierung (Lena Becker, 01/08)
- Claudia Schlesiger: Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talkers (Lena Becker, 04/10)
- Christian Scholz, Volker Stein (Hrsg.): Bologna-Schwarzbuch (Lena Becker, 10/09)
- Kathrin Schramm: Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess (Lena Becker, 10/10)
- Dietlinde Schrey-Dern: Sprachentwicklungsstörungen (Lena Becker, 11/06)
- Franz Schultheis u.a. (Hrsg.): Humboldts Albtraum. Der Bologna-Prozess [...] (Lena Becker, 02/09)
- Wolfgang Seitter: Geschichte der Erwachsenenbildung. Eine Einführung (Lena Becker, 12/07)
- Bettina Stackelberg: Selbstbewusstsein. Das Trainingsbuch (Lena Becker, 09/13)
- Christiane Thompson: Bildung und die Grenzen der Erfahrung (Lena Becker, 12/09)
- Rudolf Tippelt (Hrsg.): Steuerung durch Indikatoren (Lena Becker, 12/09)
- Carsten von Wissel: Hochschule als Organisationsproblem (Lena Becker, 01/08)
- Silke Wehr, Thomas Tribelhorn (Hrsg.): Bolognagerechte Hochschullehre (Lena Becker, 03/11)
- Christian Weingärtner: Schwer geistig behindert und selbstbestimmt (Lena Becker, 09/13)
- Barbara Zollinger: Spracherwerbsstörungen (Lena Becker, 02/09)
- Becker, Marc
- Winfried Boecken, Jacob Joussen: Teilzeit- und Befristungsgesetz (Marc Becker, 04/18)
- Achim Lepke: Kündigung bei Krankheit (Marc Becker, 09/18)
- Becker, Martin
- Maja Heiner: Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit (Martin Becker, 09/10)
- Albert Lenz (Hrsg.): Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis (Martin Becker, 06/14)
- Michael Noack: Kompendium Sozialraumorientierung (Martin Becker, 08/15)
- Becker, Thomas
- Heidrun Kallies, Farrin Rezai: "Lasst uns die Welt erfinden!" (Thomas Becker, 11/20)
- Becker, Werner
- Jan Erhorn: Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur (Werner Becker, 12/12)
- Simone Janda: Das Integrationspotential des Sports [...] (Werner Becker, 12/12)
- Alexandra Salzmann, Peter Kuhn (Hrsg.): Sport (Werner Becker, 07/15)
- Becker-Lenz, Roland und Silke Müller
- Andreas Wernet: Hermeneutik - Kasuistik - Fallverstehen (Roland Becker-Lenz, Silke Müller, 06/07)
- Becker-Oehm, Sybille
- Yvette Völschow (Hrsg.): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse (Sybille Becker-Oehm, 03/15)
- Becker-Schwarze, Kathrin
- Hans Schleicher, Jürgen Winkler u.a.: Jugend- und Familienrecht (Kathrin Becker-Schwarze, 12/14)
- Becker-Stoll, Fabienne
- Karl Neumann, Ulf Sauerbrey u.a. (Hrsg.): Fröbelpädagogik im Kontext der Moderne (Fabienne Becker-Stoll, 09/12)
- Becker-Textor, Ingeborg
- Remo H. Largo: Lernen geht anders (Ingeborg Becker-Textor, 04/11)
- Beerlage, Irmtraud
- Dieter Wälte, Michael Borg-Laufs u.a.: Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit (Irmtraud Beerlage, 10/11)
- Behlert, Wolfgang
- Klaus Weber (Hrsg.): Creifelds Rechtswörterbuch (Wolfgang Behlert, 03/15)
- Behnisch, Martin
- Rainer Möller, Reinmar Tschirch (Hrsg.): Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen (Martin Behnisch, 04/10)
- Behnisch, Michael
- Frank Eger, Gregor Hensen (Hrsg.): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft (Michael Behnisch, 12/13)
- Behrend, Christoph
- Jürgen Nowak: Soziologie in der sozialen Arbeit (Christoph Behrend, 10/09)
- Behringer, Luise
- Margret Dörr (Hrsg.): Sozialpsychiatrie im Fokus sozialer Arbeit (Luise Behringer, 11/16)
- Michael Günter: Gewalt entsteht im Kopf (Luise Behringer, 11/11)
- Steffi Thon: Bindung und Beziehung (Luise Behringer, 04/18)
- Behrisch, Birgit
- Jörg Michael Kastl: Einführung in die Soziologie der Behinderung (Birgit Behrisch, 12/16)
- Behse-Bartels, Grit
- Beate Beyer: Soziale Ungleichheit im Kindergarten (Grit Behse-Bartels, 11/13)
- Claudia Buschhorn: Frühe Hilfen (Eltern) (Grit Behse-Bartels, 01/13)
- Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin u.a. (Hrsg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit (Grit Behse-Bartels, 02/20)
- Johannes Huinink (Hrsg.): Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland (Grit Behse-Bartels, 07/13)
- Karin Jurczyk, Manuela Schier u.a.: Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie (Grit Behse-Bartels, 04/11)
- Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz (Grit Behse-Bartels, 09/11)
- Gabriele Wilz, Anne Katrin Risch u.a.: Das Ressourcentagebuch (Grit Behse-Bartels, 10/17)
- Iris Winkelmann: Systemisch-ressourcenorientiertes Arbeiten in der Jugendhilfe (Grit Behse-Bartels, 02/16)
- Beigel, Lea
- Thomas Härry: Die Kunst des reifen Handelns (Lea Beigel, 11/20)
- Beine, Maike
- Katharina Ameli, Anja S. Dulleck u.a. (Hrsg.): Grundlagen tiergestützter Dienstleistungen (Maike Beine, 06/17)
- Christiane Bütow: Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche (Maike Beine, 07/17)
- Barbara Ehring-Hüttemann, Hildegard Berger u.a.: Handorfer Spielekartei für Voltigier- und Reitpädagogen (Maike Beine, 05/17)
- Forschungsschwerpunkt Tier-Mensch-Gesellschaft (Hrsg.): Vielfältig verflochten (Maike Beine, 08/17)
- Marianne Gäng (Hrsg.): Erlebnispädagogik mit dem Pferd (Maike Beine, 04/17)
- Beining, Bianca
- Dorothea Beigel, Dietrich Grönemeyer: „Ich wär´ jetzt mal ´ne Fledermaus!“ (sensomotorische Förderung) (Bianca Beining, 04/15)
- Belardi, Nando
- Arnd Götzelmann (Hrsg.): Zweieinhalb Jubiläen (Nando Belardi, 02/19)
- Anette Kunz, Ulrich Mergner: Auf dem Weg zur Disziplin (Nando Belardi, 11/16)
- Bellingrath, Christina und Gottfried Paul-Roemer
- Institut für Soziale Infrastruktur (ISIS): Ältere Menschen und neue Medien (Christina Bellingrath, Gottfried Paul-Roemer, 01/03)
- Belz, Lea
- Maria Urban (Hrsg.): Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt in Schulen (Lea Belz, 03/20)
- Belz, Lea und Henrike Heil
- Julia Sparmann: Lustvoll körperwärts (Lea Belz, Henrike Heil, 03/19)
- Belz, Ute
- Eckhart Knab, Daniel Mastalerz u.a. (Hrsg.): Entwicklungen in der Erziehungshilfe (Ute Belz, 09/18)
- Bendel, Klaus
- Jan V. Wirth: Die Lebensführung der Gesellschaft (Klaus Bendel, 03/15)
- Bender-Junker, Birgit
- Susanne Gerner: Trennung und Transformation (Birgit Bender-Junker, 06/12)
- Birgit Griese, Hedwig Rosa Griesehop (Hrsg.): Zur Bedeutung lebensgeschichtlicher Erzählungen [...] (Birgit Bender-Junker, 11/11)
- Martina Lütke-Harmann: Symbolische Metamorphosen (Birgit Bender-Junker, 03/17)
- Benecken, Jürgen
- Lydia Schmieder: Leben mit einem beeinträchtigten Kind (Jürgen Benecken, 09/15)
- Hanna Weinbach: Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung (Jürgen Benecken, 08/16)
- Beneker, Hanna
- Janice M. Roper, Jill Shapira: Ethnographische Pflegeforschung (Hanna Beneker, 03/05)
- Benke, Karlheinz
- Agnes Justen-Horsten, Helmut Paschen: Online-Interventionen in Therapie und Beratung (Karlheinz Benke, 11/16)
- Benkel, Thorsten
- Doris Allhutter: Dispositive digitaler Pornografie (Thorsten Benkel, 08/10)
- Sabine Andresen, Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt [...] (Thorsten Benkel, 05/12)
- Andreas Anton: Unwirkliche Wirklichkeiten (Thorsten Benkel, 05/11)
- Dirk Baier, Thomas Mößle (Hrsg.): Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft (Thorsten Benkel, 08/14)
- Wolfgang Bonß, Christoph Lau (Hrsg.): Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne (Thorsten Benkel, 11/11)
- Arne Dekker: Online-Sex (Thorsten Benkel, 09/13)
- John DeLamater, Rebecca F. Plante (Hrsg.): Handbook of the Sociology of Sexualities (Thorsten Benkel, 12/15)
- Julia Dombrowski: Die Suche nach der Liebe im Netz (Thorsten Benkel, 09/11)
- Judith Große, Francesco Spöring u.a. (Hrsg.): Biopolitik und Sittlichkeitsreform (Thorsten Benkel, 03/15)
- Eva-Maria Heberer: Prostitution. An Economic Perspective [...] (Thorsten Benkel, 03/14)
- Anne Honer, Michael Meuser u.a. (Hrsg.): Fragile Sozialität (Thorsten Benkel, 09/10)
- Yvonne Jewkes, Ben Crewe u.a. (Hrsg.): Handbook on Prisons (Thorsten Benkel, 08/16)
- Francisca Loetz: Sexualisierte Gewalt 1500-1850 (Thorsten Benkel, 12/12)
- Gerhard Mayer, Michael Schetsche u.a. (Hrsg.): An den Grenzen der Erkenntnis (Thorsten Benkel, 10/15)
- Philipp Müller, Franca Buss (Hrsg.): Hin- und Wegsehen (Thorsten Benkel, 05/20)
- Christa Putz: Verordnete Lust (Thorsten Benkel, 11/11)
- Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (Hrsg.): Sexuelle Verwahrlosung (Thorsten Benkel, 09/10)
- Martin W. Schnell, Werner Schneider u.a. (Hrsg.): Sterbewelten. Eine Ethnographie (Thorsten Benkel, 10/14)
- Martin Schorn: Mord aus niedrigen Beweggründen [...] (Thorsten Benkel, 10/14)
- Martina Schuegraf, Angela Tilmann (Hrsg.): Pornografisierung von Gesellschaft (Thorsten Benkel, 07/12)
- Volkmar Sigusch, Günter Grau (Hrsg.): Personenlexikon der Sexualforschung (Thorsten Benkel, 06/10)
- Nico Stehr, Reiner Grundmann: Expertenwissen (Thorsten Benkel, 10/10)
- Werner Thole, Meike Baader u.a. (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik (Thorsten Benkel, 01/13)
- Nicole Witte: Ärztliches Handeln im Praxisalltag (Thorsten Benkel, 01/11)
- Ayfer Yazgan: Morde ohne Ehre (Thorsten Benkel, 03/11)
- Bennefeld-Kersten, Katharina
- Yorck Förster, Joachim Weber u.a. (Hrsg.): Leben unter Strafe (Katharina Bennefeld-Kersten, 03/10)
- Johannes Lohner: Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten im Justizvollzug (Katharina Bennefeld-Kersten, 04/09)
- Benöhr-Laqueur, Susanne
- Rolf Aurich: Kalanag, die kontrollierten Illusionen des Helmut Schreiber (Susanne Benöhr-Laqueur, 10/16)
- Trond Berg Eriksen, Håkon Harket u.a.: Judenhass (Susanne Benöhr-Laqueur, 06/20)
- Yuval Noah Harari: Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen (Susanne Benöhr-Laqueur, 06/17)
- Catharina Peeck-Ho: Sicherheit, Geschlecht und Minderheitenpolitik (Susanne Benöhr-Laqueur, 01/19)
- Benöhr-Laqueur, Susanne und Daniel Bußmann
- Erich Frey: Ich beantrage Freispruch! (Susanne Benöhr-Laqueur, Daniel Bußmann, 09/19)
- Benz, Angelika
- Hans-Jochen Gamm: Pädagogik als humanes Erkenntnissystem (Angelika Benz, 09/12)
- Beranek, Angelika
- Hans Thiersch: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited (Angelika Beranek, 12/20)
- Bereswill, Mechthild
- Gregor Husi, Simone Villiger: Sozialarbeit, Sozialpädagogik, soziokulturelle Animation (Mechthild Bereswill, 06/13)
- Eduard Matt: Übergangsmanagement und der Ausstieg aus Straffälligkeit (Mechthild Bereswill, 03/15)
- Thomas Schmidt-Lux: Gerechte Strafe (Mechthild Bereswill, 08/18)
- Berg, Mathias
- Jude Cassidy, Phillip R. Shaver (Hrsg.): Handbook of Attachment (Mathias Berg, 04/17)
- Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst u.a.: Was tun? Fragen und Antworten aus der systemischen Praxis (Mathias Berg, 11/15)
- Thomas Köhler-Saretzki: Sichere Kinder brauchen starke Wurzeln (Mathias Berg, 09/15)
- Lilith König: Bindung in Therapie und Beratung (Mathias Berg, 10/18)
- Verena Neubert: Bindung und Risiko (Mathias Berg, 09/16)
- Nicole Strüber: Die erste Bindung (Mathias Berg, 01/17)
- Franz Wienand: Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien (Mathias Berg, 06/17)
- Berg, Wolfgang
- Paul Ackermann, Ragnar Müller: Bürgerhandbuch. Politisch aktiv werden [...] (Wolfgang Berg, 08/15)
- Ulrike Ackermann: Das Schweigen der Mitte (Wolfgang Berg, 10/20)
- Hubertus Adam, Sarah Inal: Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern (Wolfgang Berg, 01/14)
- Gülcan Akkaya: Grund- und Menschenrechte in der Sozialhilfe (Wolfgang Berg, 07/15)
- Olga V. Artamonova: „Ausländersein“ an der Hauptschule (Wolfgang Berg, 06/16)
- Beate Aschenbrenner-Wellmann, Thomas Fliege (Hrsg.): Von der Interkulturellen Öffnung zum Diversity Mainstreaming (Wolfgang Berg, 01/15)
- Georg Auernheimer: Wie Flüchtlinge gemacht werden (Wolfgang Berg, 04/18)
- Heiner Barz (Hrsg.): Flüchtlinge willkommen - und dann? (Wolfgang Berg, 10/17)
- Heike Baum, Volker Abdel Fattah: Wir sind da (praktische Arbeit mit Flüchtlingskindern) (Wolfgang Berg, 09/17)
- Veronika Baur, Hilke Lipowski u.a.: Inklusion in der Kita (Wolfgang Berg, 01/15)
- Désirée Bender, Tina Hollstein u.a.: Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten (Wolfgang Berg, 03/15)
- Ursula Bertels, Claudia Bußmann: Handbuch interkulturelle Didaktik (Wolfgang Berg, 11/13)
- Anselm Böhmer: Bildung als Integrationstechnologie? (Wolfgang Berg, 10/16)
- Gottfried Böttger, Siegfried Frech u.a. (Hrsg.): Politische Dimensionen internationaler Begegnungen (Wolfgang Berg, 08/16)
- Ullrich Böttinger, Klaus Fröhlich-Gildhoff (Hrsg.): Stärkung von Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung (Wolfgang Berg, 07/16)
- Kemal Bozay, Funda Özfırat u.a.: Migrationssensibler Kinderschutz (Wolfgang Berg, 06/18)
- Wolfgang G. Braun: Praxisbuch Sprechen und Handeln (Wolfgang Berg, 06/14)
- Steffen Brockmann: Diversitätsbewusstes Denken und Handeln [...] (KiTa) (Wolfgang Berg, 06/14)
- Anne Broden, Paul Mecheril (Hrsg.): Solidarität in der Migrationsgesellschaft (Wolfgang Berg, 07/14)
- Johanna Bröse, Stefan Faas u.a. (Hrsg.): Flucht. Herausforderungen für soziale Arbeit (Wolfgang Berg, 06/18)
- Roland Bühs: Materialien zur interkulturellen Erziehung [...] (Wolfgang Berg, 05/11)
- Birgit Bütow, María Luisa Gómez Jiménez (Hrsg.): Social policy and social dimensions on vulnerability and resilience in Europe (Wolfgang Berg, 09/15)
- Emanuela Chiapparini (Hrsg.): The Service User as a Partner in Social Work Projects and Education (Wolfgang Berg, 08/16)
- Alfred Czech, Josef Kirmeier u.a. (Hrsg.): Museumspädagogik. Ein Handbuch (Wolfgang Berg, 04/15)
- Ursula Dallinger: Sozialpolitik im internationalen Vergleich (Wolfgang Berg, 05/16)
- Tessa Debus, Elisabeth Holzleitner u.a. (Hrsg.): Menschenrechte und Gewalt (Wolfgang Berg, 12/14)
- Ulrich Deinet (Hrsg.): Herausforderung angenommen (Wolfgang Berg, 01/20)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt (Wolfgang Berg, 08/18)
- Andreas Eis, David Salomon (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten (Wolfgang Berg, 08/15)
- Fatima El-Tayeb: Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen (...) (Wolfgang Berg, 12/16)
- Volker Abdel Fattah: Flüchtlingskinder in der Kita (Wolfgang Berg, 08/16)
- Andreas Fisch, Myriam Ueberbach u.a. (Hrsg.): Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit (Wolfgang Berg, 12/17)
- Forum Kritische Psychologie (Hrsg.): Migration und Rassismus (Wolfgang Berg, 11/18)
- Magnus Frampton: European and International Social Work (Wolfgang Berg, 02/19)
- Andreas Frewer, Heiner Bielefeldt (Hrsg.): Das Menschenrecht auf Gesundheit (Wolfgang Berg, 06/16)
- Frank Früchtel, Mischa Straßner u.a. (Hrsg.): Relationale Sozialarbeit (Wolfgang Berg, 05/17)
- Philipp Fuchs, Jan F.C. Gellermann u.a.: Die Ausbildungsverlierer? (Wolfgang Berg, 04/19)
- Ada Fuest (Hrsg.): Mit Flüchtlingskindern lernen (Wolfgang Berg, 08/17)
- Charlotte Gaitanides, Gerd Grözinger (Hrsg.): Diversity in Europe (Wolfgang Berg, 11/15)
- Robert Gander, Andreas Rudigier u.a. (Hrsg.): Museum und Gegenwart (Wolfgang Berg, 11/15)
- Brigitta Gerber, Miryam Eser Davolio: Interkulturell Bilden. 10 Module für den Unterricht [...] (Wolfgang Berg, 08/12)
- Susann Gessner: Politikunterricht als Möglichkeitsraum (Wolfgang Berg, 04/15)
- Thomas Goll, Monika Oberle u.a. (Hrsg.): Herausforderung Migration (Wolfgang Berg, 12/16)
- Eileen Goller: Fern der Heimat (Heimatvertriebene) (Wolfgang Berg, 08/18)
- Michael Götz, Benedikt Widmaier u.a. (Hrsg.): Soziales Engagement politisch denken (Wolfgang Berg, 08/15)
- Reimer Gronemeyer, Charlotte Jurk (Hrsg.): Entprofessionalisieren wir uns! (Wolfgang Berg, 05/17)
- Ursula Gross-Dinter, Florian Feuser u.a. (Hrsg.): Zum Umgang mit Migration (Wolfgang Berg, 01/18)
- Bettina Gruber, Viktorija Ratkovic (Hrsg.): Migration. Bildung. Frieden (Wolfgang Berg, 01/18)
- Birte Gundelach: Ethnische Diversität und Soziales Vertrauen (Wolfgang Berg, 01/15)
- Peter Hammerschmidt, Ute Kötter u.a. (Hrsg.): Die Europäische Union und die Soziale Arbeit (Wolfgang Berg, 05/16)
- Regine Hartung, Katty Nöllenburg u.a. (Hrsg.): Interkulturelles Lernen (Wolfgang Berg, 04/15)
- Rolf Haubl, Hans-Jürgen Wirth (Hrsg.): Grenzerfahrungen (Wolfgang Berg, 05/20)
- Andrea Hendrich: Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita (Wolfgang Berg, 09/16)
- Volker Heyse, John Erpenbeck u.a. (Hrsg.): Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten (Wolfgang Berg, 12/16)
- Volker Hinnenkamp, Hans-Wolfgang Platzer (Hrsg.): Interkulturalität und europäische Integration (Wolfgang Berg, 05/14)
- Kirsten Hoesch: Migration und Integration (Wolfgang Berg, 09/18)
- Mishela Ivanova: Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen (Wolfgang Berg, 11/17)
- Andreas Jud, Jörg M. Fegert u.a. (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfe im Trend (Wolfgang Berg, 06/15)
- Markus Kaiser, Michael Schönhuth (Hrsg.): Zuhause? Fremd? (Wolfgang Berg, 03/15)
- Christa Kaletsch: Demokratietraining in der Einwanderungsgesellschaft (Wolfgang Berg, 04/15)
- Siegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hrsg.): Herausforderung Integration (Wolfgang Berg, 02/18)
- Heidi Keller (Hrsg.): Interkulturelle Praxis in der Kita (Wolfgang Berg, 09/13)
- Susanne Keuchel, Viola Kelb (Hrsg.): Diversität in der kulturellen Bildung (Wolfgang Berg, 01/16)
- Esther Kleefeldt: Resilienz, Empowerment und Selbstorganisation (Wolfgang Berg, 12/18)
- Bircan Kocabas: Familien mit türkischen Wurzeln in der Kinder‐ und Jugendhilfe (Wolfgang Berg, 09/14)
- Dieter Korczak (Hrsg.): Migration und Demokratie (Wolfgang Berg, 07/17)
- Annette Korntheuer: Die Bildungsteilhabe junger Flüchtlinge (Wolfgang Berg, 01/17)
- Elena Kreutzer: Migration in den Medien (Wolfgang Berg, 03/17)
- Wolfgang Krieger (Hrsg.): Soziale Arbeit im Ost-West-Vergleich (Wolfgang Berg, 08/15)
- Elke Kruse (Hrsg.): Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit (Wolfgang Berg, 07/15)
- Wolfgang Kühnel, Helmut Willems (Hrsg.): Politisches Engagement im Jugendalter (Wolfgang Berg, 07/17)
- Wilfried Kürschner, Joachim Kuropka u.a. (Hrsg.): "Wir schaffen das!"? (Wolfgang Berg, 10/17)
- Petra Lachnit, Judith Barth: Leitfaden für den Umgang mit Flüchtlingskindern in der Kita (Wolfgang Berg, 10/16)
- Dirk Lange, Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen (Wolfgang Berg, 12/14)
- Roman Lietz: Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit (Wolfgang Berg, 06/17)
- Christoph Lorke: Armut im geteilten Deutschland (Wolfgang Berg, 05/16)
- Helga Losche, Stephanie Püttker: Interkulturelle Kommunikation (Wolfgang Berg, 07/10)
- Ronald Lutz, Friso Ross (Hrsg.): Soziale Entwicklung = Social development (Wolfgang Berg, 11/16)
- Birgit Mandel (Hrsg.): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung (Wolfgang Berg, 10/16)
- Tobias Marx: Zigeunerkulturen im Wandel (Wolfgang Berg, 03/15)
- Max Matter: Nirgendwo erwünscht. Zur Armutsmigration […] (Wolfgang Berg, 11/15)
- Nele McElvany, Anja Jungermann u.a. (Hrsg.): Ankommen in der Schule (Wolfgang Berg, 08/17)
- Miriam Morgan: Erziehungspartnerschaft und Erziehungsdivergenzen (Wolfgang Berg, 11/16)
- Sina Motzek-Öz: Handlungs(ohn)macht im Kontext (Wolfgang Berg, 06/17)
- Marius Otto: Zwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit (Wolfgang Berg, 01/16)
- Berrin Özlem Otyakmaz, Yasemin Karakaşoğlu (Hrsg.): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft (Wolfgang Berg, 04/16)
- Ivana Pilić, Anne Wiederhold: Kunstpraxis in der Migrationsgesellschaft (Wolfgang Berg, 11/15)
- Ayça Polat (Hrsg.): Migration und Soziale Arbeit (Wolfgang Berg, 12/17)
- Marlis Prinzing, Nina Köberer u.a. (Hrsg.): Migration, Integration, Inklusion (Wolfgang Berg, 03/18)
- Tomasz G. Pszczółkowski: Deutschland - Polen (Wolfgang Berg, 12/15)
- Maria Rave-Schwank (Hrsg.): Gesundheit und Erziehung in interkulturellen Gruppen (Wolfgang Berg, 04/15)
- Michael Reder, Hanna Pfeifer u.a. (Hrsg.): Was hält Gesellschaften zusammen? (Wolfgang Berg, 11/13)
- Heike Reinsch, Titus Ackermann: Welcome to Germany (Wolfgang Berg, 02/17)
- Judith B. Rosenberger (Hrsg.): Relational Social Work Practice with Diverse Populations (Wolfgang Berg, 09/14)
- Stefan Rother (Hrsg.): Migration und Demokratie (Wolfgang Berg, 10/16)
- Iris Ruppin (Hrsg.): Diversity Management in Kindertagesstätten (Wolfgang Berg, 05/17)
- Monika Salzbrunn: Vielfalt / Diversität (Wolfgang Berg, 10/14)
- Thea Schmollinger, Thomas Köck u.a. (Hrsg.): Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen (Wolfgang Berg, 10/19)
- Gabriel Schoyerer, Nina Weimann-Sandig u.a. (Hrsg.): Ein internationaler Blick auf die Kindertagespflege (Wolfgang Berg, 10/16)
- Julia Schulze Wessel: Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings (Wolfgang Berg, 03/17)
- Beatrix Schwarzer, Ursula Kämmerer-Rütten u.a. (Hrsg.): Transnational Social Work and Social Welfare (Wolfgang Berg, 03/17)
- Schweizerische Rote Kreuz (Hrsg.): FLÜCHTEN – ANKOMMEN – TEILHABEN (Wolfgang Berg, 12/17)
- Siegfried Seyler: Europaschule in Hessen (Wolfgang Berg, 04/15)
- Jeanne-Marie Sindani: Gestrandet im „Paradies“ (Wolfgang Berg, 11/18)
- Jan Skrobanek: Ethnisierung von Ungleichheiten (Wolfgang Berg, 04/15)
- Margrit Stamm, Seraina Leumann u.a.: Erfolgreiche Migranten (Wolfgang Berg, 06/15)
- Christian Stark: Interkulturelle Soziale Arbeit Forschungsergebnisse 2014 (Wolfgang Berg, 09/14)
- Christian Steuerwald: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich (Wolfgang Berg, 09/16)
- Ilkka Taipale (Hrsg.): 100 soziale Innovationen aus Finnland (Wolfgang Berg, 01/16)
- Philipp Ther: Die Außenseiter (Wolfgang Berg, 05/18)
- Hans Thiersch: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit revisited (Wolfgang Berg, 07/20)
- Steffi Thon: Kinder mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung (Wolfgang Berg, 12/16)
- Bärbel H. Uhl: Die Sicherheit der Menschenrechte (Wolfgang Berg, 07/14)
- Christian Ulbricht: Ein- und Ausgrenzungen von Migranten (Wolfgang Berg, 03/18)
- Ines Verspohl: Health care reforms in Europe (Wolfgang Berg, 07/12)
- Georg Vobruba: Der postnationale Raum (Wolfgang Berg, 11/12)
- Nora von Dewitz, Henrike Terhart u.a. (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung (Wolfgang Berg, 02/18)
- Katharina von Helmolt, Gabriele Berkenbusch u.a. (Hrsg.): Interkulturelle Lernsettings (Wolfgang Berg, 06/13)
- Leonie Wagner, Ronald Lutz u.a. (Hrsg.): Handbuch internationale soziale Arbeit (Wolfgang Berg, 12/18)
- Kimberley Weper, Miriam Brennecke: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Wolfgang Berg, 09/17)
- Barbara Weschke-Scheer: Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern (Wolfgang Berg, 10/13)
- Katharina Witte: "Versteh mich nicht zu schnell“ (geflüchtete Menschen) (Wolfgang Berg, 11/17)
- Sabrina Zajak, Ines Gottschalk: Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld (Wolfgang Berg, 03/18)
- Maren Ziese, Caroline Gritschke (Hrsg.): Geflüchtete und Kulturelle Bildung (Wolfgang Berg, 10/16)
- Ulrike Zöller (Hrsg.): Ursachen und Auswirkungen von Flucht (Wolfgang Berg, 09/17)
- Marie Špiláčková: Soziale Arbeit im Sozialismus (Wolfgang Berg, 07/15)
- Bergknapp, Andreas
- Herbert Bassarak, Armin Schneider (Hrsg.): Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen (Andreas Bergknapp, 08/13)
- Ralph Grossmann, Günther Bauer u.a.: Einführung in die systemische Organisationsentwicklung (Andreas Bergknapp, 08/15)
- Berker, Peter
- Bernd Dollinger: Die Pädagogik der sozialen Frage (Peter Berker, 08/07)
- Gisela Hauss, Dagmar Schulte (Hrsg.): Amid social contradictions (Peter Berker, 01/10)
- Bernal Copano, Amelie
- Sarah Schmelzeisen-Hagemann: Feinfühlige Responsivität in der frühpädagogischen Praxis (Amelie Bernal Copano, 05/17)
- Bernardis MAS , Alexander
- Stefan Gillich (Hrsg.): Bei Ausgrenzung Streetwork (Alexander Bernardis MAS, 09/09)
- Birgit Herz (Hrsg.): Lernbrücken für Jugendliche in Straßenszenen (Alexander Bernardis MAS, 08/09)
- Bernasconi, Bernadette
- Ansgar Drücker, Manfred Fuß u.a. (Hrsg.): Wegweiser Kinder- und Jugendreisepädagogik (Bernadette Bernasconi, 04/15)
- Bernasconi, Tobias
- Harald Goll (Hrsg.): Kinder mit Anenzephalie und ihre Familien (Tobias Bernasconi, 03/13)
- Andreas Langer, Fabian Frei (Hrsg.): Kurzzeitwohnen (...) (Kinder und Jugendliche mit Behinderung) (Tobias Bernasconi, 10/17)
- Bernzen, Christian
- Simone Danz: Vollständigkeit und Mangel (Christian Bernzen, 08/15)
- Désirée Laubenstein, David Scheer (Hrsg.): Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik (Christian Bernzen, 02/18)
- Bernzen, Christian und Anne Gidion
- Michael Fingerle, Stephan Ellinger (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich (Christian Bernzen, Anne Gidion, 04/10)
- Andreas Möckel: Geschichte der Heilpädagogik [...] (Christian Bernzen, Anne Gidion, 04/08)
- Günther Opp, Wolfram Kulig u.a.: Einführung in die Sonderpädagogik (Christian Bernzen, Anne Gidion, 09/09)
- Otto Speck: System Heilpädagogik (Christian Bernzen, Anne Gidion, 07/09)
- Bertelmann, Lena
- Vera Apel-Jösch: Leichte Sprache (Lena Bertelmann, 11/20)
- Bertels, Gesa
- Christina Bentrup: Lernprozesse und Jugenddelinquenz (Gesa Bertels, 01/15)
- Benno Biermann: Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit (Gesa Bertels, 10/07)
- Bischöfliches Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Seelsorge (Hrsg.): Tatort Kurs. Praxishandbuch für die Gruppenleiterausbildung (Gesa Bertels, 11/07)
- Klaus Boers, Jost Reinecke (Hrsg.): Delinquenz im Jugendalter (Längsschnittstudie) (Gesa Bertels, 10/08)
- Christina Clemm: AktenEinsicht (Gesa Bertels, 06/20)
- Bernd Dollinger, Michael Schabdach: Jugendkriminalität (Gesa Bertels, 12/13)
- Bernd Dollinger, Henning Schmidt-Semisch (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität (Gesa Bertels, 05/11)
- Brigitta Goldberg, Ariane Schorn (Hrsg.): Kindeswohlgefährdung (Gesa Bertels, 03/11)
- Elisabeth Heite: Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen im Stadtteil (Gesa Bertels, 01/13)
- Dagmar Kirchmair: Warum Mädchen kriminell werden (Gesa Bertels, 10/14)
- Scharer Matthias, Michaela Scharer: Vielheit couragiert leben (Gesa Bertels, 03/20)
- Hildegard Mogge-Grotjahn: Soziologie. Elne Einführung für soziale Berufe (Gesa Bertels, 08/08)
- Angela Pilch Ortega, Andrea Felbinger u.a. (Hrsg.): Macht - Eigensinn - Engagement (Gesa Bertels, 02/13)
- Frauke Pinkvoß: Kindeswohlgefährdung (Gesa Bertels, 10/09)
- Matthias Scharer, Michaela Scharer: Ruth C. Cohn - eine Therapeutin gegen totalitäres Denken (Gesa Bertels, 03/20)
- Katharina Artemis Schmidt: [...] Partizipation und Empowerment [...] durch Family-group-conferencing (Gesa Bertels, 07/11)
- Jochen Spielmann, Walter Zitterbarth u.a. (Hrsg.): Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI) (Gesa Bertels, 11/09)
- Jens Wurtzbacher: Urbane Sicherheit und Partizipation (Gesa Bertels, 02/10)
- Bertermann, Britta
- Wolfgang Schroeder, Bettina Munimus u.a.: Seniorenpolitik im Wandel (Britta Bertermann, 07/11)
- Berth, Hendrik
- Rosmarie Barwinski (Hrsg.): Erwerbslosigkeit als traumatische Erfahrung (Hendrik Berth, 03/12)
- Manuela Günthner, Wolfgang Sartorius u.a.: Leben in Balance trotz Arbeitslosigkeit (Hendrik Berth, 07/14)
- Alfons Hollederer (Hrsg.): Gesundheit von Arbeitslosen fördern! (Hendrik Berth, 08/10)
- Alfons Hollederer, Helmut Brand (Hrsg.): Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit (Hendrik Berth, 03/07)
- Bertram, Michael
- Tobias Altmann: Empathie in sozialen und Pflegeberufen (Michael Bertram, 11/17)
- Michael-Lysander Fremuth: Menschenrechte. Grundlagen und Dokumente (Michael Bertram, 05/17)
- Christiane Hellwig: Wertebasierte Gesprächsführung (Michael Bertram, 07/17)
- Klaus Karstädt, Sophie Schmitt: Gewaltfreie Kommunikation (Michael Bertram, 09/19)
- Anne Kühne: Theoretische Reflexionen zur professionellen Haltung in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten (Michael Bertram, 10/18)
- Christel Kumbruck, Maik Dulle u.a.: Flüchtlingsaufnahme kontrovers (Michael Bertram, 07/20)
- Stefan Luft: Die Flüchtlingskrise (Michael Bertram, 12/18)
- Anja Reschke: Haltung zeigen! (Michael Bertram, 01/19)
- Günter Rieger, Jens Wurtzbacher (Hrsg.): Tatort Sozialarbeitspolitik (Michael Bertram, 02/20)
- Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation und Macht (Michael Bertram, 02/18)
- Albert Scherr, Karin Scherschel: Wer ist ein Flüchtling? (Michael Bertram, 07/20)
- Caroline Schmitt, Matthias D. Witte (Hrsg.): Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit (Michael Bertram, 04/19)
- Armin Schneider: Was die Erfahrung lehrt (Michael Bertram, 11/20)
- Katrin Toens, Benjamin Benz (Hrsg.): Schwache Interessen? (Michael Bertram, 12/19)
- Besche, Julia
- Wolfgang Buchberger, Philipp Mittnik (Hrsg.): Herausforderung Populismus (Julia Besche, 03/20)
- Besl, Dominik
- Michael Noack: Über den Sozialraum hinaus (Kinder- und Jugendhilfe) (Dominik Besl, 04/16)
- Beste, Hubert
- Erika Steinert, Gisela Thiele (Hrsg.): Sozialarbeitsforschung für Studium und Praxis (Hubert Beste, 04/10)
- Bestvater, Hanne
- Daniel Gredig, Stefan Schnurr (Hrsg.): Forschen in der Sozialen Arbeit (Hanne Bestvater, 11/12)
- Jan Hense: Selbstevaluation. Erfolgsfaktoren und Wirkungen[..] (Hanne Bestvater, 01/07)
- Maud Hietzge , Nils Neuber (Hrsg.): Schulinterne Evaluation (Hanne Bestvater, 12/09)
- Jugendamt der Stadt Dormagen, Reinhart Wolff (Hrsg.): Dormagener Qualitätskatalog der Kinder- und Jugendhilfe (Hanne Bestvater, 05/11)
- Pia Lehmkuhl: Die temporäre Expertenorganisation (Hanne Bestvater, 11/18)
- Dieter Loboda: Bildunterstütztes Coaching (Hanne Bestvater, 07/08)
- Werner Müller-Pelzer (Hrsg.): Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen (Hanne Bestvater, 08/15)
- Reinhard Stockmann (Hrsg.): Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung (Hanne Bestvater, 09/07)
- Monika Wilkening: Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern (Hanne Bestvater, 07/13)
- Betram-Neckenig, Simone
- Simon Mamerow: Arbeit im Spannungsfeld von Gesellschaft und Individuum (Simone Betram-Neckenig, 08/19)
- Bettges, Birte
- Jennifer Kint: Erfolgspotenziale von Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte (Birte Bettges, 12/16)
- Bettinger, Patrick
- Claudia de Witt, Thomas Czerwionka: Mediendidaktik (Patrick Bettinger, 07/14)
- Bettmer, Franz
- Heiner Brülle, Claus Reis (Hrsg.): Neue Steuerung in der Sozialhilfe (Franz Bettmer, 04/03)
- Volker Schmid (Hrsg.): Verwahrlosung - Devianz - antisoziale Tendenz (Franz Bettmer, 04/02)
- Norbert Wohlfahrt, Werner Zühlke: Ende der kommunalen Selbstverwaltung (Franz Bettmer, 03/06)
- Betz, Heidrun
- Werner Faulstich: Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit (Heidrun Betz, 05/01)
- Walter Fischer: Tue Gutes und rede darüber (Heidrun Betz, 10/02)
- Volker J. Kreyher (Hrsg.): Handbuch politisches Marketing. Impulse und Strategien[..] (Heidrun Betz, 11/06)
- Kevin Riemer: Kommunikation von Nonprofit-Organisationen (Heidrun Betz, 03/10)
- Martina K. Schneiders: Die Pressekonferenz (Heidrun Betz, 07/12)
- Ewald Schürmann: Öffentlichkeitsarbeit für soziale Organisationen (Heidrun Betz, 11/05)
- Beushausen, Jürgen
- Udo Baer: Was hochbelastete Kinder brauchen (Jürgen Beushausen, 01/20)
- Michael Behr, Dorothea Hüsson u.a.: Gespräche hilfreich führen (Jürgen Beushausen, 05/20)
- Julia Böcker: Emotionsfokussierte Therapie (Jürgen Beushausen, 01/19)
- Maren Bösel, Silke Brigitta Gahleitner (Hrsg.): Soziale Interventionen in der Psychotherapie (Jürgen Beushausen, 09/20)
- Ilke Crone: Das vorige Jetzt. Familienrekonstruktion in der Praxis (Jürgen Beushausen, 04/18)
- Matthias Euteneuer, Mathias Schwabe u.a.: Die Systemische Interaktionstherapie und Beratung in den Erziehungshilfen (Jürgen Beushausen, 06/20)
- Peter Fiedler (Hrsg.): Varianten psychotherapeutischer Beziehung (Jürgen Beushausen, 01/19)
- Gianni Francesetti, Michele Gecele u.a. (Hrsg.): Gestalttherapie in der klinischen Praxis (Jürgen Beushausen, 12/16)
- Kai Fritzsche: Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen (Jürgen Beushausen, 01/21)
- Karsten Giertz, Lisa Große u.a. (Hrsg.): Hard to reach (Jürgen Beushausen, 12/20)
- Arnulf Greimel: Das Innere Team in Coaching und Beratung (Jürgen Beushausen, 10/20)
- Ali Kemal Gün: Interkulturelle therapeutische Kompetenz (Jürgen Beushausen, 01/18)
- Matthias Hammer, Irmgard Plößl: Irre verständlich (Jürgen Beushausen, 11/20)
- Sabrina Amanda Hancken: Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit (Jürgen Beushausen, 07/20)
- Thorsten Heedt: Psychotraumatologie (Jürgen Beushausen, 08/17)
- Johannes B. Heßler, Peter Fiedler: Transdiagnostische Interventionen in der Psychotherapie (Jürgen Beushausen, 06/19)
- Bruno Hildenbrand: Genogrammarbeit für Fortgeschrittene (Jürgen Beushausen, 10/18)
- Phil Joyce, Charlotte Sills (Hrsg.): Gestalttherapeutische Kompetenzen für die Praxis (Jürgen Beushausen, 02/17)
- Karina Kehlet Lins: Sprechen über Sex (Jürgen Beushausen, 05/20)
- Katharina Klees: Traumasensible Paartherapie (Jürgen Beushausen, 07/18)
- Rudolf Klein, Gunther Schmidt: Alkoholabhängigkeit (Jürgen Beushausen, 09/17)
- Alexander Korittko: Traumafolgen in der Erziehungsberatung (Jürgen Beushausen, 06/19)
- Jürgen Kriz, Fritz B. Simon u.a. (Hrsg.): Der Streit ums Nadelöhr (Jürgen Beushausen, 11/19)
- Tanja Kuhnert, Mathias Berg (Hrsg.): Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags (Jürgen Beushausen, 11/20)
- Ute Antonia Lammel, Helmut Pauls (Hrsg.): Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen (...) (Jürgen Beushausen, 12/17)
- Christiane Lüschen-Heimer, Uwe Michalak: Werkstattbuch systemische Supervision (Jürgen Beushausen, 10/19)
- Markos Maragkos (Hrsg.): Gestalttherapie (Jürgen Beushausen, 12/16)
- Kirsten Nazarkiewicz, Rixxa Wendland u.a. (Hrsg.): Einflüsse der Welt (Jürgen Beushausen, 02/19)
- Peter Osten: Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (Jürgen Beushausen, 09/19)
- Dagmar Pauli: Size Zero (Jürgen Beushausen, 06/19)
- Jochen Peichl: Integration in der Traumatherapie (Jürgen Beushausen, 08/18)
- Ansgar Röhrbein: Und das ist noch nicht alles (Jürgen Beushausen, 04/19)
- Angelika Rohwetter: Wege aus der Mitgefühlsmüdigkeit (Jürgen Beushausen, 08/19)
- Gretchen Schmelzer: Reise aus dem Trauma (Jürgen Beushausen, 06/20)
- Rudolf Schmitt, Thomas Heidenreich: Metaphern in Psychotherapie und Beratung (Jürgen Beushausen, 09/19)
- Eva Maria Schuster, Stefan Werner (Hrsg.): Sozialtherapie Impulssteuerung (Jürgen Beushausen, 05/20)
- Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger u.a. (Hrsg.): Handbuch der Psychotraumatologie (Jürgen Beushausen, 03/20)
- Helga Simchen: Essstörungen und Persönlichkeit (Jürgen Beushausen, 07/16)
- Tobias von der Recke, Ursula Wolter-Cornell: Dimensionen systemischer Familienrekonstruktion (Jürgen Beushausen, 07/17)
- Elisabeth Wagner, Ulrike Russinger: Emotionsbasierte systemische Therapie (Jürgen Beushausen, 12/16)
- Wilma Weiß, Tanja Kessler u.a. (Hrsg.): Handbuch Traumapädagogik (Jürgen Beushausen, 08/16)
- Michael White, David Epston: Die Zähmung der Monster (Jürgen Beushausen, 08/20)
- Silvia Zanotta: Wieder ganz werden (Jürgen Beushausen, 03/19)
- Beushausen, Ulla
- Wolfgang Widulle: Gesprächsführung in der sozialen Arbeit (Ulla Beushausen, 11/06)
- Beutler, Zita
- Elisa Bader: Bildungschancen und -aspirationen türkischer MigrantInnen [...] (Zita Beutler, 09/10)
- Silke Hans: Assimilation oder Segregation? (Zita Beutler, 10/10)
- Beywl, Wolfgang
- Herbert Altrichter, Peter Posch u.a.: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht (Wolfgang Beywl, 02/19)
- Gary R. Anderson, Stephen A. Kapp: Agency-based Program Evaluation (Wolfgang Beywl, 05/11)
- Johannes Bastian, Arno Combe u.a.: Feedback-Methoden (Wolfgang Beywl, 01/09)
- Tasso Brandt: Evaluation in Deutschland (Wolfgang Beywl, 05/09)
- Stefanie Ernst: Manual Lehrevaluation (Wolfgang Beywl, 01/09)
- Verena Friederike Hasel: Der tanzende Direktor (Wolfgang Beywl, 09/20)
- Liz Hoggarth, Hilary Comfort: A Practical Guide to Outcome Evaluation (Wolfgang Beywl, 06/10)
- Sabine Kirchhoff, Sonja Kuhnt u.a.: Der Fragebogen (Wolfgang Beywl, 05/11)
- Marion Möhle: Vom Wert der Wohlfahrt (Wolfgang Beywl, 05/02)
- Katherine E. Ryan, J. Bradley Cousins: The Sage International Handbook of Educational Evaluation (Wolfgang Beywl, 02/12)
- Anastasia P. Samaras: Self-study Teacher Research (Wolfgang Beywl, 10/11)
- Bernd Schaal, Franz Huber (Hrsg.): Qualitätssicherung im Bildungswesen (Wolfgang Beywl, 09/10)
- Walter Schellhorn, Helmut Schellhorn (Hrsg.): Kommentar zum Bundessozialhilfegesetz292 (Wolfgang Beywl, 07/02)
- Stadt Dormagen (Hrsg.): Dormagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe (Wolfgang Beywl, 03/02)
- Peter Strahm: Qualität durch systematisches Feedback (Wolfgang Beywl, 04/10)
- Anna von Werthern: Theoriebasierte Evaluation (Wolfgang Beywl, 04/20)
- Elisabeth Caroline Wylie, Katharine E. Cummings u.a.: Improving Formative Assessment Practice [...] (Wolfgang Beywl, 05/13)
- Bialek, Julia
- Johanna Otto, Karolin Migas u.a.: Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher (...) (Julia Bialek, 12/17)
- Bialek, Julia und Silke Birgitta Gahleitner
- Dima Zito: Überlebensgeschichten. Kindersoldatinnen und -soldaten (...) (Julia Bialek, Silke Birgitta Gahleitner, 09/16)
- Biedenbach, Edith
- Kurt Gerwig (Hrsg.): Die Kita der Zukunft (Edith Biedenbach, 10/18)
- Vinod Groß, Robin Schwung u.a.: Gefühlsabenteurer (Jungen im Vorschulalter) (Edith Biedenbach, 07/18)
- Biedinger, Nicole
- Julia Prieß-Buchheit (Hrsg.): Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung (Nicole Biedinger, 08/18)
- Bieker, Rudolf
- Horst Biermann: Pädagogik der beruflichen Rehabilitation (Rudolf Bieker, 10/08)
- Dieter Gröschke: Arbeit - Behinderung - Teilhabe (Rudolf Bieker, 12/11)
- Berit Heitzmann, Susanne Helfert u.a.: Fit für den Beruf (Rudolf Bieker, 03/09)
- Bierhoff, Burkhard
- Martin Altmeyer, Helmut Thomä (Hrsg.): Die vernetzte Seele[...] (Psychoanalyse) (Burkhard Bierhoff, 01/08)
- Rainer Funk: Ich und Wir. Psychoanalyse des postmodernen Menschen (Burkhard Bierhoff, 10/05)
- Rainer Funk: Erich Fromms kleine Lebensschule (Burkhard Bierhoff, 01/08)
- Gerda Jun: Unsere inneren Ressource (Burkhard Bierhoff, 01/08)
- Peter Winterhoff-Spurk: Kalte Herzen. Wie das Fernsehen unseren Charakter formt (Burkhard Bierhoff, 08/05)
- Bieritz-Harder, Renate
- Birgit Greif: Das aktuelle Handbuch der Pflegestufen (Renate Bieritz-Harder, 06/12)
- Martin Schmidt, Manuela Schmidt-Severin: Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht (Renate Bieritz-Harder, 07/06)
- Michael Schmidt, Günter Merkel: Pflegeversicherung in Frage und Antwort (Renate Bieritz-Harder, 09/13)
- Biermann, Horst
- H.-Hugo Kremer, Andrea Zoyke (Hrsg.): Individuelle Förderung in der beruflichen Bildung (Horst Biermann, 04/11)
- Bierther, Isabel Romy
- Hilfsmittel-Leitfaden: Zu Hause gut versorgt (Isabel Romy Bierther, 01/09)
- Martin Assenmacher: Grenzüberschreitende Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen [...] (Isabel Romy Bierther, 11/15)
- Nicolai Besgen (Hrsg.): Krankenhaus-Arbeitsrecht-Handbuch (Isabel Romy Bierther, 03/10)
- Franz Josef Düwell, Christoph Beyer: Das neue Recht für behinderte Beschäftigte (Isabel Romy Bierther, 08/18)
- Ulrich Engelfried: Unterbringungsrecht in der Praxis (Isabel Romy Bierther, 01/21)
- Katharina D. L. Fischer: Die Wiederholungskündigung (Isabel Romy Bierther, 10/17)
- Björn Gaul, Dietrich Boewer: Aktuelles Arbeitsrecht 2014 (Isabel Romy Bierther, 02/15)
- Tine Haubner: Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft (Isabel Romy Bierther, 05/18)
- Andreas Heiber: Leistungskataloge und Vergütungen SGB XI 2018 (Isabel Romy Bierther, 07/19)
- Ewald Helml: Arbeitsrecht für Pflegekräfte (Isabel Romy Bierther, 09/09)
- Sven Höfer: Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) (Isabel Romy Bierther, 12/09)
- Thomas Holbeck, Ernst Schwindl: Arbeitsrecht (Isabel Romy Bierther, 03/15)
- Klaus Hümmerich, Martin Reufels u.a.: Gestaltung von Arbeitsverträgen (Isabel Romy Bierther, 09/19)
- Peter Hüttl: Arbeitsrecht für Krankenhaus und Arztpraxis (Isabel Romy Bierther, 05/11)
- Andreas Jürgens (Hrsg.): Betreuungsrecht (Isabel Romy Bierther, 10/20)
- Norbert Kamps: Grundlagen der Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelversorgung (Isabel Romy Bierther, 12/09)
- Norbert Kamps: Selbstständig leben trotz Behinderung (Isabel Romy Bierther, 12/15)
- Michael Kühne, Sören Meyer: Einigungsstelle (Isabel Romy Bierther, 06/15)
- Karl-Heinz List: Faire Trennung bei Personalreduzierung (Isabel Romy Bierther, 05/11)
- Angela Paula Löser: Pflege- und Betreuungsberichte endlich professionell schreiben (Isabel Romy Bierther, 08/17)
- Werner M. Mues, Ernst Eisenbeis u.a.: Handbuch Kündigungsrecht (Isabel Romy Bierther, 02/11)
- Peter Pulte, Bianca Bigos: Betriebsvereinbarungen in der Praxis (Isabel Romy Bierther, 12/14)
- Reinhard Richardi: Arbeitsrecht in der Kirche (Isabel Romy Bierther, 06/20)
- Christian Rolfs, Stefan Witschen u.a.: Recht und Praxis der Arbeitszeitkonten (Isabel Romy Bierther, 10/18)
- Andreas Roth, Georg Dodegge: Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht (Isabel Romy Bierther, 07/14)
- Simone Schmidt, Thomas Meißner: Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege (Isabel Romy Bierther, 12/09)
- Bastian-Peter Stenslik: Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen [...] (Isabel Romy Bierther, 11/10)
- Jürgen Thar, Wolfgang Raack: Leitfaden Betreuungsrecht (Isabel Romy Bierther, 09/14)
- Rabe von Papenheim (Hrsg.): Lexikon Arbeitsrecht 2015 (Isabel Romy Bierther, 08/15)
- Ute Weber: (...) Qualitätsberichterstattung über Pflegeeinrichtungen (Isabel Romy Bierther, 06/16)
- Billmann, Michael
- Jutta König: Was die PDL wissen muss (Michael Billmann, 01/08)
- Bintig, Arnfried
- Barbara Jürgens: Psychologie für die Soziale Arbeit (Arnfried Bintig, 12/15)
- Birck , Angelika
- Sabine Morgan: [...] Umgang mit seelischen Traumatisierungen (Angelika Birck, 12/03)
- Birk, Ulrich-Arthur
- Walter Schellhorn, Helmut Schellhorn u.a.: SGB XII. Kommentar zum Sozialgesetzbuch XII (Ulrich-Arthur Birk, 01/16)
- Birmingham, Rob
- Elke Leitenstorfer: Die 50 besten Rangel- und Raufspiele (Rob Birmingham, 12/15)
- Margarete Rettkowski-Felten, Michaela Jordan: Auf Wolke 7 (Wolkenbuch für Kindergarten ...) (Rob Birmingham, 04/15)
- Birtsch, Vera
- Dieter Kreft, C. Wolfgang Müller (Hrsg.): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit (Vera Birtsch, 04/17)
- Dieter Kreft, C. Wolfgang Müller: Methodenlehre in der Sozialen Arbeit (Vera Birtsch, 11/19)
- Petra Mund: Grundkurs Organisation(en) in der Sozialen Arbeit (Vera Birtsch, 12/19)
- Hiltrud von Spiegel: Methodisches Handeln in der sozialen Arbeit (Vera Birtsch, 03/19)
- Birzele, Joachim
- Alan R. Andreasen, Philipp Kotler: Strategic Marketing for Non-Profit Organizations (Joachim Birzele, 07/09)
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Der Mobbing-Report (Joachim Birzele, 04/03)
- Harald Dreßing, Peter Gass: Stalking! Verfolgung, Bedrohung, Belästigung (Joachim Birzele, 10/05)
- Thomas Kirchen: Mobile betriebliche Sozialarbeit (Joachim Birzele, 01/06)
- Christa Kolodej: Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz [...] (Joachim Birzele, 06/05)
- Sven Max Litzcke, Horst Schuh: Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz (Joachim Birzele, 01/06)
- Angela Scheibe-Jaeger: Modernes Sozialmarketing (Joachim Birzele, 12/02)
- Bischkopf, Jeannette
- Ullrich Bauer, Martin Driessen u.a.: Psychische Erkrankungen in der Familie (Jeannette Bischkopf, 09/13)
- Michael Kölch, Ute Ziegenhain u.a. (Hrsg.): Kinder psychisch kranker Eltern [...] (Jeannette Bischkopf, 05/15)
- Ulrich Lakemann (Hrsg.): Psychiatrische Familienpflege in Thüringen (Jeannette Bischkopf, 08/09)
- Uwe Strümpfel: Therapie der Gefühle. Forschungsbefunde zur Gestalttherapie (Jeannette Bischkopf, 12/06)
- Hans-Ulrich Wilms, Nadine Bull u.a.: Hilfen für Partner psychisch Kranker (Jeannette Bischkopf, 06/06)
- Bischoff, Johann
- Peter Imort, Horst Niesyto (Hrsg.): Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (Johann Bischoff, 02/15)
- Friederike von Gross, Dorothee M. Meister u.a. (Hrsg.): Die Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland (Johann Bischoff, 07/15)
- Bischoff-Wanner, Claudia
- Uwe Schirmer, Michael Mayer u.a.: Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege (Claudia Bischoff-Wanner, 02/07)
- Cordula Schneider: Gewalt in Pflegeeinrichtungen (Claudia Bischoff-Wanner, 02/07)
- Bittlingmayer, Uwe
- Benjamin Kuntz, Rebecca Thier u.a. (Hrsg.): Bildung und Gesundheit (Uwe Bittlingmayer, 10/10)
- Bitzan, Maria
- Michael May: Jugendliche in der Provinz (Maria Bitzan, 07/12)
- Joachim Merchel: Jugendhilfeplanung (Maria Bitzan, 02/17)
- Jan Schametat, Sascha Schenk u.a.: Was sie hält (Jugendliche im ländlichen Raum) (Maria Bitzan, 12/17)
- Blankefort, Ingrid
- Nojin Malla Mirza, Cornelia Muth (Hrsg.): Dialogische Ansätze in der Arbeitslosenberatung (Ingrid Blankefort, 10/20)
- Bläser, Sabrina
- Andrea Przybilla, Dieter Rossmeissl: Entspannt leiten (Sabrina Bläser, 09/19)
- Blatz, Stephanie
- Eva Brockmann, Albert Lenz: Schüler mit psychisch kranken Eltern (Stephanie Blatz, 01/18)
- Agnes Kordulla: Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule (Stephanie Blatz, 03/18)
- Ulrich Selle: Patenschaften bei auffälligem Verhalten (Stephanie Blatz, 02/17)
- Bleck, Christian
- Stephan Dahmen: Evidenzbasierte soziale Arbeit? (Christian Bleck, 09/11)
