Rezensionen von Bernhard Irrgang
Zur Person
Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang
Der Rezensent lehrte Technikphilosophie und angewandte Ethik an der TU Dresden
Mailformular
Alle Rezensionen
19 Rezensionen nach Erscheinungsdatum
- Wunder, Maik (Hrsg.):
Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen
Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2021. ISBN 978-3-7815-2473-6
11.07.2023 rezensiert von Bernhard Irrgang - Günster, Christian u.a. (Hrsg.):
Versorgungs-Report Klima und Gesundheit
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2021. ISBN 978-3-95466-626-3
27.07.2022 rezensiert von Bernhard Irrgang - Frank, Stephanie Anne Kathrin:
"Erzähl´ mir doch nichts!" Die kybernetische Gesellschaft als epistemische Krise
Logos Verlag (Berlin) 2020. ISBN 978-3-8325-5218-3
24.06.2022 rezensiert von Bernhard Irrgang - Fritz, Judith u.a. (Hrsg.):
Digitaler Humanismus. Menschliche Werte in der virtuellen Welt
Waxmann Verlag (Münster, New York) 2020. ISBN 978-3-8309-4278-8
20.06.2022 rezensiert von Bernhard Irrgang - Normann, Lars:
Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit
Duncker & Humblot GmbH (Berlin) 2021. ISBN 978-3-428-18224-4
12.01.2022 rezensiert von Bernhard Irrgang - Kaminsky, Carmen u.a. (Hrsg.):
Digitale Technologien zwischen Lenkung und Selbstermächtigung. Interdisziplinäre Perspektiven
Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. ISBN 978-3-7799-6044-7
01.09.2021 rezensiert von Bernhard Irrgang - Nemitz, Paul u.a.:
Prinzip Mensch. Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Verlag J.H.W.Dietz (Bonn) 2020. ISBN 978-3-8012-0565-2
24.02.2021 rezensiert von Bernhard Irrgang - Cole, Tim:
Wild Wild Web. Was uns die Geschichte des Wilden Westens über die Zukunft der Digitalen Gesellschaft lehrt
Verlag Franz Vahlen GmbH (München) 2018. ISBN 978-3-8006-5788-9
09.05.2019 rezensiert von Bernhard Irrgang - Nida-Rümelin, Julian u.a.:
Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Piper Verlag GmbH (München) 2018. ISBN 978-3-492-05837-7
11.04.2019 rezensiert von Bernhard Irrgang - Klein, Barbara u.a.:
Robotik in der Gesundheitswirtschaft. Einsatzfelder und Potenziale
medhochzwei Verlag GmbH (Heidelberg) 2017. ISBN 978-3-86216-388-5
20.11.2018 rezensiert von Bernhard Irrgang - Lutz, Ronald (Hrsg.):
Globale Herausforderungen - regionale Entwicklungen. Von Krisen und Aufbrüchen
Paulo Freire Verlag (Oldenburg) 2016. ISBN 978-3-86585-654-8
01.06.2018 rezensiert von Bernhard Irrgang - Straubhaar, Thomas:
Radikal gerecht. Wie das bedingungslose Grundeinkommen den Sozialstaat revolutioniert
Edition Körber (Hamburg) 2017. ISBN 978-3-89684-194-0
12.03.2018 rezensiert von Bernhard Irrgang - Grefe, Christiane:
Global Gardening. Bioökonomie - neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?
Verlag Antje Kunstmann GmbH (München) 2017. ISBN 978-3-95614-060-0
19.10.2017 rezensiert von Bernhard Irrgang - Pietzsch, Joachim (Hrsg.):
Bioökonomie für Einsteiger
Springer Spektrum (Wiesbaden) 2017. ISBN 978-3-662-53762-6
19.10.2017 rezensiert von Bernhard Irrgang - Blasge, Christian:
Idealtheorie und bedingungsloses Grundeinkommen. Konzept, Kritik und Entwicklung einer revolutionären Idee
oekom Verlag (München) 2016. ISBN 978-3-86581-800-3
18.07.2017 rezensiert von Bernhard Irrgang - Reuter, Timo:
Das bedingungslose Grundeinkommen als liberaler Entwurf. Philosophische Argumente für mehr Gerechtigkeit
Springer VS (Wiesbaden) 2016. ISBN 978-3-658-13143-2
18.07.2017 rezensiert von Bernhard Irrgang - Kunz, Stephan Nikolai:
Bedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Marktwirtschaft. Analyse der Vereinbarkeit zweier (Gesellschafts-)Konzepte
Tectum-Verlag (Marburg) 2016. ISBN 978-3-8288-3589-4
18.07.2017 rezensiert von Bernhard Irrgang - Marckmann, Georg (Hrsg.):
Praxisbuch Ethik in der Medizin
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2015. ISBN 978-3-95466-117-6
06.10.2016 rezensiert von Bernhard Irrgang - Leonhardt, Annette (Hrsg.):
Wie perfekt muss der Mensch sein? Behinderung, molekulare Medizin und Ethik
Ernst Reinhardt Verlag (München) 2004. ISBN 978-3-497-01658-7
14.12.2004 rezensiert von Bernhard Irrgang