- Reinhard Stockmann: Evaluation und Qualitätsentwicklung (Christian Bleck, 04/07)
- Bleffert, Julia und Sven Kathöfer
- Jens Kersten, Claudia Neu u.a.: Demografie und Demokratie (Julia Bleffert, Sven Kathöfer, 03/13)
- Blietz, Saskia
- Mirjam Prüver: Lernwerkstätten für 0- bis 3-Jährige (Saskia Blietz, 06/15)
- Bloch, Bianca und Nicole Dern
- Jeanette Roos, Susanna Roux: Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita (Bianca Bloch, Nicole Dern, 10/20)
- Blonski, Angela und Claus Melter
- Julia Gebrande: Kinder mit sexualisierter Gewalterfahrung unterstützen (Angela Blonski, Claus Melter, 09/15)
- Blume, Ramita
- Norbert Schermann: Gerechter, nicht gerecht (Ramita Blume, 05/13)
- Blume, Sarah
- Uta Wagner: Übergänge hinter Gittern (Sarah Blume, 04/20)
- Bluschke, Jan
- Alexander Bentheim, Michael May u.a.: Gender Mainstreaming und Jungenarbeit (Jan Bluschke, 04/05)
- Anne Fehlberg: Sozialarbeit in der Stricher-Szene (Jan Bluschke, 08/04)
- Karin Fink, Wolfgang B. Werner: Stricher. Ein sozialpädagogisches Handbuch [...] (Jan Bluschke, 09/05)
- Dietmar Kruczek: Drogenstrich. Die Karriere des Axel K (Jan Bluschke, 05/05)
- Bober, Allmuth
- Tanja Sappok, Sabine Zepperitz (Hrsg.): Das Alter der Gefühle (Allmuth Bober, 02/17)
- Susanne Wachsmuth: Hallo, ich mag Dich! (unterstützt und lautsprachlich kommunizierende Menschen) (Allmuth Bober, 08/16)
- Bock-Rosenthal, Erika
- Birgit Dechmann, Christiane Ryffel: Soziologie im Alltag. Eine Einführung (Erika Bock-Rosenthal, 01/07)
- Böcker, Christiane
- Michaela Ulich, Pamela Oberhuemer u.a.: Die Welt trifft sich im Kindergarten. Interkulturelle Arbeit [...] (Christiane Böcker, 02/06)
- Bödege-Wolf, Johanna
- Frank Berner: Der hybride Sozialstaat (Johanna Bödege-Wolf, 12/09)
- Sigrid Betzelt, Ingo Bode (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat (Johanna Bödege-Wolf, 02/19)
- Monica Budowski, Michael Nollert: Private Macht im Wohlfahrtsstaat (Johanna Bödege-Wolf, 09/14)
- Eberhard Eichenhofer: Recht des aktivierenden Wohlfahrtsstaates (Johanna Bödege-Wolf, 02/14)
- Adalbert Evers, Rolf G. Heinze u.a. (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste (Johanna Bödege-Wolf, 04/11)
- Thilo Fehmel: Sozialpolitik für die Soziale Arbeit (Johanna Bödege-Wolf, 01/20)
- Franz X. Kaufmann: Sozialstaat als Kultur (Johanna Bödege-Wolf, 07/15)
- Martin Kronauer: Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen [...] (Johanna Bödege-Wolf, 01/13)
- Stephan Lessenich: Theorien des Sozialstaats zur Einführung (Johanna Bödege-Wolf, 03/13)
- Hartmut Rosa, Jörg Oberthür u.a.: Gesellschaftstheorie (Johanna Bödege-Wolf, 06/20)
- Rudolf Stichweh (Hrsg.): Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur (...) (Johanna Bödege-Wolf, 09/10)
- Bödege-Wolf, Johanna und Rita Stein-Redent
- Rudolf Stichweh: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie (Johanna Bödege-Wolf, Rita Stein-Redent, 04/17)
- Boecker, Michael
- Monika Burmester, Norbert Wohlfahrt: Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen? (Michael Boecker, 11/18)
- Mirko Eikötter: Inklusion und Arbeit (Michael Boecker, 12/17)
- Mario Schreiner: Teilhabe am Arbeitsleben (Menschen mit Behinderung) (Michael Boecker, 06/17)
- Boeckh, Jürgen
- Kay Bourcarde: Die Rentenkrise (Jürgen Boeckh, 02/11)
- Michael Busch (Hrsg.): Zwischen Prekarisierung und Protest (Jürgen Boeckh, 07/10)
- Rolf G. Heinze: Die erschöpfte Mitte (Jürgen Boeckh, 06/12)
- Michael Klundt: Von der sozialen zur Generationengerechtigkeit? (Jürgen Boeckh, 01/09)
- Nadine M. Schöneck-Voß, Sabine Ritter (Hrsg.): Die Mitte als Kampfzone (Jürgen Boeckh, 07/19)
- Johannes D. Schütte: Armut wird "sozial vererbt" (Jürgen Boeckh, 09/14)
- Stefan Selke, Katja Maar (Hrsg.): Transformation der Tafeln in Deutschland (Jürgen Boeckh, 04/12)
- Dominik Wagner: Familientradition Hartz IV (Jürgen Boeckh, 08/17)
- Boeßenecker, Karl-Heinz
- Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt (Hrsg.): 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle 1917-2017 (Karl-Heinz Boeßenecker, 06/18)
- BAG der Freien Wohlfahrtspflege e.V.: Die Freie Wohlfahrtspflege. Profil und Leistungen (Karl-Heinz Boeßenecker, 04/03)
- Karin Beher, Reinhard Liebig u.a.: Strukturwandel des Ehrenamts (Karl-Heinz Boeßenecker, 01/01)
- Frieder Dünkel, Andreas Tietze u.a. (Hrsg.): Wertschöpfung durch Wertschätzung (Karl-Heinz Boeßenecker, 08/11)
- Dominik H. Enste (Hrsg.): Die Wohlfahrtsverbände in Deutschland (Karl-Heinz Boeßenecker, 05/05)
- Klaus Grunwald: Neugestaltung der freien Wohlfahrtspflege (Karl-Heinz Boeßenecker, 01/02)
- Ludger Kolhoff, Reinhilde Beck u.a. (Hrsg.): Zwischen Ökonomie und sozialer Verantwortung (Karl-Heinz Boeßenecker, 05/05)
- Reinhard Liebig: Wohlfahrtsverbände im Ökonomisierungsdilemma (Karl-Heinz Boeßenecker, 04/06)
- Joachim Merchel: Trägerstrukturen in der sozialen Arbeit. Eine Einführung (Karl-Heinz Boeßenecker, 06/04)
- Wilfried Nodes (Hrsg.): Masterstudiengänge für die Soziale Arbeit (Karl-Heinz Boeßenecker, 06/07)
- Rainer A. Roth: Als Solidaritätsstifter unentbehrlich (Karl-Heinz Boeßenecker, 04/03)
- Wolf Rainer Wendt (Hrsg.): Innovation in der sozialen Praxis (Karl-Heinz Boeßenecker, 04/06)
- Armin Wöhrle (Hrsg.): Auf der Suche nach Managementkonzepten [...] (Karl-Heinz Boeßenecker, 05/12)
- Böge, Manfred
- Peter Fonagy, György Gergely u.a.: Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst (Manfred Böge, 12/15)
- Esther Horn, Heinz Weiß (Hrsg.): Trauma und unbewusste Phantasie (Manfred Böge, 06/18)
- Hans P. Langfeldt, Werner Nothdurft: Psychologie [...] für die Soziale Arbeit (Manfred Böge, 08/15)
- Boger, Mai-Anh
- Christian Lindmeier: Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung (Mai-Anh Boger, 06/19)
- Bohk, Christina
- Andreas Behr, Götz Rohwer: Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik (Christina Bohk, 01/14)
- Bohlander, Hanswalter
- Frerich Frerichs, Uwe Fachinger: Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen (Hanswalter Bohlander, 12/20)
- Simone Scherger, Claudia Vogel: Arbeit im Alter (Hanswalter Bohlander, 11/18)
- Bohlen, Stephanie
- Ian Kaplow (Hrsg.): Mensch, Bild, Menschenbild (Stephanie Bohlen, 12/09)
- Böhler, Doris
- Marion Andrlik, Norbert Pauser (Hrsg.): Realisierung von Diversity & Inclusion (Doris Böhler, 10/15)
- Mechthild Bereswill, Folkert Degenring u.a. (Hrsg.): Intersektionalität und Forschungspraxis (Doris Böhler, 01/16)
- Kerstin Bronner, Stefan Paulus: Intersektionalität. Geschichte, Theorie und Praxis (Doris Böhler, 01/18)
- Heike Dierckx, Dominik Wagner u.a. (Hrsg.): Intersektionalität und Biografie (Doris Böhler, 07/18)
- Nadja Hitzel-Abdelhamid: Onlineberatung (Doris Böhler, 10/20)
- Kim-Patrick Sabla, Melanie Plößer (Hrsg.): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit (Doris Böhler, 11/13)
- Böhm, Holger
- Rolf Arnold: Erwachsenenbildung (Holger Böhm, 03/07)
- Daniela Rothe: Lebenslanges Lernen als Programm (Holger Böhm, 10/12)
- Sabine Schmidt-Lauff: Zeit für Bildung im Erwachsenenalter (Holger Böhm, 01/11)
- Böhmer, Martina
- Helga Amesberger, Katrin Auer u.a. (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt (Martina Böhmer, 07/04)
- Böhnel, Martin
- Katrin Meyer: Theorien der Intersektionalität zur Einführung (Martin Böhnel, 10/17)
- Bohnert, Cornelia
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ), Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (Hrsg.): Rechte haben - Recht kriegen (Cornelia Bohnert, 10/18)
- Johannes Münder, Thomas Trenczek: Kinder- und Jugendhilferecht (Cornelia Bohnert, 06/16)
- Böing, Sabine
- Peter Vogler: Soziale Arbeit mit Kindern von alkoholabhängigen Vätern (Sabine Böing, 06/03)
- Bojdunyk-Rack, Dagmar
- Kinder und der Tod (Dagmar Bojdunyk-Rack, 08/07)
- Katja Baumer: Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien (Dagmar Bojdunyk-Rack, 04/18)
- Helmuth Figdor: Patient Scheidungsfamilie (Dagmar Bojdunyk-Rack, 05/13)
- Schirin Homeier, Barbara Siegmann-Schroth: Aktion Springseil (Dagmar Bojdunyk-Rack, 03/11)
- Gisela Hötker-Ponath: Trennung ohne Rosenkrieg (Dagmar Bojdunyk-Rack, 10/12)
- Gisela Hötker-Ponath: Gruppenarbeit mit Getrennten und Geschiedenen (Dagmar Bojdunyk-Rack, 04/15)
- Susanne Jung: Besser leben mit dem Tod oder [...] (Dagmar Bojdunyk-Rack, 05/14)
- Rüdiger Kißgen, Norbert Heinen (Hrsg.): Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren (Dagmar Bojdunyk-Rack, 07/14)
- Manuela Klein: Die Bedeutung von Trennung und Scheidung [...] (Dagmar Bojdunyk-Rack, 07/10)
- Mari Krey: Der Elternkurs "Kinder im Blick" als Bewältigungshilfe [...] (Dagmar Bojdunyk-Rack, 06/11)
- Nicole Rinder, Florian Rauch: Das letzte Fest (Dagmar Bojdunyk-Rack, 11/16)
- Mechthild Schroeter-Rupieper: Praxisbuch Trauergruppen (Dagmar Bojdunyk-Rack, 12/15)
- Liselotte Staub: Trennung mit Kindern – was nun? (Dagmar Bojdunyk-Rack, 01/19)
- Minke Weggemans: Geschwistertod (Dagmar Bojdunyk-Rack, 11/10)
- Jos Willems, Brigit Appeldoorn u.a.: Als Paar getrennt - Als Eltern zusammen (Dagmar Bojdunyk-Rack, 07/15)
- Boll, Astrid
- Die pädagogische Fachkraft als Subjekt in Erziehungsprozessen (Astrid Boll, 07/17)
- Kurt Gerwig (Hrsg.): Mikroprozesse der Bildung (Astrid Boll, 12/17)
- Helga Kelle, Johanna Mierendorff (Hrsg.): Normierung und Normalisierung der Kindheit (Astrid Boll, 10/13)
- Ina Schenker (Hrsg.): Didaktik in Kindertageseinrichtungen (Astrid Boll, 06/18)
- Margit Stein, Martin Stummbaum: Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien (Astrid Boll, 12/12)
- Bolli, Swantje
- Nina Heinrichs, Arnold Lohaus: Klinische Entwicklungspsychologie kompakt (Swantje Bolli, 12/20)
- Bongartz, Anna Marita
- ambet (Hrsg.): Demenz - Angehörige im Dialog (Anna Marita Bongartz, 02/07)
- Elisabeth Bäsch: Mein Partner ist mir entrückt, mein Partner ist ver...rückt (Anna Marita Bongartz, 06/10)
- Martina Hasseler, Stefan Görres: Was Pflegebedürftige wirklich brauchen (Anna Marita Bongartz, 11/05)
- Marianne Künzel-Schön: Wenn alte Eltern Hilfe brauchen. Psychologie und Praxis (Anna Marita Bongartz, 10/04)
- Tilman Leptihn: 50 Tipps für die Angehörigenarbeit in der Altenpflege (Anna Marita Bongartz, 12/05)
- Birgit Stappen (Hrsg.): Begleitung pflegebedürftiger und an Demenz erkrankter Menschen [...] (Anna Marita Bongartz, 05/06)
- Elisabeth Stechl: [...] Demenz im Frühstadium (Anna Marita Bongartz, 04/07)
- Albert Wettstein: [...] Angehörige[...] von Menschen mit Demenz (Anna Marita Bongartz, 10/05)
- Bonnes, Caroline
- Rolf-Dieter Stieglitz, Elisabeth Nyberg u.a.: ADHS im Erwachsenenalter (Caroline Bonnes, 07/12)
- Bonney, Helmut
- Manfred Gerspach: Generation ADHS - den "Zappelphilipp" verstehen (Helmut Bonney, 02/15)
- Bonse-Rohmann, Mathias
- Marion Roddewig: Kollegiale Beratung in der Gesundheits- und Krankenpflege (Mathias Bonse-Rohmann, 06/14)
- Bonus, Stefanie und Andreas Thimmel
- Maria Luisa Mariscal de Körner, Stefan Lutz-Simon u.a. (Hrsg.): Praxishandbuch migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit (Stefanie Bonus, Andreas Thimmel, 03/16)
- Borde, Theda
- Claus Wendt, Christof Wolf (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit (Theda Borde, 09/07)
- Born, Anja
- Peter Elfner: Personzentrierte Beratung und Therapie in der Gerontopsychiatrie (Anja Born, 06/10)
- Alexander Schmidt: Co-Opera - Kooperationen mit Leben füllen (Anja Born, 03/10)
- Born, Armin
- Julia Geissler, Timo Vloet u.a.: Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter (Armin Born, 12/20)
- Börrnert, René
- Sara Blumenthal, Stephan Sting u.a. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen (René Börrnert, 11/20)
- Melanie Gräßer: Scham in Worten (René Börrnert, 10/20)
- Annedore Prengel: Ethische Pädagogik in Kitas und Schulen (René Börrnert, 10/20)
- Carsten Schermuly: Mini-Handbuch Führungspraxis (René Börrnert, 11/20)
- Mario Steiner: Von der Chancengleichheit zur Ausgrenzung (René Börrnert, 03/20)
- Christoph Wulf: Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän (René Börrnert, 12/20)
- Gesicht Zeigen! e. V. (Hrsg.): Was ist Zivilcourage? (René Börrnert, 08/20)
- Bösch, Michael
- Doris Dauer: Staunen, Zweifeln, Betroffensein (Michael Bösch, 09/17)
- Boser, Line
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Eine Stadt für uns alle (Line Boser, 10/09)
- Benno Hafeneger (Hrsg.): Kinder- und Jugendpartizipation (Line Boser, 10/06)
- Hans Peter Krüger: Politische Partizipation Jugendlicher in der Gemeinde (Line Boser, 02/10)
- Bosse, Ingo
- Andrea Erkert: Wahrnehmungsspiele für Kita, Hort und Schule (Ingo Bosse, 01/12)
- Reinhard Lelgemann, Philipp Singer u.a. (Hrsg.): Inklusion im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (Ingo Bosse, 01/16)
- Steffen Völker: Körperwahrnehmung und schulisches Lernverhalten (Ingo Bosse, 10/10)
- Bosshard, Marianne
- Jürgen Bombosch, Hartwig Hansen u.a.: Trialog praktisch (Marianne Bosshard, 05/04)
- Dorothea Buck: Mit meinen herzlichen Grüßen! Ihre Dorothea Buck (Marianne Bosshard, 03/16)
- Margret Dörr: Soziale Arbeit in der Psychiatrie (Marianne Bosshard, 12/05)
- Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp: Recovery im psychiatrischen Wohnheim (Marianne Bosshard, 01/14)
- Detlef Petry: Die Wanderung. Eine trialogische Biografie (Marianne Bosshard, 12/03)
- Tilmann Steinert: Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie (Marianne Bosshard, 02/09)
- Jörg Utschakowski, Gyöngyver Sielaff u.a. (Hrsg.): Vom Erfahrenen zum Experten (Marianne Bosshard, 10/09)
- Bostel, Manuela
- Harmsen Thomas: Familienzentren kompetent managen (Manuela Bostel, 11/19)
- Botzum, Edeltraud
- Rolf Arnold: Veränderung durch Selbstveränderung (Edeltraud Botzum, 09/11)
- Rudolf Dadder: Anleitung zum Selbstmanagement (Edeltraud Botzum, 09/12)
- Rixa Regina Kroehl: Change Management (Edeltraud Botzum, 05/14)
- Armin Rohm (Hrsg.): Change-Tools II (Edeltraud Botzum, 06/11)
- Edelgard Vacek: Wie man über Wandel spricht (Edeltraud Botzum, 12/09)
- Böwer, Michael
- Ingrid Gissel-Palkovich, Herbert Schubert: Der Allgemeine Soziale Dienst unter Reformdruck (Michael Böwer, 08/15)
- Richard Hammer, Thomas Hermsen u.a.: Hilfen zur Erziehung (Michael Böwer, 08/16)
- Hans-Ullrich Krause, Friedhelm Peters (Hrsg.): Grundwissen Erzieherische Hilfen (Michael Böwer, 09/14)
- Joachim Merchel (Hrsg.): Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (Michael Böwer, 02/20)
- Christian Niemeyer: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen (Michael Böwer, 09/16)
- Ferdinand Sutterlüty, Sabine Flick (Hrsg.): Der Streit ums Kindeswohl (Michael Böwer, 06/18)
- Brachet, Inge
- Bettina Amrhein (Hrsg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung (Inge Brachet, 09/16)
- Konrad Bundschuh: Heilpädagogische Psychologie (Inge Brachet, 04/09)
- Konrad Bundschuh: Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (Inge Brachet, 01/11)
- Dietrich Eggert: Von den Stärken ausgehen (Inge Brachet, 01/09)
- Günter Esser, Franz Petermann: Entwicklungsdiagnostik (Inge Brachet, 02/11)
- Marcus Hasselhorn, Andreas Gold: Pädagogische Psychologie (Inge Brachet, 02/14)
- Wolfgang Mutzeck (Hrsg.): Förderplanung (Inge Brachet, 09/09)
- Claudia Quaiser-Pohl, Heiner Rindermann: Entwicklungsdiagnostik (Inge Brachet, 11/10)
- Holger Schäfer, Christel Rittmeyer: Handbuch inklusive Diagnostik (Inge Brachet, 09/15)
- Traudel Simon: Klinische Heilpädagogik (Inge Brachet, 05/11)
- Otto Speck: Menschen mit geistiger Behinderung (Inge Brachet, 01/13)
- Braem, Henning
- Brigitta Zierer: EU-Förderungen für Non-Profit-Organisationen (Henning Braem, 07/16)
- Brake, Anna
- Olaf Dörner, Peter Loos u.a. (Hrsg.): Dokumentarische Methode (Anna Brake, 10/19)
- Brämer, Marie und Aladin El-Mafaalani
- Eva Stauf: Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe (Marie Brämer, Aladin El-Mafaalani, 08/13)
- Brand, Dagmar
- Sonja Bastin: Partnerschaftsverläufe alleinerziehender Mütter (Dagmar Brand, 05/17)
- Sylvia Börgens: Das Kind ist da, das Glück lässt auf sich warten (Dagmar Brand, 09/10)
- Ulrike Busch, Claudia Krell u.a. (Hrsg.): Eltern (vorerst) unbekannt (Dagmar Brand, 11/17)
- Christina Bylow: Familienstand: Alleinerziehend (Dagmar Brand, 09/11)
- Christine Finke: Allein, alleiner, alleinerziehend (Dagmar Brand, 03/17)
- Beat Fux: Sozioökonomische Situation und soziale Beziehungen von Alleinerziehenden (Dagmar Brand, 02/12)
- Yvonne Gassmann: Verletzbar durch Elternschaft (Dagmar Brand, 12/18)
- Tanja Kraus: Wege aus der Armut für Alleinerziehende (Dagmar Brand, 08/15)
- Ursula Lange: Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Dagmar Brand, 06/08)
- Felicitas Römer: Allein erziehen und Berufstätigkeit (Dagmar Brand, 06/08)
- Angela Wernberger: Einelternfamilien im ländlichen Raum (Dagmar Brand, 07/19)
- Brand, Heike
- Alexander Schnarr: Berufsschullehrkräfte aus China und ihre professionellen Orientierungen (Heike Brand, 09/16)
- Sandra Tiefel, Maren Zeller (Hrsg.): Vertrauensprozesse in der Sozialen Arbeit (Heike Brand, 12/12)
- Brandenburg, Alexander
- Norbert Andersch: Symbolische Form und psychische Erkrankung (Alexander Brandenburg, 11/14)
- Jürgen Armbruster, Anja Dieterich u.a. (Hrsg.): 40 Jahre Psychiatrie-Enquete. Blick zurück nach vorn (Alexander Brandenburg, 11/15)
- Nils C. Bandelow (Hrsg.): Gesundheit 2030 (Alexander Brandenburg, 02/11)
- Johann Behrens, Andreas Weber u.a. (Hrsg.): Von der fürsorglichen Bevormundung zur [...] Teilhabe (Alexander Brandenburg, 08/13)
- Burkhart Brückner: Geschichte der Psychiatrie (Alexander Brandenburg, 01/11)
- Martin Danner, Rüdiger Meierjürgen (Hrsg.): Gesundheitsselbsthilfe im Wandel (Alexander Brandenburg, 06/15)
- Kim de Groote: „Entfalten statt liften!“ (Senioren in kulturellen Bildungsangeboten) (Alexander Brandenburg, 11/13)
- Demenz Support (Hrsg.): Beteiligtsein von Menschen mit Demenz (Alexander Brandenburg, 06/18)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der digitalen Transformation (Alexander Brandenburg, 09/19)
- Klaus Dörner (Hrsg.): Ende der Veranstaltung. Anfänge der Chronisch-Kranken-Psychiatrie (Alexander Brandenburg, 12/15)
- Susanne Eble, Clarissa Kurscheid (Hrsg.): Gesundheitsnetzwerke. Strategie, Konzeption, Umsetzung (Alexander Brandenburg, 10/16)
- Pascal Eitler, Jens Elberfeld (Hrsg.): Zeitgeschichte des Selbst (Alexander Brandenburg, 02/16)
- Gerda Engelbracht: Medizinverbrechen an Bremer Kindern und Jugendlichen [...] (Alexander Brandenburg, 09/14)
- Hans Dietrich Engelhardt: Leitbild Menschwürde (Alexander Brandenburg, 10/12)
- Heiner Fangerau, Sascha Topp u.a. (Hrsg.): Kinder- und Jugendpsychiatrie (Nationalsozialismus und Nachkriegszeit) (Alexander Brandenburg, 06/17)
- Christa Fengler, Thomas Fengler: Alltag in der Anstalt (Alexander Brandenburg, 12/14)
- Asmus Finzen: Normalität (Psychiatrie und Gesellschaft) (Alexander Brandenburg, 12/18)
- Asmus Finzen, Harald Scherk u.a.: Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen (Alexander Brandenburg, 03/17)
- Frank Fischer: Irrenhäuser. Kranke klagen an (Alexander Brandenburg, 02/17)
- Alexa Franke: Modelle von Gesundheit und Krankheit (Alexander Brandenburg, 05/08)
- Sigmund Freud, Eugen Bleuler: „Ich bin zuversichtlich, wir erobern bald die Psychiatrie“ (Alexander Brandenburg, 08/13)
- Carlos A. Gebauer: Die Würde des Menschen im Gesundheitssystem (Alexander Brandenburg, 10/16)
- Katharina Gläsener, Antje Ducki u.a.: Design Thinking, Digitalisierung und Diversity Management (Alexander Brandenburg, 07/19)
- Gabriele Goettle: Haupt- und Nebenwirkungen (Alexander Brandenburg, 07/14)
- Petra Gromann (Hrsg.): [...] Hilfeplanung zu einer guten ambulanten Versorgung (Alexander Brandenburg, 10/12)
- Petra Gromann, Silvia Krumm (Hrsg.): Kooperation. Anspruch und Wirklichkeit (Alexander Brandenburg, 12/14)
- Rolf Gröschner (Hrsg.): Wörterbuch der Würde (Alexander Brandenburg, 02/14)
- Fabian Haller, Horst Gräser: Selbsthilfegruppen (Alexander Brandenburg, 05/13)
- Hanfried Helmchen: Das Janusgesicht der Psychiatrie (Alexander Brandenburg, 08/17)
- Rebscher Herbert, Kaufmann Stefan (Hrsg.): Zukunftsmanagement in Gesundheitssystemen (Alexander Brandenburg, 05/19)
- Kerstin Herrnkind: Maries Mörder. Die Geschichte einer Spurensuche (Alexander Brandenburg, 06/13)
- Burkhard Hill, Eva Kreling u.a. (Hrsg.): Selbsthilfe und Soziale Arbeit (Alexander Brandenburg, 11/13)
- Peter Michael Hoffmann, Miguel Tamayo-Korte: Rechtliche Betreuung im Alter (Alexander Brandenburg, 11/05)
- Michaela Kaplaneck: Unterstützte Selbsthilfegruppen von Menschen mit Demenz (Alexander Brandenburg, 06/12)
- Rudolf Käser, Beate Schappach (Hrsg.): Krank geschrieben (Alexander Brandenburg, 12/14)
- Franz-Werner Kersting, Hans-Walter Schmuhl: Psychiatrie- und Gewalterfahrungen (...) (1945-1980) (Alexander Brandenburg, 10/18)
- Heiko Kleve: Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe (Alexander Brandenburg, 10/20)
- Erhard Knauer (Hrsg.): Leben in Haus 5 (Bewahrungshaus in Düren) (Alexander Brandenburg, 12/18)
- Christopher Kofahl, Frank Schulz-Nieswandt u.a. (Hrsg.): Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland (Alexander Brandenburg, 01/17)
- Matthias Krisor, Kerstin Wunderlich (Hrsg.): [...] Gemeindepsychiatrie verankern (Alexander Brandenburg, 09/07)
- Carolin Krüger: Diskurse des Alter(n)s (Alexander Brandenburg, 07/17)
- Peter Lehmann (Hrsg.): Psychopharmaka absetzen (Alexander Brandenburg, 08/20)
- Martin Lengwiler, Jeannette Madarász (Hrsg.): Das präventive Selbst (Gesundheitspolitik) (Alexander Brandenburg, 07/11)
- Ulrich Lilie, Wolfgang Beer u.a. (Hrsg.): Auf dem Weg zur Sorgekultur (Alexander Brandenburg, 03/20)
- Ulrich Lohmann: Gesundheit und Soziales (Public Health) (Alexander Brandenburg, 03/19)
- Sabine Maasen (Hrsg.): Das beratene Selbst (Alexander Brandenburg, 01/13)
- Waltraud Matern, Franz-Werner Kersting (Hrsg.): Sozialarbeit in der Psychiatrie (Alexander Brandenburg, 06/16)
- Thomas Müller (Hrsg.): Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie (Alexander Brandenburg, 11/17)
- Anja Oswald (Hrsg.): Psychiatrie und Gesellschaft im Wandel der Zeit 1900-2016 (Alexander Brandenburg, 05/17)
- Birgit Panke-Kochinke: Menschen mit Demenz in Selbsthilfegruppen (Alexander Brandenburg, 01/14)
- Ina Plambeck, Erich Eisenstecken u.a.: Zusammenarbeit zwischen professionellen Diensten und Selbsthilfe (Alexander Brandenburg, 03/19)
- Stefan Pohlmann (Hrsg.): Gut beraten. Forschungsbeiträge für eine alternde Gesellschaft (Alexander Brandenburg, 09/14)
- Sibylle Prins, Renate Schernus u.a.: Wir sind weit miteinander gegangen (Alexander Brandenburg, 10/10)
- Hans Prömper, Robert Richter (Hrsg.): Werkbuch neue Altersbildung (Alexander Brandenburg, 03/16)
- Stephan Quensel: Hexen, Satan, Inquisition (Alexander Brandenburg, 11/17)
- Stephan Quensel: Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition (Alexander Brandenburg, 10/17)
- Stephan Quensel: Irre – Anstalt – Therapie. Der Psychiatrie-Komplex (Alexander Brandenburg, 11/17)
- Katharina Ratzke, Wolfgang Bayer u.a.: Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis (Alexander Brandenburg, 03/20)
- Wulf Rössler (Hrsg.): Handlungsfelder der psychiatrischen Versorgung (Alexander Brandenburg, 03/17)
- Stefan Schieren (Hrsg.): Gesundheitspolitik (Alexander Brandenburg, 06/12)
- Sophia Schlette, Kerstin Blum u.a. (Hrsg.): Im Blickpunkt. Gesundheitspolitik in Zeiten der Krise [...] (Alexander Brandenburg, 10/10)
- Bettina Schmidt: Exklusive Gesundheit (Alexander Brandenburg, 01/18)
- Klaus-Helmut Schmidt, Jürgen Wegge: Diversity Management (Alexander Brandenburg, 05/16)
- Daniela Schmitz: Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer (Alexander Brandenburg, 12/14)
- Heinz Schott, Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie (Alexander Brandenburg, 06/08)
- Matthias Schrappe: Qualität 2030 (Strategie für das Gesundheitswesen) (Alexander Brandenburg, 07/15)
- Thomas Schreiber, Christiane Giere: Individuelle Hilfeplanung in der Praxis (Alexander Brandenburg, 12/14)
- Frank Schulz-Nieswandt: Gesundheitsselbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen in Deutschland (Alexander Brandenburg, 04/12)
- Frank Schulz-Nieswandt, Ursula Köstler u.a.: Zur Rolle der Gesundheitsselbsthilfe (Patientenbeteiligung) (Alexander Brandenburg, 03/18)
- Frank Schulz-Nieswandt, Francis Langenhorst: Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland (Alexander Brandenburg, 08/15)
- Gerhard Schulze: Schöne neue Gesundheitswelt (Alexander Brandenburg, 03/17)
- Waldtraud Seidel-Höppner: Wilhelm Weitling (1808-1871). Eine politische Biographie (Alexander Brandenburg, 02/15)
- Gabriela Seitz-Hoffmann: Gesundheit als Dimension des Politischen (Alexander Brandenburg, 05/16)
- Robert Seyfert: Das Leben der Institutionen (Alexander Brandenburg, 04/13)
- Frieda Sichel (Hrsg.): Die Herausforderung der Vergangenheit (Alexander Brandenburg, 02/18)
- Gudrun Silberzahn-Jandt: „Und da gab´s noch ein Tor, das geschlossen war...“ (Anstalt Stetten) (Alexander Brandenburg, 12/18)
- Rainer Steen: Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (Alexander Brandenburg, 03/06)
- Paul U. Unschuld: Ware Gesundheit (Alexander Brandenburg, 07/14)
- Alexander Veltin: Die Anstaltsfamilie (Alexander Brandenburg, 05/14)
- Michael Vilain, Sebastian Wegner (Hrsg.): Crowds, movements & communities?! (Alexander Brandenburg, 05/19)
- Sebastian Weinert: 100 Jahre. Fürst Donnersmarck-Stiftung 1916-2016 (Alexander Brandenburg, 08/16)
- Sylke Werner (Hrsg.): Demenzbegleiter Notes (Alexander Brandenburg, 11/17)
- Christine Wolters (Hrsg.): Abweichung und Normalität (Alexander Brandenburg, 09/13)
- Brandenburg, Hermann
- Sabine Bartholomeyczik, Margareta Halek u.a.: Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz verstehen (Hermann Brandenburg, 11/13)
- Annemarie Bauer, Katharina Gröning (Hrsg.): Die späte Familie (Intergenerationenbeziehungen) (Hermann Brandenburg, 01/09)
- Uwe Bettig, Mona Frommelt u.a.: Pflegeberufe der Zukunft (Hermann Brandenburg, 03/18)
- Christian Bleck, Laura Schultz u.a.: Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen (Hermann Brandenburg, 12/20)
- Sally Chivers, Ulla Kriebernegg (Hrsg.): Care Home Stories (Hermann Brandenburg, 02/18)
- Heinke Geiter: Hospizarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen (Hermann Brandenburg, 05/20)
- Martina Hasseler, Martha Meyer u.a. (Hrsg.): Gerontologische Pflegeforschung (Hermann Brandenburg, 04/13)
- Lena Heyelmann: Nach dem Pflege-Studium in die Altenpflege? (Hermann Brandenburg, 03/16)
- François Höpflinger, Lucy Bayer-Oglesgy u.a.: Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter (Hermann Brandenburg, 02/12)
- Manfred Hülsken-Giesler: Der Zugang zum Anderen (Hermann Brandenburg, 10/09)
- Ian Andrew James: Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz verstehen (Hermann Brandenburg, 02/13)
- Norbert Klusen, Andreas Meusch (Hrsg.): Zukunft der Pflege in einer alternden Gesellschaft (Hermann Brandenburg, 12/09)
- Thomas Müller: Einrichtungen der stationären Altenpflege im Wandel (Hermann Brandenburg, 01/16)
- Gudrun Piechotta-Henze, Olivia Dibelius (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Pflege (Hermann Brandenburg, 11/20)
- Doris Schaeffer, Klaus Wingenfeld (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft (Hermann Brandenburg, 09/14)
- Katrin Schneiders: Vom Altenheim zum Seniorenservice (Hermann Brandenburg, 08/10)
- Anette Schönborn: Fachlichkeit in der Altenpflege (Hermann Brandenburg, 06/08)
- Christoph Schweikardt: Die Entwicklung der Krankenpflege [...] (Hermann Brandenburg, 10/09)
- Ralf Twenhöfel: Die Altenpflege in Deutschland am Scheideweg (Hermann Brandenburg, 04/11)
- Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Kulturen der Sorge (Hermann Brandenburg, 11/20)
- Brandi, Bettina
- Andreas Böss-Ostendorf, Roland Brake u.a.: Studien-Starter-Pack Soziale Arbeit (Bettina Brandi, 08/15)
- Karin Burk: Kindertheater als Möglichkeitsraum (Bettina Brandi, 06/16)
- Jessica Höhn: Theaterpädagogik. Grundlagen, Zielgruppen, Übungen (Bettina Brandi, 08/15)
- Frank Reza Links: Zwischen Flamenco und Charleston (Bettina Brandi, 05/17)
- Hans-Wolfgang Nickel (Hrsg.): Spiel - Theater - Medien in Kindheitspädagogik und sozialer Arbeit (Bettina Brandi, 02/17)
- Christoph Nix: Theater_Macht_Politik (Bettina Brandi, 12/16)
- Gisela Renner: Inszenierung von Öffentlichkeit (Bettina Brandi, 08/16)
- Christoph Scheurle, Melanie Hinz u.a. (Hrsg.): PARTIZIPATION (Theater als Soziale Kunst) (Bettina Brandi, 09/18)
- Lilo Schmitz: Artivismus. Kunst und Aktion im Alltag der Stadt (Bettina Brandi, 02/16)
- Stefanie Wenzel, Heidi Bierwirth: Theaterarbeit mit Förderschülern (Bettina Brandi, 01/18)
- Gabriele Wittmann, Ursula Schorn u.a.: Anna Halprin. Tanz - Prozesse - Gestalten (Bettina Brandi, 10/15)
- Branding, Hauke
- Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.): Die Idee der Homosexualität musikalisieren (Hauke Branding, 04/18)
- Brandl, Matthias
- Frank Eger (Hrsg.): Lösungsorientierte Soziale Arbeit (Matthias Brandl, 01/16)
- Brandl, Paul
- Hermann-Josef Ahmann, Manuela Ahmann u.a.: Das Strukturmodell für die Pflegedokumentation (Paul Brandl, 12/16)
- Ayad Al-Ani: Widerstand in Organisationen, Organisationen im Widerstand (Paul Brandl, 06/17)
- Berthold Becher, Ingrid Hastedt: Innovative Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Paul Brandl, 12/18)
- Berthold Becher, Martin Hölscher (Hrsg.): Wohnen und die Pflege von Senioren (Paul Brandl, 11/15)
- Jörg Becker, Björn Niehaves u.a.: Service Design (Paul Brandl, 05/16)
- Thomas Behr: Personalführung und Personalentwicklung (Paul Brandl, 09/07)
- Rainer Bergmann, Martin Garrecht: Organisation und Projektmanagement (Paul Brandl, 11/16)
- Gitta Bernshausen, Frank Löbler: Innovation personenbezogener Dienstleistungen als Prozess (Paul Brandl, 03/20)
- Jens Bode: Innovator‘s smile (Paul Brandl, 01/19)
- Stephan Brockhoff, Klaus Panreck: Menschlichkeit rechnet sich (Paul Brandl, 10/16)
- Olaf-Axel Burow: Team-Flow Gemeinsam wachsen im kreativen Feld (Paul Brandl, 06/15)
- Walther Busse von Colbe, Adolf G. Coenenberg u.a. (Hrsg.): Betriebswirtschaft für Führungskräfte (Paul Brandl, 09/11)
- Christopher Dell: Die improvisierende Organisation (Paul Brandl, 03/13)
- Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der sozialen Dienstleistung (Paul Brandl, 06/16)
- Martina Döbele, Ute Becker (Hrsg.): Ambulante Pflege von A bis Z (Paul Brandl, 09/16)
- Martin J. Eppler, Friederike Hoffmann u.a.: Creability (Ideenentwicklung in Teams) (Paul Brandl, 05/18)
- Jürgen Erbeldinger, Thomas Ramge: Durch die Decke denken (Paul Brandl, 01/15)
- Johannes Eurich, Markus Glatz-Schmallegger u.a. (Hrsg.): Gestaltung von Innovationen (Paul Brandl, 01/19)
- Guido Fischermanns: Praxishandbuch Prozessmanagement (Paul Brandl, 12/08)
- Oliver Gassmann, Philipp Sutter: Digitale Transformation gestalten (Paul Brandl, 09/19)
- Gerhard Gietl, Werner Lobinger: Leitfaden für Qualitätsauditoren (Paul Brandl, 03/17)
- Friedrich Glasl, Trude Kalcher u.a. (Hrsg.): Professionelle Prozessberatung (Paul Brandl, 09/14)
- Friedrich Glasl, Bernardus C. Lievegoed: Dynamische Unternehmensentwicklung (Paul Brandl, 02/17)
- Dominik Godat: Lösungen auf der Spur (Paul Brandl, 11/14)
- Matthias Gouthier (Hrsg.): Service Design (Paul Brandl, 12/17)
- Michael Groß: Handbuch Change-Manager (Paul Brandl, 06/14)
- Klaus Grunwald, Andreas Langer (Hrsg.): Sozialwirtschaft (Paul Brandl, 02/19)
- Maria Hanisch, Claudia Henrichs u.a.: Change Management für ambulante Dienste (Paul Brandl, 02/17)
- Karin Häring, Sven Litzcke (Hrsg.): Führungskompetenzen lernen (Paul Brandl, 12/13)
- Alexander Haubrock (Hrsg.): Digitalisierung - das HR Management der Zukunft (Paul Brandl, 05/20)
- Andreas Heiber, Gerd Nett: Handbuch ambulante Einsatzplanung (Paul Brandl, 05/08)
- Friedhelm Henke: Formulierungshilfen zur Pflegeplanung (Paul Brandl, 06/17)
- Friedhelm Henke, Christian Horstmann: Pflegeplanung exakt formuliert und korrigiert (Paul Brandl, 06/16)
- Peter Hensen: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (Paul Brandl, 09/17)
- Joachim Herrmann, Holger Fritz: Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis (Paul Brandl, 09/16)
- Ursula Hochuli-Freund (Hrsg.): Kooperative Prozessgestaltung in der Praxis (Paul Brandl, 06/18)
- Jürgen Holdenrieder (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Grundlagen sozialer Arbeit (Paul Brandl, 02/14)
- Jürgen Holdenrieder (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit (Paul Brandl, 10/17)
- Michael Hübler: New work (Paul Brandl, 07/19)
- Roman Käfer, Karl Werner Wagner: PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement (Paul Brandl, 08/13)
- Gerd F. Kamiske: Handbuch QM-Methoden (Paul Brandl, 12/15)
- Jutta König: Dokumentationswahnsinn in der Pflege - es geht auch anders (Paul Brandl, 03/18)
- Veronika Kotrba, Ralph Miarka: Agile Teams lösungsfokussiert coachen (Paul Brandl, 11/19)
- Gunnar C. Kunz: Personalführung - Die 20 wichtigsten Instrumente (Paul Brandl, 09/14)
- Mark Lambertz: Die intelligente Organisation (Paul Brandl, 12/19)
- Michael Lang, Stefan Scherber: Der Weg zum agilen Unternehmen – Wissen für Entscheider (Paul Brandl, 03/19)
- Andreas Langer, Johannes Eurich u.a.: Innovation Sozialer Dienstleistungen (Paul Brandl, 10/18)
- Günter Lenz: Integriertes Prozessmanagement (Paul Brandl, 04/17)
- Thomas Liebetruth: Prozessmanagement in Einkauf und Logistik (Paul Brandl, 09/16)
- Karl-Heinz List: Arbeitszeugnisse für Pflegepersonall (Paul Brandl, 02/07)
- Florentine Maier, Ruth Simsa: Management solidarökonomischer Unternehmen (Paul Brandl, 03/20)
- Anne Marx, Märle Poser u.a.: Pflegetransparenzkriterien im Griff (Paul Brandl, 11/12)
- Gabriele Moos, André Peters (Hrsg.): Innovationsmanagement in der Sozialwirtschaft (Paul Brandl, 09/15)
- Lukas Neuhaus, Oliver Käch (Hrsg.): Bedingte Professionalität (Paul Brandl, 08/18)
- Brigitta Nöbauer: Personalentwicklung in Sozialunternehmen (Paul Brandl, 01/20)
- Thieß Petersen: Diginomics verstehen (Paul Brandl, 10/20)
- Wolfgang Preis: Prozessmanagement in der sozialen Arbeit [...] (Paul Brandl, 02/11)
- Paul Reinbacher, Josef Oberneder u.a.: Warum Komplexität nützlich ist (Paul Brandl, 05/20)
- Uwe Reineck, Mirja Anderl: Mythos Change. Verändern verändern (Paul Brandl, 10/15)
- Uwe Reineck, Ulrich Sambeth u.a.: Handbuch Führungskompetenzen trainieren (Paul Brandl, 09/09)
- Johannes Rüegg-Stürm: Das neue St. Galler Management-Modell (Paul Brandl, 10/13)
- Alfons Runde, Patrick Da-Cruz u.a.: Talentmanagement (Paul Brandl, 01/13)
- Klaus Schellberg: Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen (Paul Brandl, 03/18)
- Christiane Schiersmann, Heinz-Ulrich Thiel: Organisationsentwicklung (Paul Brandl, 02/20)
- Lilo Schmitz, Birgit Billen: Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche (Paul Brandl, 02/08)
- Gerald Sendlhofer, Harald Eder u.a.: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen (Paul Brandl, 11/18)
- Sabine Skutta, Joß Steinke (Hrsg.): Digitalisierung und Teilhabe (Paul Brandl, 04/19)
- Andreas Slogar: Die agile Organisation (Paul Brandl, 10/18)
- Michael Stahlmann, Walter Wendt-Kleinberg: Zwischen Engagement und innerer Kündigung (Paul Brandl, 07/08)
- Claudia Suhr: Kompetenzentwicklung von Führungskräften in Prozessen digitaler Transformation (Paul Brandl, 11/20)
- Oliver Thomas, Markus Nüttgens u.a. (Hrsg.): Smart Service Engineering (Paul Brandl, 03/17)
- Elisabeth Trubel, Andrea Bastian: Qualitätsmanagement (Paul Brandl, 07/16)
- Dietmar Vahs, Achim Weiand: Workbook Change Management (Paul Brandl, 09/20)
- Verlagskooperative Lavaca (Hrsg.): Sin Patrón - Herrenlos - Arbeiten ohne Chefs (Paul Brandl, 05/15)
- Karl Werner Wagner, Gerold Patzak: Performance Excellence (Prozessmanagement) (Paul Brandl, 07/15)
- Susanne Wanger: Flexible Arbeitszeitmodelle (Paul Brandl, 05/08)
- Mario Weiss (Hrsg.): Handlungskompetenz Innovation (Paul Brandl, 11/16)
- Ulrike Wössner: Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit und Steuerungskonzept von Sozialunternehmen (Paul Brandl, 07/20)
- Thomas Würzburger: Die Agilitäts-Falle (Paul Brandl, 08/20)
- Brändle, Tobias
- Rolf Becker (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie (Tobias Brändle, 09/10)
- Brandmaier, Maximiliane
- Udo Baer, Gabriele Frick-Baer: Flucht und Trauma (Maximiliane Brandmaier, 12/16)
- Antje Krueger: Flucht-Räume (Maximiliane Brandmaier, 09/13)
- Brandstetter, Manuela
- Michael Bock: Kriminologie. Für Studium und Praxis (Manuela Brandstetter, 11/14)
- Jutta Hartmann: Perspektiven professioneller Opferhilfe (Manuela Brandstetter, 05/11)
- Christine Lachmund: Der alte Straftäter (Manuela Brandstetter, 03/13)
- Frank Neubacher: Kriminologie (Manuela Brandstetter, 09/15)
- Fritz Sack, Bernd Dollinger u.a. (Hrsg.): Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft (Manuela Brandstetter, 10/16)
- Martina Völger: Hilfen zur Erziehung im Sozialraum (Manuela Brandstetter, 11/09)
- Brandt, Christian
- Stefanie Ackermann: Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen (Christian Brandt, 05/03)
- Lieselotte Ahnert (Hrsg.): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung (Christian Brandt, 08/05)
- Klaus Aichele (Hrsg.): Adoleszente Zusammenbrüche und Suizidalität (Christian Brandt, 05/04)
- Sven Barnow, Harald J. Freyberger u.a. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang. Ein ABC der psychischen Störungen (Christian Brandt, 05/04)
- Lioba Baving: Störungen des Sozialverhaltens (Christian Brandt, 05/07)
- Bernhard Blanz, Helmut Remschmidt u.a.: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (Christian Brandt, 10/06)
- Michael Borg-Laufs, Katja Dittrich (Hrsg.): Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend (Christian Brandt, 08/11)
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, William R. Beardslee (Hrsg.): Hoffnung, Sinn und Kontinuität (Christian Brandt, 10/10)
- Karl-Heinz Eser, Ulrich Hummel: Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (Christian Brandt, 04/04)
- Cecilia A. Essau, Judith Conradt: Aggression bei Kindern und Jugendlichen (Christian Brandt, 04/05)
- Jörg M. Fegert, Christian Schrapper (Hrsg.): Handbuch Jugendhilfe - Jugendpsychiatrie (Christian Brandt, 01/05)
- Gudrun Görlitz: Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (Christian Brandt, 05/05)
- Gunter Groen, Franz Petermann: Depressive Kinder und Jugendliche (Christian Brandt, 03/03)
- Keith Hawton, Karen Rodham u.a.: Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen (Christian Brandt, 03/09)
- Herpertz-Dahlmann, Resch u.a. (Hrsg.): Entwicklungspsychiatrie (Christian Brandt, 01/04)
- Ronald Hofmann: [...] Kinder und Jugendliche mit einer Borderline-Störung (Christian Brandt, 10/02)
- Christian Klicpera, Barbara Gasteiger-Klicpera: Emotionale und verhaltensbezogene Störungen [...] (Christian Brandt, 08/07)
- Ellen Lang-Langer: Trennung und Verlust (Christian Brandt, 01/10)
- Ulrike Lehmkuhl: Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen (Christian Brandt, 10/03)
- Sabine Maur-Lambert, Andrea Landgraf u.a.: Gruppentraining (Selbstunsicherheit) (Christian Brandt, 04/03)
- Nina Müller: Die soziale Angststörung bei Jugendlichen und [...] (Christian Brandt, 01/03)
- Norbert Myschker: Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen (Christian Brandt, 10/05)
- Gerhard Nissen: Psychische Störungen im Kindesalter und ihre Prognosen (Christian Brandt, 08/04)
- Violet Oaklander: Verborgene Schätze heben (Christian Brandt, 04/10)
- Franz Petermann, Ulrike Petermann: Training mit Jugendlichen (Christian Brandt, 05/08)
- Ulrike Petermann, Franz Petermann: Training mit sozial unsicheren Kindern (Christian Brandt, 11/07)
- Tobias Piontek: Stigmatisierung [...] von Jugendlichen [...] in der Psychiatrie (Christian Brandt, 11/10)
- Ewald Rahn: Umgang mit Borderline-Patienten (Christian Brandt, 12/05)
- Matthias Richter: Risk behaviour in adolescence (Christian Brandt, 03/11)
- Rita Rosner (Hrsg.): Psychotherapieführer Kinder und Jugendliche (Christian Brandt, 10/06)
- Klaus Sarimski: Psychische Störungen bei behinderten Kindern und Jugendlichen (Christian Brandt, 01/06)
- Ulrike Schäfer, Eckart Rüther u.a.: Boderline-Störungen. Ein Ratgeber [...] (Christian Brandt, 08/06)
- Renate Schepker, Mehmet Toker: Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie (Christian Brandt, 12/09)
- Peter F. Schlottke u.a. (Hrsg.): Störungen im Kindes- und Jugendalter (Christian Brandt, 06/06)
- Reinhold Schone, Sabine Wagenblass (Hrsg.): Kinder psychisch kranker Eltern [...] (Christian Brandt, 09/08)
- Reinhold Schone, Sabine Wagenblass: Wenn Eltern psychisch krank sind . (Christian Brandt, 01/08)
- Patrick Schwalm: Suizidalität von Jugendlichen in der Gegenwartsgesellschaft (Christian Brandt, 09/06)
- Peter Subkowski (Hrsg.): Aggression und Autoaggression bei Kindern und Jugendlichen (Christian Brandt, 12/02)
- Christoph Wewetzer (Hrsg.): Zwänge bei Kindern und Jugendlichen (Christian Brandt, 10/04)
- Braun, Bernhard
- Rudolf Schmid, Anton J. Schmidt (Hrsg.): Beschaffung in Gesundheitseinrichtungen (Bernhard Braun, 06/13)
- Braun, Karl-Heinz
- Elisabeth Kals, Kathrin Thiel u.a.: Handbuch zur Konfliktlösung im Ehrenamt (Karl-Heinz Braun, 11/20)
- Braun, Ursula
- ISAAC (Hrsg.): Unterstützte Kommunikation mit nichtsprechenden Menschen (Ursula Braun, 03/01)
- Andreas Seiler-Kesselheim: Beratungsangebote in der unterstützten Kommunikation (Ursula Braun, 11/09)
- Stephen v. Tetzchner, Harald Martinsen: Einführung in Unterstützte Kommunikation (Ursula Braun, 04/01)
- Braune-Krickau, Tobias
- Germo Zimmermann: Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement (Tobias Braune-Krickau, 03/15)
- Bräutigam, Barbara
- Irene Berkel (Hrsg.): Nähe, Verbot, Ordnung. "Genealogische Nachrichten" (Barbara Bräutigam, 10/13)
- Arne Burchartz, Hans Hopf u.a.: Psychodynamische Therapien von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Barbara Bräutigam, 11/16)
- Marcus Damm: Praxis der Schemapädagogik (Barbara Bräutigam, 10/10)
- Margaux Fragoso: Tiger, Tiger (Barbara Bräutigam, 10/11)
- Herbert Goetze: Familien spielend helfen (Barbara Bräutigam, 01/13)
- Miriam Haagen: Mit dem Tod leben (Barbara Bräutigam, 10/17)
- Wolfgang Hantel-Quitmann: Klinische Familienpsychologie (Barbara Bräutigam, 04/15)
- Gitta Jacob: Vorsicht Therapiefallen! (Barbara Bräutigam, 05/20)
- Hans Kilian, Jürgen Straub u.a.: Soziologische, sozialpsychologische und zeitdiagnostische Analysen (Barbara Bräutigam, 07/20)
- Volker Langhirt: Psychoanalytische Familientherapie (Barbara Bräutigam, 11/17)
- Gerd Lehmkuhl, Franz Resch u.a. (Hrsg.): Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters (Barbara Bräutigam, 02/16)
- Tilmann Moser: Großmütter, Mütter und Töchter (Barbara Bräutigam, 05/15)
- Anna Ornstein, Eva Rass: Kindzentrierte psychodynamische Familientherapie (Barbara Bräutigam, 07/14)
- Klaus A. Schneewind: Familienpsychologie und systemische Familientherapie (Barbara Bräutigam, 02/19)
- Birgit Spohr, Andreas Gantner: Multidimensionale Familientherapie (Barbara Bräutigam, 10/11)
- Elisabeth Wagner, Sigrid Binnenstein (Hrsg.): Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt (Barbara Bräutigam, 03/18)
- Annegret Wittenberger, Hans Hopf u.a. (Hrsg.): Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern (Barbara Bräutigam, 12/16)
- Bredereck, Conny Martina
- Rudolf Bieker: Soziale Arbeit studieren (Conny Martina Bredereck, 09/20)
- Breidenbach, Raphael und Daniela Majerčáková
- Siegrun Höhne: Vitalisierung in der Praxis (Raphael Breidenbach, Daniela Majerčáková, 08/15)
- Brennscheidt, Sabine
- Klaus Esser, Eckhart Knab: Kunstpädagogik in der Jugendhilfe (Sabine Brennscheidt, 02/20)
- Bretschneider, Rita
- Erhard Fischer, Christoph Ratz (Hrsg.): Inklusion – (...) Menschen mit geistiger Behinderung (Rita Bretschneider, 09/17)
- Nicola J. Maier-Michalitsch, Gerhard Grunick (Hrsg.): Leben pur - herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Komplexer Behinderung (Rita Bretschneider, 09/18)
- Martin F. Reichstein, Johannes Schädler: (...) Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten(...) (Rita Bretschneider, 03/17)
- Bretz, Svenja
- Melanie Gräßer, Hamida Hadj-Mustafa u.a. (Hrsg.): Karrieresprung von der Erzieherin zur Kita-Leitung (Svenja Bretz, 07/18)
- Briese, Monika
- Detlef Baum (Hrsg.): Die Stadt in der sozialen Arbeit (Monika Briese, 09/09)
- Norbert Franck, Joachim Stary: Gekonnt visualisieren (Monika Briese, 02/08)
- Herbert Grymer u.a.: Altengerechte Stadt - Das Handbuch (Monika Briese, 05/07)
- Stefan Hochstadt (Hrsg.): Stadtentwicklung mit Stadtmanagement? (Monika Briese, 04/06)
- Briese-Schaeffer, Gaby
- Paulines Töchter e.V. (Hrsg.): Mit Mädchen computern (Gaby Briese-Schaeffer, 09/03)
- Brieskorn-Zinke, Marianne
- Katarina Greifeld (Hrsg.): Medizinethnologie. Eine Einführung (Marianne Brieskorn-Zinke, 06/14)
- Martin Hafen: Gesundheitsförderung, Prävention und nachhaltige Entwicklung (Marianne Brieskorn-Zinke, 08/11)
- Martina Hasseler: Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege (Marianne Brieskorn-Zinke, 12/11)
- Brill, Werner
- Stephan Ellinger, Hannah Schott-Leser (Hrsg.): Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis (Werner Brill, 05/20)
- Brilling, Oskar
- Annett Entzian: Denn sie tun nicht, was sie wissen (ökol. Bewusstsein) (Oskar Brilling, 10/17)
- Brinkmann, Tanja M.
- Franziska Offermann: Wenn Kollegen trauern (Tanja M. Brinkmann, 08/17)
- Brinkmann, Tanja M. und Ulrike Backhaus
- Urs Münch: Anhaltende Trauer (Tanja M. Brinkmann, Ulrike Backhaus, 12/20)
- Brinkmann, Volker
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) (Hrsg.): Den Wandel steuern. Personal und Finanzen als Erfolgsfaktoren (Volker Brinkmann, 06/12)
- Susanne Elsen (Hrsg.): Ökosoziale Transformation (Volker Brinkmann, 07/11)
- Klaus Grunwald, Andreas Langer: Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (Volker Brinkmann, 09/18)
- Kongress der Sozialwirtschaft e.V. (Hrsg.): Der Zukunftskongress der Sozialwirtschaft (Volker Brinkmann, 04/18)
- Wolf Rainer Wendt: Sozialwirtschaft. Ein Brevier ihrer Lehre (Volker Brinkmann, 06/14)
- Brinkmeier, Hartmut
- Thomas von Freyberg: Tantalos und Sisyphos in der Schule (Hartmut Brinkmeier, 11/09)
- Britsche, Frank
- Andreas Methner: Die Wurzeln des DDR-Erziehungshilfesystems (Frank Britsche, 05/14)
- Brockmann, Steffen
- Katharina Walgenbach: Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft (Steffen Brockmann, 12/17)
- Brodersen, Folke
- Simon Bohn: Die Ordnung des Selbst (Folke Brodersen, 05/18)
- Brömse, Michael
- Zugänge finden, Emotionen wecken (Michael Brömse, 01/15)
- Rolf Arnold, Frank Bomarius (Hrsg.): Leitfaden zur Gestaltung interaktiver Lernangebote in der Altenbildung (Michael Brömse, 03/14)
- Verena Begemann, Stephan Rietmann (Hrsg.): Soziale Praxis gestalten (Michael Brömse, 12/11)
- Karin Dellermann, Gabriele Engemann: Aktivierungskarten für die Seniorenarbeit (Michael Brömse, 08/11)
- Birgit Eichenseer, Elmar Gräßel (Hrsg.): Aktivierungstherapie für Menschen mit Demenz (Michael Brömse, 05/12)
- Björn Geitmann, Susanne Weyhe: Das Ideenbuch (Michael Brömse, 06/13)
- Peter Graf Kielmansegg, Heinz Häfner (Hrsg.): Alter und Altern (Michael Brömse, 12/12)
- Wolfgang Hahn: Ein neues Zuhause? (Altenpflegeheim) (Michael Brömse, 02/12)
- Werner Haisch, Hermann Kolbe (Hrsg.): Gestaltung der Lebens- und Arbeitsqualität in sozialen Diensten (Michael Brömse, 08/14)
- Birgit Henze: 366 Tage - Aktivierungsarbeit mit älteren Menschen (Michael Brömse, 07/11)
- Ines Himmelsbach: Altern zwischen Kompetenz und Defizit (Michael Brömse, 11/09)
- Marion Jettenberger: Malen - Erinnern - Leben (Michael Brömse, 07/13)
- Fred Karl: Einführung in Altenbildung und Altenarbeit (Michael Brömse, 08/10)
- Karin Kersting: "Coolout" in der Pflege (Michael Brömse, 09/11)
- Gabriele Kleiner (Hrsg.): Alter(n) bewegt (Michael Brömse, 02/13)
- Ulrich H. J. Körtner: Evangelische Sozialethik (Michael Brömse, 02/09)
- Reinhard Kreimer: Faszination Altern (Michael Brömse, 08/10)
- Andreas Kruse (Hrsg.): Potenziale im Altern (Michael Brömse, 03/11)
- Andreas Kruse (Hrsg.): Kreativität im Alter (Michael Brömse, 02/13)
- Rita Kusch: Ideenbörse für die Seniorenarbeit (Michael Brömse, 07/12)
- Elfriede Lindner: Aktivierung in der Altenpflege (Michael Brömse, 04/12)
- Ralf Lottmann: Bildung im Alter - für alle? (Michael Brömse, 09/13)
- Gisela Mötzing: Beschäftigung mit alten Menschen (Michael Brömse, 08/06)
- Gisela Mötzing: Aktivierung und Beschäftigung (Michael Brömse, 03/14)
- Doris Pfabigan: Würde und Autonomie in der geriatrischen Langzeitpflege (Michael Brömse, 12/12)
- Wolfgang Schlicht, Nadja Schott: Körperlich aktiv altern (Michael Brömse, 11/13)
- Thomas Schumacher: Soziale Arbeit als ethische Wissenschaft (Michael Brömse, 03/10)
- Erich Schützendorf: In Ruhe alt werden können? Widerborstige Anmerkungen (Michael Brömse, 08/06)
- Erich Schützendorf: Wer pflegt, muss sich pflegen (Michael Brömse, 10/06)
- Ursula Stöhr: Das Seniorenspielbuch (Michael Brömse, 10/12)
- Delia Struppek: Patientensouveränität im Pflegeheim (Michael Brömse, 05/11)
- Karin Wachter: Angehörigenarbeit [...] in Altenpflegeheimen (Michael Brömse, 12/10)
- Petra Walter: Der Eintritt ins Pflegeheim (Michael Brömse, 10/10)
- Zentrum für Medizinische Bildung Bern (Hrsg.): Biografiearbeit in der Aktivierungstherapie (Michael Brömse, 08/14)
- Annette Zoch: Mediennutzung von Senioren (Michael Brömse, 08/10)
- Brossmer, Sine
- Franz Petermann, Manfred Döpfner u.a.: Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter (Sine Brossmer, 05/17)
- Brückner, Burkhart
- Tobias Dahm: Traumatische Ereignisse im Beruf (Burkhart Brückner, 05/10)
- Sebastian Roth: Krisen-Bildung. [...] KriseninterventionshelferInnen (Burkhart Brückner, 05/08)
- Brückner, Hans-Jürgen
- Stephan Brandenburg: Pflege - Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz (Hans-Jürgen Brückner, 11/13)
- Brückner, Margrit
- Christiane Bomert: Transnationale Care-Arbeiterinnen (Margrit Brückner, 01/21)
- Karin Flaake: Körper, Sexualität und Geschlecht (Margrit Brückner, 05/02)
- Norbert Kellermann: Metamorphose – sexuelle Sozialisation in der weiblichen Pubertät (Margrit Brückner, 01/13)
- Tabandeh Moghadam: Weibliche Sexualität im Spannungsfeld von Islamisierung [...] (Margrit Brückner, 02/11)
- Bruder, Jens
- Ralf Schnabel, Wilma Dirksen: Apfelsinen in Omas Kleiderschrank. Eine didaktische DVD zur Alzheimer-Krankheit (Jens Bruder, 11/07)
- Markus Weih: Wie war das noch mal? (Alzheimer-Krankheit) (Jens Bruder, 07/12)
- Brugger, Bernhard
- Joachim Armbrust, Jasmin Hasslinger: Kinderängste bewältigen (Bernhard Brugger, 12/10)
- Heinz Böker: Was stimmt? (Angststörungen) (Bernhard Brugger, 08/08)
- Wolfgang Schmidbauer: Lebensgefühl Angst - Jeder hat sie, keiner will sie. (Bernhard Brugger, 07/06)
- Bettina Wilms, Hans-Ulrich Wilms: Meine Angst - eine Krankheit? (Bernhard Brugger, 08/08)
- Bruguet, Diana
- Sibylle Nagler, Gerd Löffler: Strategisches Talentmanagement (Diana Bruguet, 08/17)
- Brühl, Albert
- Stefanie Becker, Roman Kaspar u.a.: H.I.L.DE (Lebensqualität demenzkranker Menschen ) (Albert Brühl, 09/11)
- Thomas Klie, Michael Monzer: Regionale Pflegekompetenzzentren (Albert Brühl, 07/19)
- Sarantis Tachtsoglou, Johannes König: Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler (Albert Brühl, 07/18)
- Brühlmann, Jürg
- Ursula Wirtz: Stirb und werde (traumatische Erfahrungen) (Jürg Brühlmann, 05/18)
- Bruhns, Kirsten
- Sabrina Simon: Gewaltbereite Mädchen in sozialen Brennpunkten (Kirsten Bruhns, 06/10)
- Brumlik, Micha
- Bettina Isengard: Nähe oder Distanz? (Micha Brumlik, 04/18)
- Dana Kasperová: Erziehung und Bildung der jüdischen Kinder [...] Theresienstadt (Micha Brumlik, 06/14)
- Gabriele Strobel-Eisele, Gabriele Roth (Hrsg.): Grenzen beim Erziehen (Micha Brumlik, 04/15)
- Brünett, Matthias
- Stefan Bär: Soziologie und Gesundheitsförderung (Matthias Brünett, 05/17)
- Gernot Böhme (Hrsg.): Pflegenotstand. Der humane Rest (Matthias Brünett, 06/15)
- Ronald Hitzler, Corinna Iris Leuschner u.a.: Lebensbegleitung im Haus Königsborn (Matthias Brünett, 04/15)
- Katharina Köhler: Die Dynamik subjektiver Krankheitstheorien (Matthias Brünett, 02/19)
- Joseph Kuhn, Martin Heyn (Hrsg.): Gesundheitsförderung ... (öffentlicher Gesundheitsdienst) (Matthias Brünett, 01/16)
- Yvonne Lehmann, Christiane Schaepe u.a.: Pflege in anderen Ländern (Matthias Brünett, 06/19)
- Melanie Messer: Patientenpartizipation aus Sicht der Pflege (Matthias Brünett, 01/20)
- Friso Ross, Mario Rund u.a. (Hrsg.): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten (Matthias Brünett, 07/20)
- Thomas Schramme (Hrsg.): Krankheitstheorien (Matthias Brünett, 07/15)
- Alf Trojan, Waldemar Süß u.a.: Quartiersbezogene Gesundheitsförderung (Matthias Brünett, 05/14)
- Brungs, Matthias
- Stefan Bestmann, Sarah Häseler-Bestmann: Sozialraumorientiertes Übergangsmanagement (Matthias Brungs, 12/12)
- Manfred Eckert, Dietmar Heisler u.a.: Sozialpädagogik (berufliche Integrationsförderung) 2 (Matthias Brungs, 06/08)
- Verena Gedding: Das Ich stärken - das Wir entwickeln (Matthias Brungs, 11/11)
- Katja Grimm, Rainer Vock: Sozialpädagogik (berufliche Integrationsförderung) 1 (Matthias Brungs, 05/08)
- Kurt Gschwind, Uri Ziegele u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Schule (Matthias Brungs, 12/14)
- Jutta Jacob, Heino Stöver (Hrsg.): Männer im Rausch (Matthias Brungs, 11/09)
- Reinhart Lempp: Nebenrealitäten. Jugendgewalt aus Zukunftsangst (Matthias Brungs, 02/10)
- Eckart Osborg: Handlungsprinzipien bei Kinder- und Jugendgewalt (Matthias Brungs, 09/12)
- Matthias Rudlof: Männlichkeit und Macht. Jugendsozialarbeiter und[..] (Matthias Brungs, 02/07)
- Andreas Schick: Effektive Gewaltprävention (Matthias Brungs, 10/10)
- Philip Streit: Jugendkult Gewalt (Matthias Brungs, 03/11)
- Brüning, Ludger
- Lucas Derks: Das Spiel sozialer Beziehungen (Ludger Brüning, 01/20)
- Brünink, Björn
- Erhard Fischer (Hrsg.): Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung (Björn Brünink, 06/10)
- Alexandra Lange: Beziehungsfähig trotz geistiger Behinderung (Björn Brünink, 04/11)
- Reinhilde Stöppler: Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung (Björn Brünink, 01/15)
- Brunner, Eva
- Gabriele Bensberg, Jürgen Messer: Survivalguide Bachelor (Eva Brunner, 03/11)
- Hans-Wolfgang Hoefert (Hrsg.): Führung und Management im Krankenhaus (Eva Brunner, 02/09)
- Udo Kuckartz, Thorsten Dresing u.a.: Qualitative Evaluation (Eva Brunner, 02/08)
- Brunnhuber, Thomas
- Johanne Nolte: Fachberatung von Kitas (Thomas Brunnhuber, 06/15)
- Bruns, Andrea
- Eugen Baldas, Rainer A. Roth (Hrsg.): Freiwilligendienste haben es in sich (Andrea Bruns, 11/03)
- Brütt, Christian
- Birgit Bütow, Karl August Chassé u.a. (Hrsg.): Das Politische im Sozialen (Christian Brütt, 05/14)
- Stephan Convent: Einkommen für alle? (Christian Brütt, 11/13)
- Siegfried Frech, Olaf Groh-Samberg (Hrsg.): Armut in Wohlstandsgesellschaften (Christian Brütt, 06/14)
- Matthias Kaufmann: Kein Recht auf Faulheit (Christian Brütt, 02/14)
- Buccheri, Julia
- Falko von Ameln, Günter Engel u.a.: Führung und Beratung (Julia Buccheri, 08/19)
- Bucher, Hansjörg
- Hartmut Bauer (Hrsg.): Demografie im Wandel (Hansjörg Bucher, 01/16)
- Baldo Blinkert: Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels (Hansjörg Bucher, 07/14)
- Christian Dudel: Vorausberechnung von Verwandtschaft (Hansjörg Bucher, 12/14)
- Barbara Fulda: Immer weniger Kinder? (Hansjörg Bucher, 07/17)
- François Höpflinger: Bevölkerungssoziologie (Hansjörg Bucher, 12/12)
- Kommunal- und Schul-Verlag: Was macht meine Gemeinde? (Hansjörg Bucher, 08/20)
- Massimo Livi Bacci: Planet und Mensch. Bevölkerungswachstum im 21. Jahrhundert (Hansjörg Bucher, 01/18)
- Peter Massing, Kerstin Pohl (Hrsg.): Abnehmende Bevölkerung - zunehmende Probleme (Hansjörg Bucher, 10/13)
- Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld u.a. (Hrsg.): Handbuch Bevölkerungssoziologie (Hansjörg Bucher, 04/17)
- Mathias Siedhoff: Zur Bedeutung von Außenwanderungen für die demographische Entwicklung Deutschlands (Hansjörg Bucher, 02/17)
- Buchholz, Thomas
- Norbert Beck: Training sozialer Fertigkeiten von Kindern [...] 8 bis 12 Jahren (Thomas Buchholz, 06/14)
- Michaeal Behr (Hrsg.): Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (Thomas Buchholz, 01/12)
- Irene M. Beier: Mit Eltern im Gespräch (Thomas Buchholz, 03/11)
- Antje Bostelmann, Michael Fink: Aktionstabletts - Experimente und Spielangebote (Thomas Buchholz, 04/13)
- Wiltrud Brächter (Hrsg.): Der singende Pantomime (Thomas Buchholz, 11/14)
- Ulrich Deinet, Maria Icking (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule (Thomas Buchholz, 09/10)
- Manfred Döpfner, Stephanie Schürmann u.a.: Therapieprogramm für Kinder mit [...] Poblemverhalten: THOP (Thomas Buchholz, 12/13)
- Jörg M. Fegert, Christian Eggers u.a. (Hrsg.): Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (Thomas Buchholz, 10/12)
- Gunter Geiger, Anna Spindler (Hrsg.): Frühkindliche Bildung (Thomas Buchholz, 06/11)
- Peter Graaf: Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Thomas Buchholz, 10/14)
- Matthias Hammer: SBT, Stressbewältungstraining für psychisch kranke Menschen (Thomas Buchholz, 03/12)
- Silvia Höfer: Spieltherapie (Thomas Buchholz, 03/15)
- Christof Loose, Peter Graaf u.a. (Hrsg.): Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen (Thomas Buchholz, 11/13)
- Klaus Metzger, Erich Weigl: Inklusion - eine Schule für alle (Thomas Buchholz, 02/11)
- Gabriele Nordt: [...] Tageseinrichtungen für Schul- und Vorschulkinder (Thomas Buchholz, 04/10)
- Hemut Remschmidt, Christian Bachmann (Hrsg.): Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Thomas Buchholz, 11/11)
- Friederike Westerholt: Kommunikation im Kindergarten (Thomas Buchholz, 04/13)
- Gunilla Wewetzer, Christoph Wewetzer: Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (Thomas Buchholz, 07/12)
- Sandra Wieland (Hrsg.): Dissoziation bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Thomas Buchholz, 06/14)
- Buchholz-Graf, Wolfgang
- Michael Galuske: Methoden der sozialen Arbeit. Eine Einführung (Wolfgang Buchholz-Graf, 11/07)
- Franz Stimmer: Grundlagen des methodischen Handelns in der sozialen Arbeit (Wolfgang Buchholz-Graf, 03/07)
- Buchloh, Stephan
- Ullrich Dittler, Michael Hoyer (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? (Stephan Buchloh, 07/08)
- Bertram Scheufele, Ines Engelmann: Empirische Kommunikationsforschung (Stephan Buchloh, 11/09)
- Bernd Schorb, Günther Anfang u.a. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik (Stephan Buchloh, 12/10)
- Buchner-Fuhs, Jutta
- Monika Alisch, Michael May (Hrsg.): Sozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen (Jutta Buchner-Fuhs, 03/15)
- Büchting, Julia
- Claudia Olivier: TransREmigration (Julia Büchting, 02/18)
- Buckley, Andrea
- Berhard J. Güntert, Franz-Xaver Kaufmann u.a. (Hrsg.): Freie Wohlfahrtspflege und europäische Integration (Andrea Buckley, 08/02)
- Buer, Ferdinand und Birgit Szczyrba
- Christoph Hutter, Helmut Schwehm (Hrsg.): J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen (Ferdinand Buer, Birgit Szczyrba, 04/10)
- Buestrich, Michael
- Gerhard Bäcker, Gerhard Naegele u.a.: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland (1) (Michael Buestrich, 02/08)
- Gerhard Bäcker, Gerhard Naegele u.a.: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland (2) (Michael Buestrich, 02/08)
- Siegfried Backes (Hrsg.): Transfergesellschaften. Grundlagen, Instrumente, Praxis (Michael Buestrich, 05/06)
- Mathias Binswanger: Sinnlose Wettbewerbe (Michael Buestrich, 01/11)
- Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier u.a.: Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft (Michael Buestrich, 11/09)
- Susanne Burren: Die Wissenskultur der Betriebswirtschaftslehre (Michael Buestrich, 05/10)
- Karl August Chasse: Unterschichten in Deutschland (Michael Buestrich, 05/10)
- Deutscher Studienpreis (Hrsg.): Mythos Markt? (Michael Buestrich, 04/07)
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.): Fünf Jahre Agenda 2010 (Michael Buestrich, 01/09)
- Rainer Göckler: Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement (Michael Buestrich, 09/09)
- Irene Götz, Barbara Lemberger (Hrsg.): Prekär arbeiten, prekär leben (Michael Buestrich, 12/09)
- Andreas Häfke: Hoffnungslos arbeitslos? Psychosoziale Auswirkungen [...] (Michael Buestrich, 02/08)
- Reinhold Hedtke, Birgit Weber (Hrsg.): Wörterbuch ökonomische Bildung (Michael Buestrich, 11/08)
- Volker Hielscher, Peter Ochs: Arbeitslose als Kunden? (Michael Buestrich, 06/09)
- Olaf Jürgens, Wolfgang Voges u.a. (Hrsg.): Armut trotz Erwerbsfähigkeit (Michael Buestrich, 02/09)
- H. Dieter Kantel: Armuts- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz IV (Michael Buestrich, 10/08)
- Petra Kaps: Arbeitsmarktintegration oder Haushaltskonsolidierung (Michael Buestrich, 11/06)
- Thomas Keilig: Deutschland in der Prekarisierungs-Falle (Michael Buestrich, 10/09)
- Sabine Knickrehm, Ursula Rust (Hrsg.): Arbeitsmarktpolitik in der Krise (Michael Buestrich, 07/10)
- Susanne Koch, Peter Kupka u.a.: Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe (Michael Buestrich, 03/09)
- Stephan Lessenich: Die Neuerfindung des Sozialen (Michael Buestrich, 01/09)
- Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Olaf Behrend u.a.: Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit (Michael Buestrich, 04/09)
- Chantal Magnin: Beratung und Kontrolle (Arbeitslosigkeit) (Michael Buestrich, 07/06)
- Renate Niekant, Clarissa Rudolph (Hrsg.): Hartz IV - Zwischenbilanz und Perspektiven (Michael Buestrich, 08/07)
- Alessandro Pelizzari: Dynamiken der Prekarisierung (Michael Buestrich, 11/09)
- Peter Richter: Ökonomisierung als gesellschaftliche Entdifferenzierung (Michael Buestrich, 10/09)
- Holger Schütz: Reform der Arbeitsvermittlung (Michael Buestrich, 10/08)
- Beate Finis Siegler: Ökonomik sozialer Arbeit (Michael Buestrich, 03/10)
- Thomas Steinfeld: Der Sprachverführer (Michael Buestrich, 10/10)
- Roman Stöger, Martin Salcher: NPOs erfolgreich führen (Michael Buestrich, 01/07)
- Achim Trube, Carsten Weiß: Zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration von Langzeitarbeitslosen in der ökologischen Landwirtschaft (Michael Buestrich, 10/07)
- Michael Vilain: Finanzierungslehre für Nonprofit-Organisationen (Michael Buestrich, 07/08)
- Maximilian Wallerath (Hrsg.): Perspektiven kommunaler Sozial- und Beschäftigungspolitik (Michael Buestrich, 03/07)
- Kurt Wyss: Workfare. Sozialstaatliche Repression [...] (Michael Buestrich, 04/08)
- Buestrich, Michael und Norbert Wohlfahrt
- Klaus Dörre, Stephan Lessenich u.a.: Soziologie - Kapitalismus - Kritik (Michael Buestrich, Norbert Wohlfahrt, 02/10)
- Buhr, Daniel
- Thomas Apolte (Hrsg.): Transfer von Institutionen (Daniel Buhr, 08/15)
- Sebastian Hothan: Interessengruppen und ihr Einfluss auf [...] (Daniel Buhr, 12/11)
- Heinz Jacobs (Hrsg.): Der Sozialstaat auf dem Prüfstand (Daniel Buhr, 12/13)
- Christoph Knill, Jale Tosun: Einführung in die Policy-Analyse (Daniel Buhr, 08/15)
- Jana Simon: Unter Druck (Daniel Buhr, 12/19)
- Thomas von Winter, Ulrich Willems (Hrsg.): Interessenverbände in Deutschland (Daniel Buhr, 09/07)
- Bührmann, Andrea D.
- Wiebke Frieß, Anna Mucha u.a. (Hrsg.): Diversity Management und seine Kontexte (Andrea D. Bührmann, 04/20)
- Büker, Christa
- Martin Nagl-Cupal: "Den eigenen Beitrag leisten". Krankheitsbewältigung [...] (Christa Büker, 03/12)
- Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.): Who cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft (Christa Büker, 11/13)
- Bukowski, Annette
- Alexander Häusler, Jan Schedler (Hrsg.): Autonome Nationalisten (Annette Bukowski, 11/11)
- Christine Krüger: [...] Gewaltbereitschaft und rechtsextremen Einstellungen (Annette Bukowski, 11/09)
- Ralf Palandt (Hrsg.): Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics (Annette Bukowski, 02/12)
- Martin Schmid, Marco Storni: Jugendliche im Dunkelfeld rechtsextremer Gewalt (Annette Bukowski, 04/10)
- Bünder, Peter
- Sabine Andresen, Klaus Hurrelmann: Kindheit (Peter Bünder, 10/10)
- Sabine Andresen, Inge Michels: Armut und Armutsfolgen bei Kindern (Peter Bünder, 03/18)
- Dirk Baecker: Schlüsselwerke der Systemtheorie (Peter Bünder, 10/06)
- Ishmael Beah: Rückkehr ins Leben. Ich war Kindersoldat (Peter Bünder, 11/07)
- Wolfgang Bergmann: Lasst eure Kinder in Ruhe! (Peter Bünder, 10/11)
- Claudia Berther, Therese Niklaus Loosli: Die Marte-Meo-Methode (Peter Bünder, 03/16)
- Christian M. Blechinger: Glücklich in sozialen und therapeutischen Berufen (Peter Bünder, 01/04)
- Jan Bleckwedel: Systemische Therapie in Aktion (Peter Bünder, 10/08)
- Jean-Claude Bringuier: Jean Piaget - ein Selbstporträt in Gesprächen (Peter Bünder, 03/05)
- Karl Heinz Brisch: Bindungsstörungen (Peter Bünder, 11/09)
- Hansjosef Buchkremer (Hrsg.): Handbuch Sozialpädagogik (Peter Bünder, 02/10)
- Christoph Butterwegge, Karin Holm u.a.: Armut und Kindheit (Peter Bünder, 06/03)
- Christian Büttner, Joachim von Gottberg u.a. (Hrsg.): Krieg in Bildschirmmedien (Peter Bünder, 02/06)
- Anne de la Motte: Was macht Beratung und (Psycho-)Therapie in Erziehungsberatungsstellen aus? (Peter Bünder, 03/16)
- Peter Dold: Paar- und Familienberatung (Peter Bünder, 05/17)
- Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Joachim Heilmann u.a. (Hrsg.): Elternarbeit (Peter Bünder, 02/12)
- Peter Eisenmann: Werte und Normen in der sozialen Arbeit (Peter Bünder, 06/07)
- Michael Erler: Systemische Familienarbeit. Eine Einführung (Peter Bünder, 05/04)
- Michael Erler: Soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch [...] (Peter Bünder, 05/04)
- Frank Fischer, Christoph Möller: Sucht, Trauma und Bindung bei Kindern und Jugendlichen (Peter Bünder, 12/18)
- Kurt Gerwig: Neues für die Welt der Kinder - Innovationen aus der Elementarpädagogik (Peter Bünder, 07/11)
- Marianne Glaßer: Keine heile Welt (Peter Bünder, 11/09)
- Christiane Griese, Anne Levin u.a. (Hrsg.): Mütter, Väter, Supernannies (Peter Bünder, 04/08)
- Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann: Bindungen - das Gefüge psychischer Sicherheit (Peter Bünder, 05/05)
- Franz Hamburger: Einführung in die Sozialpädagogik (Peter Bünder, 07/04)
- Thomas Harms: Emotionelle Erste Hilfe (Peter Bünder, 02/17)
- Thomas Harmsen: Die Konstruktion professioneller Identität in der Sozialen Arbeit (Peter Bünder, 10/05)
- Gisela Hauss, Susanne Maurer (Hrsg.): Migration, Flucht und Exil im Spiegel der sozialen Arbeit (Peter Bünder, 11/10)
- Fritz Heider: Das Leben eines Psychologen. Eine Autobiographie (Peter Bünder, 10/05)
- Manfred Hofer: Selbständig werden im Gespräch (Peter Bünder, 07/04)
- Schirin Homeier, Andreas Schrappe: Flaschenpost nach irgendwo (Peter Bünder, 04/09)
- Henri Julius, Barbara Gasteiger-Klicpera u.a. (Hrsg.): Bindung im Kindesalter (Peter Bünder, 09/09)
- Jesper Juul: Wem gehören unsere Kinder? [...] (Peter Bünder, 01/13)
- Silvia Keil de Ballón: Hocheskalierte Elternkonflikte (Peter Bünder, 01/19)
- Heidi Keller: Kinderalltag. Kulturen der Kindheit [...] (Peter Bünder, 08/12)
- Rüdiger Kißgen, Norbert Heinen (Hrsg.): Frühe Risiken und frühe Hilfen (Peter Bünder, 10/10)
- Michael Klassen: Was leisten Symstemtheorien in der Sozialen Arbeit? (Peter Bünder, 12/04)
- Stefan Köngeter: Relationale Professionalität (Peter Bünder, 07/11)
- Lilith König: Trauma und Bindung (Peter Bünder, 06/20)
- Alexander Korittko, Karl Heinz Pleyer: Traumatischer Stress in der Familie (Peter Bünder, 02/11)
- Björn Kraus: Relationaler Konstruktivismus – Relationale Soziale Arbeit (Peter Bünder, 07/19)
- Dieter Kreft, Ingrid Mielenz (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit (Peter Bünder, 12/07)
- Dieter Kreft, Ingrid Mielenz (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit (Peter Bünder, 02/13)
- Carola Kuhlmann: Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit (Peter Bünder, 11/08)
- Christiane Landgrebe: "Ich bin nicht käuflich". Das Leben des Jean Jacques Rousseau (Peter Bünder, 12/04)
- Tom Levold, Michael Wirsching: Systemische Therapie und Beratung (Peter Bünder, 01/15)
- Ludwig Liegle: Bildung und Erziehung in früher Kindheit (Peter Bünder, 05/07)
- Ronald Lutz (Hrsg.): Erschöpfte Familien (Peter Bünder, 08/12)
- Istifan Marûn: Field Education in der Sozialen Arbeit (Peter Bünder, 10/03)
- Kathrin Meiners, Gerd E. Schäfer u.a. (Hrsg.): Kinderwelten - Bildungswelten (Peter Bünder, 12/10)
- Reinhold Miller: Frei von Erziehung, reich an Beziehung (Peter Bünder, 05/14)
- Sighard Neckel, Greta Wagner (Hrsg.): Leistung und Erschöpfung (Peter Bünder, 12/13)
- Jürgen Oelkers (Hrsg.): Rationalisierung und Bildung bei Max Weber (Peter Bünder, 07/07)
- Winfried Palmowski: Systemische Pädagogik bei "Verhaltensauffälligkeiten" (Peter Bünder, 03/09)
- Gerhard Paul: Bilder des Krieges - Krieg der Bilder (Peter Bünder, 03/05)
- Gerhard Paul: Der Bilderkrieg. [...] "Operation Irakische Freiheit" (Peter Bünder, 02/06)
- Bernhard Pörksen: Die Beobachtung des Beobachters (Peter Bünder, 01/07)
- Rüdiger Posth: Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen (Peter Bünder, 03/10)
- Ulrike Prokop (Hrsg.): [...] in den populären TV-Ratgebern "Super Nanny" und [...] (Peter Bünder, 10/09)
- Rüdiger Retzlaff: Spiel-Räume (Kinderpsychotherapie) (Peter Bünder, 10/08)
- Rüdiger Retzlaff: Familien-Stärken. Behinderung, Resilienz und [...] (Peter Bünder, 01/11)
- Wolf Ritscher (Hrsg.): Systemische Kinder- und Jugendhilfe (Peter Bünder, 04/06)
- Alexandra Rohe, Christine Holk u.a.: Work-Life-Balance (Peter Bünder, 12/11)
- Alfred Schäfer: Jean-Jacques Rousseau (Peter Bünder, 09/17)
- Sabine Yvonne Scheef: Systemtheorie und Pädagogik (Peter Bünder, 09/10)
- Hermann Scheuerer-Englisch, Andreas Hundsalz u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Erziehungsberatung. Band 10 (Peter Bünder, 12/14)
- Christine Schlang: Tödlich verlaufende elterliche Gewalt (Peter Bünder, 05/07)
- Gertraud Schlesinger-Kipp: Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus (Peter Bünder, 01/13)
- Martin Schmidt: Systemische Familienrekonstruktion (Peter Bünder, 06/04)
- Beat Schmocker (Hrsg.): [...] Silvia Staub-Bernasconi und das Spannungsfeld Soziale Arbeit (Peter Bünder, 10/06)
- Johannes Schopp: Eltern stärken - die dialogische Haltung in Seminar und Beratung (Peter Bünder, 07/14)
- Dirk Siepmann, John D. Gallagher u.a.: Writung in English: A Guide for Advanced Learners (Peter Bünder, 08/09)
- Otto Speck: Hirnforschung und Erziehung (Peter Bünder, 05/08)
- Juliane Staehler: Bindung und Sozialisation während der Adoleszenz (Peter Bünder, 11/20)
- Heinz E. Tenorth, Rudolf Tippelt (Hrsg.): Beltz Lexikon Pädagogik (Peter Bünder, 05/08)
- Hans Thiersch, Rainer Treptow (Hrsg.): Zur Identität der sozialen Arbeit (Peter Bünder, 08/11)
- Werner Thole, Hans G. Rossbach u.a. (Hrsg.): Bildung und Kindheit (Frühpädagogik) (Peter Bünder, 10/08)
- Antje Tschira: Wie Kinder lernen - und warum sie es manchmal nicht tun (Peter Bünder, 05/05)
- Petra Uhlmann, Michael Uhlmann: Was bleibt. Menschen mit Demenz (Peter Bünder, 05/07)
- Wolf Wagner: Familienkultur (Peter Bünder, 03/04)
- Klaus Wahl, Katja Hees (Hrsg.): Helfen "Super Nanny" und Co.? Ratlose Eltern [...] (Peter Bünder, 10/06)
- Nicole Wehner: Die habitualisierte Inszenierung von Professionalität (Peter Bünder, 04/11)
- Klaus Wolf: Sozialpädagogische Interventionen in Familien (Peter Bünder, 06/12)
- Freimut Wössner: Alles okö! Klima und andere Katastrophen (Peter Bünder, 11/07)
- Albert Wunsch: Die Verwöhnungsfalle (Peter Bünder, 11/13)
- Bundschuh, Claudia
- Kathinka Beckmann: Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung (Claudia Bundschuh, 01/09)
- Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.): Kinderreport Deutschland 2004. Daten, Fakten, Hintergründe (Claudia Bundschuh, 02/05)
- Ulrich T. Egle, Sven O. Hoffmann u.a. (Hrsg.): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung (Claudia Bundschuh, 05/05)
- Silke Birgitta Gahleitner, Connie Lee Gunderson (Hrsg.): Gender, Trauma, Sucht (Claudia Bundschuh, 05/10)
- Monika Gerstendörfer: Der verlorene Kampf um die Wörter. Opferfeindliche Sprache bei sexueller Gewalt (Claudia Bundschuh, 10/07)
- Almut Göcke: Der rechtliche Schutz für Inzestopfer und Hilfestellungen [...] (Claudia Bundschuh, 09/06)
- Claudia Köster: Veränderte Kindheit. [...] Veränderungen in der Gesellschaft (Claudia Bundschuh, 07/06)
- Arnold Lohaus, Juliane Ball: Gesundheit und Krankheit aus der Sicht von Kindern (Claudia Bundschuh, 05/07)
- Regine Müller, Dirk Nüsken (Hrsg.): Child protection in Europe (Claudia Bundschuh, 08/11)
- Ingrid Olbricht: Wege aus der Angst, Gewalt gegen Frauen (Claudia Bundschuh, 03/05)
- Renate Schieweck: Sexuelle Gewalterfahrungen von Frauen (Claudia Bundschuh, 12/05)
- Patrick Schoden (Hrsg.): Sexuelle Gewalt gegen Kinder (Claudia Bundschuh, 08/09)
- Maria A. Wolf, Elisabeth Dietrich-Daum u.a. (Hrsg.): Child Care (Fremdbetreuung) (Claudia Bundschuh, 12/13)
- Burba, Stefan
- Astrid Elsbernd, Katrin Bader: Curriculares Konzept ... (Bachelorstudiengang "Pflege") (Stefan Burba, 02/17)
- Michael Ewers, Elise Paradis u.a.: Interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten (Stefan Burba, 08/19)
- Karl-Heinz Sahmel: Lehrbuch kritische Pflegepädagogik (Stefan Burba, 04/16)
- Karl-Heinz Sahmel (Hrsg.): Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe (Stefan Burba, 05/18)
- Burbach, Christiane
- Häusliche Gewalt gegen Frauen (Christiane Burbach, 06/14)
- Stefan Beckmann, Sabine Bohne u.a.: Gewalt im Geschlechterverhältnis (Christiane Burbach, 03/09)
- Barbara Brüning, Laura Brüning u.a.: Wie ich es will (Christiane Burbach, 01/16)
- Heike Kahlert, Christine Weinbach (Hrsg.): Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung (Christiane Burbach, 01/16)
- Burkhard Pechmann: Rückzug und Aufbruch (Christiane Burbach, 09/10)
- Stefanie Elisabeth Schmalz: Kommunikation und Interaktion weiblicher Inhaftierter [...] (Christiane Burbach, 07/15)
- Peter Sitzer: Jugendliche Gewalttäter (Christiane Burbach, 10/10)
- Anne-Marie Tausch, Reinhard Tausch: Sanftes Sterben. Was der Tod für das Leben bedeutet (Christiane Burbach, 08/18)
- Burchardt, Matthias
- Sabine Dörpinghaus: Was Hebammen erspüren (Matthias Burchardt, 04/10)
- Burchert, Heiko
- Michael Ewers, Elise Paradis u.a. (Hrsg.): Interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten (Heiko Burchert, 11/19)
- Johanne Pundt, Karl Kälble (Hrsg.): Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte (Heiko Burchert, 03/15)
- Burdewick, Ingrid
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland (Ingrid Burdewick, 07/09)
- Bürgin, Julika
- Benedikt Widmaier, Frank Nonnenmacher (Hrsg.): Active citizenship education (Julika Bürgin, 11/11)
- Bürgisser, Herbert
- Wolfgang Böttcher, Joachim Merchel: Einführung in das Bildungs- und Sozialmanagement (Herbert Bürgisser, 06/11)
- Hans Günther Homfeldt (Hrsg.): Soziale Arbeit im Aufschwung [...] (Herbert Bürgisser, 11/09)
- Burkart, Günter
- Martin Gleiß: Budo als Erziehungs- und Bildungskonzept (...) (Günter Burkart, 09/18)
- Burkhardt-Eggert, Cornelia
- Christian Niemeyer: Klassiker der Sozialpädagogik (Cornelia Burkhardt-Eggert, 09/10)
- Joachim Weber: Soziale Arbeit aus Überzeugung (Cornelia Burkhardt-Eggert, 03/15)
- Bürkle, Brigitte
- Stefan Fenner: Der Entwicklungsstand von Controllinginstrumenten ... (Krankenhaus) (Brigitte Bürkle, 03/16)
- Herbert Schirmer: Krankenhaus-Controlling (Brigitte Bürkle, 03/08)
- Peter Schmidt: Statistik-Formeln (Brigitte Bürkle, 11/14)
- Silvia Straub, Martin Sperling: Controlling und Businessplan (Brigitte Bürkle, 04/12)
- Michael Wagner: Aufgaben im Krankenhaus neu aufteilen (Brigitte Bürkle, 07/10)
- Jürgen Weber , Susanne Zubler: Controlling in Zeiten der Krise (Brigitte Bürkle, 07/10)
- Burmeister, Christine
- Michael Böwer: Kindeswohlschutz organisieren (Christine Burmeister, 09/12)
- Ute Klammer, Sabine Neukirch u.a.: Wenn Mama das Geld verdient (Christine Burmeister, 05/13)
- Daniel Rau: Rechtlich und ethisch verantwortungsvolle Kriminalberichterstattung (Christine Burmeister, 11/13)
- Burmeister, Joachim
- Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie (Joachim Burmeister, 03/07)
- Burmeister, Jürgen
- Hans-Jürgen Balz (Hrsg.): Zukunft der Familienhilfe (Jürgen Burmeister, 08/10)
- Gernot Barth, Anja Schlerath: Familienhilfe (Familien in multiplen Problemlagen) (Jürgen Burmeister, 12/09)
- Sabine Krömker: "Frühe Hilfen" als soziale Unterstützung (Jürgen Burmeister, 07/12)
- Christiane Perzlmaier, Birgit Sonnenberg: Patenschaften praxisnah (Jürgen Burmeister, 08/13)
- Christian Roesler: Psychosoziale Arbeit mit Familien (Jürgen Burmeister, 06/16)
- Burmeister, Jürgen und Claudia Droysen von Hamilton
- Matthias Weber (Hrsg.): Beratung von Hochkonflikt-Familien (Jürgen Burmeister, Claudia Droysen von Hamilton, 05/14)
- Burtscher, Reinhard
- Andrea Dittmann-Dornauf: [..] Qualitätsentwicklung in der freizeitorientierten Arbeit [..] (Reinhard Burtscher, 01/07)
- Judith Nestler, Lutz Goldbeck: Soziale Kompetenz. Training für lernbehinderte [...] (Reinhard Burtscher, 09/09)
- Andrea C. Schmid: Kompetent für das Studium!? (Reinhard Burtscher, 08/15)
- Monika A. Vernooij: Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik (Reinhard Burtscher, 11/09)
- Büsch, Andreas
- Ulrike Six, Roland Gimmler u.a. (Hrsg.): Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten (Andreas Büsch, 10/08)
- Daniel Süss, Claudia Lampert u.a.: Medienpädagogik (Andreas Büsch, 10/10)
- Busch, Marie Felicitas
- Holger Backhaus-Maul, Christiane Biedermann u.a. (Hrsg.): Corporate Citizenship in Deutschland (Marie Felicitas Busch, 03/10)
- Busch, Ulrike
- Luc Boltanski: Soziologie der Abtreibung (Ulrike Busch, 03/08)
- Karin Schwarz: Schwangerschaftsabbruch (Ulrike Busch, 11/09)
- Busse, Stefan
- Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch u.a.: Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute (Stefan Busse, 11/13)
- Busse, Thomas
- Bernd Kiefer, Bettina Rudert: Mind Maps® in der Altenpflege (Thomas Busse, 05/04)
- Reinhold Wolke: Gesündere und leistungsfähigere Mitarbeiter in der Pflege (Thomas Busse, 07/05)
- Bütow, Birgit
- Karin Eble, Irene Schumacher (Hrsg.): Mädchen mit Medien aktiv (Birgit Bütow, 05/06)
- Gunther Graßhoff, Stéphanie-Aline Yeshurun u.a.: Jugendliche als Adressatinnen und Adressaten der Jugendhilfe (Birgit Bütow, 02/16)
- Nadja Lehmann: Migrantinnen im Frauenhaus (Birgit Bütow, 05/09)
- Dirk Nüsken: Regionale Disparitäten in der Kinder- und Jugendhilfe (Birgit Bütow, 05/10)
- Gabriele Rohmann (Hrsg.): Krasse Töchter. Mädchen in Jugendkulturen (Birgit Bütow, 11/09)
- Claudia Wallner: Feministische Mädchenarbeit (Birgit Bütow, 06/08)
- Maren Zeller: Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen (Birgit Bütow, 11/13)
- Büttner, Christian
- Reinhilde Beck: Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung (Christian Büttner, 02/08)
- Josef Freise: Interkulturelle Soziale Arbeit (Christian Büttner, 11/05)
- Tim Rohrmann: Zwei Welten? - Geschlechtertrennung in der Kindheit (Christian Büttner, 05/09)
- Buttner, Peter
- Marga Hogenboom: Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen (Peter Buttner, 01/08)
- Buuk, Julia
- Katrin Greßer, Renate Freisler: Agil und erfolgreich führen (Julia Buuk, 01/18)
- C
- Caglar, Gazi
- Ilhami Atabay: "Ich bin Sohn meiner Mutter" (Gazi Caglar, 11/11)
- Seddik Bibouche (Hrsg.): Interkulturelle Integration in der Kinder- und Jugendarbeit (Gazi Caglar, 07/06)
- Silke Breuninger, Judith Brönneke: Interkulturelle Kompetenz. Grundlagen und Erfassung (Gazi Caglar, 12/07)
- Anne Broden, Paul Mecheril (Hrsg.): Rassismus bildet (Gazi Caglar, 09/10)
- Hanna Diederich: Melilla. [...] Europäische Abschottungspolitik [...] (Gazi Caglar, 03/10)
- Thomas Eppenstein, Doron Kiesel: Soziale Arbeit interkulturell (Gazi Caglar, 10/08)
- Katja Gramelt: Der Anti-Bias-Ansatz (Gazi Caglar, 10/10)
- Wulf D. Hund: Rassismus (Gazi Caglar, 12/07)
- Christian Koller: Rassismus (Gazi Caglar, 03/10)
- Snežana Kuster-Nikoli: Soziale Arbeit im Spannungsfeld des Rassismus (Gazi Caglar, 02/13)
- Adibeli Nduka-Agwu, Antje Lann Hornscheidt (Hrsg.): Rassismus auf gut Deutsch (Gazi Caglar, 12/10)
- Wolfgang Nieke: Interkulturelle Erziehung und Bildung (Gazi Caglar, 10/08)
- Corina Ramsauer: Interkulturelle Konflikte (Gazi Caglar, 10/08)
- Camenzind-Maurer, Reto
- Matthias Busch, Marlies Witte: Mediation. Ein Rollenspielbuch (Reto Camenzind-Maurer, 04/10)
- Benno Hafeneger, Reiner Becker: Rechte Jugendcliquen (Reto Camenzind-Maurer, 11/08)
- Canonica, Alan
- Gabriele Rosenthal: Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (Alan Canonica, 06/11)
- Carey, Alexander Th.
- Robert Bachert, Sandra Eischer: Finanzierung von Sozialunternehmen (Alexander Th. Carey, 10/18)
- Dirk Baecker: Wozu Theorie? (Alexander Th. Carey, 06/17)
- Seyla Benhabib: Kosmopolitismus ohne Illusionen (Alexander Th. Carey, 04/17)
- Dieter Gosewinkel: Schutz und Freiheit? (Alexander Th. Carey, 06/17)
- Ludger Kolhoff: Finanzierung der Sozialwirtschaft (Alexander Th. Carey, 01/18)
- Frank Schulz-Nieswandt: Sozialökonomie der Pflege und ihre Methodologie (Alexander Th. Carey, 11/16)
- Frank Schulz-Nieswandt: Im alltäglichen Labyrinth der sozialpolitischen Ordnungsräume (...) (Alexander Th. Carey, 04/17)
- Wolf Rainer Wendt: Soziale Bewirtschaftung von Gesundheit (Alexander Th. Carey, 07/17)
- Carls, Christian und Doris Engelmann
- Pat Thane (Hrsg.): Das Alter. Eine Kulturgeschichte (Christian Carls, Doris Engelmann, 02/07)
- Cassée, Kitty
- Peter-Georg Albrecht: Professionalisierung durch Milieuaktivierung und Sozialraumorientierung? (Kitty Cassée, 08/09)
- Andreas Jud, Jörg M. Fegert u.a. (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfe im Trend (Kitty Cassée, 08/15)
- Herrmann Veith: Sozialisation (Kitty Cassée, 12/08)
- Castro Varela , María do Mar
- Klaus Zierer: Conditio Humana (... pädagogisches Denken und Handeln) (María do Mar Castro Varela, 04/17)
- Cechura, Suitbert
- Andrea Bramberger: Verboten Lieben (Suitbert Cechura, 01/12)
- Colin Crouch: Postdemokratie III (Suitbert Cechura, 12/15)
- Arndt Dohmen, Manfred Fiedler u.a. (Hrsg.): Gesundheit ist (k)eine Ware (Suitbert Cechura, 07/13)
- Chandihok, Alina und Matthias Hartmann
- Simone Sattler: Soziale Integration durch Vereinssport (Alina Chandihok, Matthias Hartmann, 05/17)
- Chardon, Matthias
- Martin Sebaldt, Alexander Straßner: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland (Matthias Chardon, 08/05)
- Chiapparini, Emanuela
- Martina Löw, Thomas Geier: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung (Emanuela Chiapparini, 06/14)
- Andreas Witzel, Herwig Reiter: The Problem-centred Interview (Emanuela Chiapparini, 03/13)
- Chiquet, Bernhard
- Ute Reeh: Was Kunst kann (Bernhard Chiquet, 06/15)
- Christ, Oliver
- Ulf Neumann, Muzaffer Perik u.a. (Hrsg.): Gewaltprävention in Jugendarbeit und Schule (Oliver Christ, 05/03)
- Jens Weidner: AAT - Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter (Oliver Christ, 04/02)
- Jens Weidner, Rainer Kilb u.a. (Hrsg.): Gewalt im Griff (Oliver Christ, 05/04)
- Christ, Oliver und Rolf van Dick
- Friedrich Glasl: Konfliktmanagement (Oliver Christ, Rolf van Dick, 08/02)
- Klaus Klose-Diwo: Führungskompetenz (öffentlicher Sektor) (Oliver Christ, Rolf van Dick, 12/01)
- Ahmet Toprak: "Ich bin eigentlich nicht aggressiv" (Oliver Christ, Rolf van Dick, 05/02)
- Christa, Harald
- Personalmanagement für Kindertageseinrichtungen (Harald Christa, 12/10)
- Detlev Michael Albrecht, Armin Töpfer (Hrsg.): Handbuch Changemanagement im Krankenhaus (Harald Christa, 07/17)
- Robert Bachert, André Peters u.a.: Bevor die Krise kommt (Harald Christa, 09/10)
- Bernhard Badura, Helmut Schröder u.a. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2009 (Harald Christa, 12/09)
- Gaby Baller, Bernhard Schaller: Kommunikation im Krankenhaus (Harald Christa, 05/17)
- Herbert Bassarak, Werner Heister u.a. (Hrsg.): Wissenschaftliches Forum für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement 2 (Harald Christa, 07/16)
- Günther Bauer: Einführung in das systemische Controlling (Harald Christa, 04/16)
- Guido Becke, Peter Bleses (Hrsg.): Interaktion und Koordination (Harald Christa, 08/15)
- Guido Becke, Peter Bleses u.a. (Hrsg.): Zusammen - Arbeit - Gestalten (Harald Christa, 04/17)
- Christian Belz: Marketing gegen den Strom (Harald Christa, 02/13)
- Tanja Betz, Angelika Diller u.a. (Hrsg.): Kita-Gutscheine (Harald Christa, 11/10)
- Christopher Beyer: Forderungsmanagement im Krankenhaus (Harald Christa, 12/16)
- Michael L. Bienert, Rainer Brase: Management stationärer Pflegeeinrichtungen (Harald Christa, 08/14)
- Hans-Joachim Birzele, Lutz Thieme: Sozialmarketing (Harald Christa, 02/08)
- Dieter Bogai, Günter Thiele u.a. (Hrsg.): Die Gesundheitswirtschaft als regionaler Beschäftigungsmotor (Harald Christa, 03/16)
- Ricarda B. Bouncken, Mario A. Pfannstiel u.a. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II (Harald Christa, 07/14)
- Mathias Brandstädter, Sandra Grootz u.a.: Interne Kommunikation im Krankenhaus (Harald Christa, 11/16)
- Peter Buchenau (Hrsg.): Chefsache Gesundheit (Harald Christa, 03/14)
- Peter Buchenau: Der Anti-Stress-Trainer (Harald Christa, 03/14)
- Karin Buchner, Frank Weller: Erfolgreiches Fundraising für Kitas (Harald Christa, 07/12)
- Barbara Budrich, Nike Roos: Geld kann jeder. Unternehmensfinanzen [...] (Harald Christa, 06/15)
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) (Hrsg.): Beschäftigung innovativ gestalten (Harald Christa, 12/14)
- Heiko Burchert, Thomas Hering: Gesundheitswirtschaft (Harald Christa, 10/14)
- Monika Burmester, Norbert Wohlfahrt: Was ist das Soziale wert? (Harald Christa, 01/19)
- Ute Clement: Wandel in Organisationen (Harald Christa, 05/19)
- Annelen Collatz, Karin Gudat: Work-Life-Balance (Harald Christa, 06/12)
- Hans-Joachim Conrad: Das erfolgreiche Krankenhaus (Harald Christa, 10/15)
- Georg Cremer, Nils Goldschmidt u.a.: Soziale Dienstleistungen (Harald Christa, 08/13)
- Matthias Dann (Hrsg.): Compliance im Krankenhaus (Harald Christa, 09/15)
- Jörg F. Debatin, Axel Ekkernkamp u.a. (Hrsg.): Krankenhausmanagement (Harald Christa, 01/18)
- Thomas Dennig: Gut. Besser. Kita! (Harald Christa, 06/12)
- Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der sozialen Dienstleistung (Harald Christa, 12/15)
- Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) (Hrsg.): Personalauswahl kompetent gestalten (Harald Christa, 12/17)
- Frank Dieckbreder, Susanne Koschmider u.a. (Hrsg.): Kita-Management (Harald Christa, 11/14)
- Irene Dittrich, Edeltraud Botzum (Hrsg.): Lexikon Kita-Management (Harald Christa, 09/15)
- Anna Dollinger, Katharina Fehse u.a.: Komplexitätstrainings für Führende erfolgreich leiten (Harald Christa, 08/19)
- Josef Düllings, Hans-Fred Weiser u.a. (Hrsg.): Fokus Führung (Harald Christa, 08/16)
- Max Erhardt: Führungskommunikation in der Organisation (Harald Christa, 01/20)
- Rolf Eschenbach, Christian Horak u.a. (Hrsg.): Management der Nonprofit-Organisation (Harald Christa, 03/16)
- Peter Faiß, Helmut Kreidenweis: Geschäftsprozessmanagement in sozialen Organisationen (Harald Christa, 08/16)
- Michael Fleißer: Führungshandeln in der Sozialen Arbeit (Harald Christa, 02/15)
- Helmut Friedrichsmeier: Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode (Harald Christa, 09/20)
- Andreas Frodl: Management in Gesundheitseinrichtungen (Harald Christa, 12/15)
- Simon Frye: Die Finanzierung ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen (Harald Christa, 12/13)
- Wolfgang Fuchs, Fritz Unger: Management der Marketing-Kommunikation (Harald Christa, 10/14)
- Andreas Gourmelon, Michael Mroß u.a.: Management im öffentlichen Sektor (Harald Christa, 03/15)
- Maximilian Graf zu Dohna-Lauck: Transparenz in der Kinderbetreuung (Harald Christa, 09/16)
- Alexander Gregory, Torsten Schmotz (Hrsg.): Fundraising-Praxis vor Ort (Harald Christa, 04/16)
- Rita Greine: Das Kita-Team - mal anders! (Harald Christa, 09/15)
- Ursula Günster-Schöning: Teamsitzungen vorbereiten und moderieren (Harald Christa, 12/15)
- Edeltraut Habib, Regina Richter: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (Harald Christa, 05/11)
- Stephanie Hagemann-Wilholt: Das „gute“ Unternehmen (Harald Christa, 10/16)
- Simon Hahnzog (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitsförderung (Harald Christa, 07/14)
- Bernd Halfar, Gabriele Moos u.a.: Controlling in der Sozialwirtschaft (Harald Christa, 05/14)
- Heiko Hansen: So klappt´s im Kita-Team (Harald Christa, 04/15)
- Alexander Haselhorst: Personalmanagement in Gesundheitseinrichtungen (Harald Christa, 04/12)
- Alexander Haselhorst: Marketing in Gesundheitseinrichtungen (Harald Christa, 09/12)
- Anne-Katrin Haubold, Torsten Gonschorek u.a. (Hrsg.): Managementkompetenzen im Mittelstand (Harald Christa, 04/14)
- Christoph Haurand, Heiko Ulrich u.a. (Hrsg.): Stressmedizin. Ein Praxis- und Beratungsbuch (Harald Christa, 12/14)
- Georg Hellmann, Günter Thiele u.a.: Pflegewirtschaftslehre (Harald Christa, 02/18)
- Wolfgang Hellmann (Hrsg.): Herausforderung Krankenhausmanagement (Harald Christa, 11/16)
- Dieter Herbst: Das professionelle 1x1 Public Relations (Harald Christa, 12/07)
- Michael Herzka: Führung im Widerspruch (Harald Christa, 11/13)
- Elmar Hinz: Neue Verwaltungssteuerung und Mitarbeiterführung (Harald Christa, 07/13)
- Helmut Hofbauer, Alois Kauer: Einstieg in die Führungsrolle (Harald Christa, 02/14)
- Simone Hoffmann: Interne Kommunikation im Krankenhaus (Harald Christa, 04/17)
- Beate Hofmann: Diakonische Unternehmenskultur (Harald Christa, 10/08)
- Beate Hofmann, Martin Büscher (Hrsg.): Diakonische Unternehmen multirational führen (Harald Christa, 12/17)
- Andreas H. Hohmann: Plakate für NGOs und Initiativen (Harald Christa, 08/16)
- Andreas W. Hohmann: Marketing für Soziale Arbeit und Initiativen (Harald Christa, 11/14)
- Hendrik Höver: Entscheidungsfähigkeit in diakonischen Unternehmen (Harald Christa, 10/15)
- Maria Huggenberger: Optimierungspotenziale der Personalbindung [...] (Harald Christa, 08/14)
- Altin Islami: Kreatives Sozialmanagement (Harald Christa, 10/13)
- Bernd Jaenicke: Sponsoring und Großspenderbetreuung für gemeinnützige Einrichtungen (Harald Christa, 11/09)
- Hannes Jarolim (Hrsg.): Public-private-Partnership (Harald Christa, 11/13)
- Rüdiger H. Jung, Jürgen Bruck u.a.: Allgemeine Managementlehre (Harald Christa, 11/16)
- Markus Jüster: Die verfehlte Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege (Harald Christa, 09/15)
- Ralf Kaminski: Die Pflegesatzverhandlung (Harald Christa, 06/15)
- Bernd Käpplinger, Rosemarie Klein u.a. (Hrsg.): Weiterbildungsgutscheine (Harald Christa, 04/14)
- Anja Kettner: Fachkräftemangel - Fakt oder Fiktion? (Harald Christa, 10/13)
- Markus Kieselhorst: Zum Verhältnis von Subjekt und Organisation (Harald Christa, 05/11)
- Christian Koch: Wie wirtschaftet die Sozialwirtschaft? (Harald Christa, 11/14)
- Hartmut Kopf, Susan Müller u.a. (Hrsg.): Soziale Innovationen in Deutschland (Harald Christa, 08/14)
- Georg Kortendieck: Marketing im Sozialen Bereich (Harald Christa, 09/11)
- Georg Kortendieck: Strategisches Management im sozialen Bereich (Harald Christa, 04/18)
- Klaus Koziol, Waldemar Pförtsch u.a. (Hrsg.): Social Marketing (Harald Christa, 08/07)
- Rolf Krüger: Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit (Harald Christa, 04/09)
- Jürg Krummenacher, Christoph Buerkli u.a. (Hrsg.): Management von Nonprofit-Organisationen (Harald Christa, 06/19)
- Gunnar C. Kunz: Selbstmanagement im Beruf (Harald Christa, 03/20)
- Alfred Lackner: Praxishandbuch Managementdiagnostik (Harald Christa, 01/13)
- Barbara Liebermeister: Effizientes Networking (Harald Christa, 10/13)
- Catherine Lieger: Professionelle Betreuung in Kindergärten (Harald Christa, 03/15)
- Christian Lohmann: Dienstleistungsmarketing in der Gesundheitswirtschaft (Harald Christa, 11/12)
- Fredmund Malik: Gefährliche Managementwörter (Harald Christa, 03/18)
- Horst Marburger: Neue Qualität im Pflegeheim (Harald Christa, 06/10)
- David Matusiewicz, Marco Muhrer-Schwaiger (Hrsg.): Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft (Harald Christa, 01/19)
- Joachim Merchel, Hildegard Pamme u.a.: Personalmanagement im Allgemeinen Sozialen Dienst (Harald Christa, 01/13)
- Jens-Uwe Meyer: Kreative PR (Harald Christa, 06/11)
- Burkhard Meyer-Najda: Unternehmensaufsicht als Herzensangelegenheit (Harald Christa, 01/14)
- Kaspar Molzberger: Autonomie und Kalkulation (Harald Christa, 06/20)
- Holger Mühlenkamp (Hrsg.): Öffentlich-private Partnerschaften (Harald Christa, 03/16)
- Günter Müller-Stewens, Christoph Lechner: Strategisches Management (Harald Christa, 06/16)
- Michael Nagel, Christian Mieke: BWL-Methoden Handbuch für Studium und Praxis (Harald Christa, 07/14)
- Netzwerk Selbsthilfe e.V. (Hrsg.): Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte (Harald Christa, 03/17)
- Netzwerk Selbsthilfe e.V. (Hrsg.): Schwein gehabt - Förderpreise für zivilgesellschaftliche Aktivitäten (Harald Christa, 03/17)
- Werner Pepels: Kommunikationsmanagement (Harald Christa, 06/14)
- Werner Pepels: Marketing-Kommunikation (Harald Christa, 04/15)
- Michaela Pfadenhauer, Alexa M. Kunz (Hrsg.): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung (Harald Christa, 12/12)
- Elmar Philipp: Leitbildentwicklung auf den Punkt gebracht (Harald Christa, 09/18)
- Andreas Polutta: Wirkungsorientierte Transformation der Jugendhilfe (Harald Christa, 12/13)
- Manfred Prenzel, Ingrid Gogolin u.a. (Hrsg.): Kompetenzdiagnostik (Harald Christa, 08/09)
- Katja Prescher: Professionalisierung von Sozialkampagnen (Harald Christa, 03/08)
- Olaf Preuß, Michael Herrmann (Hrsg.): Krankenhausmanagement kompakt (Harald Christa, 05/17)
- Herbert Rebscher, Stefan Kaufmann (Hrsg.): Effizienzmanagement in Gesundheitssystemen (Harald Christa, 04/13)
- Markus Reimer: Pädagogisches Controlling (Harald Christa, 08/09)
- Maja Roedenbeck Schäfer: Personalgewinnung in der Pflege (Harald Christa, 03/15)
- Werner Rügemer: »Heuschrecken« im öffentlichen Raum (Harald Christa, 10/11)
- Dominik Ruisinger, Oliver Jorzik: Public Relations (Harald Christa, 06/13)
- Siegfried Schick: Interne Unternehmenskommunikation (Harald Christa, 07/14)
- Stefan Schick: Steuerratgeber für soziale Einrichtungen (Harald Christa, 09/09)
- Wilfried Schlüter, Gerry Hallbauer u.a.: Mitarbeiter finden mit Facebook & Co (Harald Christa, 02/15)
- Michael Schmid (Hrsg.): Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten (Harald Christa, 07/14)
- Armin Schneider: Forschungsperspektiven in der sozialen Arbeit (Harald Christa, 02/09)
- Christian Scholz: Grundzüge des Personalmanagements (Harald Christa, 03/15)
- Helmut Schorlemmer: Sponsoring & Fundraising (Harald Christa, 05/15)
- Marion Seigel: PR & Marketing für Pflegedienste (Harald Christa, 06/14)
- Brigitte Sens, Christian Bamberg u.a.: Von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung – in zehn Schritten zum Erfolg (Harald Christa, 09/15)
- Sven Spier, Olga Freiberg: Betriebliche Kindertagesbetreuung (Harald Christa, 04/12)
- Karl Peter Sprinkart: Nachhaltigkeit messbar machen (Harald Christa, 11/15)
- Harlich H. Stavemann: Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung (Harald Christa, 10/09)
- Harlich H. Stavemann: Frustkiller und Schweinehundbesieger (Harald Christa, 08/13)
- Thomas M. Steiger, Eric Lippmann (Hrsg.): Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte (Harald Christa, 11/14)
- Roman Stöger: Die wirksamsten Management-Werkzeuge (Harald Christa, 12/16)
- Andreas Strunk (Hrsg.): Leitbildentwicklung und systemisches Controlling (Harald Christa, 07/13)
- Adrian Teetz: Krisenmanagement (Harald Christa, 10/12)
- Michael Urselmann (Hrsg.): Handbuch Fundraising (Harald Christa, 04/17)
- Michael Urselmann: Fundraising (... für gemeinwohlorientierte Organisationen) (Harald Christa, 10/18)
- Markus Voeth, Uta Herbst: Marketing-Management (Harald Christa, 09/13)
- Edeltraud Vomberg: Praktisches Qualitätsmanagement (Harald Christa, 12/10)
- Jürgen Wasem, Susanne Staudt u.a. (Hrsg.): Medizinmanagement (Harald Christa, 09/14)
- Fritz Weilharter: Wie kommt Organisationsentwicklung ins Krankenhaus? (Harald Christa, 09/14)
- Silke Weisweiler, Birgit Dirscherl u.a.: Zeit- und Selbstmanagement (Harald Christa, 09/13)
- Daniel Welberts: Finanzierung sozialer Organisationen durch Venture Philanthropy-Gesellschaften (Harald Christa, 01/14)
- Horst Wiesent: Kostenrechnung in der stationären Altenhilfe (Harald Christa, 06/09)
- Andreas Will: Sponsoren finden (Harald Christa, 04/16)
- Stefan Wollschläger: Marketing in Rehabilitationseinrichtungen (...) (Harald Christa, 12/16)
- Ansgar Zerfaß, Thomas Pleil (Hrsg.): Handbuch Online-PR (Harald Christa, 03/15)
- Ansgar Zerfaß, Thomas Pleil (Hrsg.): Handbuch Online-PR (Harald Christa, 10/15)
- Christen, Ursula
- Malica Belbouab, Bernd Biermann u.a.: Berufseinstieg Sozial (Ursula Christen, 07/13)
- Albert Biesinger (Hrsg.): Auf die Eltern kommt es an! (Ursula Christen, 02/12)
- Hermann Günter Faber: Gefangen im Netz? Pflegefamilien und Smartphone (Ursula Christen, 05/17)
- Josef Faltermeier: Eltern, Pflegefamilie, Heim (Ursula Christen, 06/19)
- Michael Fischer, Donatus Beisenkötter (Hrsg.): Kita als Lebensort des Glaubens (Ursula Christen, 08/20)
- Cornelia Helfferich: Familie und Geschlecht (Ursula Christen, 10/17)
- Paul B. Hill, Johannes Kopp: Familiensoziologie (Ursula Christen, 09/13)
- Andy Jespersen: Gleichgeschlechtliche Paare als Pflegeeltern (Ursula Christen, 04/15)
- Ronald Lutz, Doron Kiesel (Hrsg.): Sozialarbeit und Religion (Ursula Christen, 04/17)
- Matthias Nauerth, Kathrin Hahn u.a. (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit (Ursula Christen, 07/18)
- Julia Roth: Eltern-Kind-Beziehung und elterliche Werteinstellungen (Ursula Christen, 07/12)
- Melitta Walter: Eltern sein heute (Ursula Christen, 02/12)
- Christopher, Michael
- Petra Bauer, Hannah Hoffmann u.a. (Hrsg.): Fokus Medienpädagogik (Michael Christopher, 07/10)
- Norbert Bolz: Wer nicht spielt, ist krank (Michael Christopher, 05/15)
- J. Georg Brandt, Christine Hoffmann u.a. (Hrsg.): Frühe Kindheit und Medien (Michael Christopher, 09/18)
- Jakob F. Dittmar: Comic-Analyse (Michael Christopher, 12/11)
- Monika Elsler (Hrsg.): Die Aneignung von Medienkultur (Michael Christopher, 02/12)
- Michaela Evers-Wölk, Michael Opielka: Neue elektronische Medien und Suchtverhalten (Michael Christopher, 02/17)
- Jan Frölich, Gerd Lehmkuhl: Computer und Internet erobern die Kindheit (Michael Christopher, 10/12)
- Joseph Garncarz: Medienwandel (Michael Christopher, 10/16)
- Matthias Gräßlin, Nicole Zielke (Hrsg.): Volxkultur (Michael Christopher, 04/20)
- Sabine Hahn: Gender und Gaming (Michael Christopher, 06/18)
- Andreas Hamburger: Filmpsychoanalyse (Michael Christopher, 11/18)
- Anja Hartung (Hrsg.): Liebe(n) und Alter(n) (Michael Christopher, 09/11)
- Carsten Heinze (Hrsg.): Perspektiven der Filmsoziologie (Michael Christopher, 04/13)
- Jörg Helbig, René Schallegger (Hrsg.): Digitale Spiele (Michael Christopher, 02/18)
- Andreas Hepp: Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten (Michael Christopher, 06/12)
- Andreas Hepp, Marco Höhn u.a. (Hrsg.): Medienkultur im Wandel (Michael Christopher, 01/11)
- Britta Hoffarth: Performativität als medienpädagogische Perspektive (Michael Christopher, 11/09)
- Daniel Illy, Jakob Florack: Ratgeber Videospiel- und Internetabhängigkeit (Michael Christopher, 09/18)
- Nadine Jukschat: (Sehn-)Sucht Computerspiel (Michael Christopher, 10/18)
- Kay Kirchmann, Jens Ruchatz (Hrsg.): Medienreflexion im Film (Michael Christopher, 07/15)
- Thomas Knaus: Forschungswerkstatt Medienpädagogik (Michael Christopher, 01/20)
- Renate Luca, Helene Decke-Cornill (Hrsg.): Jugend - Film - Gender (Michael Christopher, 10/10)
- Georg Milzner: Digitale Hysterie (Michael Christopher, 07/16)
- Bettina Moll, Rainer Thomasius: Jugendliche mit abhängigem Computer- oder Internetgebrauch (Michael Christopher, 01/20)
- Christoph Möller (Hrsg.): Internet- und Computersucht (Michael Christopher, 10/12)
- Kai Müller, Klaus Wölfling: Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht (Michael Christopher, 06/18)
- Anja Peltzer, Angela Keppler: Die soziologische Film- und Fernsehanalyse (Michael Christopher, 06/16)
- Kay Uwe Petersen, Sarah Hanke u.a.: Angebote bei internetbasiertem Suchtverhalten in Deutschland (AbiS) (Michael Christopher, 01/18)
- Horst Schäfer, Claudia Wegener (Hrsg.): Kindheit und Film (Michael Christopher, 01/10)
- Anna Schober: Cinema Makers (Michael Christopher, 07/14)
- Helena Srubar: Ambivalenzen des Populären (Michael Christopher, 06/09)
- Bernhard Strauß, Swetlana Philipp (Hrsg.): Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun. Ältere Menschen im Film (Michael Christopher, 10/17)
- Kristin Westphal, Teresa Bogerts u.a. (Hrsg.): Zwischen Kunst und Bildung (Michael Christopher, 10/20)
- Classen, Erika
- Valerie Clarke: Unerhört (Gehörlosigkeit und Gebärdensprache) (Erika Classen, 09/10)
- Gottfried Diller, Peter Graser: CI-Rehabilitation prälingual gehörloser Kinder (Erika Classen, 05/06)
- Johannes Eitner: [...] Menschen mit Hörschädigung (Erika Classen, 11/09)
- Sarah Neef: Im Rhythmus der Stille (Erika Classen, 11/09)
- Dorothea Senf: Cochlea-Implantat - mit dem CI leben, hören und sprechen (Erika Classen, 11/04)
- Andreas Vonier: Cochlea-implantierte Kinder [...] (Erika Classen, 06/09)
- Clauß, Annette
- Christine Ettrich, Klaus Udo Ettrich: Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche (Annette Clauß, 04/08)
- Günther Opp, Michael Fingerle (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (Annette Clauß, 04/07)
- Ulrich Siegrist: Der Resilienzprozess (Annette Clauß, 06/10)
- Armin Sohns: Frühförderung (Annette Clauß, 03/11)
- Rosmarie Welter-Enderlin, Bruno Hildenbrand (Hrsg.): Resilienz. Gedeihen trotz widriger Umstände (Annette Clauß, 02/07)
- Clos, Claudia
- Rosina M. Gasteiger: Laufbahnentwicklung und -beratung (Claudia Clos, 03/14)
- Coenen, Eva-Mia
- Marcel Aebi, Rhainer Perriard u.a.: Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten (Eva-Mia Coenen, 09/12)
- Bernd Ahrbeck, Marc Willmann (Hrsg.): Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Eva-Mia Coenen, 07/10)
- Christian Bethke, Katja Braukhane u.a. (Hrsg.): Bindung und Eingewöhnung von Kleinkindern (Eva-Mia Coenen, 09/10)
- Gertraud Finger, Traudel Simon: Was auffällige Kinder uns sagen wollen (Eva-Mia Coenen, 05/09)
- Klaus Fröhlich-Gildhoff: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen (Eva-Mia Coenen, 06/09)
- Martina Goblirsch: Biographien verhaltensschwieriger Jugendlicher [...] (Eva-Mia Coenen, 02/11)
- Nina Hellwig: Verhaltensstörungen bei Kindern pädagogisch behandeln (Eva-Mia Coenen, 03/11)
- Simone Hess (Hrsg.): Grundwissen Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren (Eva-Mia Coenen, 07/13)
- Clemens Hillenbrand: Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Eva-Mia Coenen, 10/07)
- Christel Hopf, Gertrud Nunner-Winkler (Hrsg.): Frühe Bindungen und moralische Entwicklung (Eva-Mia Coenen, 11/09)
- Dirk Menzel, Werner Wiater (Hrsg.): Verhaltensauffällige Schüler (Eva-Mia Coenen, 06/10)
- Susanne Nußbeck: Sprache - Entwicklung, Störungen und Intervention (Eva-Mia Coenen, 07/09)
- Fernanda Pedrina, Susanne Hauser (Hrsg.): Babys und Kleinkinder (Eva-Mia Coenen, 02/15)
- Maria Pfluger-Jakob: Kinder mit Wahrnehmungsstörungen. Erkennen- Verstehen - Fördern (Eva-Mia Coenen, 09/07)
- Niels Peter Rygaard: Schwerwiegende Bindungsstörung in der Kindheit (Eva-Mia Coenen, 03/07)
- Roland Stein: Grundwissen Verhaltensstörungen (Eva-Mia Coenen, 02/12)
- Christiane Uhl: Frühprävention durch Förderung von Mentalisierungsprozessen (Eva-Mia Coenen, 02/14)
- Rolf Werning, Birgit Lütje-Klose: Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (Eva-Mia Coenen, 09/07)
- Anna Winner: Kleinkinder ergreifen das Wort (Eva-Mia Coenen, 10/13)
- Collmar, Norbert
- Carola Fleck, Stephan Leimgruber: Interreligiöses Lernen in der Kita (Norbert Collmar, 12/11)
- Conrad, Sebastian
- Michael Terwiesche, Michael Becker u.a.: TVgG Kommentar (Sebastian Conrad, 05/18)
- Cordes, Lisa
- Sara Alt, Wolfgang G. Braun u.a.: Praxisbuch mutig im Dialog (Lisa Cordes, 01/16)
- Nadia Mizziani, Michael Dieterich (Hrsg.): Integration von asylberechtigten Menschen (Lisa Cordes, 06/17)
- Cornel, Heinz
- Johannes Feest, Wolfgang Lesting (Hrsg.): StVollzG - Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (AK-StVollzG) (Heinz Cornel, 08/12)
- Nina Mackert: Jugenddelinquenz (Heinz Cornel, 02/15)
- Klaus Riekenbrauk: Einführung in das Strafrecht [...] (Heinz Cornel, 02/01)
- Klaus Riekenbrauk: Strafrecht und soziale Arbeit (Heinz Cornel, 09/04)
- Katrin Schirmer: Soziale Sicherung von Strafgefangenen (Heinz Cornel, 01/09)
- Tilmann Schott, Martin H. W. Möllers: Strafrecht in der Sozialarbeit (Heinz Cornel, 03/15)
- Cornelißen, Waltraud
- Anke Birnbaum: Rituale im Alltag von Paaren (Waltraud Cornelißen, 03/13)
- Peter Bründl, Manfred Endres u.a. (Hrsg.): Elternschaft (Waltraud Cornelißen, 10/17)
- Orna Donath: Wenn Mütter bereuen #regretting motherhood (Waltraud Cornelißen, 09/16)
- Christian Gräfe: Die Zeit der Familiengründung (Waltraud Cornelißen, 12/20)
- Karin-Anna Holzer: Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein (Waltraud Cornelißen, 07/17)
- Rosemarie Nave-Herz: Die Hochzeit (Waltraud Cornelißen, 10/19)
- Franziska Schmahl: Verbundenheit und Autonomie in Paarbeziehungen (Waltraud Cornelißen, 09/13)
- Lothar Wigger, Claudia Equit (Hrsg.): Bildung, Biografie und Anerkennung (Waltraud Cornelißen, 09/11)
- Corsten, Michael
- Werner Fuchs-Heinritz: Biographische Forschung (Michael Corsten, 10/05)
- Georg Kneer, Markus Schroer (Hrsg.): Handbuch soziologische Theorien (Michael Corsten, 12/09)
- Sabine Maasen: Wissenssoziologie (Michael Corsten, 11/09)
- Coulin-Kuglitsch, Johanna
- Wilma Aden-Grossmann: Geschichte der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen (Johanna Coulin-Kuglitsch, 02/17)
- Rosemarie Arnold, Reto Eugster u.a. (Hrsg.): 8 x Schulsozialarbeit (Johanna Coulin-Kuglitsch, 12/14)
- Veronika Fischer, Marianne Genenger-Stricker u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Schule (Johanna Coulin-Kuglitsch, 07/16)
- Norbert Grewe (Hrsg.): Praxishandbuch Beratung in der Schule (Johanna Coulin-Kuglitsch, 02/16)
- Gerd Stüwe, Nicole Ermel u.a.: Lehrbuch Schulsozialarbeit (Johanna Coulin-Kuglitsch, 08/15)
- Cramer, Ino
- Hansgeorg Ließem: Soziotherapie in Deutschland (Ino Cramer, 02/17)
- Cress, Ulrike
- Helmut Kreidenweis, Willi Steincke: Wissensmanagement (Ulrike Cress, 03/06)
- Oliver Kühner, Brigitte König: Mehr Wert durch Wissen. Wissensmanagement praxisorientiert (Ulrike Cress, 12/06)
- Crone, Ilke
- Thomas Aichhorn (Hrsg.): Dissoziale Kinder und Jugendliche (Ilke Crone, 11/19)
- Roland Kachler: Nachholende Trauerarbeit (Ilke Crone, 12/18)
- Roland Kachler: Hypnosystemische Trauerbegleitung (Ilke Crone, 12/18)
- Roland Schleiffer: Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen (Ilke Crone, 01/19)
- Cubasch-König, Cornelia und Silke Birgitta Gahleitner
- René Reichel: Vom Sinn des Sterbens (Cornelia Cubasch-König, Silke Birgitta Gahleitner, 11/18)
- Curic, Insa
- Paul Mecheril (Hrsg.): Subjektbildung (Migrationsgesellschaft) (Insa Curic, 04/15)
- Cyprian, Gudrun
- Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Schwerpunkt Partizipation (Gudrun Cyprian, 07/17)
- Gaby Straßburger, Judith Rieger (Hrsg.): Partizipation kompakt (Gudrun Cyprian, 09/14)
- Czauderna, André
- Laura Glauser: Das Projekt des unternehmerischen Selbst (André Czauderna, 08/16)
- Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann u.a. (Hrsg.): Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur (André Czauderna, 04/16)
- Daniel Süss: Medienpädagogik. Eine Einführung (André Czauderna, 04/10)
- Czejkowska, Agnieszka
- Joachim Dabisch: Pädagogik und Dialog (Agnieszka Czejkowska, 04/19)
- Czerwionka, Thomas
- Christof Arn: Agile Hochschuldidaktik (Thomas Czerwionka, 09/16)
- Birgit Szczyrba, Susanne Gotzen (Hrsg.): Das Lehrportfolio (Thomas Czerwionka, 03/13)
- D
- Dahlbeck, Jörg
- Thomas Bergner (Hrsg.): Endlich ausgebrannt! (Jörg Dahlbeck, 11/14)
- Keith Goffin, Ursula Koners: Hidden needs (Jörg Dahlbeck, 06/12)
- Theo Jannet: Der Burnout-Kompass (Jörg Dahlbeck, 11/14)
- Jennifer Leonhardt: Stressmanagement - mit weniger Druck mehr erreichen (Jörg Dahlbeck, 11/16)
- Arnold Lohaus, Mirko Fridrici u.a.: Jugendliche im Stress (Jörg Dahlbeck, 02/18)
- Günther Mohr: Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse (Jörg Dahlbeck, 08/10)
- Rainer Sachse: Wie ruiniere ich mein Leben - und zwar systematisch (Jörg Dahlbeck, 07/10)
- Johann Schneider: Burnout vorbeugen und heilen [...] Transaktionsanalyse (Jörg Dahlbeck, 11/13)
- Jörg-Peter Schröder: Selbstmanagement (Jörg Dahlbeck, 03/06)
- Anne Stabrey: Sorge für Dich, so lebst Du länger (Jörg Dahlbeck, 08/09)
- Giso Weyand: Sog-Marketing für Coaches. So werden Sie für Kunden (fast) unwiderstehlich (Jörg Dahlbeck, 09/07)
- Dahlgaard, Knut
- Michael Berger, Jutta Chalupsky u.a.: Change Management - (Über-)Leben in Organisationen (Knut Dahlgaard, 08/09)
- Tanja Hoffmann: Unternehmenskultur und Organisationaler Wandel (Knut Dahlgaard, 09/17)
- Bernd Lieber: Personalführung ... leicht verständlich (Knut Dahlgaard, 06/12)
- Karl Prammer: TransformationsManagement (Knut Dahlgaard, 06/10)
- Gerald Schmola: Modernes Personalmanagement im Krankenhaus (Knut Dahlgaard, 03/17)
- Hans-Jürgen Seelos: Management von Medizinbetrieben (Knut Dahlgaard, 03/11)
- Dietmar Vahs, Achim Weiand: Workbook Change-Management (Knut Dahlgaard, 04/14)
- Svea von Hehn, Nils I. Cornelissen u.a.: Kulturwandel in Organisationen (Knut Dahlgaard, 04/16)
- Simon Werther, Christian Jacobs u.a. (Hrsg.): Organisationsentwicklung – Freude am Change (Knut Dahlgaard, 10/15)
- Ursula Eva Wiese: Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege (Knut Dahlgaard, 07/08)
- Dahme, Heinz-Jürgen
- Brigitte Stolz-Willig, Janis Christoforidis (Hrsg.): Hauptsache billig? (Heinz-Jürgen Dahme, 11/11)
- Dahme, Heinz-Jürgen und Norbert Wohlfahrt
- Irene Dingeldey, Heinz Rothgang (Hrsg.): Governance Of Welfare State Reform (Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt, 04/10)
- Klaus Grunwald (Hrsg.): Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen? (Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt, 06/09)
- Ronnie Horesh: Injecting Incentives into the Solution of Social and Environmental Problems (Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt, 06/13)
- Steffen Lehndorff (Hrsg.): Ein Triumph gescheiterter Ideen (Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt, 11/12)
- Isidor Wallimann: Sozialpolitik nach dem Verursacherprinzip (Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt, 09/11)
- Jan Wulf-Schnabel: Reorganisation und Subjektivierungen von sozialer Arbeit (Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt, 01/11)
- Daigler, Claudia
- Sabine Andresen, Karin Bock u.a. (Hrsg.): Vereintes Deutschland - geteilte Jugend (Claudia Daigler, 04/04)
- Klaus Grunwald, Hans Thiersch (Hrsg.): Praxis lebensweltorientierter sozialer Arbeit (Claudia Daigler, 07/04)
- Klaus Grunwald, Hans Thiersch (Hrsg.): Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Claudia Daigler, 01/17)
- Andreas Hanses (Hrsg.): Biographie und soziale Arbeit (Claudia Daigler, 02/05)
- Evelyn Kauffenstein, Brigitte Vollmer-Schubert (Hrsg.): Mädchenarbeit im Wandel (Claudia Daigler, 11/14)
- Helma Lutz (Hrsg.): Fokus Intersektionalität (Claudia Daigler, 01/11)
- Liane Pluto: Partizipation in den Hilfen zur Erziehung (Claudia Daigler, 01/10)
- Thomas Rauschenbach, Walter Bien (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A (Claudia Daigler, 04/13)
- Antje Reinhard, Barbara Weiler: Mädchenarbeit in der stationären Jugendhilfe (Claudia Daigler, 11/03)
- Christine Riegel, Albert Scherr u.a. (Hrsg.): Transdisziplinäre Jugendforschung (Claudia Daigler, 07/12)
- Hans Thiersch: Lebensweltorientierte soziale Arbeit (Claudia Daigler, 08/15)
- Hans Thiersch: Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung (Claudia Daigler, 01/16)
- Nicole von Langsdorff: Mädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe (Claudia Daigler, 07/13)
- Stephanie Welser: Fraktale Vielfalt zwischen Pädagogik und Politik (Mädchenarbeit) (Claudia Daigler, 01/19)
- Helmut Willems (Hrsg.): Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung (Claudia Daigler, 06/14)
- Daiminger, Christine
- Kristin Sonnenberg: Soziale Inklusion - Teilhabe durch Bildung (Christine Daiminger, 05/18)
- Dalferth, Matthias
- Peter Brieger, Stefan Watzke u.a.: [..] berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen (Matthias Dalferth, 08/06)
- Erhard Fischer, Christina Kießling u.a.: (...) Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsm (Matthias Dalferth, 01/18)
- Susanne Gebauer: Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation (Matthias Dalferth, 08/17)
- Irmgard Plößl, Matthias Hammer (Hrsg.): [...] Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit (Matthias Dalferth, 06/09)
- Nancy Reims: Berufliche Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen (Matthias Dalferth, 02/17)
- Ina Riechert, Edeltrud Habib: Betriebliches Eingliederungsmanagement bei Mitarbeitern mit psychischen Störungen (Matthias Dalferth, 11/16)
- Reza Fakhr Shafaei: Die gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation (Matthias Dalferth, 10/09)
- Andrea Zoyke, Kirsten Vollmer (Hrsg.): Inklusion in der Berufsbildung (Matthias Dalferth, 10/17)
- Dallmann, Hans-Ulrich
- Martin Dabrowski, Judith Wolf (Hrsg.): Menschenwürde und Gerechtigkeit in der Pflege (Hans-Ulrich Dallmann, 01/18)
- Damaschek, Martha
- Joachim Armbrust, Gudrun Noll: Besser leiten mit Vertrauen (Martha Damaschek, 12/16)
- Damberger, Thomas
- Burkhard Bierhoff: Konsumismus. Kritik einer Lebensform (Thomas Damberger, 12/13)
- Karin Bock, Annett Kupfer u.a. (Hrsg.): Beratung und soziale Beziehungen (Thomas Damberger, 11/14)
- Helmut Dahmer (Hrsg.): Analytische Sozialpsychologie. Texte aus den Jahren 1910-1980 (Thomas Damberger, 01/15)
- Orsolya Friedrich: Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften (Thomas Damberger, 11/13)
- Joachim Galuska: Bewusstsein. Grundlagen, Anwendungen und Entwicklung (Thomas Damberger, 02/14)
- Caterina Gawrilow: Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie (Thomas Damberger, 06/12)
- Alexander Glück: ADHS. Wie lebhafte Kinder für krank erklärt werden (Thomas Damberger, 04/14)
- Elisabeth Hildt: Neuroethik (Thomas Damberger, 07/12)
- Franz Hochstrasser: Konsumismus. Kritik und Perspektiven (Thomas Damberger, 01/14)
- Katja Mackowiak, Satyam Antonio Schramm u.a. (Hrsg.): ADHS und Schule (Thomas Damberger, 09/16)
- Wolfgang Mertens: Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen (Thomas Damberger, 11/14)
- Fritz B. Simon: Einführung in die (System-)Theorie der Beratung (Thomas Damberger, 06/14)
- Achim Stephan, Sven Walter (Hrsg.): Handbuch Kognitionswissenschaft (Thomas Damberger, 11/13)
- Ramona Thümmler: ADHS im Schnittfeld verschiedener Professionen (Thomas Damberger, 03/15)
- Frank Vogelsang, Christian Hoppe (Hrsg.): Sollen wir den Menschen verbessern? (Thomas Damberger, 06/12)
- Elisabeth von Stechow: Von Störern, Zerstreuten und ADHS-Kindern (Thomas Damberger, 11/15)
- Friedrich Voßkühler: Etwas fehlt! Bildung zwischen persönlicher Sinnsuche und [...] (Thomas Damberger, 02/13)
- Friedrich Voßkühler: Begehren - Lieben - Denken (Thomas Damberger, 04/15)
- Damrow, Miriam
- Sabine Andresen, Jan David Gade u.a.: Prävention in der Grundschule (Miriam Damrow, 08/15)
- Sabine Andresen, Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt [...] (Miriam Damrow, 06/12)
- Carola Bauschke-Urban, Göde Both u.a. (Hrsg.): Bewegung/en (Miriam Damrow, 06/16)
- Kay Biesel, Ulrike Urban-Stahl: Lehrbuch Kinderschutz (Miriam Damrow, 04/20)
- Lothar Böhnisch: Pädagogik und Männlichkeit. Eine Einführung (Miriam Damrow, 01/16)
- Karin Böllert, Martin Wazlawik (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt (Miriam Damrow, 08/15)
- Michaela Breckenfelder, Fabian Kessl u.a. (Hrsg.): Homosexualität und Schule (Miriam Damrow, 09/15)
- Eva Breitenbach, Ilse Bürmann u.a.: Männer in Kindertageseinrichtungen (Miriam Damrow, 09/15)
- Maritza Le Breton: Sexarbeit als transnationale Zone der Prekarität (Miriam Damrow, 02/12)
- Stephanie A. Brill, Rachel Pepper: Wenn Kinder anders fühlen - Identität im anderen Geschlecht (Miriam Damrow, 02/19)
- Eva Buff Keller, Stefan Jörissen: Abschlussarbeiten im Studium betreuen und bewerten (Miriam Damrow, 08/15)
- Doris Bühler-Niederberger, Lars Alberth u.a. (Hrsg.): Kinderschutz (Miriam Damrow, 03/15)
- Nicole Burzan: Methodenplurale Forschung (Miriam Damrow, 06/17)
- Gerburg Crone, Hubert Liebhardt (Hrsg.): Institutioneller Schutz vor sexuellem Missbrauch (Miriam Damrow, 02/15)
- Tobias Dirks: Sexualpädagogik in beruflichen Handlungsfeldern (Miriam Damrow, 08/13)
- Michael Els: Übergriffe in der Kita (Miriam Damrow, 03/15)
- Jörg M. Fegert, Miriam Rassenhofer u.a.: Sexueller Kindesmissbrauch (Miriam Damrow, 03/14)
- Jörg M. Fegert, Mechthild Wolff (Hrsg.): Kompendium "Sexueller Missbrauch in Institutionen" (Miriam Damrow, 02/17)
- Uta Fenske: Ambivalente Männlichkeit(en) (Miriam Damrow, 08/13)
- Barbara Friebertshäuser, Antje Langer u.a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (Miriam Damrow, 03/14)
- Tina Friederich, Helmut Lechner u.a. (Hrsg.): Kindheitspädagogik im Aufbruch (Miriam Damrow, 04/18)
- Lutz Goldbeck, Annika Münzer u.a.: Ratgeber Sexueller Missbrauch (Miriam Damrow, 05/17)
- Christiane Gottschalk: Die Verletzlichkeit der Menschenwürde am Beispiel sexualisierter Gewalt gegen Frauen (Miriam Damrow, 01/16)
- Herbert Günther, Susanne Fritsch u.a.: Kita von A bis Z (Miriam Damrow, 08/17)
- Anja Henningsen, Elisabeth Tuider u.a. (Hrsg.): Sexualpädagogik kontrovers (Miriam Damrow, 08/17)
- Wilhelm Körner, Ullrich Bauer u.a.: Prävention von sexualisierter Gewalt in der Primarstufe (Miriam Damrow, 10/17)
- Jochem Kotthaus (Hrsg.): Sexuelle Gewalt im Film (Miriam Damrow, 05/16)
- Marita Krist, Adelheid Wolcke u.a.: Herausforderung Trauma (Miriam Damrow, 12/14)
- Jan Kruse: Qualitative Interviewforschung (Miriam Damrow, 05/15)
- Udo Kuckartz: Qualitative Inhaltsanalyse (Miriam Damrow, 05/15)
- Ingrid Löbner: Körpererleben und Sexualität im Kindes- und Jugendalter (Miriam Damrow, 07/14)
- Ronald Lutz, Christine Rehklau (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik (Miriam Damrow, 03/18)
- Claudia Mahs, Barbara Rendtorff u.a. (Hrsg.): Betonen - Ignorieren - Gegensteuern? (Miriam Damrow, 11/15)
- Thomas Marthaler, Pascal Bastian u.a. (Hrsg.): Rationalitäten des Kinderschutzes (Miriam Damrow, 02/14)
- Ingrid Miethe: Biografiearbeit (Miriam Damrow, 07/15)
- Brigitte Pyerin: Kreatives wissenschaftliches Schreiben (Miriam Damrow, 07/15)
- Ilka Quindeau, Micha Brumlik (Hrsg.): Kindliche Sexualität (Miriam Damrow, 05/12)
- Barbara Rendtorff: Bildung – Geschlecht – Gesellschaft (Miriam Damrow, 11/17)
- Tim Rohrmann, Christa Wanzeck-Sielert: Mädchen und Jungen in der KiTa (Miriam Damrow, 12/14)
- Gabriele Rosenthal: Interpretative Sozialforschung (Miriam Damrow, 07/15)
- Hans Georg Ruhe: Praxishandbuch Biografiearbeit (Miriam Damrow, 04/15)
- Ingrid Scherübl, Katja Günther: Der Schreibimpulsfächer (Miriam Damrow, 03/15)
- Tabea Siekmann: Sexualerziehung und gesundheitliche Aufklärung für Mädchen und junge Frauen (Miriam Damrow, 02/18)
- Arnd Uhle (Hrsg.): Sexuelle Vielfalt - Gegenstand staatlicher Erziehung? (Miriam Damrow, 05/18)
- Nicole von Langsdorff (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität (Miriam Damrow, 10/14)
- Martin Welker, Monika Taddicken u.a. (Hrsg.): Handbuch Online-Forschung (Miriam Damrow, 05/16)
- Jan Wienforth: Professioneller Habitus in der Jungen-Arbeit (Miriam Damrow, 05/16)
- Gabi Wolfsgruber: Soziale Arbeit und soziokulturelle Diversität (Miriam Damrow, 10/15)
- Daniels, Erika
- Elisabeth Albrecht, Christel Orth u.a.: Hospizpraxis (Erika Daniels, 10/02)
- Werner Burgheim (Hrsg.): Qualifizierte Begleitung von Sterbenden und Trauernden (Erika Daniels, 01/04)
- Dannenbeck, Clemens
- Susanne Fritsch, Herbert Günther: Inklusion: So geht das (Clemens Dannenbeck, 07/17)
- Andreas Hinz, Tanja Kinne u.a. (Hrsg.): Von der Zukunft her denken (Clemens Dannenbeck, 05/16)
- Martina Kaack: Inklusion und Exklusion in der Interaktion (Clemens Dannenbeck, 02/18)
- Birgit Lütje-Klose, Mai-Anh Boger u.a. (Hrsg.): Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven (Clemens Dannenbeck, 12/17)
- Andrea Platte, Franz Kasper Krönig: Inklusive Momente (Clemens Dannenbeck, 07/17)
- Catrin Siedenbiedel, Caroline Theurer (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1 (Clemens Dannenbeck, 06/16)
- Catrin Siedenbiedel, Caroline Theurer (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 2 (Clemens Dannenbeck, 06/16)
- Petra Stemmer: Studieren mit Behinderung. Teil II: Qualitative Befragungen (Clemens Dannenbeck, 08/18)
- Annette Textor: Einführung in die Inklusionspädagogik (Clemens Dannenbeck, 08/15)
- Peter Tiedeken: Musik und Inklusion (Clemens Dannenbeck, 02/18)
- Danz, Simone
- Was heißt hier behindert? (Simone Danz, 11/17)
- Michael May, Angelika Ehrhardt u.a. (Hrsg.): MitLeben. Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion (...) (Simone Danz, 05/19)
- Stephan Maykus, Anneka Beck u.a.: Inklusive Bildung in der Kommune (Simone Danz, 10/18)
- Daum, Egbert
- Karlheinz Benke: Kinder brauchen (Zwischen)Räume. 2. Noch ein Kopf-, Fuß- und Handbuch (Egbert Daum, 03/14)
- Daum, Jutta
- Fabienne Becker-Stoll, Renate Niesel u.a.: Handbuch Kinderkrippe (Jutta Daum, 02/15)
- Jeanette Boetius: Schulvorbereitung mit Jungs & Mädchen (Jutta Daum, 05/16)
- Jörn Borke, Heidemarie Keller: Kultursensitive Frühpädagogik (Jutta Daum, 07/14)
- Mariele Diekhof: Kita Kitopia (Jutta Daum, 02/17)
- Margit Franz: Essen und trinken in der Kita (Jutta Daum, 06/19)
- Margit Franz: Ruhen und schlafen in der Kita (Jutta Daum, 06/19)
- Kurt Gerwig: Aufsichtspflicht in KiGa und Hort (Jutta Daum, 04/17)
- Kurt Gerwig: Rechtsfragen aus dem Kita-Alltag (Jutta Daum, 10/18)
- Carola Gliesche: Leitungsmanagement von A bis Z (Jutta Daum, 04/19)
- Heike Heilmann: Eine Kita leiten - souverän, engagiert, beherzt (Jutta Daum, 09/17)
- Michael Hübler: Die Bienen-Strategie und andere tierische Prinzipien (Jutta Daum, 11/20)
- Sonia Jackson, Ruth Forbes: Kleinkinder. Spielen und Lernen in den ersten drei Lebensjahren (Jutta Daum, 11/17)
- Barbara Junne: Accountability (Qualitätsmanagement Kindertagesstätte) (Jutta Daum, 08/18)
- Heidi Keller: Mythos Bindungstheorie (Jutta Daum, 12/19)
- Armin Krenz: Entwicklungsorientierte Elementarpädagogik (Jutta Daum, 10/15)
- Barbara Methfessel, Kariane Höhn u.a. (Hrsg.): Essen und Ernährungsbildung in der KiTa (Jutta Daum, 03/17)
- Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Das große Handbuch Personal und Führung in der Kita (Jutta Daum, 02/20)
- Christel van Dieken, Julian van Dieken: Ganz nah dabei - Raumgestaltung in Kitas für 0- bis 3-Jährige (Jutta Daum, 12/13)
- Daum, Wolfgang
- Andreas Böss-Ostendorf, Holger Senft: Einführung in die Hochschul-Lehre (Wolfgang Daum, 05/11)
- Klaus Günther: Das Hirn der Studierenden (Wolfgang Daum, 05/19)
- Martin Lehner: Viel Stoff - wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle (Wolfgang Daum, 06/08)
- Alexander Wörner: Lehren an der Hochschule (Wolfgang Daum, 03/08)
- David, Matthias
- Jacob Spallek: Migrantengesundheit (Matthias David, 05/12)
- Davids, Günter
- Sigrid Beyer, Elisabeth Reitinger (Hrsg.): Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur (Altenhilfe) (Günter Davids, 03/11)
- de Andrade, Marilena
- Silke Birgitta Gahleitner, Dorothea Zimmermann u.a.: Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen (Marilena de Andrade, 04/18)
- Renate Jegodtka, Peter Luitjens: Kim, Tim-Tiger und das gefährliche Etwas (Marilena de Andrade, 05/19)
- Ewald Rahn: Menschen mit Borderline begleiten (Marilena de Andrade, 08/19)
- Dorothea Weinberg: Verletzte Kinderseele (Marilena de Andrade, 03/18)
- de Andrade, Marilena und Karsten Giertz
- Sonja Hintermeier: Psychodrama-Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen (Marilena de Andrade, Karsten Giertz, 01/19)
- de Andrade, Marilena und Nadine Sarfert
- Bettina Zehetner, Karin Macke (Hrsg.): Freiheit und Feminismen (Marilena de Andrade, Nadine Sarfert, 11/20)
- Debeljak, Renata
- BALK, Thomas Eisenreich (Hrsg.): Handbuch Pflegemanagement (Renata Debeljak, 05/04)
- Michael Walton: Selbst- und Stationsmanagement (Renata Debeljak, 09/04)
- Dech, Heike
- Stephan Burger (Hrsg.): Alter und Multimorbidität - Herausforderungen an [...] (Heike Dech, 10/14)
- Thomas Jahn, Katja Werheid: Demenzen (Heike Dech, 07/15)
- MDK Bayern (Hrsg.): Geriatrie (sozialmedizinischen Begutachtung) (Heike Dech, 02/09)
- Wolf D. Oswald, Gerald Gatterer u.a.: Gerontopsychologie (Heike Dech, 12/08)
- Decius, Julian
- BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, Angelika Puhlmann u.a. (Hrsg.): Die praktische Seite der Berufsorientierung (Julian Decius, 07/15)
- Gerhard Niedermair (Hrsg.): Informelles Lernen (Julian Decius, 02/16)
- Decius, Julian und Eva Schmitz
- Lothar Schäffner, Erich Barthel (Hrsg.): Kompetentes Kompetenzmanagement (Julian Decius, Eva Schmitz, 03/15)
- Degner, Martin
- Sven Bölte (Hrsg.): Autismus (Martin Degner, 08/10)
- Jackie Brealy, Beverly Davies (Hrsg.): So helfen Sie Ihrem autistischen Kind (Martin Degner, 04/10)
- Fritz Poustka, Sven Bölte u.a.: Ratgeber autistische Störungen (Martin Degner, 04/10)
- Shira Richman: Wie erziehe ich ein autistisches Kind? (Martin Degner, 08/10)
- Dehne, Mathias
- Jana Antosch-Bardohn, Barbara Beege u.a.: Tutorien erfolgreich gestalten (Mathias Dehne, 07/16)
- Hanna Gaspard, Ulrich Trautwein u.a.: Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition (Mathias Dehne, 04/20)
- Katrin Hille, Petra Evanschitzky u.a.: Das Kind - die Entwicklung in den ersten drei Jahren (Mathias Dehne, 12/16)
- Melanie Nind, Kathy Hall u.a.: Research Methods for Pedagogy (Mathias Dehne, 03/18)
- Birgit Spinath, Roland Brünken: Pädagogische Psychologie - Diagnostik, Evaluation und Beratung (Mathias Dehne, 10/16)
- Christoph Steinebach, Daniel Süss u.a.: Basiswissen Pädagogische Psychologie (Mathias Dehne, 08/16)
- Deinet, Ulrich
- Andrea Behr-Heintze, Jens Lipski: Schulkooperationen (Ulrich Deinet, 10/06)
- Bettina Hünersdorf (Hrsg.): Spiel-Plätze in der Stadt (Ulrich Deinet, 09/15)
- Raingard Knauer, Bianka Friedrich u.a.: Beteiligungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen [...] (Ulrich Deinet, 06/05)
- Hemma Mayrhofer (Hrsg.): Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit (Ulrich Deinet, 03/18)
- Werner Schönig: Sozialraumorientierung (Ulrich Deinet, 01/21)
- Mike Seckinger, Liane Pluto u.a.: Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Ulrich Deinet, 01/16)
- Benedikt Sturzenhecker, Christoph Riemer (Hrsg.): Playing Arts. Impulse ästhetischer Bildung für die Jugendarbeit (Ulrich Deinet, 01/06)
- Delattre, Gerd
- Ellen Lunkenheimer: [...] Umsetzung des Täter-Opfer-Ausgleichs (Gerd Delattre, 06/05)
- Deljanin, Jasmina
- Anja Sieber Egger: Krieg im Frieden (Jasmina Deljanin, 03/12)
- Delkic, Elma
- Christopher Dell: Epistemologie der Stadt (Elma Delkic, 03/17)
- Manfred Kühn: Peripherisierung und Stadt (Elma Delkic, 08/16)
- Delorette, Michael
- Ulrich Beer: Geschwisterbeziehungen (Michael Delorette, 10/12)
- Regina Rätz-Heinisch, Timo Ackermann u.a.: Fall und Feld (Michael Delorette, 04/11)
- Demmel, Ralf
- Lara de Bruin: 365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation (Ralf Demmel, 11/19)
- William R. Miller, Stephen Rollnick: Motivierende Gesprächsführung (Ralf Demmel, 01/06)
- Deniz, Cengiz
- Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.): Kinder gesund betreut. Curriculum zur Gesundheitsförderung [...] (Cengiz Deniz, 09/15)
- Denninger, Tina und Anna Richter
- Marcel Erlinghagen, Karsten Hank (Hrsg.): Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften (Tina Denninger, Anna Richter, 05/09)
- Denz , Hermann
- Norbert Herriger: Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (Hermann Denz, 03/07)
- Depner, Anamaria
- Harold F. Searles: Die Welt der Dinge (Anamaria Depner, 07/17)
- Dernedde, Ines
- Karl Otto Bergmann, Burkhard Pauge u.a.: Gesamtes Medizinrecht (Ines Dernedde, 04/15)
- Nicolai Besgen (Hrsg.): Krankenhaus-Arbeitsrecht (Ines Dernedde, 11/16)
- Susanne Boemke: Arbeitsvertragsgestaltung im Krankenhaus und [...] (Ines Dernedde, 10/13)
- Horst Bossong: Sozialverwaltung (Ines Dernedde, 11/10)
- Gernot Dörr: Bescheidkorrektur, Rückforderung, sozialrechtliche Herstellung (Ines Dernedde, 04/11)
- Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein: Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit (Ines Dernedde, 06/17)
- Dorothee Frings: Sozialrecht für Zuwanderer (Ines Dernedde, 11/09)
- Dorothee Frings, Elke Tießler-Marenda: Ausländerrecht für Studium und Beratung (Ines Dernedde, 02/10)
- Sigmund Gastiger: Erste Hilfe in Recht (Ines Dernedde, 04/11)
- Sigmund Gastiger, Helga Spindler u.a.: Recht konkret. Teilband II (Ines Dernedde, 04/11)
- Marcel Grobys, Andrea Panzer-Heemeier (Hrsg.): StichwortKommentar Arbeitsrecht (Ines Dernedde, 05/15)
- Bertold Huber, Ralph Göbel-Zimmermann: Ausländer- und Asylrecht (Ines Dernedde, 02/09)
- Peter Hüttl: Arbeitsrecht für Krankenhaus und Arztpraxis (Ines Dernedde, 12/11)
- Constanze Janda: Medizinrecht (Ines Dernedde, 04/11)
- Thomas Jäschke (Hrsg.): Datenschutz im Gesundheitswesen (Ines Dernedde, 05/17)
- Rolf Jox: Fälle zum Familien- und Jugendrecht (Ines Dernedde, 07/09)
- Stefanie Kirchhart: Inobhutnahme in Theorie und Praxis (Ines Dernedde, 06/10)
- Jörg Leuchtner: Datenschutz in der Pflege (Ines Dernedde, 03/20)
- Reinhard Marx: Ausländer- und Asylrecht. Verwaltungsverfahren / Prozess (Ines Dernedde, 08/09)
- Johannes Münder, Rüdiger Ernst: Familienrecht (Ines Dernedde, 07/09)
- Wolfgang Putz, Beate Steldinger: Patientenrechte am Ende des Lebens (Ines Dernedde, 12/14)
- Susanne Schlichtner: Grundlagen des Medizinrechts (Ines Dernedde, 11/16)
- Irene Sommer: Lehrbuch Sozialverwaltungsrecht (Ines Dernedde, 11/10)
- Andrea Tabatt-Hirschfeldt: Public Management (Ines Dernedde, 08/13)
- Alena Thiem (Hrsg.): Zwischen Traum und Trauma (Ines Dernedde, 02/12)
- Thomas Trenczek: Inobhutnahme. Krisenintervention und Schutzgewährung [...] (Ines Dernedde, 08/09)
- Frank Wenzel: Patientenrechtegesetz. Das bleibt! Das ist neu! Das ist zu tun! (Ines Dernedde, 08/14)
- Gökce Yurdakul, Y. Michal Bodemann: Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten (Ines Dernedde, 10/10)
- Dessecker, Axel
- Joanna Grzywa-Holten: Strafvollzug in Polen (Axel Dessecker, 01/16)
- Detert, Dörte
- Klaus Fischer: Einführung in die Psychomotorik (Dörte Detert, 01/10)
- Josef Möllers: Psychomotorik (Dörte Detert, 11/09)
- Rilo Pöhlmann, Gudrun Ludwig u.a.: Sensomotorik, Psychomotorik, Soziomotorik (Dörte Detert, 07/12)
- Martin Vetter, Ulrich Kuhnen u.a.: Wie Psychomotorik hilft, Risiken zu meistern (Dörte Detert, 11/08)
- Detsch, Anja
- Cornelia Knoch: Professionalisierung von Personalentwicklung (Anja Detsch, 12/16)
- Dettmers, Stephan
- Volker E. Amelung, Susanne Eble u.a. (Hrsg.): Patientenorientierung. Schlüssel für mehr Qualität (Stephan Dettmers, 06/15)
- Bernhard Borgetto, Karl Kälble: Medizinsoziologie (Stephan Dettmers, 09/07)
- Edwin H. Buchholz: Patientenzufriedenheit in deutschen Krankenhäusern (Stephan Dettmers, 04/12)
- Andrea Fischer (Hrsg.): Service- und Patientenorientierung im Krankenhaus (Stephan Dettmers, 09/15)
- Anne Fritsch: Klinische Sozialarbeit im Krankenhaus (Stephan Dettmers, 01/14)
- Birgitta Gahleitner, Gernot Hahn (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit (Stephan Dettmers, 04/11)
- Katharina Gröning, Brunhild Sander (Hrsg.): Familiensensibles Entlassungsmanagement (Stephan Dettmers, 07/16)
- Anke Grube: Gesund werden im Krankenhaus (Stephan Dettmers, 04/10)
- Peter Hartmann: Entlassmanagement (Stephan Dettmers, 02/19)
- Klaus Hurrelmann, Matthias Richter: Gesundheits- und Medizinsoziologie (Stephan Dettmers, 01/14)
- Petra Janzen: Was passiert nach dem Krankenhaus? (Stephan Dettmers, 02/15)
- Franz Knieps, Holger Pfaff (Hrsg.): BKK Gesundheitsreport 2015. Langzeiterkrankungen (Stephan Dettmers, 09/16)
- Karlheinz Ortmann: Soziale Arbeit als Beratung (Stephan Dettmers, 03/19)
- Karlheinz Ortmann, Dieter Röh (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit (Stephan Dettmers, 07/08)
- Hans Uwe Otto, Andreas Polutta u.a. (Hrsg.): What Works - Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? (Stephan Dettmers, 12/11)
- Boris Rapp: Praxiswissen DRG (Stephan Dettmers, 04/08)
- Ferdinand Rau , Norbert Roeder u.a. (Hrsg.): Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland (Stephan Dettmers, 11/09)
- Heinz-Alex Schaub: Klinische Sozialarbeit (Stephan Dettmers, 02/08)
- Joschka Sichelschmidt, Ino Cramer: Klinische Sozialarbeit als behandelnde Profession (Stephan Dettmers, 03/17)
- Klaus Wingenfeld: Die Entlassung aus dem Krankenhaus (Stephan Dettmers, 05/07)
- Dewe, Bernd und Jens Winterling
- Tilly Miller: Sozialarbeitsorientierte Erwachsenenbildung (Bernd Dewe, Jens Winterling, 12/03)
- Dias-Branco, Claudia und Hermann Staats
- Anna Freud: Psychoanalyse für Pädagogen (Claudia Dias-Branco, Hermann Staats, 09/11)
- Dibelius, Olivia
- Johanna Gossens (Hrsg.): Wie Pflegekräfte Patienten und ihre Familien unterstützen (Olivia Dibelius, 11/09)
- Dick, Judith
- Ursula Fasselt, Helmut Schellhorn (Hrsg.): Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB (Judith Dick, 10/11)
- Markus Fischer, Jürgen Sauer u.a.: Grundkurs Berufsrecht für die Soziale Arbeit (Judith Dick, 09/20)
- Andy Groth, Steffen Luik u.a.: Das neue Grundsicherungsrecht (Judith Dick, 06/11)
- Rolf Marschner, Wolfgang Lesting u.a.: Freiheitsentziehung und Unterbringung (Judith Dick, 02/20)
- Heinz-Gert Papenheim, Joachim Baltes u.a.: Verwaltungsrecht für die soziale Praxis (Judith Dick, 04/19)
- Rainer Patjens, Tina Patjens: Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (Judith Dick, 06/19)
- Dieckmann, Friedrich
- Werner Schlummer, Ute Schütte: Mitwirkung von Menschen mit geistiger Behinderung. Schule, Arbeit, Wohnen (Friedrich Dieckmann, 11/07)
- Diederichs , Helmut
- Stephan Doering, Heidi Möller (Hrsg.): Frankenstein und Belle de Jour (Helmut Diederichs, 02/09)
- Heidi Möller, Stephan Doering (Hrsg.): Batman und andere himmlische Kreaturen (Helmut Diederichs, 09/11)
- Oliver M. Reuter: Mobile Bilder (Helmut Diederichs, 09/10)
- Nina Alexandra Roser: Inszenierung des Alter(n)s (Helmut Diederichs, 09/14)
- Danny Wedding, Mary Ann Boyd u.a.: Psyche im Kino (Helmut Diederichs, 11/12)
- Claudia Wegener, Dieter Wiedemann (Hrsg.): Kinder, Kunst und Kino (Helmut Diederichs, 11/09)
- Diegmann, Daniel
- Hans-Christoph Koller, Markus Rieger-Ladich: Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane (Daniel Diegmann, 06/14)
- Diemer, Susanne
- Gabriele Gerngroß-Haas: [...] Wenn verschiedene Frauen unter ein Dach ziehen (Susanne Diemer, 06/05)
- Silke Julia Jakob (Hrsg.): Engagierte Jugendliche in der Gesellschaft (Susanne Diemer, 08/18)
- Susanne Kaas: Persönliche Budgets für behinderte Menschen (Susanne Diemer, 02/03)
- Thomas Klie, Ulrich Stascheit (Hrsg.): Gesetze für Pflegeberufe. Gesetze, Verordnungen, Richtlinien (Susanne Diemer, 06/03)
- Dierks, Marie-Luise
- Kathrin Becker-Schwarze, Annette Drewes-Kirchhoff u.a. (Hrsg.): Meine Rechte als Patient (Marie-Luise Dierks, 01/14)
- Diesing, Johannes
- Anna Feigenbaum, Fabian Frenzel u.a.: Protest Camps (Johannes Diesing, 03/14)
- Dorothée de Nève, Tina Olteanu (Hrsg.): Politische Partizipation jenseits der Konventionen (Johannes Diesing, 08/13)
- Kerstin Pohl, Peter Massing (Hrsg.): Politische Partizipation (Johannes Diesing, 02/14)
- Dietsch, Katharina
- Jörn Borke: Kultursensitive Krippenpädagogik (Katharina Dietsch, 10/13)
- Edith Burat-Hiemer: Ein gelungener Start in die Kita (Katharina Dietsch, 03/12)
- Rita Greine, Heike Heilmann: Einfach professionell! [...] raus aus dem Kita-Trott (Katharina Dietsch, 03/14)
- Petra Hanke, Johanna Backhaus u.a.: Den Übergang gemeinsam gestalten (Kita - Grundschule) (Katharina Dietsch, 01/14)
- Margarete Jooß-Weinbach: Erzieherinnen in der Krippe (Katharina Dietsch, 09/12)
- Christel van Dieken: Ganz nah dabei - Eingewöhnung von 0- bis 3-Jährigen in die Kita (Katharina Dietsch, 03/13)
- Susanne Viernickel, Iris Nentwig-Gesemann u.a.: Profis in Krippen (Katharina Dietsch, 12/11)
- Dietsche, Stefan
- Maren Mylius: Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere (...) (Stefan Dietsche, 04/17)
- Thomas Schott, Oliver Razum (Hrsg.): Migration und medizinische Rehabilitation (Stefan Dietsche, 02/14)
- Diewald, Hannah
- Otto Böhm, Doris Katheder: Grundkurs Menschenrechte (Hannah Diewald, 09/12)
- Diezinger, Angelika
- Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf u.a.: Feministische Kapitalismuskritik (Angelika Diezinger, 02/16)
- Friederike Bahl: Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft (Angelika Diezinger, 12/15)
- Axel Franzen, Ben Jann u.a. (Hrsg.): Essays on Inequality and Integration (Angelika Diezinger, 11/16)
- Erik Schneider, Christel Baltes-Löhr (Hrsg.): Normierte Kinder (Angelika Diezinger, 04/15)
- Dillmann, Renate
- Suitbert Cechura: Unsere Gesellschaft macht krank (Renate Dillmann, 07/19)
- Dinh, Dominic
- Jonah I. Garde: Cripping Development? (Dominic Dinh, 06/20)
- Dischler, Andrea
- Beate Blank: Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment (Andrea Dischler, 02/14)
- Sabine Hering, Richard Münchmeier: Geschichte der Sozialen Arbeit - Quellentexte (Andrea Dischler, 06/15)
- Sandra Meusel: Freiwilliges Engagement und soziale Benachteiligung (Andrea Dischler, 01/17)
- Ditscher, Nico
- Michael Bechtel, Volker Thomas: Terrorismus - zwischen Bedrohung und Panikmache (Nico Ditscher, 10/11)
- Jeremy Scahill: Schmutzige Kriege (Nico Ditscher, 01/14)
- Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit (ZEN-FHS) (Hrsg.): Herausforderungen für die Politik und die Ethik (Nico Ditscher, 09/14)
- Ditscher, Nico und Nicole Haußecker
- Jan A. Köckritz: Der "Krieg gegen den Terrorismus" [...] (Nico Ditscher, Nicole Haußecker, 01/11)
- Dittrich, Irene
- Alex Aßmann: Erziehung als Interaktion (Irene Dittrich, 02/14)
- Ben Furmann: Gut gemacht! (Irene Dittrich, 12/12)
- Anke Karber: Sozialpädagogik und Didaktik (Irene Dittrich, 11/15)
- Irene M. Tazi-Preve: Das Versagen der Kleinfamilie (Irene Dittrich, 06/20)
- Monika Wertfein, Andreas Wildgruber u.a. (Hrsg.): Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (Irene Dittrich, 06/20)
- Doğmus, Aysun
- Emre Arslan, Kemal Bozay: Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft (Aysun Doğmus, 07/17)
- Dobkowitz, Andrea
- Dorett Funcke, Bruno Hildenbrand: Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie (Andrea Dobkowitz, 08/10)
- Bernhard Strauß, Michael Geyer (Hrsg.): Grenzen psychotherapeutischen Handelns (Andrea Dobkowitz, 05/07)
- Jürg Willi: Wendepunkte im Lebenslauf (Andrea Dobkowitz, 02/09)
- Döbler, Joachim
- Matthias Ballod: Informationsökonomie - Informationsdidaktik (Joachim Döbler, 05/08)
- Oliver Berli, Martin Endreß (Hrsg.): Wissen und soziale Ungleichheit (Joachim Döbler, 05/14)
- Ronald Lutz: Soziale Erschöpfung. Kulturelle Kontexte sozialer Ungleichheit (Joachim Döbler, 02/15)
- Nadine M. Schöneck, Werner Voß: Das Forschungsprojekt (Joachim Döbler, 08/06)
- Dohms, Dorothea
- Claus Henning Bachmann: Freiheitsberaubung (Autobiographie) (Dorothea Dohms, 03/09)
- Elisabeth Badinter: Der Konflikt (Dorothea Dohms, 11/10)
- Martin Baltscheit: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor (Dorothea Dohms, 07/13)
- Susanne Helene Becker (Hrsg.): 99 neue Lesetipps (Dorothea Dohms, 12/12)
- Barbara Bräutigam: Die Heilungskräfte des starken Wanja (Dorothea Dohms, 11/09)
- Hannelore Bublitz: Im Beichtstuhl der Medien (Dorothea Dohms, 12/10)
- Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. , Joachim Bothe (Hrsg.): Wie kommen Analphabeten zu Wort? (Dorothea Dohms, 01/10)
- Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. , Joachim Bothe (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus im Kontext von Familie [...] (Dorothea Dohms, 12/11)
- Iso Camartin: Belvedere. Das schöne Fernsehen (Dorothea Dohms, 07/05)
- Marie-Luise Conen, Hilde Weirich: Jüdische Familien von der Mittelmosel (Dorothea Dohms, 02/11)
- Georg Diez: Der Tod meiner Mutter (Dorothea Dohms, 09/10)
- Ben Donald: Deutschland for beginners (Dorothea Dohms, 09/09)
- Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (Hrsg.): Kinder vor der Kiste (Dorothea Dohms, 06/12)
- Manfred Günther: Wörterbuch Jugend - Alter (Dorothea Dohms, 04/11)
- Stéphane Hessel: Empört Euch! (Dorothea Dohms, 06/11)
- Julia Just: Tiergestützte Pädagogik und Hortwesen (Dorothea Dohms, 11/11)
- Walter Kempowski: Hamit. Tagebuch 1990 (Dorothea Dohms, 09/06)
- Josef Eduard Kirchner: Kinder, Kinder ...! Nicht unsere Kinder sind verrückt [...] (Dorothea Dohms, 03/15)
- Martina Kirchpfening: Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Dorothea Dohms, 04/13)
- Jörn Klare: Als meine Mutter ihre Küche nicht mehr fand (Dorothea Dohms, 06/13)
- Steffen Kleint: Funktionaler Analphabetismus (Dorothea Dohms, 02/10)
- Karsten Krampitz, Markus Liske u.a. (Hrsg.): Kaltland (Dorothea Dohms, 02/12)
- Klaus Leidecker (Hrsg.): Die Lehrer unseres Lebens (Dorothea Dohms, 10/11)
- Irina Liebmann: Wäre es schön? Es wäre schön! (Dorothea Dohms, 12/08)
- David Lodge: Wie bitte? (Dorothea Dohms, 10/09)
- Simone Nöller: Funktionaler Analphabetismus in Deutschland (Dorothea Dohms, 02/08)
- Giorgio Sacerdoti (Hrsg.): Falls wir uns nicht wiedersehen (Dorothea Dohms, 03/11)
- Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt (Dorothea Dohms, 04/12)
- Johanna Schneider, Ulrich Gintzel u.a. (Hrsg.): Sozialintegrative Alphabetisierungsarbeit (Dorothea Dohms, 09/08)
- Lisa Snyder: Wie sich Alzheimer anfühlt (Dorothea Dohms, 09/11)
- Inge Angelika Strunz (Hrsg.): Tiergestützte Pädagogik in Theorie und Praxis (Dorothea Dohms, 11/13)
- Richard Taylor: Alzheimer und Ich (Dorothea Dohms, 03/10)
- Ilija Trojanow, Ranjit Hoskoté: Kampfabsage. Kulturen bekämpfen sich nicht [...] (Dorothea Dohms, 08/08)
- Unesco Institute for Lifelong Learning (Hrsg.): Professionell alphabetisieren (Dorothea Dohms, 12/09)
- Sybille Volkholz: Lesepaten in Berlin [...] (Dorothea Dohms, 01/12)
- Alexander von Schönburg: Die Kunst des stilvollen Verarmens (Dorothea Dohms, 11/05)
- Benjamin von Stückrad-Barre: Auch Deutsche unter den Opfern (Dorothea Dohms, 08/10)
- Beatrice von Weizsäcker: Warum ich mich nicht für Politik interessiere .. (Dorothea Dohms, 04/10)
- Peter Winterhoff-Spurk: Kalte Herzen. Wie das Fernsehen unseren Charakter formt (Dorothea Dohms, 06/05)
- Juli Zeh, Ilja Trojanow: Angriff auf die Freiheit (Dorothea Dohms, 11/09)
- Markus Zöchmeister: Vom Leben danach (Shoa) (Dorothea Dohms, 08/14)
- Dohrmann, Wolfgang
- Bertelsmann Stiftung, Expertenkommission Familie (Hrsg.): Familienpolitik im 21. Jahrhundert (Wolfgang Dohrmann, 12/11)
- Günter Burkart: Familiensoziologie (Wolfgang Dohrmann, 10/08)
- Magnus Frampton: Fachenglisch für die Soziale Arbeit (Wolfgang Dohrmann, 08/13)
- Katja Kauer (Hrsg.): Familie - kultureller Mythos und soziale Realität (Wolfgang Dohrmann, 04/11)
- Uwe Schmidt, Marie-Theres Moritz: Familiensoziologie (Wolfgang Dohrmann, 11/09)
- Nadine Seiler, Denis Judge: Helfende Gespräche auf Englisch (Wolfgang Dohrmann, 07/12)
- Nadine Seiler, Denis Judge: Gesprächsführung auf Englisch meistern. 250 Vokabelkarten (Wolfgang Dohrmann, 08/12)
- Martin R. Textor: Die Familie in Gegenwart und Zukunft (Wolfgang Dohrmann, 10/09)
- Doll, Johannes
- Annekatrin Meißner: Kooperative Bildungsverantwortung als Weg aus der Armut (Johannes Doll, 04/18)
- Dollinger, Bernd
- Birgitta Kolte: Rauchen zwischen Sucht und Genuss (Bernd Dollinger, 11/06)
- Domes, Michael
- Hannah Arendt: Wir Flüchtlinge (Michael Domes, 10/16)
- Rita Braches-Chyrek: Soziale Arbeit – die Methoden und Konzepte (Michael Domes, 01/20)
- Susanne Fricke: Therapie-Tools Zwangsstörungen (Michael Domes, 09/16)
- Susanne Fricke, Katharina Armour: Dem Zwang die rote Karte zeigen (Michael Domes, 08/14)
- Hildegard Goletz, Manfred Döpfner u.a.: Zwangsstörungen (Michael Domes, 03/19)
- Peter Hammerschmidt, Juliane Sagebiel u.a. (Hrsg.): Männer und Männlichkeiten in der Sozialen Arbeit (Michael Domes, 07/20)
- Thomas Harmsen: Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit (Michael Domes, 12/13)
- Wilfried Huck: Wahnsinnig jung (Michael Domes, 08/15)
- Thomas Köhler-Saretzki (Autor), Annika Merten (Illustratorin): Wo ist Wilma? (Michael Domes, 05/17)
- Anja Schierbaum: Herausforderungen im Jugendalter (Michael Domes, 07/19)
- Daniela Schlutz, Jo Becker: Experten für Eigensinn (Michael Domes, 06/19)
- Oliver Sechting, Karen-Susan Fessel: Der Zahlendieb (Michael Domes, 11/18)
- Oliver Sechting, Eva Hidalgo: Frederic, der Zahlenprinz (Michael Domes, 07/20)
- Titus Simon (Hrsg.): Schwere Arbeit (Michael Domes, 12/19)
- Monika Staemmler: Das erzähl‘ ich nur Ihnen! (Michael Domes, 12/18)
- Eberhard von Einem: Wohnungen für Flüchtlinge (Michael Domes, 05/18)
- Uta M. Walter: Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (Michael Domes, 11/17)
- Wilma Weiß, Anja Sauerer (Hrsg.): "Hey, ich bin normal!" (Michael Domes, 08/18)
- Domschke, Anica
- Heinz Jiranek, Andreas Edmüller: Konfliktmanagement (Anica Domschke, 12/17)
- Dörbandt, Hans-Joachim
- SGB V Kombi-Paket. Krankenversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 06/07)
- SGB V Handbuch Sozialgesetzbuch V. Krankenversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 06/09)
- PflegeVG- Handbuch (Hans-Joachim Dörbandt, 06/09)
- Das Pflege-ABC (Hans-Joachim Dörbandt, 01/14)
- Gesetze für die Soziale Arbeit. Textsammlung (Hans-Joachim Dörbandt, 11/16)
- Carmen P. Baake: Begutachtungsverfahren NBA - Pflegegrad bei Erwachsenen (Hans-Joachim Dörbandt, 05/17)
- Carmen P. Baake: Begutachtungsverfahren NBA - Pflegegrad bei Kindern und Jugendlichen (Hans-Joachim Dörbandt, 06/17)
- Clemens Bartels, Claudia Hammerschmidt u.a.: Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (Hans-Joachim Dörbandt, 05/20)
- Gonda Bauernfeind, Steve Strupeit: Dekubitusprophylaxe und -behandlung (Hans-Joachim Dörbandt, 01/15)
- Bayerisches Staatsministerium der Justiz (Hrsg.): Der große Vorsorgeberater (Hans-Joachim Dörbandt, 01/17)
- Ulrich Becker, Thorsten Kingreen (Hrsg.): SGB V. Gesetzliche Krankenversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 04/14)
- Josef Berchtold: Krankengeld. Handbuch (Hans-Joachim Dörbandt, 02/05)
- Josef Berchtold, Ronald Richter (Hrsg.): Prozesse in Sozialsachen (Hans-Joachim Dörbandt, 12/16)
- Dietrich Bihr, Harry Fuchs u.a. (Hrsg.): SGB IX – Kommentar und Praxishandbuch (Hans-Joachim Dörbandt, 11/06)
- Dietrich Bihr, Harry Fuchs u.a. (Hrsg.): Gesundheitsreform 2007 und Behindertenrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 11/08)
- Klaus-Peter Buchmann, Frank Hirschkorn: Pflegestufen - beurteilen und widersprechen (Hans-Joachim Dörbandt, 02/15)
- Carl Creifelds (Hrsg.): Rechtswörterbuch (Hans-Joachim Dörbandt, 08/07)
- Gerhard Dalichau: SGB XI (Hans-Joachim Dörbandt, 04/14)
- Gerhard Dalichau: SGB XI Kommentar (Hans-Joachim Dörbandt, 02/19)
- Christian Deckenbrock, Martin Henssler: Rechtsdienstleistungsgesetz (Hans-Joachim Dörbandt, 03/15)
- Horst Deinert, Kay Lütgens u.a.: Die Haftung des Betreuers (Hans-Joachim Dörbandt, 03/18)
- Olaf Deinert, Felix Welti (Hrsg.): StichwortKommentar Behindertenrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 12/14)
- Peter Depré, Dr. Wolfgang Popp u.a.: Meine Vorsorge in nur 30 Minuten (Hans-Joachim Dörbandt, 10/20)
- Deutscher Caritasverband (Hrsg.): SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung (...) (Hans-Joachim Dörbandt, 03/16)
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.): Pflegesicherung in Deutschland (Hans-Joachim Dörbandt, 09/15)
- Georg Dodegge, Andreas Roth: Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 10/18)
- Michael Drasdo: Der Verwaltungsbeirat nach dem WEG (Hans-Joachim Dörbandt, 07/12)
- Joachim Dürschke, Roland Brembeck: Der Pflege-TÜV auf dem Prüfstand (Hans-Joachim Dörbandt, 07/12)
- Eberhard Eichenhofer, Ulrich Wenner (Hrsg.): Kommentar zum Sozialgesetzbuch V (Hans-Joachim Dörbandt, 03/14)
- Jürgen F. Ernst: Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Kommentar (Hans-Joachim Dörbandt, 12/05)
- Ursula Fasselt, Helmut Schellhorn (Hrsg.): Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB (Hans-Joachim Dörbandt, 02/17)
- Katrin Fastabend, Egbert Schneider: Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 05/05)
- Wolfram Friedel, Cornelia Petz: Pflege organisieren und finanzieren (Hans-Joachim Dörbandt, 08/17)
- Vjenka Garms-Homolová, Ernst von Kardorff u.a.: Teilhabe und Selbstbestimmung in der Pflege (Hans-Joachim Dörbandt, 02/09)
- Werner Gerlach: Die Familienversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 09/04)
- Birgit Greif: Das aktuelle Handbuch der Pflegestufen (Hans-Joachim Dörbandt, 12/13)
- Birgit Greif: Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade (Hans-Joachim Dörbandt, 08/17)
- Michael Greß: Recht und Förderung für mein behindertes Kind (Hans-Joachim Dörbandt, 01/15)
- Heinrich Griep, Heribert Renn: Pflegesozialrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 08/17)
- Andreas Hänlein, Rolf Schuler (Hrsg.): Sozialgesetzbuch V. Gesetzliche Krankenversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 08/16)
- Rupert Hassel, Detlef Gurgel u.a. (Hrsg.): Handbuch des Fachanwalts Sozialrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 01/16)
- Sebastian Herbst, Katharina Luhn: Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis (Hans-Joachim Dörbandt, 08/17)
- Heike Herold-Tews, Günter Merkel: Der Sozialgerichtsprozess (Hans-Joachim Dörbandt, 11/17)
- Michael Hotz: Decubitalulcera - Prophylaxe und Wundmanagement (Hans-Joachim Dörbandt, 11/06)
- Johannes Jansen (Hrsg.): Sozialgerichtsgesetz. Kommentar [...] (Hans-Joachim Dörbandt, 05/06)
- Othmar Jauernig (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch (Hans-Joachim Dörbandt, 07/07)
- Theodor Keidel, Helmut Engelhardt (Hrsg.): FamFG (Hans-Joachim Dörbandt, 01/17)
- Ruth Ketzer: Das MDK-Prüfverfahren in der ambulanten Pflege (Hans-Joachim Dörbandt, 09/16)
- Michael Kleine-Cosack: Rechtsberatungsgesetz. Kommentar (Hans-Joachim Dörbandt, 02/06)
- Thomas Klie, Utz Krahmer (Hrsg.): Sozialgesetzbuch XI, soziale Pflegeversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 08/09)
- Thomas Klie, Utz Krahmer u.a. (Hrsg.): Sozialgesetzbuch XI. Soziale Pflegeversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 09/13)
- Jutta König: Das neue Begutachtungsinstrument (Hans-Joachim Dörbandt, 11/16)
- Jutta König: 100 Fehler bei der Einstufung von Pflegebedürftigen (Hans-Joachim Dörbandt, 03/17)
- Utz Krahmer, Markus Plantholz (Hrsg.): Sozialgesetzbuch XI. Soziale Pflegeversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 10/17)
- Ralf Kreikebohm (Hrsg.): Sozialgesetzbuch, gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung, SGB IV (Hans-Joachim Dörbandt, 01/15)
- Michael Krenzler (Hrsg.): Rechtsdienstleistungsgesetz. RDG, RDGEG, RDV (Hans-Joachim Dörbandt, 10/17)
- Jutta Kretz, Andreas Albrecht u.a.: Betreuungsrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 07/18)
- Thomas Krodel, Eva Feldbaum: Das sozialgerichtliche Eilverfahren (Hans-Joachim Dörbandt, 02/17)
- Jürgen Kühl (Hrsg.): Frühförderung und SGB IX. Rechtsgrundlagen mit praktischer Umsetzung (Hans-Joachim Dörbandt, 11/04)
- Peter Kummer: Formularbuch des Fachanwalts Sozialrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 02/16)
- Olaf Kunz, Peter Wedde: EFZR - Entgeltfortzahlungsgesetz. Kommentar für die Praxis (Hans-Joachim Dörbandt, 08/05)
- Alexander Kutscher: Rechtliche Betreuungen erfolgreich führen (Hans-Joachim Dörbandt, 11/14)
- Klaus Leistner, Hans-Martin Beyer (Hrsg.): Rehabilitation in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 02/05)
- Martin Löns, Heike Herold-Tews: SGB II. Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hans-Joachim Dörbandt, 02/05)
- Horst Marburger: Die neue Pflegeversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 11/13)
- Horst Marburger: Rechte pflegender Angehöriger (Hans-Joachim Dörbandt, 12/16)
- Horst Marburger: SGB I - Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches (Hans-Joachim Dörbandt, 05/18)
- Horst Marburger: SGB X - Verwaltungsverfahren und Datenschutz (Hans-Joachim Dörbandt, 06/18)
- Martin Marx, Werner Roderfeld: Rechtsschutz bei überlangen Gerichts- und Ermittlungsverfahren (Hans-Joachim Dörbandt, 01/13)
- Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller u.a.: Sozialgerichtsgesetz (Hans-Joachim Dörbandt, 07/17)
- Peter Mrozynski: Praxiskommentar zum SGB IX, Teil 1 (Hans-Joachim Dörbandt, 11/04)
- Peter Mrozynski: SGB I, Allgemeiner Teil (Hans-Joachim Dörbandt, 03/20)
- Helga Müller: Plötzlich schwer krank und arbeitsunfähig (Hans-Joachim Dörbandt, 10/15)
- Dorothee Müller-Wenner, Ulrich Schorn: SGB IX Teil 2 Schwerbehindertenrecht, Kommentar (Hans-Joachim Dörbandt, 11/04)
- Monika Paulat, Susanne Weßler-Hoth: SGG. Sozialgerichtsgesetz (Hans-Joachim Dörbandt, 06/14)
- Hermann Plagemann (Hrsg.): Sozialrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 07/05)
- Gerhard Plute, Joachim Knopff u.a.: Krankenkassen, Rettungsdienst und Krankenfahrten (Hans-Joachim Dörbandt, 01/05)
- Stefan Poller, Joachim Teubel: Gesamtes Kostenhilferecht (Hans-Joachim Dörbandt, 12/13)
- Stefan Poppelreuter, Katja Mierke: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz (Hans-Joachim Dörbandt, 03/05)
- Martin Probst: Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (Hans-Joachim Dörbandt, 09/05)
- Martin Probst: Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (Hans-Joachim Dörbandt, 01/10)
- Wolfgang Raack, Jürgen Thar: Leitfaden Betreuungsrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 10/18)
- Ronald Richter: Die neue Soziale Pflegeversicherung - PSG II (Hans-Joachim Dörbandt, 03/16)
- Ronald Richter: Die neue soziale Pflegeversicherung - PSG I, II und III (Hans-Joachim Dörbandt, 06/17)
- Frank Rosenthal: Die Abgabe von Hilfsmitteln (Hans-Joachim Dörbandt, 10/04)
- Walter Schellhorn, Helmut Schellhorn u.a.: Kommentar zum Sozialgesetzbuch XII (Hans-Joachim Dörbandt, 10/06)
- Birger Schlürmann: Pflegestufenmanagement (Hans-Joachim Dörbandt, 12/14)
- Friedrich E. Schnapp (Hrsg.): Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens (Hans-Joachim Dörbandt, 08/04)
- Friedrich E. Schnapp, Ruth Düring (Hrsg.): Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens (Hans-Joachim Dörbandt, 05/16)
- Norbert Schneider, Hans-Joachim Wolf (Hrsg.): AnwaltKommentar RVG. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (Hans-Joachim Dörbandt, 05/17)
- Thomas Spielbauer, Michael Then u.a.: WEG (Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht ) (Hans-Joachim Dörbandt, 02/17)
- Jürgen Thar, Klaus Kollbach u.a.: Das Betreuerbüro (Hans-Joachim Dörbandt, 05/17)
- Heinz Thomas, Hans Putzo u.a.: Zivilprozessordnung (Hans-Joachim Dörbandt, 01/06)
- Manuel Trachsel (Hrsg.): End-of-Life Care (Hans-Joachim Dörbandt, 11/18)
- Walhalla Fachredaktion (Hrsg.): Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - das neue SGB XI (Hans-Joachim Dörbandt, 01/13)
- Walhalla Fachredaktion: PSG II - Pflegereform 2016 (Hans-Joachim Dörbandt, 03/16)
- Walhalla Redaktion (Hrsg.): Das gesamte Behinderten- und Rehabilitationsrecht (Hans-Joachim Dörbandt, 06/18)
- André Wieprecht, Annett Wieprecht-Kotzsch: Praxisratgeber Pflegeversicherung (Hans-Joachim Dörbandt, 12/16)
- Matthias Winkler: Vorsorgeverfügungen (Hans-Joachim Dörbandt, 07/06)
- Carmen Wolf: RVG für Einsteiger (Hans-Joachim Dörbandt, 11/12)
- Dirk Zimmermann: Faktor Service – Was Kunden wirklich brauchen. Mit unverwechselbaren Service-Angeboten die Märkte erobern (Hans-Joachim Dörbandt, 12/07)
- Ludwig Zimmermann: Das Hartz-IV-Mandat (Hans-Joachim Dörbandt, 02/16)
- Walter Zimmermann: Meine Rechte als Betreuer und Betreuter (Hans-Joachim Dörbandt, 12/17)
- Johannes Zmarzlik, Manfred Zipperer u.a.: Mutterschutzgesetz, Mutterschaftsleistungen [..] (Hans-Joachim Dörbandt, 01/06)
- Dörmann, Helmut
- Heidemarie Kern, Emmanuel Jungclaussen: Individuelle Sterbebegleitung. Ein Praxishandbuch (Helmut Dörmann, 02/16)
- Dorn, Almut
- Petra Thorn: Familiengründung mit Samenspende (Almut Dorn, 08/09)
- Petra Thorn: Männliche Unfruchtbarkeit und Kinderwunsch (Almut Dorn, 04/11)
- Dorner, Birgit
- Felix Ackermann, Anna Boroffka u.a. (Hrsg.): Partizipative Erinnerungsräume (Birgit Dorner, 11/14)
- Franz Billmayer (Hrsg.): Nachgefragt. Was die Kunstpädagogik leisten soll (Birgit Dorner, 12/09)
- Franz Billmayer (Hrsg.): Angeboten. Was die Kunstpädagogik leisten kann (Birgit Dorner, 12/09)
- Johannes Bilstein (Hrsg.): Anthropologie und Pädagogik der Sinne (Birgit Dorner, 01/14)
- Alfred Czech: Kunstspiele. Spielend Kunst verstehen lernen (Birgit Dorner, 11/12)
- Johanna Gundula Eder: Homo Crean. Kreativität und Kreativitätsbildung (...) (Birgit Dorner, 08/17)
- Frank Jebe: Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule (Birgit Dorner, 03/20)
- Margarete Rettkowski-Felten, Michaela Jordan: Wahrnehmen und Gestalten (Birgit Dorner, 07/12)
- Bettina Schaefer (Hrsg.): Lass uns über Auschwitz sprechen (Birgit Dorner, 10/09)
- Lilo Schmitz (Hrsg.): Artivismus. Kunst und Aktion im Alltag der Stadt (Birgit Dorner, 09/16)
- Barbara Thimm, Gottfried Kößler u.a. (Hrsg.): Verunsichernde Orte (Gedenkstättenpädagogik) (Birgit Dorner, 05/11)
- Dörpinghaus, Sabine
- Carsten Braun, Barbara Maier u.a. (Hrsg.): Ver-bindung (Frauenheilkunde und Geburtshilfe) (Sabine Dörpinghaus, 08/10)
- Daniel Nakhla, Andreas Eickhorst u.a. (Hrsg.): Praxishandbuch für Familienhebammen (Sabine Dörpinghaus, 06/09)
- Anja Peters: [...] Die Hebammenkurse an der Reichsärzteschule 1935-41 (Sabine Dörpinghaus, 07/05)
- Marion Schumann: Vom Dienst an Mutter und Kind zum Dienst nach Plan (Sabine Dörpinghaus, 02/10)
- Monika Zoege: Die Professionalisierung des Hebammenberufs (Sabine Dörpinghaus, 08/04)
- Dörr, Margret
- Doris Arens, Ellen Görgen: Eltern-Kind-Behandlung in der Psychiatrie (Margret Dörr, 09/06)
- Werner Bohleber: Was Psychoanalyse heute leistet (Margret Dörr, 02/16)
- Marianne Bosshard: Soziale Arbeit in der Psychiatrie (Margret Dörr, 12/08)
- Claudia Burkhardt-Mußmann, Frank Dammasch (Hrsg.): Migration, Flucht und Kindesentwicklung (Margret Dörr, 03/17)
- Marco Conci, Wolfgang Mertens (Hrsg.): Psychoanalyse im 20. Jahrhundert (Margret Dörr, 11/17)
- Frank Dammasch , Dieter Katzenbach u.a. (Hrsg.): Triangulierung (Margret Dörr, 03/10)
- Dario Deloie: Soziale Psychotherapie als Klinische Sozialarbeit (Margret Dörr, 08/12)
- Katja Johanna Eichler: Migration, transnationale Lebenswelten und Gesundheit (Margret Dörr, 10/09)
- Peter Herschbach, Pia Heußner: Einführung in die psychoonkologische Behandlungspraxis (Margret Dörr, 02/10)
- Jürgen Kind: Das Tabu (Psychoanalyse) (Margret Dörr, 12/17)
- Horst Lazarus, Marianne Bosshard: Bildung als Chance. Ressourcenorientierte Biografiearbeit [...] (Margret Dörr, 12/05)
- Reinhard Lindner: Suizidale Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie (Margret Dörr, 10/07)
- Christan Müller: Psychiatrische Miniaturen (Margret Dörr, 07/11)
- Thilo Maria Naumann: Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung (Margret Dörr, 03/10)
- Thilo Maria Naumann: Eltern heute – Bedürfnisse und Konflikte (Margret Dörr, 04/12)
- Jack Novick, Kerry K. Novick: Ein guter Abschied (Margret Dörr, 02/10)
- Meinolf Peters: Das Trauma von Flucht und Vertreibung (Margret Dörr, 03/19)
- Ilka Quindeau: Verführung und Begehren (Margret Dörr, 05/10)
- Danielle Quinodoz: Älterwerden - Eine Entdeckungsreise (Margret Dörr, 08/10)
- Gertraud Reitz, Rolf Schmidts u.a.: Kreative Therapien in der Psychoanalyse (Margret Dörr, 04/12)
- Franz Ruppert: Symbiose und Autonomie (Margret Dörr, 07/11)
- Corinna Scherwath, Sibylle Friedrich: Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung (Margret Dörr, 03/13)
- Anne-Marie Schlösser, Alf Gerlach (Hrsg.): Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren (Margret Dörr, 03/16)
- Reinhold Schwarz, Susanne Singer: Einführung Psychosoziale Onkologie (Margret Dörr, 10/09)
- Inge Seiffge-Krenke: Die Psychoanalyse des Mädchens (Margret Dörr, 02/18)
- dos Santos-Stubbe, Chirly
- Otto F. Kernberg (Hrsg.): Entwicklungspsychologie (Chirly dos Santos-Stubbe, 10/09)
- Ralf Zwiebel: Die innere Couch (Chirly dos Santos-Stubbe, 09/20)
- Doß, Kevin-Rick
- Hans Blumenberg: Die nackte Wahrheit (Kevin-Rick Doß, 11/19)
- Patrick Eiden-Offe: Die Poesie der Klasse (Kevin-Rick Doß, 03/18)
- Wolfgang Harich: Arnold Gehlen (Kevin-Rick Doß, 05/20)
- Siegfried Kracauer: Straßen in Berlin und anderswo (Kevin-Rick Doß, 06/20)
- Paul Mattick: Business as usual (Kevin-Rick Doß, 12/14)
- Ulrich Sonnemann, Paul Fiebig (Herausgeber): Land der Sprachlosigkeit (Kevin-Rick Doß, 10/20)
- Dosch, Erna
- Juliane Falk: Sozialkultureller Wandel und biografische Entwicklung (Erna Dosch, 01/18)
- Benjamin Krasemann: Lernen aus biographischer Perspektive (Erna Dosch, 03/18)
- Dotter, Franz
- Gernot Aich, Michael Behr: Gesprächsführung mit Eltern in der Kita (Franz Dotter, 10/16)
- Gisela Batliner: Hörgeschädigte Kinder im Kindergarten (Franz Dotter, 12/03)
- Maryanne Becker: Der schwerhörige Patient (Franz Dotter, 12/10)
- Anja Bereznai: Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag (Franz Dotter, 08/17)
- Jens Boenisch: Kinder ohne Lautsprache (Franz Dotter, 10/10)
- Kerstin Bosch: Sprachliche Bildung in der Kita (Franz Dotter, 07/14)
- Heiner Böttger: Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens (Franz Dotter, 12/16)
- Marion Breiter: Muttersprache Gebärdensprache (Franz Dotter, 03/06)
- Maximilian Bringmann: Einsatz technischer Hörhilfen [...] (Schüler mit Hörschädigung) (Franz Dotter, 12/13)
- Frank Andreas Brodehl: Widerstand, Anpassung, Pflichterfüllung? (Franz Dotter, 11/14)
- Bundesjugend im DSB e.V. (Hrsg.): Netzwerke für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche (Franz Dotter, 02/10)
- Miriam Buse: Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule (Franz Dotter, 12/17)
- Solveig Chilla, Monika Rothweiler u.a.: Kindliche Mehrsprachigkeit (Franz Dotter, 12/13)
- Susanne Diller: Unser Kind ist hörgeschädigt (Franz Dotter, 03/06)
- Susanne Diller: Integration hörgeschädigter Kinder [...] (Kindergarten) (Franz Dotter, 02/10)
- Astrid Drick: Sprachförderung im Kindergarten (Franz Dotter, 02/16)
- Johanna Dumanski: Wortschatzentwicklung CI-versorgter Kinder [...] (Franz Dotter, 12/14)
- Hanna Ehlert, Ulla Beushausen: Erfolgreiche Sprachförderung in der Kita (Franz Dotter, 10/14)
- Franziska Ehrhardt: Unsere Welt ist visuell (Franz Dotter, 06/11)
- Nicole Ehrmann: Strukturen der Konzeptionalisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit (Franz Dotter, 10/16)
- Clara Epping: Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten (Franz Dotter, 09/16)
- Regine Fehlings de Acurio: Mehr Sprachen - mehr Chancen (Franz Dotter, 08/16)
- Claudia Fermor: [...] Intensivtherapie bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (Franz Dotter, 02/15)
- Hiltrud Funk: Das nicht-gehörte Kind (Franz Dotter, 05/05)
- Iris Füssenich, Mathias Menz: Sprachliche Bildung, Sprachförderung, Sprachtherapie (Franz Dotter, 05/14)
- Ornella Garbani Ballnik: Unser Kind spricht nicht (Franz Dotter, 07/12)
- Kurt Gerwig: Wie Kinder zum Deutsch kommen (Franz Dotter, 05/14)
- Claudia Gräfen: Die soziale Situation integriert beschulter Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung [...] (Franz Dotter, 08/15)
- Peter Graser: Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Cochlear Implant (Franz Dotter, 07/08)
- Nora Ellen Groce: Jeder sprach hier Gebärdensprache (Franz Dotter, 02/07)
- Anke Groß-Kunkel: Kultur, Literacy und Behinderung (Franz Dotter, 08/17)
- Manfred Hintermair: Familie, kindliche Entwicklung und Hörschädigung (Franz Dotter, 09/05)
- Manfred Hintermair: Psychosoziales Wohlbefinden hörgeschädigter Menschen (Franz Dotter, 04/08)
- Manfred Hintermair: Was bedeutet es, schwerhörig zu sein? (Franz Dotter, 09/09)
- Ursula Horsch, Sascha Bischoff (Hrsg.): Inklusion konkret (Franz Dotter, 06/14)
- Wiebke Hortsch: Sprachliche Bildung im Elementar- und Primarbereich (Franz Dotter, 08/15)
- Britta Hövelbrinks: Bildungssprachliche Kompetenz [...] (Franz Dotter, 07/15)
- Elke Inckemann, Richard Sigel (Hrsg.): Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb (Franz Dotter, 12/16)
- Claudia Iven: Basiswissen Sprachförderung (Franz Dotter, 05/12)
- Hartmut Jacobs (Hrsg.): Eine Schule für Hörgeschädigte auf dem Weg zur Inklusion (Franz Dotter, 06/09)
- Eszter Jókay: Peer Counseling. Mentoren [...] für Hörgeschädigte (Franz Dotter, 03/06)
- Simone Kannengieser, Silvana Kapeler Suter u.a.: ... Nashorner haben ein Horn. (Sprachförderung) (Franz Dotter, 12/13)
- Claudia Karell: Sprachlos? Nein Danke! (Franz Dotter, 02/07)
- Aline Karon: Die Kunst des Verstehens (Franz Dotter, 10/15)
- Anja Kittlitz: "Andershörend" (Franz Dotter, 05/13)
- Anke König, Tina Friederich (Hrsg.): Inklusion durch Sprachliche Bildung (Franz Dotter, 12/14)
- Johanna Krapf: Augenmenschen (Franz Dotter, 03/15)
- Constanze Landerer: Sprachheilpädagogik im Wechsel der politischen Systeme (Franz Dotter, 04/15)
- Annette Leonhardt: Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik (Franz Dotter, 07/11)
- Danuša Lišková, Radoslav Štefančík (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit (Franz Dotter, 03/17)
- Irene von Mende-Bauer: So verstehe ich besser! (Hörschädigung) (Franz Dotter, 01/08)
- Johannes Merkel: Sprachbildung im Kindergarten (Franz Dotter, 08/15)
- Charlotte Peter, Stephanie Raith-Kaudelka u.a.: Gehörlose Eltern - hörende Kinder (Franz Dotter, 12/10)
- Silvester Popescu-Willigmann: Berufliche Bewältigungsstrategien und „Behinderung“ (Franz Dotter, 12/14)
- Melanie Pospischil (Hrsg.): All inclusive? - Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit (Franz Dotter, 02/17)
- Véronique Poulain: Worte, die man mir nicht sagt (Franz Dotter, 04/15)
- Karin Reber, Wilma Schönauer-Schneider: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (Franz Dotter, 04/12)
- Barbara Rodrian: Elterntraining Sprachförderung (Franz Dotter, 06/10)
- Tobias Ruberg, Monika Rothweiler u.a.: Spracherwerb und sprachliche Bildung (Franz Dotter, 05/14)
- Stephan Sallat, Markus Spreer u.a. (Hrsg.): Sprache professionell fördern (Franz Dotter, 02/15)
- Ilka Schäfke: [...] Textproduktionskompetenz bei hörgeschädigten Schülern (Franz Dotter, 04/07)
- Wiebke Scharff Rethfeldt: Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder (Franz Dotter, 08/16)
- Fränze Scharun: Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und (...) (Franz Dotter, 03/18)
- Sylvia Schick: Akustik im Kopf (Franz Dotter, 06/12)
- Anna Schnitzer: Mehrsprachigkeit als soziale Praxis (Franz Dotter, 04/17)
- Lisa Schröder, Heidi Keller: Sprachliche Bildung im Kita-Alltag (Franz Dotter, 05/14)
- Evi Debora Schwienbacher (Hrsg.): Auf dem Weg zur sprachsensiblen Schule (Franz Dotter, 10/17)
- Anja K. Steinlen, Andreas Rohde (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertagesstätten und Schulen (Franz Dotter, 05/14)
- Brigitte Steinmann , Karin Pollicino: Musikhören mit dem Körper (bei Hörbeeinträchtigungen) (Franz Dotter, 11/10)
- Günther Thomé: ABC und andere Irrtümer über Orthographie, (...) (Franz Dotter, 10/17)
- Anne C. Uhlig: Ethnographie der Gehörlosen (Franz Dotter, 06/12)
- Beate Vomhof: Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern (Franz Dotter, 07/16)
- Maria Wallisfurth: Lautlose Welt. Das Leben meiner gehörlosen Eltern (Franz Dotter, 04/06)
- Anke Walzebug: Sprachlich bedingte soziale Ungleichheit (Franz Dotter, 08/15)
- Anke Wegner, Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit (Franz Dotter, 05/16)
- Hans H. Wickel, Theo Hartogh: Musik und Hörschäden (Franz Dotter, 10/06)
- Christiane Wiedemann-Mayer, Jana Jakob: SUBIK Sprachunterstützende Begleitung in Kindergarten [...] (Franz Dotter, 02/16)
- Anja Wildemann (Hrsg.): Bildungschancen hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler (Franz Dotter, 10/10)
- Etta Wilken: Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom (Franz Dotter, 02/15)
- Barbara Zollinger, Anja Boretzki u.a. (Hrsg.): Frühe Spracherwerbsstörungen (Franz Dotter, 10/14)
- Dozekal, Egbert
- Thomas Eisinger: Erlebnispädagogik kompakt (Egbert Dozekal, 07/17)
- Draxinger, Andreas
- Michael Greiling: Prozesscontrolling im Krankenhaus (Andreas Draxinger, 11/08)
- Hartmut Münzel, Nicola Zeiler: Ambulante Leistungen in und an Krankenhäusern (Andreas Draxinger, 06/09)
- Hildebrand Ptak: Controlling im Krankenhauswesen (Andreas Draxinger, 12/09)
- Dreas, Susanne A.
- Helmut E. Becker (Hrsg.): Das Sozialwirtschaftliche Sechseck (Susanne A. Dreas, 10/18)
- Drees, Stefan
- Tomas Böhm: Wiener Jazztrio. Roman (Stefan Drees, 12/11)
- Dietrich Helms, Thomas Phelps (Hrsg.): Black Box Pop (Stefan Drees, 09/12)
- Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hrsg.): Thema Nr. 1. Sex und populäre Musik (Stefan Drees, 04/11)
- Anke J. Hübel: Vom Salon ins Leben (frühe Avantgarde) (Stefan Drees, 02/16)
- Konstantin Jahn: (...) Eine cineastische Kulturgeschichte des Jazz (Stefan Drees, 05/17)
- Christofer Jost: Musik, Medien und Verkörperung (Stefan Drees, 06/12)
- Thomas Kühn, Robert Troschitz (Hrsg.): Populärkultur. Perspektiven und Analysen (Stefan Drees, 02/18)
- Martin Lilkendey: 100 Jahre Musikvideo (Stefan Drees, 09/17)
- Mark Nowakowski: Straßenmusik in Berlin (Stefan Drees, 09/16)
- Ayla Güler Saied: Rap in Deutschland (Stefan Drees, 06/13)
- Holger Schramm (Hrsg.): Handbuch Musik und Medien (Stefan Drees, 11/09)
- Klaus Staib: Rockmusik und die 68er-Bewegung (Stefan Drees, 07/10)
- Rosemarie Tüpker: Durch Musik zur Sprache (Stefan Drees, 05/11)
- Christoph Wagner: Der Klang der Revolte (Stefan Drees, 09/13)
- Dreke, Claudia
- Robert Baar: Allein unter Frauen (Claudia Dreke, 11/12)
- Holger Brandes, Sandra Friedel u.a.: Gleiche Startchancen schaffen! (Claudia Dreke, 09/11)
- Drepper, Thomas
- Giuseppe Bonazzi (Hrsg.): Geschichte des organisatorischen Denkens (Thomas Drepper, 08/09)
- Dreßen, Wolfgang
- Jörg Osterloh: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland. 1938 - 1945 (Wolfgang Dreßen, 12/06)
- Armin Pfahl-Traughber: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik (Wolfgang Dreßen, 09/06)
- Oliver Schröm, Andrea Röpke: [...] Das geheime Netzwerk der Alt- und Neonazis (Wolfgang Dreßen, 07/07)
- Dreßing, Harald
- Dieter F. Braus: EinBlick ins Gehirn (Harald Dreßing, 01/11)
- Clemens Cording (Hrsg.): Psychiatrische Begutachtungen im Zivilrecht (Harald Dreßing, 05/18)
- Jörg M. Fegert, Ulrike Hoffmann u.a. (Hrsg.): Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (Harald Dreßing, 02/15)
- Thomas Hax-Schoppenhorst, Friedhelm Schmidt-Quernheim: Professionelle forensische Psychiatrie (Harald Dreßing, 01/04)
- Tanja Henking, Jochen Vollmann (Hrsg.): Zwangsbehandlung psychisch kranker Personen (Harald Dreßing, 05/16)
- Alexander Hensel, Stephan Klecha u.a. (Hrsg.): Die Grünen und die Pädosexualität (Harald Dreßing, 01/15)
- Franziska Kunz, Hermann-Josef Gertz (Hrsg.): Straffälligkeit älterer Menschen (Harald Dreßing, 05/16)
- Jürgen L. Müller, Norbert Nedopil u.a. (Hrsg.): Sicherungsverwahrung - wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung (Harald Dreßing, 06/12)
- Norbert Nedopil, Jürgen Leo Müller: Forensische Psychiatrie (Harald Dreßing, 03/13)
- Rosemarie Piontek: Mut zur Veränderung. [...] Psychotherapie (Harald Dreßing, 12/09)
- Nahlah Saimeh (Hrsg.): Kriminalität als biographisches Scheitern [...] (Harald Dreßing, 11/10)
- Frank Schneider, Helmut Frister u.a.: Begutachtung psychischer Störungen (Harald Dreßing, 07/13)
- Tilmann Wetterling: Freier Wille und neuropsychiatrische Erkrankungen (Harald Dreßing, 05/18)
- Bernhard Widder, Peter Wolfgang Gaidzik (Hrsg.): Neurowissenschaftliche Begutachtung (Harald Dreßing, 09/19)
- Drewniak, Regine
- Jürgen Körner, Rebecca Friedmann: DENKZEIT für delinquente Jugendliche (Regine Drewniak, 07/06)
- Karlhans Liebl: Kriminalität, Kriminalitätserfassung und Fragen des Dunkelfeldes (Regine Drewniak, 01/14)
- Werner Nickolai, Cornelius Wichmann (Hrsg.): Jugendhilfe und Justiz (Regine Drewniak, 03/08)
- Susann Reinheckel (Hrsg.): Erziehung krimineller Jugendlicher [...] (Regine Drewniak, 11/11)
- Arnd Richter (Hrsg.): Knast trotz Jugendhilfe? (Regine Drewniak, 10/15)
- Klaus Wahl, Katja Hees: Täter oder Opfer? (Regine Drewniak, 03/09)
- Michael Walter: Jugendkriminalität. Eine systematische Darstellung (Regine Drewniak, 08/06)
- Drilling, Matthias
- Katrin Kantak: Schulsozialarbeit. Sozialarbeit am Ort Schule (Matthias Drilling, 11/02)
- Wassilis Kassis: Wie kommt die Gewalt in die Jungen? (Matthias Drilling, 01/04)
- Drößler, Thomas
- C. Wolfgang Müller: Menschen zu Menschen bilden (Thomas Drößler, 03/08)
- Drüe, Gerhild
- Manfred Döpfner, Jan Frölich u.a.: Ratgeber ADHS (Gerhild Drüe, 03/08)
- Dück, Christine
- Margret Färber, Martina Lutz: ... plötzlich mit dem Tod konfrontiert (Christine Dück, 01/15)
- Hubert Klingenberger: Biografiearbeit in Schule und Jugendarbeit (Christine Dück, 04/16)
- Steffi Thon: Schutz und Sicherheit (Christine Dück, 05/20)
- Dungs, Susanne
- Gerhard Gamm, Andreas Hetzel (Hrsg.): Ethik - wozu und wie weiter? (Susanne Dungs, 11/15)
- Dünki, Claudia
- Bettina Rudert: Das Dilemma von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität (Claudia Dünki, 07/17)
- Dupré, Sophia und Lisa Gemmeke
- Karola Bicherl, Gerlinde Ries-Schemainda: Projektarbeit in Krippe & Kita (Sophia Dupré, Lisa Gemmeke, 10/18)
- Dür, Wolfgang
- Brigitte Ruckstuhl, Elisabeth Ryter: Von der Seuchenpolizei zu Public Health (Wolfgang Dür, 06/18)
- Durrer Eggerschwiler, Beatrice
- Sabine Hofmeister (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit (Beatrice Durrer Eggerschwiler, 07/14)
- Ralf Eric Kluschatzka, Sigrid Wieland (Hrsg.): Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext (Beatrice Durrer Eggerschwiler, 06/09)
- Michael Opielka: Soziale Nachhaltigkeit (Beatrice Durrer Eggerschwiler, 10/17)
- E
- Ebbers, Franz
- Elisabeth Höwler: Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen (Franz Ebbers, 03/17)
- Eberitzsch, Stefan
- Dirk Nüsken, Wolfgang Böttcher: Was leisten die Erziehungshilfen? (Stefan Eberitzsch, 04/19)
- Eberle, Annette
- Rolf Georg Göppel (Hrsg.): »Wie schön wäre es, wenn …« (Feldpostbriefe ... 1942-1944) (Annette Eberle, 07/15)
- Matthias Lohre: Das Erbe der Kriegsenkel (Annette Eberle, 03/18)
- Volker Roelcke, Etienne Lepicard u.a. (Hrsg.): Silence, scapegoats, self-reflection (Annette Eberle, 10/17)
- Dietmar Rothermund (Hrsg.): Erinnerungskulturen post-imperialer Nationen (Annette Eberle, 02/16)
- Eberle, Thomas
- Bernd Heckmair, Werner Michl: Von der Hand zum Hirn und zurück (Thomas Eberle, 04/13)
- Tanja Kinne, Georg Theunissen (Hrsg.): Erlebnispädagogik in der Behindertenarbeit (Thomas Eberle, 10/14)
- Werner Michl: Erlebnispädagogik (Thomas Eberle, 03/10)
- Konstanze Thomas, Astrid Habiba Kreszmeier (Hrsg.): Systemische Erlebnispädagogik (Thomas Eberle, 09/08)
- Eberlei, Walter
- Rainer Erkens: Irrwege und Chancen der Entwicklungspolitik in Afrika. Eine liberale Perspektive (Walter Eberlei, 10/07)
- Frank Kolland, August Gächter (Hrsg.): Einführung in die Entwicklungssoziologie (Walter Eberlei, 09/06)
- Claude-Hélène Mayer, Christian Martin Boness: Interkulturelle Mediation und Konfliktbearbeitung. Bausteine deutsch-afrikanischer Wirklichkeiten (Walter Eberlei, 10/07)
- Eberli, Armin
- Monika Althoff, Maren Hilke: Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe (Armin Eberli, 07/16)
- Armin Bernhard, Lothar Böhnisch: Männliche Lebenswelten (Armin Eberli, 08/15)
- Doris Bühler-Niederberger, Lars Alberth u.a. (Hrsg.): Kinderschutz (Armin Eberli, 02/15)
- Eckart Hammer: Männer altern anders (Armin Eberli, 02/18)
- Arne Hoffmann: Not am Mann. Sexismus gegen Männer (Armin Eberli, 07/14)
- Ursula Leuthold: Kindesschutzverfahren in den USA und in der Schweiz (Armin Eberli, 03/16)
- Thomas Marthaler, Pascal Bastian u.a. (Hrsg.): Rationalitäten des Kinderschutzes (Armin Eberli, 05/13)
- Miriam Schmuhl: Väter im Spannungsfeld zwischen männlicher Rollenerwartung und psychischer Erkrankung (Armin Eberli, 03/17)
- Barbara Streidl: Lasst Väter Vater sein (Armin Eberli, 03/16)
- Edelhard Thoms, Ludwig Salgo u.a.: Kinderschutz in der frühen Kindheit (Armin Eberli, 03/15)
- Mechthild Wolff, Wolfgang Schröer u.a. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis (Armin Eberli, 10/17)
- Ellen M. Zitzmann: Opfer Mann? (Armin Eberli, 09/13)
- Ebert, Christiane
- Sabine Allwinn: Stressbewältigung (Christiane Ebert, 08/11)
- Diana Drexler: Das integrierte Stress-Bewältigungsprogramm (Christiane Ebert, 09/06)
- Diana Drexler: Gelassen im Stress (Christiane Ebert, 01/13)
- Hans Eberspächer: Ressource Ich. Stressmanagement in Beruf und Alltag (Christiane Ebert, 08/09)
- Volker Friebel: Das Anti-Stress-Buch für den Kindergarten (Christiane Ebert, 11/12)
- Frigga Haug: Die Vier-in-einem-Perspektive (Christiane Ebert, 01/09)
- Eberhardt Hofmann: Erfolgreiches Stressmanagement (Christiane Ebert, 06/13)
- Ralph Kiwit, Ursula Salbert: Ruhe-Inseln für Erzieherinnen (Christiane Ebert, 10/10)
- Ursula Salbert: Ruhe-Inseln für ErzieherInnen (Christiane Ebert, 09/10)
- Jörg-Peter Schröder, Reiner Blank: Stressmanagement (Christiane Ebert, 04/12)
- Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese (Hrsg.): [...] Das jüdische Kinderheim Blankenese 1946-1948 (Christiane Ebert, 03/07)
- Angelika Wagner-Link: Verhaltenstraining zur Stressbewältigung (Christiane Ebert, 02/11)
- Ebert, Sandra
- Achim Haug: Das kleine Buch von der Seele (Sandra Ebert, 08/18)
- Hartmut Kasten, Bärbel Amerein u.a. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Lehrbuch für pädagogische Fachkräfte (Sandra Ebert, 11/14)
- Rudolf Klein: Lob des Zauderns (Sandra Ebert, 03/16)
- Adalbert Metzinger: Entwicklungspsychologie kompakt für sozialpädagogische Berufe (Sandra Ebert, 03/15)
- Christoph Möller (Hrsg.): Internet- und Computersucht (Sandra Ebert, 05/16)
- Sigrun Schmidt-Traub: Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter (Sandra Ebert, 03/15)
- Ralf Schneider: Die Suchtfibel (Sandra Ebert, 03/16)
- Martina Zemp, Guy Bodenmann: Partnerschaftsqualität und kindliche Entwicklung (Sandra Ebert, 09/15)
- Ebert, Ursula
- Anke Abraham: [...] Geld und Schulden bei psychischen Erkrankungen (Ursula Ebert, 01/03)
- Peter Weber (Hrsg.): Tätig sein! Jenseits der Erwerbsarbeit (Ursula Ebert, 12/05)
- Ebhardt, Julia
- Sabrina Brinks, Eva Dittmann u.a. (Hrsg.): Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Julia Ebhardt, 10/17)
- Maren Gag, Franziska Voges (Hrsg.): Inklusion auf Raten (Teilhabe von Flüchtlingen) (Julia Ebhardt, 08/14)
- Reinhold Gravelmann: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe (Julia Ebhardt, 11/16)
- Brigitte Hargasser: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Julia Ebhardt, 03/15)
- Ulrike Imm-Bazlen, Anne-Kathrin Schmieg: Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen (Julia Ebhardt, 12/16)
- Maria Kurz-Adam: Kinder auf der Flucht (Julia Ebhardt, 06/18)
- Ulrike Schneck: Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen (Julia Ebhardt, 04/17)
- Vera Maria Weeber, Süleyman Gögercin: Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe (Julia Ebhardt, 05/15)
- Dima Zito, Ernest Martin: Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen (Julia Ebhardt, 08/17)
- Ebli, Hans
- Mark Brülls: Mediation in der Schuldnerberatung (Hans Ebli, 06/07)
- Ebner MSc, Werner
- Jürgen Einwanger (Hrsg.): Mut zum Risiko [...] Arbeit mit Jugendlichen (Werner Ebner MSc, 04/08)
- Martina Huxoll, Jochem Kotthaus (Hrsg.): Macht und Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe (Werner Ebner MSc, 03/13)
- Mathias Schwabe: Zwang in der Heimerziehung? (Werner Ebner MSc, 07/09)
- Ebner von Eschenbach, Malte und Ortfried Schäffter
- Halit Öztürk, Sara Reiter: Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung (Malte Ebner von Eschenbach, Ortfried Schäffter, 10/19)
- Eckardt, Frank
- Stefan Böckler, Margarita Gestmann u.a.: Neuzuwanderung in Duisburg-Marxloh (Frank Eckardt, 08/19)
- Frank Gesemann, Roland Roth (Hrsg.): Handbuch Lokale Integrationspolitik (Frank Eckardt, 12/17)
- Sebastian Kurtenbach: Leben in herausfordernden Wohngebieten (Frank Eckardt, 04/18)
- Tillmann Löhr (Hrsg.): Kommunale Integrationspolitik (Frank Eckardt, 01/21)
- Sonja Preissing: Jugend am Rande der Stadt (Frank Eckardt, 02/19)
- Annette Spellerberg (Hrsg.): Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich (Frank Eckardt, 04/18)
- Eckert, Amara R.
- Josef Möllers: Psychomotorische Förderung in der Heilpädagogik (Amara R. Eckert, 10/16)
- Eckhardt, Kerstin und Sandra Verena Müller
- Birte Heidkamp, David Kergel: E-Inclusion - Diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien (Kerstin Eckhardt, Sandra Verena Müller, 02/19)
- Eckstein, Josef
- K. Peter Fritzsche, Peter G. Kirchschläger u.a.: Grundlagen der Menschenrechtsbildung (Josef Eckstein, 07/17)
- Frank Kotterer: Der menschliche Lebenslauf als Entwicklungsaufgabe (Josef Eckstein, 08/15)
- Eder, Veronika
- Anne Wihstutz (Hrsg.): Zwischen Sandkasten und Abschiebung (Veronika Eder, 09/19)
- Edtbauer, Richard
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): [..] Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (Richard Edtbauer, 01/07)
- Effinger, Herbert
- Manfred Berger: Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit und [...] (Herbert Effinger, 05/06)
- Bernd Birgmeier, Eric Mührel: Wissenschaftliche Grundlagen der sozialen Arbeit (Herbert Effinger, 01/12)
- Manuela Brandstetter, Monika Vyslouzil (Hrsg.): Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem (Herbert Effinger, 10/11)
- Peter Cubasch: Lachen verbindet (Herbert Effinger, 01/11)
- Moritz Czarny: Humor im Fokus fallrekonstruktiver Sozialer Arbeit (Herbert Effinger, 04/17)
- Irina Falkenberg, Paul McGhee u.a.: Humorfähigkeiten trainieren (Herbert Effinger, 06/13)
- Cornelia Frey: [...] Ilse Arlt: Werk und Wirkung (Herbert Effinger, 05/06)
- Markus Frittum: Humor und sein Nutzen für SozialarbeiterInnen (Herbert Effinger, 03/12)
- Eckhard Giese: Das Neue Mensch (Herbert Effinger, 11/09)
- Klaus Hansen: Die Hochschule als komischer Ort (Herbert Effinger, 01/14)
- Simon Herzhoff: Helper´s Little Helper. Humor und Witz in der sozialen Arbeit (Herbert Effinger, 05/07)
- Mieke Janssens: Humor als Intervention, die Betreuung verändert (Herbert Effinger, 07/10)
- Heiko Kleve: Postmoderne Sozialarbeit. Ein systemtheoretisch-konstruktiver Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft (Herbert Effinger, 10/07)
- Alexander Lohmeier: Humor in der Beratung (Herbert Effinger, 02/19)
- Albert Mühlum (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaft. Wissenschaft der sozialen Arbeit (Herbert Effinger, 09/05)
- Elke Oestreicher: Wissenstransfer in Professionen (Herbert Effinger, 03/15)
- Gudrun Pelster: Burnout. Ist Humor eine wirksame Strategie? (Herbert Effinger, 09/07)
- Jörg Räwel: Humor als Kommunikationsmedium (Herbert Effinger, 01/06)
- Johannes Schilling, Corinna Muderer: Der Clown in der pädagogischen Arbeit (Herbert Effinger, 03/10)
- Frank Schulze: Humor als regulative Idee politischer Bildung (Herbert Effinger, 08/11)
- Horst Siebert: Die heitere Vernunft des Humors (Herbert Effinger, 11/12)
- Ursula Unterkofler, Elke Oestreicher (Hrsg.): Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern (Herbert Effinger, 03/15)
- Rainer Zeichhardt: Komik und Konflikt in Organisationen (Herbert Effinger, 01/10)
- Egger de Campo, Marianne
- Günter Endruweit u.a. (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie (Marianne Egger de Campo, 07/15)
- Eggert, Farina
- Pascal Bastian: Sozialpädagogische Entscheidungen (Farina Eggert, 08/20)
- Eggert-Schmid Noerr, Annelinde
- Cornelia Giebeler, Wolfram Fischer u.a. (Hrsg.): Fallverstehen und Fallstudien (Annelinde Eggert-Schmid Noerr, 10/09)
- Ehlert, Gudrun
- AK Feministische Sprachpraxis (Hrsg.): Feminismus schreiben lernen (Gudrun Ehlert, 07/12)
- Ralph Christian Amthor (Hrsg.): Soziale Arbeit im Widerstand! (Gudrun Ehlert, 06/17)
- Ralph-Christian Amthor: Einführung in die Berufsgeschichte der sozialen Arbeit (Gudrun Ehlert, 07/12)
- Silke Baer, Kurt Möller u.a. (Hrsg.): Verantwortlich Handeln (rechtsextrem orientierte Jugendliche) (Gudrun Ehlert, 02/15)
- Mechthild Bereswill, Johanna Zühlke: Biographien (mit-)teilen (Gudrun Ehlert, 05/17)
- Ursula Birsl (Hrsg.): Rechtsextremismus und Gender (Gudrun Ehlert, 12/11)
- Madeline Doneit (Hrsg.): Geschlecht ist politisch (Gudrun Ehlert, 03/17)
- Ingo Espenhorst: Rechtsextreme Jugendliche (Gudrun Ehlert, 09/07)
- Barbara Fontanellaz, Christian Reutlinger u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit und die Soziale Frage (Gudrun Ehlert, 07/19)
- Kirsten Fuchs-Rechlin: [...] zum professionellen Selbstverständnis von Pädagoginnen [...] (Gudrun Ehlert, 08/11)
- Brigitte Geißler-Piltz, Jutta Räbiger (Hrsg.): Soziale Arbeit grenzenlos (Gudrun Ehlert, 04/11)
- Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert (Gudrun Ehlert, 12/07)
- Jennifer Grünewald, Anja Trittelvitz (Hrsg.): Ernährung und Identität (Gudrun Ehlert, 09/20)
- Peter Hammerschmidt, Sascha Weber u.a.: Soziale Arbeit – die Geschichte (Gudrun Ehlert, 01/18)
- Andreas Hechler, Olaf Stuve (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts (Gudrun Ehlert, 02/16)
- Sabine Hering, Harald Lordick u.a. (Hrsg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis (Gudrun Ehlert, 02/18)
- Juliane Lang, Ulrich Peters (Hrsg.): Antifeminismus in Bewegung (Gudrun Ehlert, 07/18)
- Thomas Markert: Ausgrenzung in Schulklassen (Gudrun Ehlert, 03/08)
- Elke Moning, Jendrik Petersen u.a. (Hrsg.): Multiplikatoren gegen Rechtsextremismus (Gudrun Ehlert, 02/10)
- Burkhard Müller: Professionell helfen (Gudrun Ehlert, 07/13)
- Carsten Müller (Hrsg.): [...] Professionalität der Sozialpädagogik und Sozialarbeit (Gudrun Ehlert, 12/10)
- Robert Northoff: Kompetenzen der Arbeits- und Problembewältigung (Gudrun Ehlert, 08/13)
- Sylvia Oehlmann: Kindbilder von pädagogischen Fachkräften (Gudrun Ehlert, 03/13)
- Kerstin Palloks, Armin Steil: Von Blockaden und Bündnissen (Rechtsextremismus) (Gudrun Ehlert, 10/08)
- Monika Rapold (Hrsg.): Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität (Gudrun Ehlert, 01/12)
- Barbara Rendtorff, Birgit Riegraf u.a. (Hrsg.): 40 Jahre Feministische Debatten (Gudrun Ehlert, 10/14)
- Lotte Rose, Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.): "Erst kommt das Fressen ...!" (Gudrun Ehlert, 02/10)
- Wiebke Scharathow: Risiken des Widerstandes (Gudrun Ehlert, 06/15)
- Ulrich Stascheit, Gerd Stecklina (Hrsg.): Jüdische Wohltätigkeits- und Bildungsvereine (Gudrun Ehlert, 04/14)
- Ehmann, Frank
- Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.): Leitfaden zum Arbeitslosengeld II (Frank Ehmann, 12/17)
- Minou Banafsche, Jürgen Kruse u.a.: Sozialgesetzbuch III. Arbeitsförderung (Frank Ehmann, 09/15)
- Thomas Beninde, Der Paritätische Der Paritätische Gesamtverband u.a.: Arbeitslosengeld 2 für Geringverdiener und Erwerbslose (Frank Ehmann, 02/20)
- Jürgen Brand (Hrsg.): Sozialgesetzbuch Arbeitsförderung. SGB III (Frank Ehmann, 01/16)
- Matthias Brungs, Vanessa Kolb: Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? (Frank Ehmann, 10/13)
- Thomas Bubeck: Guter Rat bei Arbeitslosigkeit (Frank Ehmann, 08/12)
- Malte Crome: Hartz IV - Rechte erfolgreich durchsetzen (Frank Ehmann, 05/14)
- Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge e.V.: Recht der Arbeitsförderung (Frank Ehmann, 03/14)
- Wolfgang Eicher, Steffen Luik (Hrsg.): SGB II, Grundsicherung für Arbeitsuchende (Frank Ehmann, 03/18)
- Johannes Münder (Hrsg.): Sozialgesetzbuch II, Grundsicherung für Arbeitsuchende (Frank Ehmann, 04/16)
- Johannes Münder (Hrsg.): Sozialgesetzbuch II. Grundsicherung für Arbeitsuchende (Frank Ehmann, 10/17)
- Bernd Mutschler, Reimund Schmidt-de Caluwe u.a. (Hrsg.): Sozialgesetzbuch III, Arbeitsförderung (Frank Ehmann, 05/17)
- Franz Ruland, Ulrich Becker u.a. (Hrsg.): Sozialrechtshandbuch (SRH) (Frank Ehmann, 08/18)
- Ulrich Stascheit, Ute Winkler: Durchblick für Arbeitslose (Frank Ehmann, 07/19)
- Harald Thomé (Hrsg.): Existenzsicherungs- und Verfahrensrecht (Frank Ehmann, 02/18)
- Ehret, Rebekka
- Lisa-Marie Lenk: Diversity-Management im Sozial- und Gesundheitswesen (...) (Rebekka Ehret, 10/16)
- Ehrig, Heike
- Barbara Fornefeld: Einführung in die Geistigbehindertenpädgogik (Heike Ehrig, 10/07)
- Otto Speck: Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung (Heike Ehrig, 10/07)
- Ehrismann, Regina und Beate Aschenbrenner-Wellmann
- Alisha M. B. Heinemann: Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft (Regina Ehrismann, Beate Aschenbrenner-Wellmann, 01/15)
- Ehrsam, Matthias
- Horst Lehner, Denise Vervoort: Das Interventionsbuch (Mobbing an Schulen) (Matthias Ehrsam, 07/19)
- Eichener, Volker
- Olaf Altena: Wohnungsunternehmen und Sozialarbeit (Volker Eichener, 06/03)
- Martin Kohli, Harald Künemund (Hrsg.): Die zweite Lebenshälfte (Volker Eichener, 05/01)
- Karl Lenz, Martin Rudolph u.a. (Hrsg.): Die alternde Gesellschaft (Volker Eichener, 11/00)
- Sven Lind: Umgang mit Demenz (Volker Eichener, 01/01)
- Eichenhofer, Eberhard
- Burkhard Küstermann, Mirko Eikötter (Hrsg.): Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit (Eberhard Eichenhofer, 04/16)
- Eicher, Véronique
- Institut für Kulturanalyse e.V (Hrsg.): Für eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft (Véronique Eicher, 02/15)
- Eichinger, Eva
- Antonia Kupfer: Educational Upward Mobility (Eva Eichinger, 11/15)
- Eidam, LL.M., Lutz
- Holger Haupt, Ulrich Weber u.a.: Handbuch Opferschutz und Opferhilfe (Lutz Eidam, LL.M., 11/03)
- Eifert, Barbara
- Andrea Friese, Bettina M. Jasper: Aktivieren mit System (Barbara Eifert, 09/19)
- Reimer Gronemeyer: Altwerden ist das Schönste und Dümmste, was einem passieren kann (Barbara Eifert, 07/15)
- Reimer Gronemeyer, Charlotte Jurk (Hrsg.): Entprofessionalisieren wir uns! (Barbara Eifert, 10/17)
- Birgit Henze: Ganzheitlich aktivieren (Begegnungsrunden für Senioren) (Barbara Eifert, 03/18)
- Helga Pelizäus-Hoffmeister (Hrsg.): Der ungewisse Lebensabend? (Barbara Eifert, 07/14)
- Stefan Pohlmann (Hrsg.): Altern mit Zukunft (Barbara Eifert, 06/13)
- Katharina Zweig: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl (Barbara Eifert, 05/20)
- Eigenmann, Anina
- Sara Galle: Kindswegnahmen (schweizerische Jugendfürsorge) (Anina Eigenmann, 05/17)
- Eilingsfeld, Noemi
- Christian Assel: Gehen heißt verstehen - WALKING IN YOUR SHOES (Noemi Eilingsfeld, 03/11)
- Swantje Bittner: Friluftsliv (Noemi Eilingsfeld, 06/10)
- Eimecke, Sabine
- Andreas Knuf: Empowerment in der psychiatrischen Arbeit (Sabine Eimecke, 09/07)
- Andreas Knuf (Hrsg.): Gesundung ist möglich! (Sabine Eimecke, 12/08)
- Michael Konrad, Sabine Schock u.a.: Dezentrale Heimversorgung in der Sozialpsychiatrie (Sabine Eimecke, 12/06)
- Joachim Körkel, Gunther Kruse: Rückfall bei Alkoholabhängigkeit (Sabine Eimecke, 04/05)
- Gunda Schlichte: Betreutes Wohnen. Hilfen zur Alltagsbewältigung (Sabine Eimecke, 02/06)
- Lisa Schulze Steinmann, Joachim Heimler u.a. (Hrsg.): Die Zukunft sozialpsychiatrischer Heime (Sabine Eimecke, 08/03)
- Eimecke, Sabine und Daniela Ulbricht
- Andreas Knuf, Christiane Tilly: Borderline. Das Selbsthilfebuch (Sabine Eimecke, Daniela Ulbricht, 12/07)
- Eirich, Diana
- Claudia Scholl, Anita Back: Kinderkunst. Das Mitmachbuch für den Kindergarten (Diana Eirich, 12/15)
- Eisenmann, Peter
- Franz Alt, Peter Spiegel: Gerechtigkeit. Zukunft für alle - die Grundsatzerklärung (Peter Eisenmann, 01/19)
- Rolf Arnold, Christiane Stroh: Methoden systemischer Erwachsenenbildung (Peter Eisenmann, 06/19)
- Irene Becker, Richard Hauser: Soziale Gerechtigkeit - ein magisches Viereck (Peter Eisenmann, 06/10)
- Thomas Bernauer: Einführung in die Politikwissenschaft (Peter Eisenmann, 06/10)
- Christian Bernhard, Katrin Kraus u.a. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Raum (Peter Eisenmann, 12/15)
- Bernd Birgmeier, Eric Mührel (Hrsg.): Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n) (Peter Eisenmann, 12/09)
- Bernd Birgmeier, Eric Mührel: Wissenschaftliche Grundlagen der sozialen Arbeit (Peter Eisenmann, 01/12)
- Norbert Bischof: Moral (Peter Eisenmann, 01/21)
- Mathias Blanz, Frank Como-Zipfel u.a. (Hrsg.): Verhaltensorientierte soziale Arbeit (Peter Eisenmann, 01/14)
- Ramita G. Blume: Ethik hat keinen Namen (Peter Eisenmann, 12/12)
- Stefan Borrmann: Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit (Peter Eisenmann, 11/16)
- Ralph P. Crimmann: Utopien, Hoffnungen, Entwürfe (Peter Eisenmann, 02/12)
- Franz Decker, Albert Decker: Management in Gesundheits- und Sozialbetrieben (Peter Eisenmann, 09/09)
- Stefan Deißler: Eigendynamische Bürgerkriege (Peter Eisenmann, 08/16)
- Carsten Dethlefs: Soziale Gerechtigkeit in Deutschland (Peter Eisenmann, 04/14)
- Carola Dietze: Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866 (Peter Eisenmann, 02/17)
- Nicolas Dobra: Die Utopie sozialer Gerechtigkeit (Peter Eisenmann, 10/18)
- Margret Dörr, Werner Thole (Hrsg.): Das Pädagogische in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (Peter Eisenmann, 06/20)
- Frederik Durczok, Sarah Lichter (Hrsg.): Integration als Bildungsaufgabe!? (Peter Eisenmann, 09/18)
- Ernst Engelke, Stefan Borrmann u.a. (Hrsg.): Theorien der Sozialen Arbeit (Peter Eisenmann, 02/19)
- Dagmar Fenner: Einführung in die Angewandte Ethik (Peter Eisenmann, 12/10)
- Rainer Funk: Das Leben selbst ist eine Kunst (Peter Eisenmann, 10/19)
- Volker Gerhardt, Clemens Kauffmann u.a. (Hrsg.): Politisches Denken. Jahrbuch 2014 (Peter Eisenmann, 09/15)
- Mario Gollwitzer, Sebastian Lotz u.a. (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit (Peter Eisenmann, 01/14)
- Hans-Jürgen Göppner: Damit "Hilfe" Hilfe sein kann (Peter Eisenmann, 10/17)
- Elke Gruber, Gisela Wiesner (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Kompetenzen stärken (Peter Eisenmann, 08/13)
- Ulrike Haerendel: Gerechtigkeit im Sozialstaat (Peter Eisenmann, 07/12)
- Henning Hahn: Globale Gerechtigkeit (Peter Eisenmann, 05/10)
- Klaus Hammacher: Die Frage nach der Freiheit (Peter Eisenmann, 03/16)
- Otto Hansmann: Zwischen Kontrolle und Freiheit (Peter Eisenmann, 02/17)
- Felix Heidenreich: Theorien der Gerechtigkeit (Peter Eisenmann, 06/12)
- Norbert Hoerster: Was ist eine gerechte Gesellschaft? (Peter Eisenmann, 03/14)
- Norbert Hoerster: Wie kann man Moral begründen? (Peter Eisenmann, 01/15)
- Ana Honnacker: Post-säkularer Liberalismus (Peter Eisenmann, 08/16)
- Klaus-Peter Hufer: Erwachsenenbildung. Eine Einführung (Peter Eisenmann, 02/10)
- Markus Hundeck, Eric Mührel (Hrsg.): José Ortega y Gasset. Sozialpädagogik als politisches Programm (Peter Eisenmann, 03/17)
- Klaus Hurrelmann, Tanjev Schultz (Hrsg.): Staatshilfe für Eltern (Peter Eisenmann, 08/13)
- Pia Jaeger: Soziale Gerechtigkeit im Wandel (Peter Eisenmann, 12/17)
- Olaf Jürgens: Soziale Sicherung, Armut und soziale Gerechtigkeit (Peter Eisenmann, 12/13)
- Nicole Justen, Babette Mölders (Hrsg.): Professionalisierung und Erwachsenenbildung (Peter Eisenmann, 04/16)
- Michael Kaiser: Die Frage nach dem guten Leben [...] (Peter Eisenmann, 05/11)
- Fabian Kessl, Elke Kruse u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit - Kernthemen und Problemfelder (Peter Eisenmann, 11/17)
- Winfried Kluth (Hrsg.): Facetten der Gerechtigkeit (Peter Eisenmann, 09/11)
- Nikolaus Knoepffler: Angewandte Ethik (Peter Eisenmann, 10/10)
- Christian Krell, Tobias Mörschel (Hrsg.): Werte und Politik (Peter Eisenmann, 06/15)
- Franz Lehner: Sozialwissenschaft (Peter Eisenmann, 04/11)
- Anna Makles: Bildungsinvestitionen und bildungspolitische Maßnahmen [...] (Peter Eisenmann, 12/14)
- Walter Mesch (Hrsg.): Glück – Tugend – Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur [...] (Peter Eisenmann, 10/13)
- Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.): Streit um die Gerechtigkeit (Gerechtigkeitsdiskurs) (Peter Eisenmann, 04/09)
- Eric Mührel, Bernd Birgmeier (Hrsg.): Theorien der Sozialpädagogik - ein Theorie-Dilemma? (Peter Eisenmann, 12/09)
- Susan Neiman: Moralische Klarheit (Peter Eisenmann, 09/14)
- Herlinde Pauer-Studer: Einführung in die Ethik (Peter Eisenmann, 09/11)
- Frank Pfetsch: Theoretiker der Politik (Peter Eisenmann, 03/13)
- Marita Rainsborough: Foucault heute (Peter Eisenmann, 04/20)
- Solveig Randhahn: Bildungspolitik im deutschen Sozialstaat (Peter Eisenmann, 04/12)
- John Rawls (Hrsg.): Geschichte der politischen Philosophie (Peter Eisenmann, 09/09)
- John Rawls: Über Sünde, Glaube und Religion (Peter Eisenmann, 02/11)
- Jörn Reinhardt: Der Überschuss der Gerechtigkeit (Peter Eisenmann, 12/09)
- Holger-Ludwig Riemer: Vorbilder und Vorbildhandeln (Peter Eisenmann, 02/12)
- Andreas Rödder, Wolfgang Elz (Hrsg.): Alte Werte - neue Werte (Peter Eisenmann, 05/09)
- Jan Rommerskirchen: Das Gute und das Gerechte (Peter Eisenmann, 04/15)
- Christoph Schefold: Das Regime verkehrter Toleranz (Peter Eisenmann, 08/14)
- Bringfriede Scheu, Otger Autrata: Das Soziale (Peter Eisenmann, 05/19)
- Hans-Ernst Schiller: Ethik in der Welt des Kapitals (Peter Eisenmann, 10/11)
- Tanjev Schultz, Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Bildung und Kleinstaaterei (Peter Eisenmann, 10/12)
- Dagmar Schulze Heuling: Was Gerechtigkeit nicht ist (Peter Eisenmann, 02/16)
- Harald Seubert: Gesicherte Freiheiten (Peter Eisenmann, 03/16)
- Peter Siller, Gerhard Pitz (Hrsg.): Politik der Gerechtigkeit (Peter Eisenmann, 01/10)
- Dorothea L. Sitz: Eltern-Kind-Kurse in der Erwachsenenbildung (Peter Eisenmann, 07/15)
- Helmut Spitzer, Hubert Höllmüller u.a. (Hrsg.): Soziallandschaften (Peter Eisenmann, 11/11)
- Heinz Stapf-Finé, Michael Brodowski (Hrsg.): Neuere Entwicklungslinien in der Sozialen Arbeit und Pädagogik (Peter Eisenmann, 05/17)
- Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser u.a. (Hrsg.): Handbuch Angewandte Ethik (Peter Eisenmann, 09/12)
- Wolf Rainer Wendt: Das ökosoziale Prinzip (Peter Eisenmann, 12/10)
- Andreas von Westphalen: Die Wiederentdeckung des Menschen (Peter Eisenmann, 12/19)
- Jürgen Wittpoth: Einführung in die Erwachsenenbildung (Peter Eisenmann, 07/07)
- Eisenmann, Tobias
- Salman Akhtar: Weichenstellungen in Psychotherapien (Tobias Eisenmann, 02/14)
- Judith Alder: ACT in der Psychoonkologie (Tobias Eisenmann, 10/20)
- Arnoud Arntz, Hannie van Genderen: Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung (Tobias Eisenmann, 09/10)
- Roland Asanger, Gerd Wenninger (Hrsg.): Handwörterbuch Psychologie (Tobias Eisenmann, 10/09)
- David H. Barlow, Kristen K. Ellard u.a.: Transdiagnostische Behandlung emotionaler Störungen (Tobias Eisenmann, 06/20)
- Sven Barnow, Eva Reinelt u.a.: Emotionsregulation. Manual und Materialien (...) (Tobias Eisenmann, 06/17)
- Matthias Berking, Winfried Rief: Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor, Bd. II (Tobias Eisenmann, 06/13)
- Matthias Berking, Winfried Rief: Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor, Bd. I (Tobias Eisenmann, 06/13)
- Martin Bohus, Martina Wolf: Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten (Tobias Eisenmann, 10/09)
- Kai Born, Heike Born u.a.: Diagnostik in der Kognitiven Verhaltenstherapie (Tobias Eisenmann, 04/20)
- John F. Clarkin, Frank E. Yeomans u.a.: Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit (Tobias Eisenmann, 12/09)
- Gerald C. Davison, John M. Neale u.a.: Klinische Psychologie (Tobias Eisenmann, 04/09)
- Birger Dulz, Sabine C. Herpertz u.a. (Hrsg.): Handbuch der Borderline-Störungen (Tobias Eisenmann, 01/12)
- Georg Eckardt (Hrsg.): Entwicklungs- und pädagogische Psychologie (Tobias Eisenmann, 08/13)
- Eva Faßbinder, Gitta Jacob: Stuhldialoge in der Psychotherapie (Tobias Eisenmann, 06/16)
- Christian Fleischhaker: Borderline-Störungen (Tobias Eisenmann, 11/11)
- Christopher Germer, Ronald Siegel (Hrsg.): Weisheit und Mitgefühl in der Psychotherapie (Tobias Eisenmann, 03/15)
- Hans-J. Grabe, Michael Rufer (Hrsg.): Alexithymie. Eine Störung der Affektregulation (Tobias Eisenmann, 10/10)
- Hartmut O. Häcker, Kurt-H. Stapf (Hrsg.): Dorsch psychologisches Wörterbuch (Tobias Eisenmann, 07/09)
- Jürgen Hardt, Uta Cramer-Düncher u.a. (Hrsg.): Verloren in virtuellen Welten (Tobias Eisenmann, 01/10)
- Russ Harris: Akzeptanz- und Commitmenttherapie (Tobias Eisenmann, 07/16)
- Thomas Heidenreich, Johannes Michalak (Hrsg.): Die »dritte Welle« der Verhaltenstherapie (Tobias Eisenmann, 06/14)
- Sylvia Helbig-Lang: Psychotherapeutische Hausaufgaben (Tobias Eisenmann, 11/15)
- Michael Hölzer, Wolfgang Wöller u.a. (Hrsg.): Stationäre Psychotherapie (Tobias Eisenmann, 09/19)
- Esther Köhler: Computerspiele und Gewalt (Tobias Eisenmann, 04/09)
- Oliver Kunz, Tobias Teismann (Hrsg.): Moderne Ansätze in der Depressionsbehandlung (Tobias Eisenmann, 07/14)
- Claas-Hinrich Lammers, Gitta Jacob: Psychotherapie narzisstisch gestörter Patienten (Tobias Eisenmann, 10/15)
- Malte Mienert, Sabine Pitcher: Pädagogische Psychologie (Tobias Eisenmann, 04/12)
- Friedemann W. Nerdinger, Gerhard Blickle u.a.: Arbeits- und Organisationspsychologie (Tobias Eisenmann, 05/12)
- Peter Neudeck: Expositionsverfahren. Techniken der Verhaltenstherapie (Tobias Eisenmann, 09/15)
- Rolf Oerter, Leo Montada (Hrsg.): Entwicklungspsychologie (Tobias Eisenmann, 12/08)
- Franz Petermann (Hrsg.): Fallbuch der klinischen Kinderpsychologie (Tobias Eisenmann, 12/09)
- Franz Petermann (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie (Tobias Eisenmann, 12/09)
- Franz Petermann (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie (Tobias Eisenmann, 11/13)
- Ewald Rahn: Umgang mit Borderline-Patienten (Tobias Eisenmann, 06/10)
- Yvonne Reusch, Matias Valente: Störungsspezifische Schematherapie (Tobias Eisenmann, 01/17)
- Detlef H. Rost (Hrsg.): Handwörterbuch pädagogische Psychologie (Tobias Eisenmann, 09/12)
- Rainer Rupprecht, Michael Kellner (Hrsg.): Angststörungen. Klinik, Forschung, Therapie (Tobias Eisenmann, 09/12)
- Sigrun Schmidt-Traub: Angststörungen im Alter (Tobias Eisenmann, 12/12)
- Alice Sendera, Martina Sendera: Borderline - Die andere Art zu fühlen (Tobias Eisenmann, 03/10)
- Susanne Steinert: Kindzentrierte Lerntherapie (Tobias Eisenmann, 12/11)
- Elke Wild, Jens Möller (Hrsg.): Pädagogische Psychologie Medienkombination (Tobias Eisenmann, 03/10)
- Kelly G. Wilson: Achtsamkeit für Zwei (Tobias Eisenmann, 12/14)
- Stefanie Winter, Hubert Donhauser: Fachwörterbuch Psychologie (Tobias Eisenmann, 12/09)
- Markus Antonius Wirtz, Janina Strohmer: Lexikon der Psychologie – Dorsch (Tobias Eisenmann, 02/14)
- Jowita Zick: Kinder von Borderline-Eltern (Tobias Eisenmann, 06/14)
- Hansjörg Znoj, Thomas Berger (Hrsg.): Die Kunst und Wissenschaft der Psychotherapie (Tobias Eisenmann, 12/13)
- Eitzen, Melanie von
- Christian Stegbauer (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie (Melanie von Eitzen, 11/10)
- El Guennouni, Kamal
- Maike Didero: Islambild und Identität (Kamal El Guennouni, 10/14)
- El-Mafaalani, Aladin
- Peter Alheit, Frank Schömer: Der Aufsteiger. Autobiographische Zeugnisse [...] (Aladin El-Mafaalani, 03/10)
- Rahel Jünger: Bildung für alle? (Aladin El-Mafaalani, 08/09)
- Arnd-Michael Nohl: Interview und dokumentarische Methode (Aladin El-Mafaalani, 03/09)
- Elkeles, Thomas
- Elke Ahlers: Leistung(sdruck), Arbeitssystem und Gesundheit (Thomas Elkeles, 07/16)
- Christian Aldenhoff, Lukas Edeler u.a. (Hrsg.): Digitalität und Privatheit (Thomas Elkeles, 07/20)
- Erika Alleweldt, Anja Röcke u.a. (Hrsg.): Lebensführung heute (Thomas Elkeles, 07/17)
- Elizabeth Anderson: Private Regierung (Thomas Elkeles, 10/19)
- Andrea Baier: »Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat?« (Thomas Elkeles, 12/13)
- Henning Daßler, Petra Gromann (Hrsg.): Teilhabe an Arbeit (Thomas Elkeles, 05/20)
- Jörg Flecker: Arbeit und Beschäftigung (Thomas Elkeles, 10/18)
- Andreas Heinz (Hrsg.): Psychische Gesundheit (Thomas Elkeles, 10/16)
- Hanna Janetzke, Michael Ertel: Psychosoziale Belastungen im Fokus (Thomas Elkeles, 11/17)
- Georg Jochum, Karin Jurczyk u.a. (Hrsg.): Transformationen alltäglicher Lebensführung (Thomas Elkeles, 10/20)
- Kerstin Jürgens, Reiner Hoffmann u.a.: Arbeit transformieren! (Thomas Elkeles, 12/17)
- Andreas Klärner, Markus Gamper u.a. (Hrsg.): Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten (Thomas Elkeles, 08/20)
- David Matusiewicz, Volker Nürnberg u.a. (Hrsg.): Gesundheit und Arbeit 4.0 (Thomas Elkeles, 12/18)
- Sylvia Nienhaus: Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag (Thomas Elkeles, 02/20)
- Ulrich Pröll: Arbeitsmarkt und Gesundheit (Thomas Elkeles, 12/04)
- Anja Röcke, Maria Keil u.a. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit der Lebensführung (Thomas Elkeles, 04/19)
- Uwe Schimank, Ute Volkmann: Das Regime der Konkurrenz (Thomas Elkeles, 05/18)
- Matthias Schmidt: Gesundheit bei jungen Hartz-IV-Empfängern (Thomas Elkeles, 05/12)
- Simon Werther, Laura Bruckner (Hrsg.): Arbeit 4.0 aktiv gestalten (Thomas Elkeles, 05/18)
- Elloumi-Link, Brigitte
- Peter Bünder, Angela Helfer u.a.: Praxisbuch Marte Meo (Brigitte Elloumi-Link, 03/06)
- Els, Michael
- Günther Deegener: Risiko- und Schutzfaktoren des Kinder- und Jugendhilfesystems [...] (Michael Els, 04/15)
- Jörg Fischer, Roland Merten u.a. (Hrsg.): Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule (Michael Els, 10/11)
- Institut für Sozialarbeit, Sozialpädagogik (Hrsg.): Vernachlässigte Kinder besser schützen (Michael Els, 02/13)
- Torsten Klemm: Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in Institutionen (Michael Els, 04/12)
- Anne-Kathrin Lück: Der gläserne Mensch im Internet (Michael Els, 04/14)
- Jörg Maywald: Kinderschutz in der Kita (Michael Els, 03/10)
- Michael Nagenborg: Das Private unter den Rahmenbedingungen der IuK-Technologie (Michael Els, 01/15)
- Markus Oermann: Individualdatenschutz im europäischen Datenschutzrecht (Michael Els, 08/13)
- Jörg Reinhardt: Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (Michael Els, 12/14)
- Reinhold Schone, Wolfgang Tenhaken: Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe (Michael Els, 07/12)
- Jan Volmer: [...] Misshandelte und missbrauchte Jungen [...] (Michael Els, 12/13)
- Elsbach, Sebastian
- Philipp Austermann: Der Weimarer Reichstag (Sebastian Elsbach, 12/20)
- Jörn Retterath: "Was ist das Volk?" (Sebastian Elsbach, 07/20)
- Elzer, Matthias
- Ekkehard Crisand, Marcel Crisand: Psychologie der Gesprächsführung (Matthias Elzer, 06/11)
- Christian-Rainer Weisbach, Petra Sonne-Neubacher: Professionelle Gesprächsführung (Matthias Elzer, 11/13)
- Eming, Knut
- Dieter Lenzen: Bildung statt Bologna! (Knut Eming, 09/15)
- Walter Rüegg: Die Entwicklung der deutschen Universität (Knut Eming, 12/15)
- Barbara Wolf: Kinder lernen leiblich (Knut Eming, 12/16)
- Emmerich, Johannes
- Melanie Werner, Stefanie Vogt u.a.: Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit (Johannes Emmerich, 05/17)
- Emmerich, Johannes und Kira Speckenwirth
- Martin Fromm, Sarah Paschelke: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (Johannes Emmerich, Kira Speckenwirth, 02/18)
- Emprechtinger, Julia
- Vera Ahamer: Unsichtbare Spracharbeit (Jugendliche Laiendolmetscher) (Julia Emprechtinger, 11/13)
- Engel , Eva-Maria
- Bernd Groot-Wilken, Leslie Warda: Entwicklungsgespräche in Kindergarten und KiTa (Eva-Maria Engel, 05/09)
- Engelfried, Constance
- Christine Bay, Robert Sauer: Vom Warming-Up zum Cool-Down. [...] Arbeit mit Jugendgruppen (Constance Engelfried, 09/09)
- Birgit Bütow: Mädchen in Cliquen (Constance Engelfried, 08/06)
- Regine Gildemeister, Günther Robert: Geschlechterdifferenzierungen ([...] (Constance Engelfried, 03/09)
- Hans Prömper, Andreas Ruffing (Hrsg.): Männer unter Druck (Constance Engelfried, 12/12)
- Melanie Rau: Geschlechtsbezogene Bildungsdisparitäten (Constance Engelfried, 01/14)
- Julia Schröder: „Ich könnt ihr eine donnern“ (Metaphern Männerberatung) (Constance Engelfried, 02/16)
- Miriam Soudani: Männer schlagen keine Frauen?! – Und umgekehrt?“ (Constance Engelfried, 03/13)
- Engelmann, Sebastian
- Heiner Barz (Hrsg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik (Sebastian Engelmann, 12/17)
- Heiner Barz: Reformpädagogik (Sebastian Engelmann, 02/20)
- Siegfried Bernfeld: Sozialistische Pädagogik und Schulkritik (Sebastian Engelmann, 02/17)
- Winfried Böhm, Sabine Seichter: Wörterbuch der Pädagogik (Sebastian Engelmann, 02/18)
- Birgitta Fuchs: Geschichte des pädagogischen Denkens (Sebastian Engelmann, 09/20)
- Till-Sebastian Idel, Heiner Ullrich (Hrsg.): Handbuch Reformpädagogik (Sebastian Engelmann, 10/18)
- Ullrich Kamuf: Pädagogik und Politik bei Otto Rühle (Sebastian Engelmann, 09/16)
- Lotte Köhler: Der Reformpädagoge Adolph Diesterweg (1790–1866) (Sebastian Engelmann, 02/17)
- Elina Marmer, Papa Sow (Hrsg.): Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht (Sebastian Engelmann, 05/16)
- Arnd-Michael Nohl: AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik (Sebastian Engelmann, 11/20)
- Anke Redecker, Volker Ladenthin (Hrsg.): Reformpädagogik weitergedacht (Sebastian Engelmann, 05/16)
- Thomas Rucker (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft (Sebastian Engelmann, 07/18)
- Christoph Sänger: Persönlichkeit, Humanismus, Sozialismus (Sebastian Engelmann, 04/16)
- Kay Schweigmann-Greve: Kurt Löwenstein (Sebastian Engelmann, 06/16)
- Heinz-Elmar Tenorth: Wilhelm von Humboldt (Sebastian Engelmann, 07/19)
- Sabine Zohry: Pädagogische Konzepte der Nachkriegszeit (Sebastian Engelmann, 03/16)
- Enggruber, Ruth
- Rolf Arnold (Hrsg.): Qualitätssicherung in der Berufsbildungszusammenarbeit (Ruth Enggruber, 11/02)
- Thomas Bals, Martin Koch: Zur Komplexität und Empirie des Übergangssystems (Ruth Enggruber, 04/13)
- Ilka Benner: Bildungsbenachteiligung am Übergang Schule–Beruf (Ruth Enggruber, 03/19)
- Mechthild Bereswill: Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht? (Ruth Enggruber, 12/16)
- Alena Berg: Lernbiographien Jugendlicher am Übergang Schule – Beruf (Ruth Enggruber, 04/17)
- Maria Bitzan, Eberhard Bolay u.a. (Hrsg.): Die Stimme der Adressaten (Ruth Enggruber, 01/09)
- Christian Boeser (Hrsg.): Von der Vision zu Profession – die Genderperspektive in der Pädagogik (Ruth Enggruber, 02/13)
- Lothar Böhnisch, Wolfgang Schröer: Pädagogik und Arbeitsgesellschaft (Ruth Enggruber, 11/01)
- Ralf Bohnsack: Professionalisierung in praxeologischer Perspektive (Ruth Enggruber, 11/20)
- Arnulf Bojanowski, Günter Ratschinski u.a. (Hrsg.): Diesseits vom Abseits - Studien zur Benachteiligtenförderung (Ruth Enggruber, 10/05)
- Gerhard Bosch, Siritik Krone u.a. (Hrsg.): Das Berufsbildungssystem in Deutschland (Ruth Enggruber, 07/11)
- Silke Bothfeld, Sigrid Gronbach u.a. (Hrsg.): Gender Mainstreaming (Ruth Enggruber, 10/02)
- Tobias Brändle: Das Übergangssystem (Ruth Enggruber, 04/13)
- Gisela Braun: Wohnen und Arbeiten. Alltagsbegleitende Integrierte Hilfen [..] (Ruth Enggruber, 10/06)
- Kerstin Bronner, Michael Behnisch: Mädchen- und Jungenarbeit in den Erziehungshilfen (Ruth Enggruber, 10/07)
- Stephan Bundschuh, Ehsan Ghandour u.a. (Hrsg.): Bildungsförderung und Diskriminierung – marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf (Ruth Enggruber, 12/16)
- Peter Buttner, Silke B. Gahleitner u.a. (Hrsg.): Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (Ruth Enggruber, 10/20)
- Ute Clement: Ehrbare Berufe für coole Jungs (Ruth Enggruber, 09/12)
- Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt (Hrsg.): Regiert das Lokale das Soziale? (Ruth Enggruber, 09/10)
- Oliver Dick: Sozialpädagogik im „Übergangssystem“ (Ruth Enggruber, 03/17)
- Michael Emsbach u.a. (Hrsg.): Coaching schwächer qualifizierter Jugendlicher (Ruth Enggruber, 02/09)
- Dietrich Englert: Soziale Innovation durch Gender-Mainstreaming? (Ruth Enggruber, 04/10)
- André Epp: Von der Schule in die Berufsausbildung (Ruth Enggruber, 01/18)
- Nina Erdmann: Lehrjahre (Ruth Enggruber, 04/20)
- Hannelore Faulstich-Wieland (Hrsg.): Berufsorientierung und Geschlecht (Ruth Enggruber, 04/16)
- Lutz Finkeldey: Verstehen. Soziologische Grundlagen zur Jugendberufshilfe (Ruth Enggruber, 12/07)
- Lutz Finkeldey, Andreas Thiesen (Hrsg.): Case Management in der Jugendberufshilfe (Ruth Enggruber, 09/10)
- Marianne Friese: Kompetenzentwicklung für junge Mütter (Ruth Enggruber, 11/09)
- Michael Galuske: Flexible Sozialpädagogik (Ruth Enggruber, 06/03)
- Brigitte Geldermann, Sabine Seidel u.a.: [...] Anerkennung informell erworbener Kompetenzen (Ruth Enggruber, 03/09)
- Heinrich Greving, Wolfgang M. Heffels (Hrsg.): Pädagogik und soziale Arbeit (Ruth Enggruber, 09/09)
- Katharina Gröning: Entwicklungslinien pädagogischer Beratungsarbeit (Ruth Enggruber, 10/11)
- Christian Hampel: Jugendberufshilfe. Rechtsgrundlagen, Entwicklungen, Bewertungen (Ruth Enggruber, 10/07)
- Ute Karl (Hrsg.): Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit (Ruth Enggruber, 12/14)
- Carolin Kölzer: "Hauptsache ein Job später" (Ruth Enggruber, 03/15)
- Wolfgang Lempert: Berufliche Sozialisation oder was Berufe aus Menschen machen (Ruth Enggruber, 04/03)
- Herbert Loebe, Eckart Severing (Hrsg.): Jugendliche im Übergang begleiten (Ruth Enggruber, 09/12)
- Jürgen Mansel, Karsten Speck (Hrsg.): Jugend und Arbeit (Ruth Enggruber, 04/13)
- Bernd A. Mendritzki: [...] Opportunitätskosten benachteiliter Jugendlicher [...] (Ruth Enggruber, 09/10)
- Martina Messan: Die Anwaltsfunktion der freien Wohlfahrtspflege (Ruth Enggruber, 09/19)
- Dorit Meyer, Gabriele von Ginsheim: Gender Mainstreaming. Zukunftswege der Jugendhilfe (Ruth Enggruber, 11/02)
- Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Schulische Berufsbildung im Strafvollzug (Ruth Enggruber, 11/09)
- Claudia Muche, Andreas Oehme u.a.: Übergang, Inclusiveness, Region (Ruth Enggruber, 03/17)
- Bettina Müller, Ulrike Zöller u.a.: Lehrbuch Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt (Ruth Enggruber, 04/15)
- Rüdiger Preißer: Kompetenzen von benachteiligten Jugendlichen [..] (Ruth Enggruber, 08/10)
- Peter Rahn: Übergang zur Erwerbstätigkeit[...] in benachteiligten Lebenslagen (Ruth Enggruber, 10/05)
- Gilles Reckinger: Perspektive Prekarität (Ruth Enggruber, 11/11)
- Dorothee Schaffner: Junge Erwachsene zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt (Ruth Enggruber, 02/09)
- Katharina Scharrer, Sibylle Schneider u.a. (Hrsg.): Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf [...] (Migration) (Ruth Enggruber, 04/13)
- Albert Scherr (Hrsg.): Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung (Ruth Enggruber, 08/15)
- Werner Schönig, Judith Knabe: Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf (Ruth Enggruber, 09/10)
- Claudia Schreier: Modularisierung in der beruflichen Bildung? (Ruth Enggruber, 10/11)
- Julia Schütz: Pädagogische Berufsarbeit und soziale Anerkennung (Ruth Enggruber, 04/19)
- Anke Spies, Dietmar Tredop (Hrsg.): "Risikobiografien". Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten (Ruth Enggruber, 10/07)
- Christian Steib: Das der beruflichen Bildung ungeliebte Kind (Ruth Enggruber, 04/20)
- Ute Templin: Jugendliche in prekären Lebenslagen im Übergang zum Beruf (Ruth Enggruber, 08/19)
- Sandra J. Wagner: Jugendliche ohne Berufsausbildung (Ruth Enggruber, 11/06)
- Andreas Walther: Spielräume im Übergang in die Arbeit (Ruth Enggruber, 07/01)
- Nicole Weissenberger: Motivations-Schwierigkeiten von Jugendlichen [...] (Ruth Enggruber, 04/03)
- Hans-Jürgen von Wensierski, Christoph Schützler u.a.: Berufsorientierende Jugendbildung (Ruth Enggruber, 11/06)
- Karl Wilbers (Hrsg.): Soziale Netzwerke an berufsbildenden Schulen (Ruth Enggruber, 04/05)
- Engler, Pascal
- Esther Abplanalp, Salvatore Cruceli u.a.: Beraten in der Sozialen Arbeit (Pascal Engler, 04/20)
- Englert, Christine
- Sozialkapital und Integration (Christine Englert, 06/10)
- Enke, Axel
- Adelheid von Herz: Hautnah und weiter (palliative Pflege) (Axel Enke, 08/18)
- Ennulat, Gertrud
- Angela Ittel, Maria von Salisch (Hrsg.): [...] Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen (Gertrud Ennulat, 03/06)
- Franz Petermann, Ulrike Petermann: Training mit aggressiven Kindern (Gertrud Ennulat, 06/05)
- Epe, Hendrik
- Markus Albers: Digitale Erschöpfung (Hendrik Epe, 10/17)
- Ingrid Gerstbach: 77 Tools für Design Thinker (Hendrik Epe, 11/17)
- Stefan Gesmann, Joachim Merchel: Systemisches Management in Organisationen der Sozialen Arbeit (Hendrik Epe, 11/19)
- Waltraud Grillitsch, Paul Brandl u.a. (Hrsg.): Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und (...) (Hendrik Epe, 07/17)
- Benedikt Hackl, Marc Wagner u.a.: New Work (Hendrik Epe, 04/17)
- Hans-Georg Huber: Die Kunst, Entwicklungsprozesse zu gestalten (Hendrik Epe, 05/18)
- Helmut Kreidenweis (Hrsg.): Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft (Hendrik Epe, 03/18)
- Gerald Lembke, Denis Lademann u.a. (Hrsg.): Digital (über)leben? Erkenntnisse aus der digitalen Welt (Hendrik Epe, 05/20)
- Eppenstein, Thomas
- Iris Clemens: Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft (Thomas Eppenstein, 09/15)
- Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (Thomas Eppenstein, 12/20)
- Paul Mecheril (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik (Thomas Eppenstein, 07/17)
- Manfred Oberlechner, Christine W. Trültzsch-Wijnen u.a. (Hrsg.): Migration bildet = Migration educates (Thomas Eppenstein, 12/18)
- Elisabeth Rohr, Mechtild M. Jansen u.a. (Hrsg.): Die vergessenen Kinder der Globalisierung (Thomas Eppenstein, 11/15)
- Erath, Peter
- Ernst Engelke, Stefan Borrmann u.a.: Theorien der sozialen Arbeit (Peter Erath, 08/09)
- Heike Kamel: "Das schaffen Sie schon!" (Kinder- und Jugendhilfe) (Peter Erath, 04/09)
- Rolf Krüger, Christoph Kusche u.a. (Hrsg.): Europäische Dimensionen der Sozialarbeit (Peter Erath, 10/09)
- Sascha Neumann: Kritik der sozialpädagogischen Vernunft (Peter Erath, 01/09)
- Nicole Rosenbauer: Gewollte Unsicherheit? (Einrichtungen der Jugendhilfe) (Peter Erath, 04/09)
- Udo Seelmeyer: Das Ende der Normalisierung? (Peter Erath, 03/08)
- Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.): Kindertagesbetreuung im Wandel (Peter Erath, 04/10)
- Erdel, Danielle
- Nancy Duarte, Patti Sanchez: illuminate (Mitarbeiter für den Wandel begeistern) (Danielle Erdel, 11/17)
- Erdélyi, Paul
- Veszelinka Ildikó Petrov: Zeitaspekte sozialarbeiterischer Intervention in Familien (Paul Erdélyi, 10/08)
- Erdmann, Nina
- Daniela Ahrens (Hrsg.): Zwischen Reformeifer und Ernüchterung (Nina Erdmann, 11/14)
- Olaf Dörner, Carola Iller u.a. (Hrsg.): Biografie – Lebenslauf – Generation (Nina Erdmann, 05/18)
- Florian Keller: Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs (Nina Erdmann, 04/15)
- Sebastian Klaus: Ausbildungsabbruch und Biographie (Nina Erdmann, 04/15)
- Peter Schlögl, Michaela Stock u.a. (Hrsg.): Berufsbildung, eine Renaissance? (Nina Erdmann, 10/17)
- Thomas Spiegler: Erfolgreiche Bildungsaufstiege (Nina Erdmann, 09/15)
- Erk, Fabienne
- Tatjana Leidig: Wie kann es gelingen? (Fabienne Erk, 03/20)
- Erlach-Stickler, Gabriele
- Stephan Kostrzewa, Marion Kutzner: Was wir noch tun können! (Sterbebegleitung) (Gabriele Erlach-Stickler, 05/14)
- Norbert Mucksch: Trauernde hören, wertschätzen, verstehen (Gabriele Erlach-Stickler, 10/15)
- Dittmar Rostig: Einen geliebten Menschen im Sterben begleiten (Gabriele Erlach-Stickler, 01/15)
- Erlacher, Sarah
- Daisy Bogg: Report Writing (Sarah Erlacher, 04/13)
- Martin Davies (Hrsg.): The Blackwell Companion to Social Work (Sarah Erlacher, 10/11)
- Kim Heanue, Chris Lawton: Working with Substance Users (Sarah Erlacher, 08/13)
- Erlemeier, Norbert
- Pascal Baumann: Tagebuch eines Selbstmörders (Norbert Erlemeier, 04/05)
- Peter Baumann: Suizid und Suizidhilfe (Norbert Erlemeier, 05/08)
- Katharina Bennefeld-Kersten: Ausgeschieden durch Suizid - Selbsttötungen im Gefängnis (Norbert Erlemeier, 07/09)
- Robert Bering: Suizidalität und Trauma (Norbert Erlemeier, 07/08)
- Heidrun Bründel: Jugendsuizidalität und Salutogenese (Norbert Erlemeier, 06/05)
- Boudewijn Chabot, Christian Walther: Ausweg am Lebensende (Norbert Erlemeier, 03/11)
- Erminia Colucci, David Lester (Hrsg.): Suicide and culture (Norbert Erlemeier, 03/13)
- Diego De Leo, Vita Poštuvan (Hrsg.): Resources for suicide prevention (Norbert Erlemeier, 07/17)
- Wolfram Dorrmann: Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten (Norbert Erlemeier, 12/07)
- Michael Eink, Horst Haltenhof: Umgang mit suizidgefährdeten Menschen (Norbert Erlemeier, 08/06)
- Denis Ertelt: Suizid (Norbert Erlemeier, 02/09)
- Elmar Etzersdorfer, Reinhold Fartacek u.a.: Fallstudien zur Suizidalität (Norbert Erlemeier, 02/06)
- Dietmar Heubrock: Der polizeiliche Umgang mit suizidgefährdeten Personen [...] (Norbert Erlemeier, 06/10)
- Klaus Jost: Depression, Verzweiflung, Suizidalität (Norbert Erlemeier, 06/06)
- Christopher Lukas, Henry M. Seiden: Silent Grief. Living in the Wake of Suicide (Norbert Erlemeier, 12/07)
- Jörn Oldenburg: Lebensstrategien (Suizidalität) (Norbert Erlemeier, 03/09)
- Svenja Plitt: Suizidalität im Alter. Ausmaß, Ursachen, Präventionsansätze (Norbert Erlemeier, 10/06)
- Marion Schenk: Suizid, Suizidalität und Trauer (Norbert Erlemeier, 01/15)
- Jann E. Schlimme (Hrsg.): Unentschiedenheit und Selbsttötung (Norbert Erlemeier, 04/08)
- Barbara Schneider, Tilman Wetterling: Sucht und Suizidalität (Norbert Erlemeier, 02/16)
- Gernot Sonneck, Nestor Kapusta u.a. (Hrsg.): Krisenintervention und Suizidverhütung (Norbert Erlemeier, 01/17)
- Ulrich Sprick, Ulrich Trenckmann (Hrsg.): Wenn das Selbst zum Feind wird (Norbert Erlemeier, 12/05)
- Christine Swientek: Letzter Ausweg Selbstmord (Norbert Erlemeier, 12/09)
- Gabriele Wolfslast, Kurt W. Schmidt (Hrsg.): Suizid und Suizidversuch (Norbert Erlemeier, 01/06)
- Friedrich Martin Wurst, Rüdiger Vogel u.a. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Suizidprävention (Norbert Erlemeier, 06/08)
- Ermel, Nicole
- Christine Dukek, Jürgen Burmeister: Qualitätsmanagement im Jugendamt (Nicole Ermel, 12/12)
- Michael Spieker, Krassimir Stojanov (Hrsg.): Bildungsphilosophie (Nicole Ermel, 01/18)
- Ermel, Nicole und Juliane Noack Napoles
- Barbara Hobl: Unannehmbar-Sein. Kindliche Identität im Dialog (Nicole Ermel, Juliane Noack Napoles, 01/10)
- Ernst, Ulrike
- Gitte Landgrebe, Franz Knist u.a.: Mehr Erfolg durch Qualität für Trainer, -innen, Berater, [...] (Ulrike Ernst, 11/09)
- Esch, Dominik
- Arnold Pracht: Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen (Dominik Esch, 06/03)
- Eser Davolio, Miryam
- Gesa Bertels, Manuel Hetzinger u.a. (Hrsg.): Interreligiöser Dialog in Jugendarbeit und Schule (Miryam Eser Davolio, 05/14)
- Gerald Blaschke-Nacak, Stefan E. Hößl (Hrsg.): Islam und Sozialisation (Miryam Eser Davolio, 03/17)
- Jan-Friedrich Bruckermann, Karsten Jung (Hrsg.): Islamismus in der Schule (Miryam Eser Davolio, 10/17)
- Anke Edelbrock (Hrsg.): Religiöse Vielfalt in der Kita (Miryam Eser Davolio, 11/13)
- Sonja Engelage: Migration und Berufsbildung in der Schweiz (Miryam Eser Davolio, 05/19)
- Farhad Khosrokhavar: Radikalisierung (Miryam Eser Davolio, 09/16)
- Michael Kiefer, Rauf Ceylan u.a.: „Lasset uns in shaʼa Allah ein Plan machen“ (Miryam Eser Davolio, 10/17)
- Monika Kirloskar-Steinbach (Hrsg.): Die Interkulturalitätsdebatte - Leit- und Streitbegriffe (Miryam Eser Davolio, 05/13)
- Olivier Roy: "Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod" (Dschihad) (Miryam Eser Davolio, 09/18)
- Annette Sprung: Zwischen Diskriminierung und Anerkennung (Miryam Eser Davolio, 05/12)
- Ulrike Zenk, Hatice Gündogdu: Interkulturelle Kompetenz und praktische Integration (Miryam Eser Davolio, 04/12)
- Espert, Ana
- Eva-Maria Biermann-Ratjen, Jochen Eckert u.a.: Gesprächspsychotherapie. Verändern durch verstehen (Ana Espert, 03/04)
- Jobst Finke: Empathie und Interaktion ( Gesprächspsychotherapie) (Ana Espert, 03/04)
- Gerhard Stumm, Johannes Wiltschko u.a. (Hrsg.): Grundbegriffe der personenzentrierten [...] Psychotherapie [...] (Ana Espert, 01/04)
- Essberger, Manuel
- Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (Manuel Essberger, 01/14)
- Everett, Tamara
- Hanspeter Lanz: Konfliktmanagement für Führungskräfte (Tamara Everett, 08/17)
- Evers, Ralf
- Tobias Braune-Krickau: Religion und Anerkennung (Ralf Evers, 11/17)
- Michael Fricke, Lothar Kuld u.a. (Hrsg.): Konzepte sozialer Bildung an der Schule (Ralf Evers, 11/19)
- Benno Hafeneger, Peter Henkenborg u.a. (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung (Ralf Evers, 11/14)
- Hans-Günter Heimbrock, Trygve Wyller: Den anderen wahrnehmen (Ralf Evers, 12/11)
- Alf Hellinger: Die Wiedergewinnung der Zukunftsorientierung in der Pädagogik (Ralf Evers, 12/13)
- Axel Honneth, Ophelia Lindemann u.a. (Hrsg.): Strukturwandel der Anerkennung (Ralf Evers, 09/13)
- Traugott Jähnichen (Hrsg.): Soziales Europa? (Ralf Evers, 07/16)
- Traugott Jähnichen, Torsten Meireis u.a. (Hrsg.): Dritter Weg? Arbeitsbeziehungen in Kirche und Diakonie (Ralf Evers, 04/16)
- Traugott Jähnichen, Johannes Rehm u.a. (Hrsg.): Alternde Gesellschaft (Ralf Evers, 03/13)
- Thomas Klie, Martina Kumlehn u.a. (Hrsg.): Lebenswissenschaft Praktische Theologie?! (Ralf Evers, 07/13)
- Harald Künemund, Marc Szydlik (Hrsg.): Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven (Ralf Evers, 01/10)
- Matthias Nauerth, Kathrin Hahn u.a. (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit (Ralf Evers, 08/18)
- Helmut Peukert: Bildung in gesellschaftlicher Transformation (Ralf Evers, 10/15)
- Michael Rautenberg, Angela Tillmann u.a. (Hrsg.): Doppelpässe. Eine sozialwissenschaftliche Fußballschule (Ralf Evers, 11/09)
- Norbert Ricken, Nicole Balzer (Hrsg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren (Ralf Evers, 07/13)
- Alfred Schäfer: Einführung in die Erziehungsphilosophie (Ralf Evers, 08/18)
- Anton Schlittmaier: Philosophie in der sozialen Arbeit (Ralf Evers, 03/19)
- Ewers, Michael
- Ulrich Deller (Hrsg.): Kooperationsmanagement (Gesundheitswesen) (Michael Ewers, 06/10)
- Wolfgang George: Als Angehöriger zwischen Patient und Gesetz (Michael Ewers, 11/06)
- Hans Wolfgang Hoefert, Christoph Klotter (Hrsg.): Wandel der Patientenrolle (Michael Ewers, 06/11)
- Isabella Jordan: Hospizbewegung in Deutschland und den Niederlanden (Michael Ewers, 10/07)
- Uwe Koch, Klaus Lang u.a. (Hrsg.): Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen (Michael Ewers, 12/06)
- Johanne Pundt (Hrsg.): Professionalisierung im Gesundheitswesen (Michael Ewers, 04/06)
- Elmar Schmidt, John N. Weatherly u.a.: Patientencoaching, Gesundheitscoaching, Case-Management (Michael Ewers, 12/08)
- Johann-Christoph Student, Annedore Napiwotzky: Palliative Care - wahrnehmen – verstehen – schützen (Michael Ewers, 05/08)
- Exner, Gudrun
- Henriette Engelhardt: Grundlagen der Bevölkerungswissenschaft und Demografie (Gudrun Exner, 05/19)
- Exner, Karsten
- Markus Keller: Behinderte Väter (Karsten Exner, 06/06)
- F
- Fachinger, Uwe
- Christine Meyer: Altern und Zeit (Uwe Fachinger, 12/08)
- Fackelmann, Bettina
- Thomas Altenburg: Kommunikation für Behörden und Verwaltung (Bettina Fackelmann, 07/12)
- Fäh, Barbara
- Barbara Dippelhofer-Stiem: Gesundheitssozialisation (Barbara Fäh, 05/09)
- Wolfgang Hellmann, Susanne Eble (Hrsg.): Gesundheitsnetzwerke initiieren (Barbara Fäh, 10/09)
- Fahrendorf, Christiane
- Antje Bostelmann, Michael Fink: Elternabende in der Krippe mühelos meistern (Christiane Fahrendorf, 02/16)
- Ronald Giemulla, Sebastian Schulz-Stübner: Hygiene in Kindertagestätten (Christiane Fahrendorf, 07/15)
- Gabriele Haug-Schnabel, Barbara Schmid-Steinbrunner: Stark von Anfang an (Resilienz bei Kindern) (Christiane Fahrendorf, 06/15)
- Tina Kresnicka: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in Kindertagesstätten (Christiane Fahrendorf, 03/16)
- Erdmute Partecke: "Spring vom Tisch, Luigi!" (Christiane Fahrendorf, 02/15)
- Falk, Rüdiger
- Robert Althier: Führungskräfteentwicklung in der stationären Altenhilfe (Rüdiger Falk, 03/11)
- Falk Arians: Orientierungen älterer Pflegekräfte [... berufliche Weiterbildung (Rüdiger Falk, 08/15)
- Sascha Armutat, Peter Friederichs (Hrsg.): Human Capital Auditierung - Aufgabe für das Personalmanagement (Rüdiger Falk, 08/12)
- Rolf Arnold (Hrsg.): Grenzgänge(r) der Pädagogik (Rüdiger Falk, 12/10)
- Rolf Arnold, Antonius Lipsmeier (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung (Rüdiger Falk, 03/07)
- Jens Asendorpf: Persönlichkeit (Rüdiger Falk, 12/18)
- Dirk Bachem, Bernd P. Pietschmann: Das duale Studium (Rüdiger Falk, 06/12)
- Judith Barth, Petra Bartoli: Das "Überlebens-Handbuch" für Kita-Leiterinnen! (Rüdiger Falk, 03/13)
- Erich Barthel (Hrsg.): Integriertes Kompetenzmanagement (Rüdiger Falk, 04/12)
- Luise Bartholdt, Astrid Schütz: Stress im Arbeitskontext (Rüdiger Falk, 06/10)
- Thomas Bartscher, Anne Huber: Praktische Personalwirtschaft (Rüdiger Falk, 05/07)
- Florian Becker: Mitarbeiter wirksam motivieren (Rüdiger Falk, 03/19)
- Joachim H. Becker, Helmut Ebert u.a.: Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen (Rüdiger Falk, 06/18)
- Manfred Becker: Personalentwicklung (Rüdiger Falk, 10/13)
- Martin Becker: GWA-Personalbemessung (Rüdiger Falk, 04/17)
- Christine Ben-Khalifa, Stefanie Hellmann: Das Dienstverhältnis in der Altenpflege (Rüdiger Falk, 02/06)
- Jürgen Berthel, Fred G. Becker: Personal-Management (Rüdiger Falk, 05/13)
- Uwe Bettig, Kirsten Aner u.a. (Hrsg.): Personalentwicklung in der Pflege (Rüdiger Falk, 03/16)
- Uwe Bettig, Harald Christa u.a.: Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Sozialwirtschaft (Rüdiger Falk, 02/14)
- Uwe Bettig, Mona Frommelt u.a. (Hrsg.): Fachkräftemangel in der Pflege (Rüdiger Falk, 04/13)
- Katrin Beutler: Mitarbeitergespräche in sozialen Organisationen (Rüdiger Falk, 09/06)
- Frank Bieler, Jürgen Lorse: Die dienstliche Beurteilung (Rüdiger Falk, 11/12)
- Harald Blonski (Hrsg.): Risikomanagement in der stationären Altenhilfe (Rüdiger Falk, 02/15)
- Fred N. Bohlen: Das Bewerber-Auswahl-Gespräch (Rüdiger Falk, 09/02)
- Ricarda B. Bouncken, Mario A. Pfannstiel u.a.: Diversität managen (Rüdiger Falk, 03/16)
- Volker Brinkmann (Hrsg.): Personalentwicklung und Personalmanagement [...] (Rüdiger Falk, 12/09)
- Reiner Bröckermann: Personalwirtschaft (Rüdiger Falk, 09/12)
- Michael Brodowski (Hrsg.): Das große Handbuch für die Kita-Leitung (Rüdiger Falk, 03/19)
- Harald Christa: Personalmarketing (Rüdiger Falk, 02/19)
- Peter Cloos, Melanie Fabel-Lamla u.a. (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche (Rüdiger Falk, 03/20)
- Arthur R. Coffin, Wieland Jäger: Die Macht der Organisation (Rüdiger Falk, 04/17)
- Harald Dauber, Josef Schneider u.a.: Personalwesen und Sozialversicherung Kompakt (Rüdiger Falk, 06/17)
- Frank Deickert, Björn Maier u.a. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Personal (Rüdiger Falk, 12/10)
- Ursula della Schiava-Winkler: Führung auf Distanz (Rüdiger Falk, 05/11)
- Stephan Dettmers, Jeannette Bischkopf (Hrsg.): Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Rüdiger Falk, 05/20)
- Deutsche Gesellschaft für Personalführung & Das Demographische Netzwerk (Hrsg.): Altersgemischte Teams managen (Rüdiger Falk, 09/16)
- DGFP e. V. (Hrsg.): Integriertes Gesundheitsmanagement (Rüdiger Falk, 07/14)
- DGFP e.V. (Hrsg.): Mitarbeiter auswählen - Personaldiagnostik in der Praxis (Rüdiger Falk, 05/09)
- Joachim Diercks, Kristof Kupka (Hrsg.): Recrutainment (Rüdiger Falk, 12/14)
- Sabine Dietrich: Jedes Jahr eine neue Sau (Rüdiger Falk, 06/20)
- Eva Douma: Mitarbeiterführung (Rüdiger Falk, 06/10)
- Bernd-Joachim Ertel, William E. Schulz: Handbuch Beratungskompetenz (Rüdiger Falk, 02/11)
- Eckhard Eyer: Innovative Entgeltsysteme (Rüdiger Falk, 10/10)
- Uwe Faßhauer, Josef Aff u.a. (Hrsg.): Lehr-Lernforschung und Professionalisierung (Rüdiger Falk, 09/11)
- Gerhard Fatzer, Britta Schönberger u.a.: Organisation und Inspiration (Rüdiger Falk, 01/17)
- Eberhard G. Fehlau (Hrsg.): Personalmanagement und Entwicklung (Rüdiger Falk, 01/14)
- Jörg Felfe, Rolf van Dick (Hrsg.): Handbuch Mitarbeiterführung (Rüdiger Falk, 08/16)
- Georg Felser: Personalmarketing (Rüdiger Falk, 04/11)
- Nadine Frank, Mario Gottwald: Mitarbeiterpotenziale länger nutzen (Rüdiger Falk, 01/14)
- Joachim Freimuth: Moderation (Rüdiger Falk, 04/11)
- Andrea Friedrich: Personalarbeit in Organisationen sozialer Arbeit (Rüdiger Falk, 05/10)
- Thomas Fritzsche: Souverän verhandeln (Rüdiger Falk, 08/18)
- Regina Frömming-Ohmke: [..] Leitungswechsel kompetent und erfolgreich (Rüdiger Falk, 01/06)
- Michaela Funck (Hrsg.): So finden Sie das richtige Personal für Ihre Pflegeeinrichtung (Rüdiger Falk, 04/10)
- Petra Gelléri, Carolin Winter (Hrsg.): Potenziale der Personalpsychologie (Rüdiger Falk, 02/12)
- Silvia Gerisch, Kornelius Knapp u.a.: Demografiefeste Personalpolitik in der Altenpflege (Rüdiger Falk, 09/10)
- Silvia Gerisch, Julia Oberlies: Demografiefeste Personalpolitik in der Krankenhauspflege (Rüdiger Falk, 06/11)
- Andreas Gourmelon, Christine Kirbach u.a. (Hrsg.): Personalauswahl im öffentlichen Sektor (Rüdiger Falk, 11/05)
- Cornelia Gräsel, Kati Trempler (Hrsg.): Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals (Rüdiger Falk, 12/16)
- Fabian Grolimund: Psychologische Beratung und Coaching (Rüdiger Falk, 03/15)
- Sandra Grootz, Mathias Brandstädter u.a.: Personalmarketing im Pflegedienst (Rüdiger Falk, 12/18)
- Angela Grotheer, Joachim Schroeder (Hrsg.): Arbeitsweltorientierte Grundbildung (Rüdiger Falk, 01/17)
- Klaus Grunwald, Elke Steinbacher: Organisationsgestaltung und Personalführung [...] (Rüdiger Falk, 01/08)
- Oliver Haas: Corporate Happiness als Führungssystem (Rüdiger Falk, 04/11)
- Benedikt Hackl, Fabiola Gerpott: HR 2020 - Personalmanagement der Zukunft (Rüdiger Falk, 02/15)
- Beate Hackmann: Bunt gewinnt! Die Vielfalt der Mitarbeiter nutzen (Rüdiger Falk, 03/17)
- Danaë Hartmann-Netzer: Arbeitszeugnisse und Mitarbeiterbeurteilungen (Rüdiger Falk, 02/15)
- Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen (Hrsg.): Motivation und Handeln (Rüdiger Falk, 04/19)
- Jürgen Heidenreich: Ihr Pflegeteam erfolgreich führen (Rüdiger Falk, 03/10)
- Markus Heinrichs, Tobias Stächele u.a.: Stress und Stressbewältigung (Rüdiger Falk, 12/15)
- Markus Hertwig, Johannes Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft (Rüdiger Falk, 02/16)
- Ursula Hess: Motivation und Emotion (Rüdiger Falk, 04/19)
- Marc Hilgenfeld, Ingo Schömmel u.a.: Personalkosten. (...) Gestaltung und Senkung (Rüdiger Falk, 02/17)
- Asmus J. Hintz: Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch soziale Kompetenz (Rüdiger Falk, 02/18)
- Dirk Holtbrügge: Personalmanagement (Rüdiger Falk, 01/18)
- Rüdiger Hossiep, Oliver Mühlhaus: Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests (Rüdiger Falk, 12/05)
- Günter Huber, Waltraud Müller: Das Arbeitszeugnis in Recht und Praxis (Rüdiger Falk, 07/16)
- Michael Isfort: Patientenklassifikation & Personalbemessung in der Pflege (Rüdiger Falk, 09/09)
- Wolfgang Jetter: Praxistraining Einstellungsinterviews (Rüdiger Falk, 02/17)
- Hans Jung: Personalwirtschaft (Rüdiger Falk, 02/17)
- Thomas Kaczmarek, Isabel R. Bierther (Hrsg.): Personal managen - Arbeitsrecht beachten (Rüdiger Falk, 12/09)
- Simone Kauffeld: Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung (Rüdiger Falk, 03/16)
- Benedikt Kettler (Hrsg.): Strategische Personalplanung (Rüdiger Falk, 03/17)
- Thomas Klie, Stefan Arend: Arbeitsplatz Langzeitpflege (Rüdiger Falk, 07/18)
- Thorsten Knobbe, Mario Leis u.a.: Arbeitszeugnisse (Rüdiger Falk, 05/16)
- Uwe Kowalzik: Erfolgreiche Personalentwicklung (Pflegeeinrichtungen) (Rüdiger Falk, 09/05)
- Katrin Krämer: Neuorganisation der Lebensarbeitszeit [...] (Rüdiger Falk, 07/05)
- Michael Krämer: Grundlagen und Praxis der Personalentwicklung (Rüdiger Falk, 04/08)
- Diana Eva Krause (Hrsg.): Personalauswahl (Rüdiger Falk, 08/17)
- Stefan Krumm, Lothar Schmidt-Atzert: Leistungstests im Personalmanagement (Rüdiger Falk, 02/10)
- Küttner: Personalbuch 2018 (Rüdiger Falk, 07/18)
- Wolfdieter Küttner: Personalbuch 2016 (Rüdiger Falk, 05/16)
- Siegfried Lachmair, Thomas Höhne: Führung im Verein (Rüdiger Falk, 02/16)
- Thomas Lang-von Wins, Claas Triebel: Karriereberatung. Coachingmethoden [...] Laufbahnberatung (Rüdiger Falk, 01/13)
- Norbert Lieb: Pflegemanagement als Beruf (Rüdiger Falk, 09/10)
- Karl-Heinz List: Praxisbuch Personalmanagement in der Pflege (Rüdiger Falk, 12/10)
- Karl-Heinz List: Personalauswahl in der Pflege (Rüdiger Falk, 11/12)
- Karl-Heinz List: Das informative Arbeitszeugnis (Rüdiger Falk, 02/14)
- Michael Loebbert: Coaching in der Beratung (Rüdiger Falk, 11/18)
- Christian Loffing, Stephanie Geise: Personalentwicklung in der Pflege (Rüdiger Falk, 02/06)
- Daniela Lohaus: Outplacement (Rüdiger Falk, 03/11)
- Heinz Lohmann, Uwe K. Preusker (Hrsg.): Mitarbeiter händeringend gesucht (Rüdiger Falk, 02/13)
- Jürgen Lorse: Die dienstliche Beurteilung (Rüdiger Falk, 11/16)
- Christian Lummer: Teamleitung in der Pflege (Rüdiger Falk, 09/18)
- Bernd Maelicke (Hrsg.): Personal als Erfolgsfaktor in der Sozialwirtschaft (Rüdiger Falk, 01/05)
- Wolfgang Mentzel, Svenja Grotzfeld u.a.: Mitarbeitergespräche erfolgreich führen (Rüdiger Falk, 12/17)
- Juliane Meyerhoff, Christoph Brühl: Fachwissen lebendig vermitteln (Rüdiger Falk, 01/05)
- Susanne Möller: Erfolgreiche Teamleitung in der Pflege (Rüdiger Falk, 10/16)
- Klaus Moser, Roman Souček u.a.: Onboarding - neue Mitarbeiter integrieren (Rüdiger Falk, 04/18)
- Frank Müller, Hans-Bernd Schiff u.a.: Personaltransfer sozial - Mit einem Outplacment [...] (Rüdiger Falk, 12/05)
- Joachim F. Müller: Organisationsentwicklung und Personalentwicklung [...] (Rüdiger Falk, 10/04)
- Albrecht Müllerschön: Bewerber professionell auswählen (Rüdiger Falk, 06/12)
- Marlies Münch, Anke-Petra Peters: Die 24 wichtigsten Stellenbeschreibungen für die Altenpflege (Rüdiger Falk, 11/07)
- Friedemann W. Nerdinger, Gerhard Blickle u.a.: Arbeits- und Organisationspsychologie (Rüdiger Falk, 01/19)
- Franz J. Neyer, Jens B. Asendorpf: Psychologie der Persönlichkeit (Rüdiger Falk, 05/18)
- Oliver Numrich, Thomas Röhr: Praxishandbuch Sozialmanagement (Rüdiger Falk, 03/06)
- Klaus Obermeyer, Harald Pühl (Hrsg.): Übergänge in Beruf und Organisation (Rüdiger Falk, 09/19)
- Sonja Öhlschlegel-Haubrock, Alexander Haubrock u.a. (Hrsg.): Nachhaltige Personalentwicklung (Rüdiger Falk, 10/17)
- Anders Parment: Die Generation Y - Mitarbeiter der Zukunft (Rüdiger Falk, 07/10)
- Anke-Petra Peters: Umsetzung der Heimpersonalverordnung (Rüdiger Falk, 03/06)
- Anke-Petra Peters: Umsetzung des Heimgesetzes. Handbuch (Rüdiger Falk, 03/06)
- Sibylle Peters, Sonja Schmicker u.a. (Hrsg.): Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring (Rüdiger Falk, 04/05)
- Theo Peters, Argang Ghadiri: Neuroleadership (Rüdiger Falk, 03/12)
- Hans-Christian Pfohl (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (Rüdiger Falk, 12/20)
- Torsten Porsch, Bärbel Werdes (Hrsg.): Verwaltungspsychologie (Rüdiger Falk, 07/19)
- Märle Poser, Marita Ortmann u.a.: Personalmarketing in der Pflege (Rüdiger Falk, 07/04)
- Bernd Reuschenbach: Personalgewinnung und Personalauswahl für die Pflege (Rüdiger Falk, 05/04)
- Götz Richter, Michael Niehaus (Hrsg.): Personalarbeit im demografischen Wandel (Rüdiger Falk, 01/16)
- Maja Roedenbeck Schäfer: Recruiting to go für Sozial- und Pflegeeinrichtungen (Rüdiger Falk, 05/17)
- Maja Roedenbeck Schäfer: (...) Anwerbung von ausländischen Fachkräften (...) (Rüdiger Falk, 11/18)
- Jürgen Röller (Hrsg.): Personalbuch 2015 (Rüdiger Falk, 06/15)
- Alfons Runde, Patrick Da-Cruz u.a.: Talentmanagement (Rüdiger Falk, 03/13)
- Werner Sarges, Heinrich Wottawa u.a.: Organisationspsychologische Instrumente (Rüdiger Falk, 05/10)
- Alf Scheidgen: Entscheiden als Aspekt professioneller Kompetenz (Rüdiger Falk, 10/19)
- Christian Schmidt, Jens Bauer u.a. (Hrsg.): Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus (Rüdiger Falk, 03/14)
- Georg Schreyögg: Grundlagen der Organisation (Rüdiger Falk, 06/12)
- Heinz Schuler: Psychologische Personalauswahl (Rüdiger Falk, 08/14)
- Heinz Schuler: Das Einstellungsinterview (Rüdiger Falk, 03/18)
- Heinz Schuler, Uwe Peter Kanning (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie (Rüdiger Falk, 07/14)
- Heidrun Schüler-Lubienetzki, Ulf Lubienetzki: Schwierige Menschen am Arbeitsplatz (Rüdiger Falk, 07/15)
- Gabriele Schuster-Klackl, Clara Höpler: Wege in den Nonprofit-Arbeitsmarkt (Rüdiger Falk, 09/07)
- Joachim Schwede, Christine Geiersbach: Personalführung für die Kita-Leitung (Rüdiger Falk, 02/16)
- Martin Seiler (Hrsg.): Wem gehört die Zeit? (Rüdiger Falk, 11/16)
- Karlheinz Sonntag (Hrsg.): Personalentwicklung in Organisationen (Rüdiger Falk, 08/06)
- Bernd Sprenger, Till Novotny: Der Weg aus dem Leadership Dilemma (Rüdiger Falk, 08/17)
- Rolf Th. Stiefel: Förderungsprogramme (Rüdiger Falk, 05/04)
- Rolf Th. Stiefel: Führungskräfte-Entwicklung (Rüdiger Falk, 04/18)
- Veit Straßner: Führen im Sozialwesen (Rüdiger Falk, 04/10)
- Mathias Stübinger, Bernd Lieber u.a.: Personalmanagement (Rüdiger Falk, 10/03)
- Victor Tiberius (Hrsg.): Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre (Rüdiger Falk, 12/11)
- Thorsten Uhle, Michael Treier: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Rüdiger Falk, 11/15)
- Annett Urban: Kosten senken und steuern im ambulanten Pflegedienst (Rüdiger Falk, 03/06)
- Annett Urban: Pflege-Handbuch. Die Grundlage für Ihre Handbuch-Erstellung (Rüdiger Falk, 01/07)
- Dietmar Vahs: Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch (Rüdiger Falk, 10/12)
- Werner Vogelauer: Methoden-ABC im Coaching (Rüdiger Falk, 10/13)
- Corinna von Au (Hrsg.): Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten (Rüdiger Falk, 11/16)
- Joachim von Hein: Personalmarketing (Altenpflege) (Rüdiger Falk, 12/04)
- Marc Weeren: Mitarbeiterbeurteilungen leicht gemacht (Rüdiger Falk, 02/09)
- Achim Weiand: Personalentwicklung für die Praxis (Rüdiger Falk, 02/12)
- Jürgen Weibler: Personalführung (Rüdiger Falk, 09/16)
- Bernd Weidenmann: Handbuch Active Training (Rüdiger Falk, 03/08)
- Nicole Weider: Teamarbeit im Krankenhaus (Rüdiger Falk, 06/20)
- Götz Werner: "[...] Führung in gelingenden Unternehmen" (Rüdiger Falk, 07/11)
- Ulrich Werner: Personalmanagement in sozialen Einrichtungen (Rüdiger Falk, 06/16)
- Melanie Wichmann: Mitarbeiterbeurteilung im Krankenhaus (Rüdiger Falk, 07/04)
- Armin Wöhrle: Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft (Rüdiger Falk, 11/03)
- Karin Wolf-Ostermann, Johannes Gräske (Hrsg.): Ambulant betreute Wohngemeinschaften (Rüdiger Falk, 05/14)
- Eveline Wuttke, Marianne Friese u.a. (Hrsg.): Dimensionen der Berufsbildung (Rüdiger Falk, 06/10)
- Christian Zielke: Führungstechniken. Richtig kommunizieren - Mitarbeiter(...) (Rüdiger Falk, 01/18)
- Gernot Znidar: Großgruppeninterventionen als innovative Settings für organisationales Lernen (Rüdiger Falk, 11/20)
- Falk, Wiebke
- Jürgen Budde, Susanne Offen u.a. (Hrsg.): Das Geschlecht der Inklusion (Wiebke Falk, 08/17)
- Falke, Tobias
- Ralf Bohnsack, Bettina Fritzsche u.a. (Hrsg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation (Tobias Falke, 02/16)
- Peter Holzwarth: Kreative Foto-, Video- und Audioarbeit (Tobias Falke, 06/12)
- Nina Scheu: Kids im Netz (Tobias Falke, 06/09)
- Falkenroth, Rose
- Marion Wortmann: Die Lebenslage älterer lesbischer Frauen in Deutschland [...] (Rose Falkenroth, 10/06)
- Faller, Gudrun
- Jens Baas (Hrsg.): Digitale Gesundheit in Europa (Gudrun Faller, 08/20)
- Petra Kolip: Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation (Gudrun Faller, 11/19)
- Detlef Kuhn, Franziska Naumann u.a.: Das gesunde Unternehmen (Gudrun Faller, 01/18)
- Oliver Razum, Petra Kolip (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften (Gudrun Faller, 09/20)
- Wolfgang Schlicht, Marcus Zinsmeister: Gesundheitsförderung systematisch planen [...] (Gudrun Faller, 12/15)
- Fanenbruck, Anne
- Wolfgang Kühl, Andreas Lampert u.a.: Coaching als Führungskompetenz (Anne Fanenbruck, 09/18)
- Wolfgang Kühl, Erich Schäfer: Coaching und Co (Anne Fanenbruck, 07/19)
- Faßler, Andreas
- Stefan Borrmann, Brigitta Michel-Schwartze u.a. (Hrsg.): Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs (Andreas Faßler, 12/16)
- Knut Dahlgaard, Peter Stratmeyer: Fallsteuerung im Krankenhaus (Andreas Faßler, 07/14)
- Faßnacht, Michael
- Wolfgang Rechtien: Angewandte Gruppendynamik (Michael Faßnacht, 02/09)
- Fast, Anna
- Rita Haberkorn: Krippen - Lebensräume für die Jüngsten (Anna Fast, 10/16)
- Fäth, Jarah
- Heinz-Jürgen Voß, Michaela Katzer (Hrsg.): Geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung durch Kunst und Medien (Jarah Fäth, 09/19)
- Fath, Larissa
- Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (Larissa Fath, 09/05)
- Heinz Hengst, Helga Zeiher (Hrsg.): Kindheit soziologisch (Larissa Fath, 10/05)
- Erwin Jordan: Kinder- und Jugendhilfe (Larissa Fath, 10/05)
- Kinderfreunde in Oberösterreich, Institut für Kinderrecht u.a. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Kinder- und Jugendarbeit (Larissa Fath, 01/06)
- Fathi, Karim
- Klaus Vollmer: Perspektivenwechsel als Methode (Karim Fathi, 11/19)
- Faulde, Joachim
- Mirja Lange, Karin Wehmeyer: Jugendarbeit im Takt einer beschleunigten Gesellschaft (Joachim Faulde, 09/14)
- Faulstich, Werner
- Siegfried Aberle, Andreas Baumert: Öffentlichkeitsarbeit (Werner Faulstich, 06/02)
- Folker Kraus-Weysser: Praxisbuch Public Relations (Werner Faulstich, 11/02)
- Favella, Gianpiero
- Philipp Pohlenz, Susan Harris-Huemmert u.a. (Hrsg.): Third Space revisited. Jeder für sich oder alle für ein Ziel? (Gianpiero Favella, 04/18)
- Fecke, Beate
- Stefanie Hellmann, Petra Kundmüller: Pflegevisite in Theorie und Praxis [...] (Beate Fecke, 05/07)
- Feest, Johannes
- Albrecht Lüthke, Ingo Müller: Strafjustiz für Nicht-Juristen (Johannes Feest, 03/19)
- Feger, Claudia
- René Gründer, Michael Schetsche u.a. (Hrsg.): Der andere Glaube (Claudia Feger, 12/10)
- Peter Loebell, Ernst Schuberth (Hrsg.): Menschlichkeit in Pädagogik und Erziehungswissenschaft (Claudia Feger, 02/13)
- Fehlau, Michael
- Günther G. Goth, Susanne Kretschmer u.a. (Hrsg.): Inklusive Berufsbildung junger Menschen (Michael Fehlau, 09/18)
- Linda Karlin-Hohler: Beratung 4.0 (Michael Fehlau, 10/20)
- Manfred Krapf: Benachteiligtenförderung (Michael Fehlau, 10/18)
- Sabrina Lorenz, Ann Marie Wester u.a.: Digitalisierung in der beruflichen Rehabilitation (Michael Fehlau, 09/20)
- Jule-Marie Lorenzen: Integration durch Mentoring (Michael Fehlau, 04/18)
- Filomena Sabatella, Agnes von Wyl (Hrsg.): Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf (Michael Fehlau, 04/19)
- Anne van Rießen: Zum Nutzen Sozialer Arbeit (Übergang zwischen Schule und Erwerbsarbeit) (Michael Fehlau, 07/16)
- Feldbusch, Uwe
- Jürgen Schlieszeit: Mit Whiteboards unterrichten (Uwe Feldbusch, 05/11)
- Feldermann, Katrin
- Marcel Schweder (Hrsg.): Handbuch Jugendstrafvollzug (Katrin Feldermann, 04/16)
- Feldhoff, Kerstin
- Petra Brzank: Wege aus der Partnergewalt (Kerstin Feldhoff, 03/13)
- Ute Klammer, Markus Motz (Hrsg.): Neue Wege - gleiche Chancen (Gleichstellungsbericht) (Kerstin Feldhoff, 05/12)
- Fellöcker, Kurt
- Kai Born: Qualitätsmanagement für die Psychotherapie QMP (Kurt Fellöcker, 02/16)
- Sarah Bowen, Neha Chawla u.a. (Hrsg.): Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit (Kurt Fellöcker, 10/12)
- Birgit Herz: Gruppen leiten (Kurt Fellöcker, 01/18)
- Sonja Hintermeier: Psychodrama-Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen (Kurt Fellöcker, 11/16)
- Andreas Knuf, Matthias Hammer (Hrsg.): Die Entdeckung der Achtsamkeit (Kurt Fellöcker, 01/14)
- Reinhard T. Krüger: Störungsspezifische Psychodramatherapie (Kurt Fellöcker, 03/16)
- Joachim Merchel: Leiten in Einrichtungen der Sozialen Arbeit (Kurt Fellöcker, 07/10)
- Feucht, Lea
- Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer: Systemische Interventionen (Lea Feucht, 06/20)
- Feuerhelm, Wolfgang
- Johannes Hillebrand: Organisation und Ausgestaltung der Gefangenenarbeit [...] (Wolfgang Feuerhelm, 02/11)
- Alireza Khostevan: Zügiges Strafverfahren bei jugendlichen Mehrfach- und Intensivtätern (Wolfgang Feuerhelm, 08/09)
- Stefan Suhling: Lebensziele junger Männer im Strafvollzug. Theoretische und empirische Argumente aus aktionaler Entwicklungsperspektive (Wolfgang Feuerhelm, 12/07)
- Fichtmüller, Franziska
- Susanne Schewior-Popp: Lernsituationen planen und gestalten (Franziska Fichtmüller, 08/06)
- Fiebiger, Dagmar
- Schatzsuche bei Kindern - Das VERSTEHEN als besondere Kunst (Dagmar Fiebiger, 03/17)
- Bernd Ahrbeck (Hrsg.): Von allen guten Geistern verlassen? (Dagmar Fiebiger, 11/11)
- DVJJ Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (Hrsg.): Achtung (für) Jugend! (Dagmar Fiebiger, 11/12)
- Ergin Focali: Aggressionen und Gewalt begegnen (Dagmar Fiebiger, 06/12)
- Katja Gaschler, Anna Buchheim (Hrsg.): Kinder brauchen Nähe (Dagmar Fiebiger, 04/14)
- Thorsten Kleiner: Frühe Bindungserfahrungen und ihre Auswirkung [...] (Dagmar Fiebiger, 11/09)
- Gunnar Rohde (Hrsg.): Helfen die Hilfen? (Dagmar Fiebiger, 03/13)
- Roger Schaller: Wege, an sie ranzukommen (gewaltbereite Kinder u. Jugendliche) (Dagmar Fiebiger, 02/08)
- Herbert Scheithauer u.a. (Hrsg.): Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter (Dagmar Fiebiger, 12/09)
- Gabriele Weiss: Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik (Dagmar Fiebiger, 06/12)
- Fiedler, Frauke
- Delia Freudenreich: Spiritualität von Kindern [...] (Frauke Fiedler, 01/15)
- Wolfhard Schweiker: Prinzip Inklusion (Frauke Fiedler, 12/17)
- Andreas Stehle: Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen (Frauke Fiedler, 12/15)
- Fielitz, Maik
- Reiner Becker, Sophie Schmitt (Hrsg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus (Maik Fielitz, 06/19)
- Sebastian Gräfe: Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland (Maik Fielitz, 04/18)
- Marc Grimm: Rechtsextremismus (Maik Fielitz, 12/18)
- Samuel Salzborn: Rechtsextremismus (Maik Fielitz, 11/18)
- Fietkau, Sandra
- Elisabeth von Stechow, Philipp Hackstein u.a. (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (Sandra Fietkau, 04/20)
- Filippini, Concita
- Andrea Lanfranchi, Josef Steppacher (Hrsg.): Schulische Integration gelingt (Concita Filippini, 10/12)
- Fillibeck, Heiko
- Hiltrud Krey: [...] Umgang mit Emotionen in Pflegeausbildung und Pflegealltag (Heiko Fillibeck, 02/05)
- Finkeldey, Lutz
- Der Einzelne in Gruppe und Gesellschaft (Lutz Finkeldey, 02/16)
- Joachim Armbrust: Jugendliche begleiten (Lutz Finkeldey, 11/11)
- Dieter Bürgin, Angelika Staehle u.a.: Psychoanalytische Grundannahmen (Lutz Finkeldey, 09/20)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfe (Lutz Finkeldey, 04/18)
- Roland Eckert: Die Dynamik jugendlicher Gruppen (Lutz Finkeldey, 03/12)
- Mariana Grgic, Ivo Züchner (Hrsg.): Medien, Kultur und Sport (Lutz Finkeldey, 09/13)
- Rolf Haubl, Johann August Schülein u.a. (Hrsg.): Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften (Lutz Finkeldey, 12/16)
- Heiner Keupp: Capability (Jugendentwicklung) (Lutz Finkeldey, 02/13)
- Tabea Lenhard: In Between (Lutz Finkeldey, 12/19)
- Johannes Müller: Identitätskonstruktionen marginalisierter Jugendlicher im informellen Sport (Lutz Finkeldey, 11/18)
- Christian Neurath: Jugendcliquen auf dem Land (Lutz Finkeldey, 05/12)
- Anissa Norman: "Migrationshintergrund ist halt auch irgendwie Thema" (Lutz Finkeldey, 10/10)
- Ina Schildberger: „... also im Park bin ich so wie ich bin“ (Migration) (Lutz Finkeldey, 10/17)
- SOS-Kinderdorf, Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.): Wohlergehen junger Menschen (Lutz Finkeldey, 06/14)
- Stellwerk-Integrationsprojekt für langzeitarbeitslose Jugendliche, Christoph Eckhardt (Hrsg.): Zweite Chance auf einen Ausbildungsplatz (Lutz Finkeldey, 07/07)
- Patricia Stošić: Kinder mit Migrationshintergrund (Lutz Finkeldey, 07/17)
- Thomas Wetzstein, Patricia Isabella Erbeldinger u.a.: Jugendliche Cliquen (Lutz Finkeldey, 10/06)
- Esther Wiesner: Diskursiv-narrative literale Identitäten von Jugendlichen (Lutz Finkeldey, 02/15)
- Firchow, Andreas
- Karin Marona-Glock, Uta Höhl-Spenceley: Praxisanleitung. Anleiter-innen-Qualifikation in [...] (Andreas Firchow, 08/12)
- Fisch, Andreas
- Klaus Barwig u.a. (Hrsg.): Perspektivwechsel im Ausländerrecht? (Andreas Fisch, 10/09)
- Theda Borde, Matthias David u.a. (Hrsg.): [...] Menschen ohne Papiere (Andreas Fisch, 01/10)
- Paul Collier: Die unterste Milliarde (die ärmsten Länder) (Andreas Fisch, 11/08)
- Barbara Laubenthal: Der Kampf um Legalisierung (Andreas Fisch, 02/09)
- Annegret Will: Ausländer ohne Aufenthaltsrecht (Andreas Fisch, 06/08)
- Fischbach, Robert
- Herbert Altrichter, Katharina Maag Merki (Hrsg.): Handbuch neue Steuerung im Schulsystem (Robert Fischbach, 06/10)
- Peter Bleckmann, Anja Durdel (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften (Robert Fischbach, 01/10)
- Harald Heinrichs, Katina Kuhn u.a. (Hrsg.): Nachhaltige Gesellschaft (Robert Fischbach, 12/11)
- Thomas Heinze, Vera Lewinski-Reuter u.a. (Hrsg.): Innovation durch Kommunikation (Robert Fischbach, 03/10)
- Veronika Karnowski: Diffusionstheorien (Robert Fischbach, 07/11)
- Tom Kehrbaum: Innovation als sozialer Prozess (Robert Fischbach, 10/09)
- Olga Lyra: Führungskräfte und Gestaltungsverantwortung (Robert Fischbach, 10/12)
- Harald Pühl (Hrsg.): Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung (Robert Fischbach, 04/12)
- Christiane Schiersmann, Heinz-Ulrich Thiel: Organisationsentwicklung (Robert Fischbach, 05/10)
- Fischbach, Stefanie
- Volker Eick, Britta Grell u.a.: Nonprofit-Organisationen und [...] Beschäftigungspolitik (Stefanie Fischbach, 10/06)
- Manfred Moldaschl, Andreas Hinz u.a. (Hrsg.): Reorganisation im Non-Profit-Sektor (Stefanie Fischbach, 02/07)
- Fischer, Carina
- Werner Thole, Björn Milbradt u.a.: Wissen und Reflexion. Der Alltag in Kindertageseinrichtungen (...) (Carina Fischer, 06/18)
- Fischer, Eva
- Rolf Arnold (Hrsg.): Entgrenzungen des Lernens (Eva Fischer, 07/12)
- Fischer, Katharina
- Peter Loebell, Peter Buck (Hrsg.): Spiritualität in Lebensbereichen der Pädagogik (Katharina Fischer, 05/17)
- Eva Maria Waibel: Erziehung zum Selbstwert (Katharina Fischer, 12/18)
- Fischer, Michael
- Horst Deinert, Guy Walther: Handbuch Betreuungsbehörde (Michael Fischer, 06/15)
- Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Praxiswissen Betreuungsrecht (Michael Fischer, 09/14)
- Andreas Jurgeleit (Hrsg.): Betreuungsrecht (Michael Fischer, 06/14)
- Hans-Dieter Nolting, Grit Braeseke u.a.: Umsetzung des Erforderlichkeitsgrundsatzes ... (betreuungsrechtliche Praxis) (Michael Fischer, 09/18)
- Karl-Dieter Pardey, Peter Kieß: Betreuungs- und Unterbringungsrecht (Michael Fischer, 11/14)
- Ali Türk, Ramazan Salman (Hrsg.): Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund (Michael Fischer, 09/18)
- Fischer, Sibylle
- Jörn Borke, Anja Schwentesius (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt in Kindertagesstätten (Sibylle Fischer, 06/18)
- Fischer, Tobias
- Hans-Ernst Schiller: Ethik in der Welt des Kapitals (Tobias Fischer, 06/12)
- Fischer, Ute
- Maya Becker, Rabea Krätschmer-Hahn (Hrsg.): Fundamente sozialen Zusammenhalts (Ute Fischer, 08/11)
- Karl-Heinz Nusser (Hrsg.): Freiheit, soziale Güter und Gerechtigkeit (Ute Fischer, 06/12)
- Ulf Tranow: Das Konzept der Solidarität (Ute Fischer, 12/12)
- Friedhelm G. Vahsen: Die erstarrte Gesellschaft - Zum Verlust des Gemeinsinns (Ute Fischer, 01/15)
- Fischer, Veronika
- Georg Auernheimer (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (Veronika Fischer, 01/03)
- Georg Auernheimer: Einführung in die interkulturelle Pädagogik (Veronika Fischer, 05/04)
- Georg Auernheimer: Einführung in die interkulturelle Pädagogik (Veronika Fischer, 09/13)
- Nausikaa Schirilla, Bianca Boteva-Richter (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz (Veronika Fischer, 05/18)
- Jürgen Schumacher, Karin Stiehr: [...] Freiwilligenarbeit von und mit älteren Menschen (Veronika Fischer, 06/03)
- Fischer, Wolfram
- Anke Abraham: Der Körper im biographischen Kontext (Wolfram Fischer, 06/03)
- Don Hanlon Johnson: Klassiker der Körperwahrnehmung (Wolfram Fischer, 01/13)
- Brigitta Michel-Schwartze: Handlungswissen der sozialen Arbeit (Wolfram Fischer, 06/03)
- Flade, Antje
- Danielle Allen: Politische Gleichheit (Antje Flade, 11/20)
- Detlef Baum: Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit (Antje Flade, 05/18)
- Sybille Bauriedl, Anke Strüver (Hrsg.): Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten (Antje Flade, 02/19)
- Norbert Bischof: Struktur und Bedeutung (Systemtheorie) (Antje Flade, 02/18)
- Katharina Block: Von der Umwelt zur Welt (Umweltsoziologie) (Antje Flade, 08/16)
- Karl-Werner Brand: Umweltsoziologie (Antje Flade, 03/14)
- Luciano Floridi: Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert (Antje Flade, 06/16)
- Ulrich Gebhard, Thomas Kistemann (Hrsg.): Landschaft, Identität und Gesundheit (Antje Flade, 11/16)
- Astrid Gerhardt: Bürowelt. Effizienz durch Architektur (Antje Flade, 04/15)
- Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers: Alternative Wirklichkeiten? (Antje Flade, 01/20)
- Joschka Haltaufderheide, Ina Otte u.a. (Hrsg.): Raum und Würde (Antje Flade, 08/19)
- David Harvey: Rebellische Städte (Antje Flade, 09/13)
- Thomas E. Hauck, Stefanie Hennecke u.a. (Hrsg.): Aneignung urbaner Freiräume (Antje Flade, 09/17)
- Jürgen Hellbrück, Elisabeth Kals: Umweltpsychologie (Antje Flade, 03/12)
- Thomas Kistemann, Jürgen Schweikart u.a.: Medizinische Geographie (Antje Flade, 07/20)
- Christoph M. Koch: Risiko. [...] Perspektiven zur Unsicherheit (Antje Flade, 12/13)
- Sebastian Lemme: Visualität und Zugehörigkeit (Antje Flade, 12/20)
- Monika Litscher: Urbane Szenerien (Antje Flade, 10/15)
- Gerd Ludwig: The long shadow of Chernobyl (Antje Flade, 04/16)
- Sarah May (Hrsg.): Platz da! Praktiken urbaner Verdichtung (Antje Flade, 12/18)
- Andreas Mühlichen: Privatheit im Zeitalter vernetzter Systeme (Antje Flade, 04/18)
- Anna-Lisa Müller: Green creative city (Antje Flade, 02/14)
- Nadja Müller: Kriminalprävention durch Baugestaltung (Antje Flade, 11/15)
- Michael Noack (Hrsg.): Empirie der Sozialraumorientierung (Antje Flade, 02/17)
- Elisabeth Oberzaucher: Homo urbanus. Ein evolutionsbiologischer Blick (...) (Antje Flade, 12/17)
- Michael Oswald: Strategisches Framing (Antje Flade, 08/20)
- Torsten Porsch, Stephanie Pieschl: Neue Medien und deren Schatten (Antje Flade, 10/14)
- Stephan Rammler, Marc Weider: Das Elektroauto (Antje Flade, 01/12)
- Roland Reichenbach: Grenzen der interpersonalen Verständigung (Antje Flade, 09/20)
- Eberhard Rothfuß, Thomas Dörfler (Hrsg.): Raumbezogene qualitative Sozialforschung (Antje Flade, 10/13)
- Jürgen Straub: Vom Prothesengott zur Psychoprothese (Antje Flade, 10/20)
- Bohdan Tscherkes: Identität, Architektur und Rekonstruktion der Stadt (Antje Flade, 01/15)
- Jan Üblacker: Gentrifizierungsforschung in Deutschland (Antje Flade, 08/18)
- Martin Viehhauser: Reformierung des Menschen durch Stadtraumgestaltung (Antje Flade, 09/16)
- Lisa Vollmer: Strategien gegen Gentrifizierung (Antje Flade, 11/18)
- Rotraut Walden, Simone Kosica (Hrsg.): Architekturpsychologie für Kindertagesstätten (Antje Flade, 05/11)
- Peter K. Warndorf (Hrsg.): Kommunale Kriminalprävention (Antje Flade, 07/18)
- Jan Wehrheim: Die überwachte Stadt (Antje Flade, 08/13)
- Nils Zurawski: Raum – Weltbild – Kontrolle (Antje Flade, 07/14)
- Guido Zurstiege: Taktiken der Entnetzung (Antje Flade, 06/20)
- Flassbeck, Jens
- Waltraut Barnowski-Geiser, Maren Geiser-Heinrichs: Meine schwierige Mutter (Jens Flassbeck, 06/17)
- Flatters, Barbara
- Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer (Hrsg.): Die Zukunft der Evaluation (Barbara Flatters, 08/19)
- Fleck, Christian
- Martina Blasberg-Kuhnke, Andreas Wittrahm (Hrsg.): Altern in Freiheit und Würde (Christian Fleck, 08/09)
- Werner Eberwein: Humanistische Psychotherapie (Christian Fleck, 06/10)
- Brigitte Eckstein, Bernard Fröhlig: Praxishandbuch der Beratung und Psychotherapie (Christian Fleck, 09/10)
- Eckhard Frick, Traugott Roser (Hrsg.): Spiritualität und Medizin (Christian Fleck, 11/12)
- Christoph Fuchs, Heiner Gabriel u.a. (Hrsg.): Palliative Geriatrie (Christian Fleck, 12/16)
- Thomas Hagen, Traugott Roser u.a.: Qualifizierungskurs Palliative Care für Seelsorgende (Christian Fleck, 06/16)
- Chris Paul: Schuld - Macht - Sinn (Trauerprozess) (Christian Fleck, 09/12)
- Heike Schnoor (Hrsg.): Psychodynamische Beratung (Christian Fleck, 08/12)
- Fleischer, Eva
- anti-bias-netz (Hrsg.): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz (Eva Fleischer, 12/18)
- Axel Börsch-Supan, Thorsten Kneip u.a. (Hrsg.): Ageing in Europe - supporting policies for an inclusive society (Eva Fleischer, 08/16)
- Michael Hirsch: Die Überwindung der Arbeitsgesellschaft (Eva Fleischer, 12/17)
- Kurt Möller, Florian Neuscheler (Hrsg.): "Wer will die hier schon haben?" (Eva Fleischer, 07/19)
- Romy Reimer, Birgit Riegraf: Geschlechtergerechte Care-Arrangements? (Eva Fleischer, 07/17)
- Hannelore Schlaffer: Das Alter. Ein Traum von Jugend (Eva Fleischer, 12/16)
- Tatjana Thelen: Care - Sorge (Eva Fleischer, 05/15)
- Andrea Trenkwalder-Egger: Sharing & Caring (Eva Fleischer, 12/16)
- Fleischer, Jane
- Sonja Ganguin, Bernward Hoffmann (Hrsg.): Digitale Spielkultur (Jane Fleischer, 10/11)
- Fleischer, Jane und Klaus Bredl
- Detlef Aufderheide, Martin Dabrowski (Hrsg.): Internetökonomie und Ethik (Jane Fleischer, Klaus Bredl, 06/10)
- Fleischmann, Nina
- Rosalinda Alfaro-LeFevre: Pflegeprozess und kritisches Denken (Nina Fleischmann, 06/13)
- Rolf Arnold: Wie man lehrt, ohne zu belehren (Nina Fleischmann, 12/20)
- Kirsten Barre: Evidence-based Nursing in der pflegedidaktischen Vermittlung (Nina Fleischmann, 03/14)
- Enrica Barth, Stefan Schaefer: Unterrichtsmethoden. Schwerpunkt Pflege und Gesundheit (Nina Fleischmann, 03/16)
- Jochen Becker-Ebel (Hrsg.): Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten (Nina Fleischmann, 09/17)
- Johann Behrens: Theorie der Pflege und der Therapie (Nina Fleischmann, 07/19)
- Karin Block, Thomas Foth u.a.: Allgemeinmedizin und Pflege in der ambulanten und heimstationären Versorgung (Nina Fleischmann, 09/12)
- Heike Bohnes, Anja Lull u.a.: In guten Händen - Altenpflege. Band 2 (Nina Fleischmann, 12/12)
- Alfred Borgers, Cilly Borgers u.a.: In guten Händen - Altenpflege. Band 1 (Nina Fleischmann, 10/12)
- Regina Brunnett, Anja Dieterich u.a.: Die Kommune als Ort der Gesundheitsproduktion (Nina Fleischmann, 01/19)
- Christa Büker: Pflegende Angehörige stärken (Nina Fleischmann, 12/09)
- Gerald Burgard, Henning T. Baberg u.a. (Hrsg.): Patientensicherheit (Nina Fleischmann, 04/15)
- Daniel Drepper: Jeder pflegt allein (Nina Fleischmann, 12/16)
- Elsevier Elsevier GmbH, Nicole Menche (Hrsg.): Pflege Heute (Nina Fleischmann, 09/19)
- Roswitha Ertl-Schmuck, Ulrike Greb (Hrsg.): Pflegedidaktische Handlungsfelder (Nina Fleischmann, 08/13)
- Roswitha Ertl-Schmuck, Angelika Unger u.a.: Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege (Nina Fleischmann, 08/15)
- Angelika Feichtner, Bettina Pußwald: Palliative Care. Unterstützung der Angehörigen (Nina Fleischmann, 10/17)
- André Fringer: Palliative Versorgung in der Langzeitpflege (Nina Fleischmann, 03/17)
- Marjory Gordon: Pflegeassessment Notes (Nina Fleischmann, 02/14)
- Erich Grond: Palliativpflege bei Menschen mit Demenz (Nina Fleischmann, 01/10)
- Susanne Grundke, Andreas Klement: Pflegebedürftigkeit. Beratung - Betreuung - Zusammenarbeit (Nina Fleischmann, 04/16)
- Natalia Haas: Praxisfälle Pflege (Nina Fleischmann, 04/19)
- Marius Harring, Matthias D. Witte u.a. (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen (Nina Fleischmann, 08/20)
- Volker Hielscher, Lukas Nock u.a.: Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch (Nina Fleischmann, 06/13)
- Anne Elisabeth Höfler: Führen und Leiten in Hospizarbeit und Palliative Care (Nina Fleischmann, 07/12)
- Christa Hüper, Barbara Hellige: Kooperative Pflegeberatung und Beratungsqualität (Nina Fleischmann, 12/12)
- Marilynn Jackson, Lee Jackson: Gesundheits- und Krankenpflege Notes (Nina Fleischmann, 01/14)
- Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey u.a. (Hrsg.): Pflege-Report 2015 (Nina Fleischmann, 11/15)
- Dana Janas, Barbara Mayerhofer: Führen in der Pflege (Nina Fleischmann, 01/15)
- Edith Kellnhauser: Der Gründungsprozess der Pflegekammer Rheinland-Pfalz (Nina Fleischmann, 11/16)
- Benjamin Klages, Axel Bohmeyer u.a. (Hrsg.): Gestaltungsraum Hochschullehre (Nina Fleischmann, 04/16)
- Alban Knecht, Philipp Catterfeld (Hrsg.): Flaschensammeln (Nina Fleischmann, 09/15)
- Lothar Knopp, Olaf Jürgens u.a. (Hrsg.): Pflegestudiengänge auf dem Prüfstand (Nina Fleischmann, 07/18)
- Stefanie Lannig: Aisthetischer Pflegedidaktikansatz - Ein Entwurf (Nina Fleischmann, 03/13)
- Gerald Lembke: Im digitalen Hamsterrad (Nina Fleischmann, 12/16)
- Elisabeth Linseisen, Charlotte Uzarewicz (Hrsg.): Aktuelle Pflegethemen lehren (Nina Fleischmann, 01/14)
- Iris Ludwig (Hrsg.): Wir brauchen sie alle ‒ Pflege benötigt Differenzierung (Nina Fleischmann, 11/15)
- Gerd Macke, Ulrike Hanke u.a.: Hochschuldidaktik (Nina Fleischmann, 03/13)
- Heidi Magerl: Sterbende und Trauernde begleiten (Nina Fleischmann, 12/18)
- Annette Nauerth, Ursula Walkenhorst u.a.: Hochschuldidaktik in pflegerischen und therapeutischen Studiengängen (Nina Fleischmann, 08/12)
- Anja Palesch: Ambulante Pflegeberatung (Nina Fleischmann, 01/20)
- Eva-Maria Panfil: Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege (Nina Fleischmann, 06/11)
- Christiane Panka: Pflegedokumentation entbürokratisiert (Nina Fleischmann, 07/18)
- Corinna Petersen-Ewert, Uta Gaidys: Gesundheitsförderung und Prävention in Pflege und Therapie (Nina Fleischmann, 10/18)
- Barbara Pews: Ernährungsmanagement (Nina Fleischmann, 03/13)
- Oliver Pramann, Urs-Vito Albrecht: Smartphones, Tablet-PC und Apps in Krankenhaus und Arztpraxis (Nina Fleischmann, 06/15)
- Manuela Raiß: [...] elektronische Pflegeprozessdokumentation [...] Altenpflege (Nina Fleischmann, 11/12)
- Doreen Reifegerste, Alexander Ort: Gesundheitskommunikation (Nina Fleischmann, 12/18)
- Bernd Reuschenbach, Cornelia Mahler (Hrsg.): Pflegebezogene Assessmentverfahren (Nina Fleischmann, 11/11)
- Katrin Rockenbauch, Olaf Martin u.a.: Kommunikation in der Medizin (Nina Fleischmann, 06/12)
- Elke-Erika Rösen: Dokumentation in der Altenpflege (Nina Fleischmann, 09/11)
- Markus Schäfer, Oliver Quiring u.a. (Hrsg.): Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (Nina Fleischmann, 02/16)
- Elisabeth Scharfenberg, Inga Teglas: Pflege ist stark (Nina Fleischmann, 05/19)
- Raimund Schmid: 12 Wege zu guter Pflege (Nina Fleischmann, 07/19)
- Angela Schorr (Hrsg.): Gesundheitskommunikation (Nina Fleischmann, 06/14)
- Gerhard Schröder, Jan Kottner (Hrsg.): Dekubitus und Dekubitusprophylaxe (Nina Fleischmann, 01/12)
- Wolfgang Schroeder: Interessenvertretung in der Altenpflege (Nina Fleischmann, 03/18)
- Marion Schüßler (Hrsg.): Pflegepädagogik / Pflegedidaktik (Nina Fleischmann, 06/16)
- Thomas Sitte: Palliativpflege durch Angehörige (Nina Fleischmann, 03/15)
- Frank Sowa, Christina Zitzmann (Hrsg.): Anders lehren und lernen (Nina Fleischmann, 11/20)
- Paula Stehr, Dorothee Heinemeier u.a. (Hrsg.): Evidenzbasierte/-informierte Gesundheitskommunikation (Nina Fleischmann, 04/19)
- Herlinde Steinbach: Gesundheitsförderung in der Pflege (Nina Fleischmann, 07/18)
- Jörg Strübing: Qualitative Sozialforschung (Nina Fleischmann, 08/13)
- Veronika Waldboth, Susanne Suter-Riederer u.a.: Pflanzengestützte Pflege (Nina Fleischmann, 10/17)
- Sabine Weber-Frieg: Selbstreflexives, transformatives Lernen in der Altenpflegeausbildung (Nina Fleischmann, 07/19)
- Gabriele Weglage: Leben auf Zeit (palliativ betreute Menschen) (Nina Fleischmann, 12/14)
- Horst-Peter Wolff, Jutta Wolff: Krankenpflege (Nina Fleischmann, 04/20)
- Robin Youngson, Marie Downar: Time to Care (Nina Fleischmann, 07/16)
- Fleßa, Steffen
- Gudrun Becker-Hohmann: Berufliche Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen (Steffen Fleßa, 01/12)
- Wolfgang Bossinger: "Wie aus Krankenhäusern singende Gesundwerdhäuser werden" (Steffen Fleßa, 08/11)
- Alexander Brink, Victor A. Tiberius (Hrsg.): Ethisches Management - [...] Führungskräfte-Kodex (Steffen Fleßa, 06/05)
- Hans-Martin Brüll, Eike Bohlen (Hrsg.): Autonomie in Beziehung (Ethik von Sozialunternehmen) (Steffen Fleßa, 04/09)
- Heiko Burchert (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement (Steffen Fleßa, 11/11)
- Harald Christa, Sebastian Clausnitzer (Hrsg.): Verantwortung im Führen und Leiten in der Sozialen Arbeit (Steffen Fleßa, 01/08)
- Knut Dahlgaard, Peter Stratmeyer (Hrsg.): Kooperatives Prozessmanagement im Krankenhaus (Steffen Fleßa, 11/10)
- Birgit Fix, Elisabeth Fix: Kirche und Wohlfahrtsstaat (Steffen Fleßa, 11/05)
- Andreas Frodl: Marketing im Gesundheitsbetrieb (Steffen Fleßa, 01/12)
- Karl Gabriel, Klaus Ritter (Hrsg.): Solidarität und Markt. Die Rolle der kirchlichen Diakonie [..] (Steffen Fleßa, 01/06)
- Werner Heun, Martin Honecker u.a. (Hrsg.): Evangelisches Staatslexikon (Steffen Fleßa, 12/06)
- Klaus D. Hildemann, Tobias Lewe (Hrsg.): Die freie Wohlfahrtspflege (Steffen Fleßa, 10/06)
- Carla Ilten: Strategisches und soziales Nischenmanagement (Steffen Fleßa, 04/10)
- Stefan Kahl, Linda Mittelstaedt: Strategisches Klinikmarketing (Steffen Fleßa, 01/08)
- Ludwig Kuntz, Makus Bazan (Hrsg.): Management im Gesundheitswesen (Steffen Fleßa, 12/12)
- Clarissa Kurscheid (Hrsg.): [...] Rolle öffentlicher Krankenhäuser im Gesundheitswesen (Steffen Fleßa, 08/10)
- Thomas Leithäuser u.a. (Hrsg.): Sozialpsychologisches Organisationsverstehen (Steffen Fleßa, 03/10)
- Andreas Leuzinger, Thomas Luterbacher: Mitarbeiterführung im Krankenhaus (Steffen Fleßa, 09/11)
- Andreas Ludwig, Kurt Schilde (Hrsg.): Jüdische Wohlfahrtsstiftungen (Steffen Fleßa, 08/11)
- Anja Lüthy, Uta Buchmann: Marketing als Strategie im Krankenhaus (Steffen Fleßa, 05/10)
- Christine Nickl-Weller (Hrsg.): Health Care für die Zukunft (Steffen Fleßa, 11/09)
- Michael Patak, Ruth Simsa: Leadership in Non-Profit-Organisationen (Steffen Fleßa, 05/09)
- Rolf-Gunter Quasdorff: Wie Diakonieunternehmen [...] am Markt bestehen können (Steffen Fleßa, 10/05)
- Achim Richter, Annett Gamisch: Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst (Steffen Fleßa, 11/08)
- Michael Schramm (Hrsg.): Der fraglich gewordene Sozialstaat (Steffen Fleßa, 02/07)
- Flick, Peter
- Elizabeth Anderson: Private Regierung (Peter Flick, 02/20)
- Magnus Brechtken: Der Wert der Geschichte (Peter Flick, 01/21)
- Alexander Demandt: Grenzen (Peter Flick, 12/20)
- Stephan Gebauer, Wolfgang Streeck: Die Ökonomie des Alltagslebens (Peter Flick, 02/20)
- Nils Heisterhagen: Die liberale Illusion (Peter Flick, 10/18)
- Ágnes Heller: Paradox Europa (Peter Flick, 07/19)
- Ulrike Herrmann: Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen (Peter Flick, 10/19)
- Hanna Ketterer, Karina Becker (Hrsg.): Was stimmt nicht mit der Demokratie? (Peter Flick, 12/19)
- Gerald Knaus: Welche Grenzen brauchen wir? (Peter Flick, 11/20)
- Robert Misik: Die falschen Freunde der einfachen Leute (Peter Flick, 05/20)
- Jan-Werner Müller: Furcht und Freiheit (Peter Flick, 02/20)
- Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten (Peter Flick, 08/18)
- Maike Weißpflug: Hannah Arendt (Peter Flick, 12/19)
- Roman Yos: Der junge Habermas (Peter Flick, 07/20)
- Flickinger-Pflüger, Martina
- Gunter Prollius: Das faire Arbeitszeugnis (Martina Flickinger-Pflüger, 10/20)
- Christian Schawel, Fabian Billing: Top-100-Management-Tools (Martina Flickinger-Pflüger, 07/11)
- Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis (Martina Flickinger-Pflüger, 12/10)
- Dietmar Vahs, Achim Weiand: Workbook Change Management (Martina Flickinger-Pflüger, 10/10)
- Flieder, Margret
- Unterricht bei geistiger Behinderung: Abschied [...] (Margret Flieder, 10/09)
- Ullrich Bauer, Andreas Büscher (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Pflege (Margret Flieder, 01/09)
- Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.): Kurs für pflegende Angehörige (Margret Flieder, 04/11)
- Wolfgang Bergmann: Sterben lernen (Margret Flieder, 06/12)
- Sigrid Beyer: Frauen im Sterben. Gender und Palliative Care (Margret Flieder, 05/09)
- Elisabeth Bubolz-Lutz: Pflege in der Familie. Perspektiven (Margret Flieder, 01/07)
- Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (Hrsg.): Pflege und Unterstützung im Wohnumfeld [...] (Margret Flieder, 09/10)
- Christa Diegelmann, Margaret Isermann (Hrsg.): Ressourcenorientierte Psychoonkologie (Margret Flieder, 06/10)
- Regina Ertl, Ursula Kratzer: Hauskrankenpflege (Margret Flieder, 05/08)
- Michael Ewers, Doris Schaeffer (Hrsg.): [...] Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase (Margret Flieder, 07/06)
- Katrin Falk, Josefine Heusinger u.a.: Arm, alt, pflegebedürftig (Margret Flieder, 02/12)
- Sonja Fröse: Was Sie über Pflegeberatung wissen sollten (Margret Flieder, 07/17)
- Wolfgang George (Hrsg.): Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen (Margret Flieder, 09/15)
- Wolfgang George, Eckhard Dommer u.a.: Sterben im Krankenhaus (Margret Flieder, 05/14)
- Erich Grond: Gewalt gegen Pflegende. Altenpflegende als Opfer und Täter (Margret Flieder, 11/07)
- Christiane Grümmer-Hohensee, Michael Bohne: Klopfen gegen den Stress (Pflegealltag) (Margret Flieder, 01/18)
- Miriam Haagen, Birgit Möller: Sterben und Tod im Familienleben (Margret Flieder, 09/13)
- Manuela Hacker, Sigrid Slobodenka u.a.: Edukation in der Pflege (Margret Flieder, 03/18)
- Barbara Hellige, Christa Hüper: Professionelle Pflegeberatung [...] (chronisch Kranke) (Margret Flieder, 11/08)
- Martina Hiemetzberger: Zwischen Leben und Tod - Pflegende als Grenzgänger (Margret Flieder, 04/07)
- Jutta Ihle: Pflegerische Krisenintervention (Margret Flieder, 12/08)
- Christine Illetschko: Brücken zwischen dir und mir. Betreuung zu Hause erleben (Margret Flieder, 09/08)
- Olaf Kapella, Christiane Rille-Pfeiffer (Hrsg.): Papa geht arbeiten (Margret Flieder, 10/11)
- Theo Kienzle, Barbara Paul-Ettlinger: Aggression in der Pflege (Margret Flieder, 08/17)
- Susanne Kümpers, Josefine Heusinger (Hrsg.): Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? (Margret Flieder, 03/13)
- Ulf Liedke, Frank Oehmichen (Hrsg.): Sterben. Natürlicher Prozess und professionelle Herausforderung (Margret Flieder, 09/09)
- Sabine Metzing: Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige (Margret Flieder, 04/08)
- Annette Meussling-Sentpali: „Ich rede darüber - anders geht es nicht.“ (Margret Flieder, 10/14)
- Martha Meyer: Pflegende Angehörige in Deutschland. Ein Überblick über den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungen (Margret Flieder, 11/07)
- Birgit Panke-Kochinke: Gewalt gegen Pflegende (Margret Flieder, 09/08)
- Reinhilde Reinthaler, Reinhilde Ropat-Krenn: Gewachsene Sichtweisen der Pflegesituation (Margret Flieder, 02/07)
- Katrin Rohnstock (Hrsg.): Am Ende meines Lebens (Margret Flieder, 04/09)
- Berta Schrems: Fallarbeit in der Pflege (Margret Flieder, 10/16)
- Klaus R. Schroeter: [...] Ein gesellschaftstheoretischer Entwurf zur Pflege im Alter (Margret Flieder, 10/05)
- Renate Schwarz: Supervision in der Pflege (Margret Flieder, 01/08)
- Monika Specht-Tomann: Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege (Margret Flieder, 12/09)
- Christine von Reibnitz, Katja Sonntag u.a. (Hrsg.): Patientenorientierte Beratung in der Pflege (Margret Flieder, 03/17)
- Flintrop, Stephanie
- Dagmar Bergs-Winkels, Carolin Gieseke u.a.: Die Uni in der Kinder-Uni (Stephanie Flintrop, 01/07)
- Tobias Esch: Die Neurobiologie des Glücks (Stephanie Flintrop, 01/13)
- Klaus-Jürgen Kempkens: Berufspädagogische Untersuchung zur Hartz IV-Arbeitsmarktförderung (Stephanie Flintrop, 12/11)
- Elisabet M. Krekel, Tilly Lex (Hrsg.): Neue Jugend, neue Ausbildung? (Stephanie Flintrop, 08/11)
- Wolf Wagner: Tatort Universität (Stephanie Flintrop, 10/11)
- Walter Wüllenweber: Die Asozialen (Stephanie Flintrop, 03/13)
- Flügge, Sibylla
- Florence Hervé, Renate Wurms (Hrsg.): Das Weiberlexikon. Von Abenteuerin bis Zyklus (Sibylla Flügge, 09/06)
- Johannes Münder, Rüdiger Ernst: Familienrecht (Sibylla Flügge, 07/09)
- Fooken, Insa
- Birgit Blättel-Mink, Caroline Kramer (Hrsg.): Doing aging - weibliche Perspektiven des Älterwerdens (Insa Fooken, 12/10)
- Sabine Bode: Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation (Insa Fooken, 01/10)
- Svenja Ehlers: Psychosoziale Beratungsgespräche (Altenpflege) (Insa Fooken, 12/03)
- Reinhard Fiehler: Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit (Insa Fooken, 03/09)
- Elke Kleinau, Ingvill C. Mochmann (Hrsg.): Kinder des Zweiten Weltkrieges (Insa Fooken, 12/16)
- Alexa Köhler-Offierski, Heike Stammer (Hrsg.): Übergänge und Umbrüche (Insa Fooken, 10/15)
- Silke Maier: Kinder und Jugendliche in brasilianischen Favelas (Insa Fooken, 02/13)
- Mike Martin, Matthias Kliegel: Psychologische Grundlagen der Gerontologie (Insa Fooken, 12/07)
- Günter Mey (Hrsg.): Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (Insa Fooken, 06/07)
- Meinolf Peters: Klinische Entwicklungspsychologie des Alters (Insa Fooken, 02/05)
- Anna Katharina Rau: Krieg, Flucht und Vertreibung (Biografie alter Menschen) (Insa Fooken, 03/09)
- Monika Reichert, Nicole Maly-Lukas u.a. (Hrsg.): Älter werdende und ältere Frauen heute (Insa Fooken, 09/03)
- Oliver von Wrochem, Christine Eckel (Hrsg.): Nationalsozialistische Täterschaften (Insa Fooken, 09/16)
- Forrer, Esther
- Claudia Daigler: Biografie und sozialpädagogische Profession (Esther Forrer, 05/09)
- Christian Nerowski (Hrsg.): Professionalität [...] (Spannungsfelder der Pädagogik) (Esther Forrer, 01/13)
- Bettina Völter, Bettina Dausien u.a. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs (Esther Forrer, 04/10)
- Annegret Wigger: Was tun SozialpädagogInnen und was denken sie, was sie tun? (Esther Forrer, 11/06)
- Förster, Charis
- Margrit Stamm, Doris Edelmann (Hrsg.): Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung (Charis Förster, 08/15)
- Anke Wischmann: Dimensionen des Lernens und der Bildung (Charis Förster, 09/17)
- Forster, Gabriele A.
- Gerald Gatterer, Antonia Croy: Geistig fit ins Alter. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen (Gabriele A. Forster, 12/07)
- Roland Geisselhart, Christiane Hofmann u.a.: Gedächtnistraining (Gabriele A. Forster, 07/10)
- Karl Josef Klauer: Denksport für Ältere. Geistig fit bleiben (Gabriele A. Forster, 06/11)
- Despina Muth-Seidel (Hrsg.): [...] Aufmerksamkeits- und Gedächtnistrainings (4 bis 10 J.) (Gabriele A. Forster, 12/08)
- Johannes Pantel, ill. von Eva Wagendristel: Geistig fit in jedem Alter (Gabriele A. Forster, 01/10)
- Hedi Pfitzner: [..] Übungen zum Gedächtnistraining (Gabriele A. Forster, 02/07)
- Helga Schloffer (Hrsg.): Gedächtnistraining (Gabriele A. Forster, 07/10)
- Jens Seiler, Nadia Bruschweiler-Stern: Gedächtnistraining (Gabriele A. Forster, 02/15)
- Elisabeth Tanklage: Gedächtnistraining für Seniorengruppen (Gabriele A. Forster, 03/10)
- Forstner, Marianne
- Silvia Dirnberger-Puchner: Werden wir wie unsere Eltern? (Marianne Forstner, 11/13)
- Simone Gaiss: Kunstpädagogik und Kunsttherapie (Marianne Forstner, 12/15)
- Klaus Harter: Begegnungsmodelle in der Entwicklung des Menschen (Marianne Forstner, 03/12)
- Onno Husen: Die Thematisierung von »Kindern« in der Kinder- und Jugendhilfe (Marianne Forstner, 09/18)
- Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, IFGH-Sektion Bundesrepublik Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) e.V., Luise Hartwig (Hrsg.): Gruppenpädagogik in der Heimerziehung (Marianne Forstner, 11/10)
- Gabriele Kubitschek: Resilienz im Alltag fördern (Marianne Forstner, 05/16)
- Jasmin Neuner: Fremdunterbringung durch die Jugendwohlfahrt (Marianne Forstner, 11/14)
- Volker Rhein (Hrsg.): Systemische Interaktionstherapie und unterstüzende Methoden in der Praxis (Marianne Forstner, 03/14)
- Arne Schäfer, Matthias D. Witte u.a.: Kulturen jugendlichen Aufbegehrens (Marianne Forstner, 06/11)
- Gisela Schmeer: Ein Leben eine Lehre (Marianne Forstner, 03/17)
- Janina Steurenthaler: Dementagogik (Marianne Forstner, 02/13)
- Forstner, Marianne und Christoph Wimmer
- Sonja Dörfler, Sabine Buchebner-Ferstl u.a.: "Ich bin jung, ich muss noch viel machen“ (Marianne Forstner, Christoph Wimmer, 08/13)
- Frach, Leonard
- Jörn Walter, Anja Hümpel (Hrsg.): Epigenetik ... für die Lebens- und Geisteswissenschaften (Leonard Frach, 09/18)
- Frahnow, Birgit
- Bernhard Bayer, Thorsten Hillmann u.a. (Hrsg.): Kinder- und Jugendhospizarbeit (Birgit Frahnow, 10/10)
- Gerda Graf (Hrsg.): Hospiz macht Schule (Birgit Frahnow, 01/11)
- Frank, Christina
- Annette Huland: Frauenhandel in Deutschland (Christina Frank, 04/14)
- Frank, Claudia
- Bessel A. van der Kolk: Verkörperter Schrecken (psychisches Trauma) (Claudia Frank, 10/17)
- Frank, Maren
- Karin Krey: Verhältnis zwischen Eltern und Erzieherinnen (Maren Frank, 05/16)
- Franke, Andreas G.
- Roland Abstreiter: Beratung im Spiegel der Neurobiologie oder [...] (Andreas G. Franke, 08/10)
- Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hrsg.): Die Vermessung der Seele (Andreas G. Franke, 11/09)
- Rafael Ball: Die pausenlose Gesellschaft (Andreas G. Franke, 03/16)
- Wolfgang Berner: Perversion (Andreas G. Franke, 03/12)
- Klaus Blaser: Aufmerksamkeit und Begegnung (Andreas G. Franke, 09/13)
- Pauline Boss: Verlust, Trauma und Resilienz (Andreas G. Franke, 05/09)
- Karl H. Brisch, Theodor Heilbrügge: Der Säugling - Bindung, Neurobiologie und Gene (Andreas G. Franke, 07/08)
- Karl Heinz Brisch, Theodor Hellbrügge (Hrsg.): Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft (Andreas G. Franke, 05/09)
- Silke Brüggemann, Christiane Niehues u.a. (Hrsg.): Pschyrembel Sozialmedizin und Public Health (Andreas G. Franke, 08/16)
- Michael B. Buchholz, Franziska Lamott u.a.: Tat-Sachen. Narrative von Sexualstraftätern (Andreas G. Franke, 10/09)
- Frans de Waal: Das Prinzip Empathie (Andreas G. Franke, 07/11)
- Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management: Case Management Leitlinien (Andreas G. Franke, 03/18)
- Wolfgang Dickhut, Stefan Manns u.a. (Hrsg.): Muster im Wandel (Andreas G. Franke, 08/08)
- Rainer Gerhard Diehl, Erika Gebauer u.a.: Kursbuch Sozialmedizin (Andreas G. Franke, 04/15)
- Hans Dietrich, Eckart Severing (Hrsg.): Zukunft der dualen Berufsausbildung [...] (Andreas G. Franke, 09/08)
- Norman Doidge: Neustart im Kopf (Andreas G. Franke, 07/08)
- Merlin Donald: Triumph des Bewusstseins (Andreas G. Franke, 01/09)
- Anton Došen: Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (Andreas G. Franke, 12/20)
- Harald Dreßing, Elmar Habermeyer (Hrsg.): Psychiatrische Begutachtung (Andreas G. Franke, 09/15)
- Angelika Ebrecht-Laermann: Angst (Andreas G. Franke, 01/15)
- Corinna Ehlers, Denise Lehmann: Implementierung und Entwicklung von Case Management (Andreas G. Franke, 02/20)
- Klaus Fröhlich-Gildhoff, Ullrich Böttinger u.a. (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder (Andreas G. Franke, 04/19)
- Susanne Fuchs: Der Verlust der Eindeutigkeit (Andreas G. Franke, 08/09)
- Werner T. Fuchs: Warum das Gehirn Geschichten liebt (Andreas G. Franke, 02/10)
- Silke Birgitta Gahleitner, Gernot Hahn u.a.: Psychosoziale Interventionen (Andreas G. Franke, 03/14)
- Benigna Gerisch: Suizidalität (Andreas G. Franke, 02/13)
- Rainer Göckler: Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement (Andreas G. Franke, 03/17)
- Günter Gödde, Michael B. Buchholz: Unbewusstes (Andreas G. Franke, 09/11)
- Christiane Haerlin, Irmgard Plößl: Berufliche Beratung psychisch Kranker (Andreas G. Franke, 03/18)
- Susanne Hartmann: Bindungsqualität und Erziehungsverhalten (Andreas G. Franke, 10/20)
- Ingeborg Hedderich: Burnout. Ursachen, Formen, Ausweg (Andreas G. Franke, 06/09)
- Mathias Hirsch: Trauma (Andreas G. Franke, 09/11)
- Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz u.a. (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (Andreas G. Franke, 01/17)
- Gerald Hüther: „Was können wir zum Gelingen der Bildung unserer Kinder beitragen? (Andreas G. Franke, 12/11)
- Torsten Junge: Gouvernementalität der Wissensgesellschaft (Andreas G. Franke, 02/09)
- Jesper Juul, Peter Høeg u.a.: Miteinander. Wie Empathie Kinder stark macht (Andreas G. Franke, 08/12)
- Wolfram Kinze: Die forensisch-psychiatrische Begutachtung (Andreas G. Franke, 08/16)
- David Klemperer: Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften (Andreas G. Franke, 06/17)
- Torkel Klingberg: Multitasking (Andreas G. Franke, 05/09)
- Joachim Küchenhoff: Psychose (Andreas G. Franke, 06/12)
- Thomas Loew: Langsamer atmen, besser leben (Andreas G. Franke, 12/19)
- Karl Mann (Hrsg.): Verhaltenssüchte. Glücksspiel, Internet und Co (Andreas G. Franke, 07/15)
- Horst (Verfasser einer Ei Marburger: SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende (Andreas G. Franke, 10/19)
- Philipp Martius: Psychosomatische Rehabilitation und psychosoziale Medizin (Andreas G. Franke, 04/17)
- Sandra Mitchell: Komplexitäten (Andreas G. Franke, 06/08)
- Konstantin Mitgutsch, Elisabeth Sattler u.a. (Hrsg.): Dem Lernen auf der Spur (Andreas G. Franke, 06/09)
- Astrid Müller, Klaus Wölfling u.a.: Verhaltenssüchte (Andreas G. Franke, 12/18)
- Stephan S. W. Müller: Theorien sozialer Evolution (Andreas G. Franke, 09/10)
- Silvia Neumann-Ponesch: Modelle und Theorien in der Pflege (Andreas G. Franke, 08/17)
- Konrad Obermann, Peter Müller u.a. (Hrsg.): The German health care system (Andreas G. Franke, 01/17)
- Ilka Quindeau: Sexualität (Andreas G. Franke, 06/14)
- Susanne Rabenstein: Individualpsychologie und Neurowissenschaften (Andreas G. Franke, 06/18)
- Ulrike Sammer: Verlustangst und wie wir sie überwinden (Andreas G. Franke, 06/08)
- Armin Scheurich, Karlheinz Schneider-Janessen (Hrsg.): Ratgeber Neuropsychologie (Andreas G. Franke, 11/09)
- Heike Schmoll: Lob der Elite. Warum wir sie brauchen (Andreas G. Franke, 10/08)
- Jochen Schweitzer, Elisabeth Nicolai: SYMPAthische Psychiatrie (Andreas G. Franke, 12/10)
- Wolf Singer, Matthieu Ricard: Hirnforschung und Meditation (Andreas G. Franke, 07/08)
- Michael Soyka: Medikamentenabhängigkeit (Andreas G. Franke, 03/16)
- Gottfried Spangler, Peter Zimmermann (Hrsg.): Die Bindungstheorie (Andreas G. Franke, 04/10)
- Manfred Spitzer: Aufklärung 2.0. Gehirnforschung als Selbsterkenntnis (Andreas G. Franke, 03/10)
- Manfred Spitzer: Digitale Demenz (Andreas G. Franke, 11/12)
- Manfred Spitzer: Rotkäppchen und der Stress (Andreas G. Franke, 06/14)
- Oliver Stengel, Alexander van Looy u.a. (Hrsg.): Digitalzeitalter - Digitalgesellschaft (Andreas G. Franke, 04/19)
- Roland Voigtel: Sucht (Andreas G. Franke, 07/16)
- Reinhard Werth: Die Natur des Bewusstseins (Andreas G. Franke, 05/11)
- Franken, Silvia
- Gerhard Gruber: Wirkungsorientierte Leistungsmessung (Silvia Franken, 07/19)
- Frankenberger, Rolf
- Hermann Josef Abs, Katrin Hahn-Laudenberg (Hrsg.): Das politische Mindset von 14-Jährigen (Rolf Frankenberger, 10/18)
- Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? (Rolf Frankenberger, 07/16)
- Hartmut Bauer, Lydia Hajasch u.a. (Hrsg.): Partizipation in der Bürgerkommune (Rolf Frankenberger, 10/18)
- Sebastian Braun, Stefan Hansen u.a.: Bürgerschaftliches Engagement an Schulen (Rolf Frankenberger, 10/13)
- Manuela Glaab (Hrsg.): Politik mit Bürgern - Politik für Bürger (Rolf Frankenberger, 01/17)
- Katharina Große: Benutzerzentrierte E-Partizipation (Rolf Frankenberger, 10/18)
- Benno Hafeneger, Benedikt Widmaier (Hrsg.): Wohin geht die Reise? (Rolf Frankenberger, 04/15)
- Lothar Harles, Dirk Lange (Hrsg.): Zeitalter der Partizipation (Rolf Frankenberger, 07/15)
- Birger Hartnuß (Hrsg.): Schule der Bürgergesellschaft (Rolf Frankenberger, 01/14)
- Klaus-Peter Hufer: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (Rolf Frankenberger, 06/17)
- Ansgar Klein, Rainer Sprengel u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Engagementpolitik 2013 (Rolf Frankenberger, 03/13)
- Ursula Männle, Svea Burmester (Hrsg.): Bedrohte Demokratie (Rolf Frankenberger, 01/17)
- Kai Masser, Adriano Pistoia u.a.: Bürgerbeteiligung und Web 2.0 (Rolf Frankenberger, 09/13)
- Peter Massing, Mirko Niehoff (Hrsg.): Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft (Rolf Frankenberger, 04/15)
- Bianca Meise: Im Spiegel des Sozialen (Social Network Sites) (Rolf Frankenberger, 02/16)
- Christian Meyer-Heidemann: Selbstbildung und Bürgeridentität (Rolf Frankenberger, 08/15)
- Claire Moulin-Doos: CiviC disobedience (Rolf Frankenberger, 03/16)
- Peter Patze-Diordiychuk, Jürgen Smettan u.a. (Hrsg.): Beteiligungsprozesse erfolgreich planen (Bürgerbeteiligung) (Rolf Frankenberger, 10/17)
- Peter Patze-Diordiychuk, Jürgen Smettan u.a. (Hrsg.): Passende Beteiligungsformate wählen (Bürgerbeteiligung) (Rolf Frankenberger, 10/17)
- Wolfgang Sander: Handbuch politische Bildung (Rolf Frankenberger, 06/14)
- Jan W. van Deth (Hrsg.): Demokratie in der Großstadt (Rolf Frankenberger, 12/15)
- Franz, Angelika
- Thema Einsamkeit (Angelika Franz, 11/13)
- Hans-Jörg Assion, Bianca Ueberberg u.a.: Manual interkulturelle Psychoedukation für Menschen mit Migrationserfahrung (Angelika Franz, 01/18)
- Josef Bäuml, Bernd Behrendt u.a. (Hrsg.): Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, (...) (Angelika Franz, 08/16)
- Andreas Bechdolf, Georg Juckel (Hrsg.): Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko (Angelika Franz, 10/06)
- Thomas Bock: Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten (Angelika Franz, 12/20)
- Maren Jensen, Michael Sadre-Chirazi-Stark u.a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation (Angelika Franz, 01/11)
- Olaf Neumann: Chemie der Beziehung (Angelika Franz, 01/10)
- Peter K. Schneider: Multiplentherapie (Angelika Franz, 01/09)
- Franz, Julia
- Birgit Behrensen: Was bedeutet Fluchtmigration? (Julia Franz, 01/18)
- Marion Klein: Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Julia Franz, 01/13)
- Franzmann, Elisabeth
- Nina Baur, Cristina Besio u.a. (Hrsg.): Wissen - Organisation - Forschungspraxis (Elisabeth Franzmann, 05/17)
- Regula Julia Leemann, Christian Imdorf u.a. (Hrsg.): Die Organisation von Bildung (Elisabeth Franzmann, 06/16)
- Freck, Stefan
- Ulrich Dehner, Renate Dehner: Transaktionsanalyse im Coaching (Stefan Freck, 11/13)
- Manuela Dollinger, Elmar Willnauer u.a.: [...] Business-Coach und Business-Aufsteller (Stefan Freck, 04/14)
- Martin Haussmann: UZMO - denken mit dem Stift (Stefan Freck, 11/14)
- Axel Rachow, Johannes Sauer (Hrsg.): Spielbar Swiss Edition (Stefan Freck, 01/13)
- Christopher Rauen (Hrsg.): Coaching-Tools III (Stefan Freck, 05/13)
- Frehe, Petra
- Monika Bethscheider, Gabriela Höhns u.a.: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung (Petra Frehe, 10/11)
- Martina Panke (Hrsg.): Biographisches Lernen in der beruflichen Sozialisation (Petra Frehe, 02/11)
- Freigang, Werner
- Jan Ritzmann, Katrin Wachtler: Die Hilfen zur Erziehung (Werner Freigang, 11/09)
- Freigang, Werner und Katrin Michels
- Sandra Höfer: Wie viel Bindung ist nötig? (Werner Freigang, Katrin Michels, 07/12)
- Freise, Josef
- Martin Arnold: Gütekraft 1. Ein Wirkungsmodell aktiver Gewaltfreiheit (Josef Freise, 10/13)
- Martin Arnold: Gütekraft 2. Hildegard Goss-Mayrs Christliche Gewaltfreiheit (Josef Freise, 10/13)
- Martin Arnold: Gütekraft 4. Bart de Ligts Humanistische Geestelijke Weerbaarheid (Josef Freise, 10/13)
- Martin Arnold: Gütekraft 3. Gandhis Satyagraha (Josef Freise, 10/13)
- Nayoma Viktoria de Haen, Torsten Hardieß: 30 Minuten gewaltfreie Kommunikation (Josef Freise, 01/16)
- Hussein Hamdan, Hansjörg Schmid: Junge Muslime als Partner (Josef Freise, 03/15)
- Angela Krumpen: Nur Versöhnung kann uns retten (Josef Freise, 10/18)
- Dalai Lama: Der Appell des Dalai Lama an die Welt (Josef Freise, 01/16)
- Claus Leggewie, Frank Adloff (Hrsg.): Les convivialistes: Das konvivialistische Manifest (Josef Freise, 01/15)
- Cornelia Schinzilarz: Gerechtes Sprechen (Josef Freise, 08/16)
- Friedrich Schweitzer, Golde Wissner u.a.: Jugend - Glaube - Religion (Josef Freise, 09/18)
- Frey, Cornelia
- Eva Luber, Beatrice Hungerland (Hrsg.): Angewandte Kindheitswissenschaften (Cornelia Frey, 06/09)
- Wolfgang Mutzeck: Kooperative Beratung (Cornelia Frey, 06/09)
- Gertrud Siller: Professionalisierung durch Supervision (Cornelia Frey, 01/09)
- Anja Tervooren: Im Spielraum von Geschlecht und Begehren (Cornelia Frey, 08/06)
- Frey, Urs
- Norbert Franck: Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Urs Frey, 02/09)
- Freytag, Christine
- Gerhard W. Lauth: ADHS in der Schule (Christine Freytag, 09/14)
- Frick, Jürg
- Liselotte Baeijaert, Anton Stellamans: Resilienz. Ein Werkstattbuch zur Widerstandskraft (Jürg Frick, 03/14)
- Karim Fathi: Resilienz im Spannungsfeld (Jürg Frick, 08/20)
- Rolf Göppel, Margherita Zander (Hrsg.): Resilienz aus der Sicht der betroffenen Subjekte (Jürg Frick, 03/17)
- Jens Uwe Martens, Birgit M. Begus: Das Geheimnis seelischer Kraft (Jürg Frick, 02/17)
- Bernhard Trenkle: Dazu fällt mir eine Geschichte ein (Jürg Frick, 10/12)
- Sylvia Kéré Wellensiek: Logbuch Resilienz (Jürg Frick, 05/20)
- Rüdiger Wink (Hrsg.): Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung (Jürg Frick, 11/16)
- Margherita Zander (Hrsg.): Handbuch Resilienzförderung (Jürg Frick, 07/11)
- Fricke, Laura und Silke Birgitta Gahleitner
- Annett Kupfer: Wer hilft helfen? Einflüsse sozialer Netzwerke auf Beratung (Laura Fricke, Silke Birgitta Gahleitner, 07/16)
- Friedrich, Verena
- Dörte Schott: Wie Informationen aus einer Programmevaluation das individuelle Handeln beeinflussen (Verena Friedrich, 09/15)
- Friele, Boris
- Dominik Farrenberg, Marc Schulz: Handlungsfelder Sozialer Arbeit (Boris Friele, 05/20)
- Frieling-Sonnenberg, Wilhelm
- Ruth Frei: Jung im alten Körper (Wilhelm Frieling-Sonnenberg, 01/08)
- Klaus Hurrelmann, Oliver Razum (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften (Wilhelm Frieling-Sonnenberg, 09/12)
- Ursula Lehr: Psychologie des Alterns (Wilhelm Frieling-Sonnenberg, 07/07)
- Karl Friedrich Moersch: Wohnen im Alter. Möglichkeiten, Kosten, Fallstricke (Wilhelm Frieling-Sonnenberg, 08/07)
- Kurt Wirsing: Psychologie für die Altenpflege (Wilhelm Frieling-Sonnenberg, 04/08)
- Friesenhahn, Günter J.
- Fabian Lamp: Soziale Arbeit zwischen Umverteilung und Anerkennung (Günter J. Friesenhahn, 11/07)
- Jürgen Nowak: Homo Socialis. Politische Theorie Sozialer Arbeit (Günter J. Friesenhahn, 08/11)
- Frieters-Reermann, Norbert
- Elmar Anhalt: Komplexität der Erziehung (Norbert Frieters-Reermann, 09/12)
- Heiko Kleve: Komplexität gestalten (Norbert Frieters-Reermann, 11/16)
- Frik, Olga
- Diane-Jasmina Bauer: Aussiedlerfamilien zwischen Tradition und Moderne (Olga Frik, 02/08)
- Jule Böhmer: Biliteralität (Olga Frik, 10/15)
- Roswitha Breckner: Migrationserfahrung - Fremdheit - Biografie (Olga Frik, 12/06)
- Andrea Daase: Zweitsprachsozialisation in den Beruf (Olga Frik, 10/20)
- Alexandra David, Michaela Evans u.a. (Hrsg.): Migration und Arbeit (Olga Frik, 11/19)
- Caroline Düvel: Transkulturelle Vernetzungen (Olga Frik, 06/17)
- Susanne Eggert: Medien im Integrationsprozess (Olga Frik, 07/11)
- Frederik Elwert: Religion als Ressource und Restriktion im Integrationsprozess (Olga Frik, 06/16)
- Fabian Frank: Soziale Netzwerke russlanddeutscher (Spät-) Aussiedler (Olga Frik, 08/11)
- Bettina Franzke, Romy Henfling: Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland (Olga Frik, 10/17)
- Emil Gataullin, Peter-Matthias Gaede: Bis zum Horizont (Olga Frik, 10/17)
- Frank Greuel: Ethnozentrismus bei Aussiedlerjugendlichen (Olga Frik, 03/10)
- Jana Grothe: Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz (Olga Frik, 07/09)
- Alisha M. B. Heinemann, Michaela Stoffels u.a.: Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft (Olga Frik, 01/19)
- Michael C. Hermann, Rainer Öhlschläger (Hrsg.): Hier die Russen - dort die Deutschen (Olga Frik, 04/14)
- Eva Maria Hinterhuber: Zwischen Überlebenssicherung und Partizipation (Olga Frik, 02/13)
- Oxana Ivanova-Chessex: Lernen und Differenz in der politischen Jugendbildung (Olga Frik, 10/12)
- Markus Kaiser, Michael Schönhuth (Hrsg.): Zuhause? Fremd? (Olga Frik, 09/15)
- Kerstin Kazzazi, Angela Treiber u.a. (Hrsg.): Migration - Religion - Identität (Olga Frik, 06/17)
- Anastasia Kharitonova-Akhvlediani: Russischsprachige Printmedien und Integration (Olga Frik, 01/12)
- Svetlana Kiel: Wie deutsch sind Russlanddeutsche? (Olga Frik, 10/09)
- Kathrin Klein-Zimmer: Transformationen. Lebenswelten junger Erwachsener im Kontext von Generation und Migration (Olga Frik, 05/16)
- Karen Körber: [..] Identitätskonflikte jüdischer Einwanderer [..] (Olga Frik, 11/06)
- Alla Koval: Das Selbst zum Thema machen (Olga Frik, 09/13)
- Jasmin Mersits: Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen (Olga Frik, 02/20)
- Marina Metz: Migration – Ressourcen – Biographie (Olga Frik, 03/17)
- Dörte Negnal: Die Konstruktion einer Problemgruppe (russischsprachige Inhaftierte) (Olga Frik, 03/17)
- Anissa Norman: Eltern mit Migrationshintergrund (Olga Frik, 06/19)
- Ulrich Reitemeier: Aussiedler treffen auf Einheimische. Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit (Olga Frik, 12/07)
- Angela Schmidt-Bernhardt: Jugendliche Spätaussiedlerinnen (Olga Frik, 01/09)
- Birgit Schmidtke: Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft (Olga Frik, 11/20)
- Anett Schmitz: Transnational leben (Olga Frik, 04/14)
- Wilfried Schubarth (Hrsg.): Jugendliche im Zeitalter der Globalisierung (Olga Frik, 05/12)
- Gertrud Siller: Bildungsberatung und Migration (Bildungsbiografie) (Olga Frik, 12/14)
- Erika Steinert, Hermann Müller: Ein misslungener innerdeutscher Dialog (Olga Frik, 08/08)
- Katrin Vogel: [...] Integrationsprozess von russlanddeutschen Spätaussiedlern (Olga Frik, 08/09)
- Waldemar Vogelgesang: Jugendliche Aussiedler (Olga Frik, 05/09)
- Inka Wischmeier, Hildegard Macha: Außerschulische Jugendbildung (Olga Frik, 05/13)
- Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen: Migration und Familie (Olga Frik, 11/17)
- Frindt, Anja
- Friederike Heinzel: Methoden der Kindheitsforschung (Anja Frindt, 03/13)
- Sabine Kühnel, Livia Koller (Hrsg.): Bei mir zuhause ist was anders (Anja Frindt, 09/18)
- Dominik Petko: Gesprächsformen und Gesprächsstrategien [...] (SPFH) (Anja Frindt, 12/04)
- Michael Rehder: Psychisch belastete Eltern in der sozialpädagogischen Familienhilfe (Anja Frindt, 04/17)
- Marga Rothe: Sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe (Anja Frindt, 04/07)
- Margherita Zander (Hrsg.): Handbuch Resilienzförderung (Anja Frindt, 01/12)
- Frindte, Wolfgang
- Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus (Wolfgang Frindte, 06/10)
- Uwe Backes, Alexander Gallus u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) (Wolfgang Frindte, 05/15)
- Uwe Backes, Alexander Gallus u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) (Wolfgang Frindte, 05/16)
- Uwe Backes, Alexander Gallus u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (Wolfgang Frindte, 05/19)
- Marcel Baumann: Schlechthin böse? (Terrorismus) (Wolfgang Frindte, 05/14)
- Lukas Betzler, Manuel Glittenberg: Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs (Wolfgang Frindte, 07/15)
- Andreas Bock: Terrorismus (Wolfgang Frindte, 03/10)
- Stefan Borrmann: Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen (Wolfgang Frindte, 10/06)
- Gideon Botsch, Josef Haverkamp (Hrsg.): Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik (Wolfgang Frindte, 01/15)
- Andreas Böttger, Olaf Lobermeier u.a.: Opfer rechtsextremer Gewalt (Wolfgang Frindte, 07/14)
- Kemal Bozay, Bahar Aslan u.a.: Die haben gedacht, wir waren das (Wolfgang Frindte, 07/17)
- Elmar Brähler, Oliver Decker: Flucht ins Autoritäre (Wolfgang Frindte, 12/18)
- Julian Bruns, Kathrin Glösel u.a.: Die Identitären (Wolfgang Frindte, 04/17)
- Randall Collins: Dynamik der Gewalt (Wolfgang Frindte, 10/11)
- Oliver Decker, Christoph Türcke (Hrsg.): Autoritarismus (Wolfgang Frindte, 05/20)
- Ernst Federn, Roland Kaufhold u.a. (Hrsg.): Versuche zur Psychologie des nationalsozialistischen Terrors (Wolfgang Frindte, 09/14)
- Nina Florack: Transnationale kriminelle und terroristische Netzwerke (Wolfgang Frindte, 09/10)
- Michael C. Frank, Kirsten Mahlke (Hrsg.): Kultur und Terror (Wolfgang Frindte, 01/11)
- Günter Frankenberg: Autoritarismus (Wolfgang Frindte, 08/20)
- Jonas Gabler: Ultrakulturen und Rechtsextremismus (Wolfgang Frindte, 01/10)
- Patrick Gensing: Terror von rechts. Die Nazi-Morde und das Versagen der Politik (Wolfgang Frindte, 04/13)
- Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus (Wolfgang Frindte, 12/13)
- Yuval Noaḥ Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (Wolfgang Frindte, 01/19)
- Friedrich Heckmann: Integration von Migranten (Wolfgang Frindte, 03/15)
- Hendrik Hegemann, Martin Kahl: Terrorismus und Terrorismusbekämpfung (Wolfgang Frindte, 02/18)
- Eva-Maria Heinke: Terrorismus und moderne Kriegsführung (Wolfgang Frindte, 07/16)
- Wilhelm Heitmeyer: Autoritäre Versuchungen (Wolfgang Frindte, 03/19)
- Enrico Heitzer, Martin Jander u.a. (Hrsg.): Nach Auschwitz (Wolfgang Frindte, 08/19)
- Christine Hikel, Sylvia Schraut (Hrsg.): Terrorismus und Geschlecht (Wolfgang Frindte, 12/12)
- Gerhard Hirscher, Eckhard Jesse (Hrsg.): Extremismus in Deutschland (Wolfgang Frindte, 07/13)
- Johannes Hürter (Hrsg.): Terrorismusbekämpfung in Westeuropa (Wolfgang Frindte, 11/15)
- Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2009 (Wolfgang Frindte, 05/10)
- Eckhard Jesse (Hrsg.): Wie gefährlich ist Extremismus? (Wolfgang Frindte, 05/16)
- Annita Kalpaka, Nora Räthzel u.a. (Hrsg.): Rassismus (Wolfgang Frindte, 10/18)
- Juliane Karakayalı, Çagrı Kahveci u.a. (Hrsg.): Den NSU-Komplex analysieren (Wolfgang Frindte, 11/17)
- Rainer Kilb: Konflikte, Radikalisierung, Gewalt (Wolfgang Frindte, 12/20)
- Marianne Kosmann, Harald Rüßler (Hrsg.): Fußball und der die das Andere (Wolfgang Frindte, 12/14)
- Sandra Kostner (Hrsg.): Migration und Integration (Wolfgang Frindte, 02/17)
- Thomas Kron: Reflexiver Terrorismus (Wolfgang Frindte, 01/16)
- Thomas Kron, Melanie Reddig (Hrsg.): Analysen des transnationalen Terrorismus (Wolfgang Frindte, 09/09)
- Rüdiger Lohlker: Theologie der Gewalt (Wolfgang Frindte, 09/16)
- Paul Mason: Klare, lichte Zukunft (Wolfgang Frindte, 01/20)
- Klaus Mathis, Luca Langensand (Hrsg.): Anarchie als herrschaftslose Ordnung? (Wolfgang Frindte, 04/20)
- Kurt Möller, Nils Schuhmacher: Rechte Glatzen (Rechtsextremismus) (Wolfgang Frindte, 03/09)
- Stefanie Molthagen-Schnöring, Dietmar Molthagen: Lasst uns reden! (Wolfgang Frindte, 11/19)
- Mariella Ourghi: Muslimische Positionen zur Berechtigung von Gewalt (Wolfgang Frindte, 10/10)
- Axel T. Paul, Benjamin Schwalb (Hrsg.): Gewaltmassen (kollektive Gewalt) (Wolfgang Frindte, 12/15)
- Matthias Quent: Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus (Wolfgang Frindte, 10/16)
- Matthias Quent: Deutschland rechts außen (Wolfgang Frindte, 10/19)
- Julijana Ranc: "Eventuell nichtgewollter Antisemitismus" (Wolfgang Frindte, 03/17)
- Andreas Reckwitz: Das hybride Subjekt (Wolfgang Frindte, 11/20)
- Birgit Rommelspacher: Der Hass hat uns geeint. Junge Rechtsextreme [...] (Wolfgang Frindte, 06/06)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung, Horst Helas u.a. (Hrsg.): Rechtsextremismus in Deutschland (Wolfgang Frindte, 02/07)
- Samuel Salzborn: Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne (Wolfgang Frindte, 02/12)
- Samuel Salzborn: Angriff der Antidemokraten (Wolfgang Frindte, 08/17)
- Samuel Salzborn: Globaler Antisemitismus (Wolfgang Frindte, 11/18)
- Jonas Schäfer: Teufelskreis Terrorismus (Wolfgang Frindte, 09/13)
- Imke Schmincke, Jasmin Siri (Hrsg.): NSU-Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund (Wolfgang Frindte, 02/14)
- Alice Schwarzer (Hrsg.): Die große Verschleierung (Wolfgang Frindte, 12/10)
- Ahmet Toprak: Unsere Ehre ist uns heilig (Wolfgang Frindte, 07/12)
- Michaela Wendekamm: Die Wahrnehmung von Migration als Bedrohung (Wolfgang Frindte, 07/15)
- Anne Wildfang: Terrorismus. Definition, Struktur, Dynamik (Wolfgang Frindte, 10/10)
- Andreas Zick, Beate Küpper u.a.: Verlorene Mitte - Feindselige Zustände (Wolfgang Frindte, 06/19)
- Fritsch, Nina-Sophie
- Holger Brandes, Markus Andrä u.a.: Macht das Geschlecht einen Unterschied? (Nina-Sophie Fritsch, 09/18)
- Hannah Müggenburg: Lebensereignisse und Mobilität (Nina-Sophie Fritsch, 01/18)
- Fritz, Brigitte
- Sonja Öhlschlegel-Haubrock, Jutta Rach u.a. (Hrsg.): Von der Führungskraft zum Coach (Brigitte Fritz, 09/17)
- Fritz, Fabian
- Heiko Löwenstein, Birgit Steffens u.a.: Sportsozialarbeit (Fabian Fritz, 09/20)
- Fritzsche, Peter
- Antonella Invernizzi, Jane Williams (Hrsg.): Children and Citizenship (Peter Fritzsche, 07/08)
- Fröhlich, Andreas
- Markus Biedermann: Essen als basale Stimulation (Andreas Fröhlich, 12/03)
- Dieter Niehoff: Basale Stimulation und Kommunikation (Andreas Fröhlich, 11/04)
- Fröhlich-Gildhoff, Klaus
- Rose Ahlheim: Gitter vor den Augen (Psychotherapie Kinder/Jugendliche) (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 12/08)
- Bernd Ahrbeck, Annelinde Eggert-Schmid Noerr u.a. (Hrsg.): Psychoanalyse und Systemtheorie in Jugendhilfe und Pädagogik (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 03/11)
- Peter Bründl, Vera King (Hrsg.): Adoleszenz. Gelingende und misslingende Transformationen (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 03/13)
- Christiane Erner-Schwab: Psychotherapie im Kindesalter (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 11/18)
- Christoph Flückiger, Günther Wüsten: Ressourcenaktivierung (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 07/08)
- Tina Gruber: Therapie-Tools Ressourcenaktivierung (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 12/20)
- Hans-Peter Hartmann, Andrea Harms (Hrsg.): Einsamkeit – Bedeutung und klinisches Verständnis (...) (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 01/18)
- Eva Jaeggi, Volker Riegels: Techniken und Theorien der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 08/09)
- Dagmar Lehmhaus, Bertke Reiffen-Züger: Spiel und Spielen in der psychodynamischen Therapie (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 07/19)
- Marianne Leuzinger-Bohleber, Heinz Weiß: Psychoanalyse - die Lehre vom Unbewussten (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 09/14)
- Isabelle Meier: Komplexe und Dissoziationen (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 11/17)
- Tilmann Moser: Lektüren eines Psychoanalytikers (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 09/13)
- Bernd Röhrle (Hrsg.): Soziale Unterstützung und Psychotherapie (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 01/10)
- Janina Strohmer: Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten (...) (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 01/20)
- Gerhard Stumm, Alfred Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie (Klaus Fröhlich-Gildhoff, 03/08)
- Frömbgen, Daniel
- Claudia Maier-Höfer, Sarah Paschelke (Hrsg.): Angewandte Kindheitswissenschaften (Daniel Frömbgen, 03/19)
- Iris Ruppin (Hrsg.): Kinder und Demokratie (Daniel Frömbgen, 08/18)
- Froning, Karl-Michael
- Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. (Hrsg.): Mixtour - das Medienmobil (Karl-Michael Froning, 12/05)
- Sonja Enders: Das Jugendamt im Spiegel der Medien (Karl-Michael Froning, 01/14)
- Michael Henninger, Heinz Mandl (Hrsg.): Handbuch Medien- und Bildungsmanagement (Karl-Michael Froning, 08/10)
- Andreas Hepp, Cigdem Bozdag u.a.: Mediale Migranten (Karl-Michael Froning, 02/12)
- Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Mit Kindern unterwegs im Internet (Karl-Michael Froning, 10/14)
- Eike Rösch, Kathrin Demmler u.a. (Hrsg.): Medienpädagogik Praxis Handbuch (Karl-Michael Froning, 08/13)
- Helga Theunert (Hrsg.): Interkulturell mit Medien (Karl-Michael Froning, 01/10)
- Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung (Karl-Michael Froning, 11/12)
- Fröschl, Monika
- Karla Kämmer u.a. (Hrsg.): Pflegemanagement in Altenpflegeeinrichtungen (Monika Fröschl, 05/08)
- Fröschle, Tobias
- Horst Böhm, Herbert Lerch u.a.: Betreuungsrecht – Betreuungspraxis (Tobias Fröschle, 10/09)
- Horst Böhm, Herbert Lerch u.a.: Betreuungsrecht – Betreuungspraxis. Ausgabe 2010 (Tobias Fröschle, 10/10)
- Horst Deinert, Kay Lütgens: Die Vergütung des Betreuers. Handbuch der Vergütungs- und Aufwendungsregelungen (Tobias Fröschle, 07/07)
- Georg Dodegge, Andreas Roth (Hrsg.): Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht (Tobias Fröschle, 07/07)
- Andreas Jurgeleit (Hrsg.): Betreuungsrecht. Handkommentar (Tobias Fröschle, 08/06)
- Andreas Jürgens, Detlef Kröger u.a.: Betreuungsrecht kompakt (Tobias Fröschle, 10/09)
- Christina Klein: Das Betreuungslexikon (Tobias Fröschle, 07/07)
- Fröse, Sonja
- Regina Ertl, Ursula Kratzer u.a.: Hauskrankenpflege (Sonja Fröse, 10/11)
- Christine Fichtinger, Renate Rabl: Arbeitsumfeld Hauskrankenpflege (Sonja Fröse, 12/14)
- Andrea Friese, Sabine Hohenhinnebusch: Bettlägerige betreuen (Sonja Fröse, 02/12)
- Michaela Funck: Wie Sie Pflegekunden [...] beraten und informieren (Sonja Fröse, 12/11)
- Mandy Giruc: Tiere, mit denen wir lebten (Sonja Fröse, 06/11)
- Birgit Greif: Das aktuelle Handbuch der Pflegestufen (Sonja Fröse, 12/11)
- Erich Grond: Palliativpflege in der Gerontopsychiatrie (Sonja Fröse, 04/11)
- Ingrid Hametner: 100 Fragen zu Palliative Care (Sonja Fröse, 06/11)
- Daniela Hayder-Beichel: Interdisziplinäre Kontinenzberatung (Sonja Fröse, 01/13)
- Bruno Hemkendreis, Volker Haßlinger: Ambulante Psychiatrische Pflege (Sonja Fröse, 03/15)
- Barbara S. Herrgott (Hrsg.): Altengerechtes Wohnen (Sonja Fröse, 04/13)
- Ulrich Kamphausen: Prophylaxen in der Pflege (Sonja Fröse, 03/13)
- Ronald Kelm: Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege (Sonja Fröse, 03/12)
- Veronika Kleibel, Hanna Mayer: Literaturrecherche für Gesundheitsberufe (Sonja Fröse, 12/11)
- Jutta König: Tagespflege und der MDK (Sonja Fröse, 08/16)
- Kathrin Kubella: Patientenrechtegesetz (Sonja Fröse, 05/12)
- Sandra Masemann, Barbara Messer: Standards für wahre Experten (Sonja Fröse, 07/11)
- Sandra Masemann, Barbara Messer: Das 1 x 1 des Führens in der Pflege (Sonja Fröse, 01/12)
- Bianca Mattern: Nonna Annas Tagebuch (Sonja Fröse, 10/14)
- Maria Müller Staub, Kurt Schalek u.a. (Hrsg.): Pflegeklassifikationen und pflegerische Begriffssysteme (Sonja Fröse, 05/17)
- Christine Naumann: Wohnumfeldverbesserungen für Menschen mit Demenz (Sonja Fröse, 08/19)
- Caroline Osborn, Pam Schweitzer u.a.: Erinnern (Biographiearbeit mit alten Menschen) (Sonja Fröse, 08/13)
- Pasqualina Perrig-Chiello, François Höpflinger: Pflegende Angehörige älterer Menschen (Sonja Fröse, 03/12)
- Annette Riedel, Sonja Lehmeyer u.a.: Einführung von ethischen Fallbesprechungen (Pflege) (Sonja Fröse, 10/11)
- Christian Schlottfeldt, Lars Herrmann: Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (Sonja Fröse, 08/14)
- Simone Schmidt: Achtsamkeit und Wahrnehmung (Sonja Fröse, 02/12)
- Waltraud Steigele: Bewegung, Mobilisation und Lagerungen in der Pflege (Sonja Fröse, 06/12)
- Heike Ulatowski: Pflegeplanung in der Psychiatrie (Sonja Fröse, 05/16)
- Sabine Weißflog: Wissen, Wahrheit und Macht in der psychiatrischen Pflege (Sonja Fröse, 02/15)
- Sylke Werner: Kontinenzförderung (Sonja Fröse, 09/12)
- Gerlinde Wiesinger, Elisabeth Stoll-Salzer: Stoma- und Kontinenzberatung (Sonja Fröse, 04/13)
- Judith Wilkinson: Das Pflegeprozess-Lehrbuch (Sonja Fröse, 06/12)
- Ines Zapf: Traditionelle und moderne Formen der Arbeitszeitflexibilität (Sonja Fröse, 04/17)
- Fröse, Sonja und Esther Abplanalp
- Jochen Schickert: Hilfsmittel in der Pflege (Sonja Fröse, Esther Abplanalp, 09/16)
- Fuchs, Jochen
- Henning Fischer: Erinnerung an und für Deutschland (Jochen Fuchs, 08/11)
- Dörte Hein: Erinnerungskulturen online (Jochen Fuchs, 11/09)
- Bernice Lerner: Triumph des Geistes (Jochen Fuchs, 02/14)
- Bella Liebermann: Das Trauma der Holocaust-Überlebenden (Jochen Fuchs, 08/12)
- Bert Pampel: "Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist" (Jochen Fuchs, 07/09)
- Wolf Ritscher: Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors (Jochen Fuchs, 06/14)
- Gerd Sebald: Soziale Gedächtnisse (Jochen Fuchs, 01/12)
- Helen Esther Zumpe: Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte (Jochen Fuchs, 08/13)
- Fuchs, Manuel
- Tobias Fimpler, Philipp Hannen: Kernaufgaben der offenen Jugendarbeit (Manuel Fuchs, 02/18)
- Simone Gretler Heusser, Peter Stade (Hrsg.): Verbandsjugendarbeit in der Schweiz (Manuel Fuchs, 10/16)
- Sven Huber: Zwischen den Stühlen (Manuel Fuchs, 07/15)
- Fuchs, Manuel und Julia Gerodetti
- Benedikt Sturzenhecker: Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1 (Manuel Fuchs, Julia Gerodetti, 12/15)
- Benedikt Sturzenhecker, Moritz Schwerthelm: Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 2 (Manuel Fuchs, Julia Gerodetti, 12/15)
- Fuchs, Marek
- Jochen Gläser, Grit Laudel: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse [..] (Marek Fuchs, 11/06)
- Wilhelm Heitmeyer, John Hagan (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung (Marek Fuchs, 06/03)
- Heike Jung: Kriminalsoziologie (Marek Fuchs, 09/05)
- Karl-Ludwig Kunz: Kriminologie. Eine Grundlegung (Marek Fuchs, 05/04)
- Fuchs, Martin
- Daniel Michelis, Thomas Schildhauer (Hrsg.): Social Media Handbuch (Martin Fuchs, 09/12)
- Fuchs-Rechlin, Kirsten
- Erwin Jordan, Stephan Maykus u.a.: Kinder- und Jugendhilfe (Kirsten Fuchs-Rechlin, 02/14)
- Ferdinand Klein: Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita (Kirsten Fuchs-Rechlin, 07/13)
- Hans-Joachim Laewen, Beate Andres u.a.: Die ersten Tage - ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege (Kirsten Fuchs-Rechlin, 08/12)
- Sven Papcke, Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Schlüsselwerke der Soziologie (Kirsten Fuchs-Rechlin, 06/02)
- Marion von zur Gathen, Astrid Kerl-Wieneck u.a.: Lehrbuch Kindertagespflege (Kirsten Fuchs-Rechlin, 01/12)
- Fülbier, Paul
- Ruth Enggruber, Michael Fehlau (Hrsg.): Jugendberufshilfe (Paul Fülbier, 09/18)
- Funk, Heide
- Heinz Abels, Michael-Sebastian Honig u.a.: Lebensphasen (Heide Funk, 07/09)
- Timm H. Rietzke, Michael Galuske: Junges Erwachsenenalter (Heide Funk, 06/10)
- Funke, Wilma
- Hilarion Petzold, Peter Schay u.a. (Hrsg.): Integrative Suchttherapie (Wilma Funke, 08/05)
- Fuß, Andrea
- Kita-Leitung (Andrea Fuß, 08/13)
- Stefan Bestmann, Sarah Häseler: Gesundheitsförderung in der Kita (Andrea Fuß, 02/12)
- Sigrid Ebert (Hrsg.): Die Kita als lernende Organisation (Andrea Fuß, 12/10)
- Klaus Fröhlich-Gildhoff, Jutta Becker u.a. (Hrsg.): Gestärkt von Anfang an (Andrea Fuß, 08/13)
- Cornelia Giebeler, Thomas Henke: Die erste Fremde (Andrea Fuß, 04/12)
- Ulrike Lindner: Das sind wir! Das können wir! Das wollen wir! (Andrea Fuß, 12/12)
- Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (Hrsg.): Gesunde Kita - starke Kinder! (Andrea Fuß, 07/12)
- Krissy Pozatek: Mokassinkinder. Mutig. Neugierig. Selbstbewusst (Andrea Fuß, 01/17)
- Mirjam Prüver: Leitung von Kitas (Andrea Fuß, 07/15)
- Regina Remsperger: Sensitive Responsivität (Andrea Fuß, 10/11)
- Maike Rönnau-Böse: Resilienzförderung in der Kindertageseinrichtung (Andrea Fuß, 06/14)
- Regine Schallenberg-Diekmann (Hrsg.): Kita nach Bedarf (Andrea Fuß, 03/13)
- Susanne Viernickel, Anja Voss u.a.: Arbeitsplatz Kita (Andrea Fuß, 04/19)
- Füssenhäuser, Cornelia
- Burkhard Müller, Ursula Hochuli-Freund: Sozialpädagogisches Können (Cornelia Füssenhäuser, 07/20)
- Klaus Rehbein: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Sozialpädagogik? (Cornelia Füssenhäuser, 12/05)
- G
- Gaasbeek, Elma
- Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip u.a. (Hrsg.): Das Menschenrecht auf Bildung [...] (Elma Gaasbeek, 02/09)
- Josef Hoffmann: Soziale Gerechtigkeit für Kinder. Zur Chancengleichheit des Aufwachsens im Sozialstaat des Grundgesetzes (Elma Gaasbeek, 10/07)
- Matthias Koenig: Menschenrechte (Elma Gaasbeek, 07/07)
- Gabriel, Sonja
- Ingrid Schwarz, Gabriele Schrüfer (Hrsg.): Vielfältige Geographien (Sonja Gabriel, 01/15)
- Gabriel-Schärer, Pia
- Lars-Eric Petersen, Bernd Six (Hrsg.): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (Pia Gabriel-Schärer, 08/09)
- Gahleitner, Silke Birgitta
- Jürgen Kriz: Subjekt und Lebenswelt (Silke Birgitta Gahleitner, 11/17)
- Andreas Krüger: Akute psychische Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen (Silke Birgitta Gahleitner, 06/09)
- Christiane Schmerl: Und sie bewegen sich doch (Frauenbewegung und Wissenschaft) (Silke Birgitta Gahleitner, 02/16)
- Sandra Wesenberg, Antje Beckmann u.a. (Hrsg.): Tierische Tandems (Silke Birgitta Gahleitner, 02/17)
- Gahleitner, Silke Birgitta und Anika Stitz
- Peter Franzkowiak, Günther Homfeldt u.a.: Lehrbuch Gesundheit (Silke Birgitta Gahleitner, Anika Stitz, 03/12)
- Gahleitner, Silke Birgitta und Anke Sülzer
- Frauen beraten Frauen, Traude Ebermann u.a. (Hrsg.): In Anerkennung der Differenz (Silke Birgitta Gahleitner, Anke Sülzer, 11/11)
- Gahleitner, Silke Birgitta und Anne Spönemann
- Jobst Finke: Träume, Märchen, Imaginationen (Silke Birgitta Gahleitner, Anne Spönemann, 12/13)
- Gahleitner, Silke Birgitta und Jana Sabban
- Jacob Bausum, Lutz Besser u.a. (Hrsg.): Traumapädagogik (Silke Birgitta Gahleitner, Jana Sabban, 09/10)
- Gahleitner, Silke Birgitta und Marilena de Andrade
- Otto Hofer-Moser, Auguste Reichel u.a.: Leibtherapie (Silke Birgitta Gahleitner, Marilena de Andrade, 02/20)
- Wolf Ortiz-Müller (Hrsg.): Stalking - das Praxishandbuch (Silke Birgitta Gahleitner, Marilena de Andrade, 09/18)
- Galliker, Mark
- Fredrike P. Bannink: Praxis der positiven Psychologie (Mark Galliker, 12/12)
- Eva-Maria Biermann-Ratjen, Jochen Eckert: Gesprächspsychotherapie (Mark Galliker, 12/17)
- Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen u.a. (Hrsg.): Gesprächspsychotherapie (Mark Galliker, 07/13)
- Jobst Finke: Träume, Märchen, Imaginationen (Mark Galliker, 09/13)
- Asmus Finzen: Normalität (Mark Galliker, 12/19)
- Eugene T. Gendlin (Hrsg.): Ein Prozess-Modell (Mark Galliker, 12/17)
- Felix Hasler: Neuromythologie (Mark Galliker, 04/13)
- Curd Michael Hockel: Personzentrierte Kinderpsychotherapie (Mark Galliker, 05/13)
- Gerd Jüttemann (Hrsg.): Entwicklungen der Menschheit (Mark Galliker, 03/16)
- Hamid Peseschkian, Arno Remmers: Positive Psychotherapie (Mark Galliker, 08/13)
- Christian F G Schendera: Deskriptive Statistik verstehen (Mark Galliker, 04/16)
- Frank-Matthias Staemmler: Das dialogische Selbst (Mark Galliker, 04/16)
- Bruce E. Wampold, Zac E. Imel u.a.: Die Psychotherapie-Debatte (Mark Galliker, 03/20)
- Stefan Weinmann: Die Vermessung der Psychiatrie (Mark Galliker, 10/19)
- Galyschew, Eduard
- Elisabeth Vanderheiden, Claude-Helène Mayer (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Öffnung (Eduard Galyschew, 03/15)
- Ganß, Michael
- Stella Braam: "Ich habe Alzheimer" (Michael Ganß, 07/08)
- Gudrun Piechotta (Hrsg.): Das Vergessen erleben (demenzielle Erkrankung) (Michael Ganß, 08/08)
- Günther Schwarz: Basiswissen: Umgang mit demenzkranken Menschen (Michael Ganß, 12/09)
- Eberhard Warns (Hrsg.): "Ich will Freiheit beim Malen" (Michael Ganß, 02/09)
- Garhammer, Manfred
- Günter Albrecht, Axel Groenemeyer (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme (Manfred Garhammer, 05/13)
- Axel Gronemeyer, Dagmar Hoffmann (Hrsg.): Jugend als soziales Problem - Probleme der Jugend? (Manfred Garhammer, 04/14)
- Francisco Reto Klauser: Die Videoüberwachung öffentlicher Räume (Manfred Garhammer, 04/08)
- Garms-Homolová, Vjenka
- Bidjan Sobhani: Strategisches Management (Vjenka Garms-Homolová, 06/09)
- Stefan Wollschläger: Netzwerkdenken im Gesundheitswesen (Vjenka Garms-Homolová, 12/10)
- Gasser, Martina
- Friedhelm Güntert: 25 Jahre Individualpädagogik (Martina Gasser, 11/17)
- Gattermann, Kathrin
- Julia Fischer, Anne Ott u.a. (Hrsg.): Mehr vom Leben. Frauen und Männer mit Behinderung erzählen (Kathrin Gattermann, 09/10)
- Gertrud Hanslmeier-Prockl: Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung (Kathrin Gattermann, 02/10)
- Lebenshilfe (Hrsg.): Wohnen heute (Kathrin Gattermann, 09/10)
- Hans-Walter Schmuhl, Ulrike Winkler: "Als wären wir zur Strafe hier" (Gewalt bei geistiger Behinderung) (Kathrin Gattermann, 11/11)
- Gauding, Britta
- Mathias Berg: Die Wirksamkeit systemischer Beratung (Britta Gauding, 02/20)
- Gerhard Lehwald, Edeltraud Schönfeldt (Hrsg.): Motivation trifft Begabung (Britta Gauding, 11/18)
- Bernd Reiners: Kinderorientierte Familientherapie (Britta Gauding, 02/20)
- Ilse Schrittesser (Hrsg.): Begabungsförderung revisited (Britta Gauding, 06/20)
- Gavez, Silvia
- Annemarie Jost, Jan V. Wirth: Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe (Silvia Gavez, 05/18)
- Gawehn, Nina
- Ute Ziegenhain (Hrsg.): Lernprogramm Baby-Lesen (Nina Gawehn, 11/12)
- Gebel, Michael
- Holger Lindemann (Hrsg.): Wir machen Schule (Michael Gebel, 09/14)
- Gebert, Anne
- Eva Elisabeth Herold (Hrsg.): Ambulante Pflege (Anne Gebert, 06/03)
- Andreas Kruse, Mike Martin (Hrsg.): Enzyklopädie der Gerontologie (Anne Gebert, 02/05)
- Marlis Pörtner: Ernstnehmen - Zutrauen - Verstehen (Geistige Behinderung) (Anne Gebert, 08/05)
- Erich Schützendorf: Das Recht der Alten auf Eigensinn (Anne Gebert, 07/04)
- Roland Steimel: Individuelle Angehörigenschulung (Anne Gebert, 04/03)
- Gebrande, Julia
- Gunda Fleischhauer: Ich weine und ich lache Tränen (Julia Gebrande, 10/11)
- Geffert, Bettina
- Ursula Walk, Heiko Burchert (Hrsg.): Management in der Ergotherapie (Bettina Geffert, 02/06)
- Gefken, Andreas
- Marina Hennig, Steffen Kohl: Rahmen und Spielräume sozialer Beziehungen (Andreas Gefken, 11/11)
- Michalis Kontopodis, Jörg Niewöhner (Hrsg.): Das Selbst als Netzwerk (Andreas Gefken, 05/11)
- Geiser, Kaspar
- Claudia Kaufmann, Walter Leimgruber (Hrsg.): Was Akten bewirken können (Kaspar Geiser, 11/08)
- Gemmeke, Lisa
- Annette Schmitt, Eric Simon: Ko-Konstruktion in der Kita-Praxis (Lisa Gemmeke, 11/20)
- Gensel, Andrea
- Peter Möhring: Verbrecher, Bürger und das Unbewusste (Andrea Gensel, 03/15)
- Geppert, Corinna
- Bente Aamotsbakken, Eva Matthes u.a. (Hrsg.): Heterogenität und Bildungsmedien (...) (Corinna Geppert, 12/17)
- Markus Neuenschwander, Christof Nägele (Hrsg.): Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt (Corinna Geppert, 10/17)
- Gerber, Christine
- Thomas Meysen, Diana Eschelbach: Das neue Bundeskinderschutzrecht (Christine Gerber, 08/12)
- Gerber, Susanne
- Ida Lamp: Kleines ABC für die Erstellung von Heimzeitungen (Susanne Gerber, 10/08)
- Gerber, Urs
- Insoo Kim Berg, Scott D. Miller: Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen (Urs Gerber, 01/08)
- Alice Crames: Paartherapie im Rahmen ambulanter Entwöhnungsbehandlung (Urs Gerber, 03/09)
- Klaus Dietze, Manfred Spicker: Wie viel ist noch normal? (Urs Gerber, 09/11)
- Silvia Gavez, Samuel Keller u.a.: Zurück in den Alltag - Mütter nach Behandlung ihrer Alkoholabhängigkeit (Urs Gerber, 09/17)
- Hartwig Hansen: Die Liebe wiederfinden (Urs Gerber, 04/10)
- Astrid Kaminski: Co-Therapeut Angehöriger? (Urs Gerber, 11/11)
- Heinrich Küfner: Die Zeit danach (Urs Gerber, 06/10)
- Robert J. Meyers, Jane E. Smith: CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit (Urs Gerber, 11/09)
- Roland Weber: Gehen oder bleiben? (Urs Gerber, 03/11)
- Roland Weber: Navigieren auf Sichtweite - [...] Paartherapie (Urs Gerber, 10/12)
- Gerdiken, Ulrike
- Burkhard Hill, Alicia de Banffy-Hall (Hrsg.): Community music (Ulrike Gerdiken, 05/17)
- Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach u.a.: Das Kommunikationsquadrat in Aktion (Ulrike Gerdiken, 04/18)
- Gerlach, Tina
- Jens Uwe Martens, Julius Kuhl: Die Kunst der Selbstmotivierung (Tina Gerlach, 08/14)
- Gerodetti, Julia
- Ulrich Deinet (Hrsg.): Jugendliche und die „Räume“ der Shopping Malls (Julia Gerodetti, 04/18)
- Gerodetti, Julia und Manuel Fuchs
- Benedikt Sturzenhecker, Thomas Glaw u.a.: Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3 (Julia Gerodetti, Manuel Fuchs, 12/20)
- Gerspach, Manfred
- Ilse Achilles: Betagte Eltern - behinderte Kinder (Manfred Gerspach, 11/16)
- Bernd Ahrbeck, Stephan Ellinger u.a.: Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände (Manfred Gerspach, 09/16)
- Udo Baer, Waltraut Barnowski-Geiser: Jetzt reden wir! (Kinder mit ADHS) (Manfred Gerspach, 06/09)
- Bärbel Bimschas, Achim Schröder: Beziehungen in der Jugendarbeit (Manfred Gerspach, 08/04)
- Günther Bittner, Margret Dörr u.a. (Hrsg.): Allgemeine [...] und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog (Manfred Gerspach, 01/11)
- Claudia Carda-Döring, Rosa M. Manso Arias u.a.: [..] Alltagsgeschichten von Familien mit behinderten Kindern (Manfred Gerspach, 10/06)
- Margit Datler: Die Macht der Emotion im Unterricht (Manfred Gerspach, 08/12)
- Andreas Eckert: Familie und Behinderung (Manfred Gerspach, 10/09)
- Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Urte Finger-Trescher u.a. (Hrsg.): Zwischen Kategorisieren und Verstehen (Diagnostik) (Manfred Gerspach, 04/18)
- Annelinde Eggert-Schmidt Noerr, Urte Finger-Trescher u.a. (Hrsg.): Beratungskonzepte in der Psychoanalytischen Pädagogik (Manfred Gerspach, 11/09)
- Jakob Erne: Psychoanalytische Sozialarbeit (Manfred Gerspach, 03/17)
- Ulrike Fickler-Stang: Dissoziale Kinder und Jugendliche (Manfred Gerspach, 04/20)
- Beate Fischer, Hans-Walter Gumbinger u.a. (Hrsg.): Hilfreiche Beziehungen (Manfred Gerspach, 10/19)
- Waltraud Hackenberg: Geschwister von Menschen mit Behinderungen (Manfred Gerspach, 11/08)
- Helmwart Hierdeis: Psychoanalytische Pädagogik - Psychoanalyse in der Pädagogik (Manfred Gerspach, 01/17)
- Heiner Hirblinger: Unterrichtskultur (Manfred Gerspach, 08/11)
- Hanni Holthaus, Angelika Pollmächer: Wie geht es weiter? Jugendliche mit einer Behinderung (...) (Manfred Gerspach, 10/16)
- Ann Horne, Monica Lanyado (Hrsg.): Übergangsobjekt und Möglichkeitsraum (Manfred Gerspach, 12/16)
- Marietta Hutter: Bildung ermöglichende Verhältnisse (Manfred Gerspach, 07/13)
- Helmut Johach: Von Freud zur humanistischen Psychologie (Manfred Gerspach, 04/10)
- Jörg Michael Kastl: Einführung in die Soziologie der Behinderung (Manfred Gerspach, 08/10)
- Friedrich Linderkamp (Hrsg.): ADHS im Jugend- und Erwachsenenalter (Manfred Gerspach, 01/12)
- Ulrich A. Müller (Hrsg.): »There is no such a thing as a baby« (Manfred Gerspach, 06/19)
- Terje Neraal, Matthias Wildermuth (Hrsg.): ADHS (Manfred Gerspach, 04/09)
- Jack Novick, Kerry K. Novick: Elternarbeit in der Kinderpsychoanalyse (Manfred Gerspach, 12/09)
- Valeska Olde: "ADHS" verstehen? (Manfred Gerspach, 03/11)
- Markus Ottersbach: Jugendliche in marginalisierten Quartieren[...] (Manfred Gerspach, 03/05)
- Winfried Palmowski, Matthias Heuwinkel: "Normal bin ich nicht behindert!" (Manfred Gerspach, 09/10)
- Helmut Reiser: Psychoanalytisch-systemische Pädagogik (Manfred Gerspach, 10/06)
- Heike Schnoor: Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern (Manfred Gerspach, 03/13)
- Leonhard Thun-Hohenstein (Hrsg.): [..] Wendepunkte und Zäsuren in der kindlichen Entwicklung (Manfred Gerspach, 08/06)
- Christoph Türcke: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur (Manfred Gerspach, 08/12)
- Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (Hrsg.): Verrückte Lebenswelten (Manfred Gerspach, 12/09)
- Gerstmeier, Jessica
- Karolin Küpper-Popp, Ida Lamp (Hrsg.): Rituale und Symbole in der Hospizarbeit (Jessica Gerstmeier, 07/11)
- Gerull, Susanne
- Mareike Baumann: Selbst- und Fremdbilder von Arbeitslosigkeit (Susanne Gerull, 10/11)
- Wolfgang Böttcher, Pascal Bastian u.a.: Soziale Frühwarnsysteme (Susanne Gerull, 05/09)
- Wolfgang Böttcher, Heinz G. Holtappels u.a. (Hrsg.): Evaluation im Bildungswesen (Susanne Gerull, 04/08)
- Uwe Flick, Gundula Röhnsch: Gesundheit auf der Straße (Jugendwohnungslosigkeit) (Susanne Gerull, 11/08)
- Stefan Kunz (Hrsg.): [...] Vom Wandel der sozialen Sicherungssysteme (Susanne Gerull, 05/05)
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - OECD (Hrsg.): Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren 2006 (Susanne Gerull, 08/07)
- Friederike Schmidt: Implizite Logiken des pädagogischen Blickes (Susanne Gerull, 01/13)
- Peter Sommerfeld, Matthias Hüttemann (Hrsg.): Evidenzbasierte Soziale Arbeit (Susanne Gerull, 02/08)
- Wolf Spellmeyer: Ressourcenorientierte Sozialtherapie [...] (Wohnungslose Männer) (Susanne Gerull, 10/12)
- Carla Wesselmann: Biografische Verläufe und Handlungsmuster wohnungsloser Frauen (Susanne Gerull, 12/09)
- Margherita Zander (Hrsg.): Kinderarmut. Einführendes Handbuch [...] (Susanne Gerull, 02/06)
- Geyer, Christian
- Traugott Jähnichen, Joachim Wiemeyer: Wirtschaftsethik 4.0 (Christian Geyer, 11/20)
- Bernd Oestereich, Claudia Schröder: Agile Organisationsentwicklung (Christian Geyer, 04/20)
- Gfrerer, Lara
- Ullrich Dittler, Michael Hoyer (Hrsg.): Social Network – die Revolution der Kommunikation (Lara Gfrerer, 06/15)
- Alain Ehrenberg: Das erschöpfte Selbst (Lara Gfrerer, 05/16)
- Ghrairi, Sonja Naima
- Jutta Röser (Hrsg.): Silversurfer 70plus (Sonja Naima Ghrairi, 01/18)
- Giebeler, Cornelia
- Meike Schmidt-Gleim: Was hätte Virginia Woolf dazu gesagt? (Cornelia Giebeler, 09/20)
- Giertz, Karsten
- Otto F. Kernberg: Treatment of Severe Personality Disorders (Karsten Giertz, 06/19)
- Giese, Eckhard
- Franziska Bergmann, Franziska Schößler u.a. (Hrsg.): Gender Studies (Eckhard Giese, 09/12)
- Frank Dammasch, Hans-Geert Metzger u.a. (Hrsg.): Männliche Identität (Eckhard Giese, 03/10)
- Michael Geyer (Hrsg.): Psychotherapie in Ostdeutschland (Eckhard Giese, 02/12)
- Patrick Jung: Die „verführerische Banalität“ strukturbildender Orte (Eckhard Giese, 03/20)
- Otto Kruse: Kritisches Denken und Argumentieren (Eckhard Giese, 07/18)
- Michael Kumpfmüller: Die Erziehung des Mannes. Roman (Eckhard Giese, 06/17)
- Eric Stehfest, Michael J. Stephan: 9 Tage wach. Erlebnisbericht (Eckhard Giese, 08/17)
- Wolf Wagner: Ein Leben voller Irrtümer (Eckhard Giese, 04/17)
- Giese, Patricia P.
- Marianne Gäng (Hrsg.): Erlebnispädagogik mit dem Pferd (Patricia P. Giese, 09/06)
- Sylvia Greiffenhagen: Tiere als Therapie (Patricia P. Giese, 05/08)
- Eileen Hegedusch, Lars Hegedusch: Tiergestützte Therapie bei Demenz (Patricia P. Giese, 07/07)
- Mandy Hibbeler: Erlebnispädagogik mit Pferden. Erlernen Sozialer Kompetenzen (Patricia P. Giese, 07/06)
- Marion Koneczny: Hunde im Kindergarten (Patricia P. Giese, 02/07)
- Gieseking, Kirsten
- Fredrik Vahle: Kinder durch Bewegung und Musik innerlich stärken (Kirsten Gieseking, 09/16)
- Gilbert, Anne-Françoise
- Anne Rösgen: Gender Mainstreaming (Anne-Françoise Gilbert, 09/10)
- Katharina Walgenbach, Gabriele Dietze u.a.: Gender als interdependente Kategorie (Anne-Françoise Gilbert, 08/12)
- Gille, Christoph
- Heike Chyle, Christiane Dittrich u.a.: Übergänge in Arbeit gestalten (Christoph Gille, 06/20)
- Gilles, Andrea
- Katja Irle, Jesper Juul: Das Regenbogen-Experiment (Andrea Gilles, 11/14)
- Gils, Hartmut
- Günter Gehl (Hrsg.): Auswege aus der Gewalt an Schulen. Projekt und Konzepte (Hartmut Gils, 12/05)
- Katharina Klees, Fritz Marz u.a. (Hrsg.): Gewaltprävention. Praxismodelle aus Jugendhilfe und Schule (Hartmut Gils, 05/04)
- Gimmel, Bernd
- Bernd Blessin, Alexander Wick: Führen und führen lassen (Bernd Gimmel, 03/18)
- Annette Bukowski, Werner Nickolai (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe (Bernd Gimmel, 06/18)
- Veronika Fischer, Marianne Genenger-Stricker u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Schule (Bernd Gimmel, 02/16)
- Sabahat Gürbüz: Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit (Bernd Gimmel, 06/16)
- Gerhard Köbler: Juristisches Wörterbuch (Bernd Gimmel, 03/19)
- Rüdiger-Felix Lorenz: Salutogenese (Bernd Gimmel, 05/16)
- Gabriele Moos, André Peters: BWL für soziale Berufe (Bernd Gimmel, 10/15)
- Torsten Schaumberg: Sozialrecht (Bernd Gimmel, 09/16)
- Christof Stock, Barbara Schermaier-Stöckl u.a.: Soziale Arbeit und Recht (Lehrbuch) (Bernd Gimmel, 04/17)
- Christof Stock, Barbara Schermaier-Stöckl u.a.: Soziale Arbeit und Recht. Fallsammlung und Arbeitshilfen (Bernd Gimmel, 04/17)
- Johann Ch. Student, Albert Mühlum u.a.: Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care (Bernd Gimmel, 12/16)
- Tilly Truckenbrodt, Annette Leonhardt: Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht (Bernd Gimmel, 06/16)
- Reinhard J. Wabnitz, Jürgen Sauer u.a.: Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit (Bernd Gimmel, 01/17)
- Ginnold, Antje