Rezensionen von Gertrud Hardtmann
Zur Person
Prof. Dr. Gertrud Hardtmann
Mailformular
Alle Rezensionen
95 Rezensionen nach Erscheinungsdatum
- Kokemoor, Klaus u.a. (Hrsg.):
Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz. Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG (Gießen) 2022. ISBN 978-3-8379-3145-7
28.06.2022 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Arndt, Susan:
Rassismus begreifen. Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen
Verlag C.H. Beck (München) 2021. ISBN 978-3-406-76554-4
22.03.2022 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Frie, Roger:
Nicht in meiner Familie. Deutsches Erinnern und die Verantwortung nach dem Holocaust
Brandes & Apsel (Frankfurt) 2021. ISBN 978-3-95558-284-5
02.02.2022 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Gille, Christoph u.a. (Hrsg.):
Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Arbeitsfelder – Handlungsmöglichkeiten
Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2021. ISBN 978-3-7799-6626-5
17.01.2022 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Longerich, Peter:
Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte : von der Aufklärung bis heute
Siedler Verlag (München) 2021. ISBN 978-3-8275-0067-0
30.12.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Benz, Wolfgang (Hrsg.):
Querdenken. Protestbewegung zwischen Demokratieverachtung, Hass und Aufruhr
Metropol-Verlag (Berlin) 2021. ISBN 978-3-86331-621-1
28.12.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Barbujani, Guido:
Die Erfindung der Rassen. Wissenschaft gegen Rassismus
Verlagshaus Jacoby & Stuart GmbH (Berlin) 2021. ISBN 978-3-96428-097-8
09.12.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Holz, Klaus u.a.:
Antisemitismus gegen Israel
Hamburger Edition (Hamburg) 2021. ISBN 978-3-86854-355-1
22.11.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Wehler, Hans-Ulrich:
Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen
Verlag C.H. Beck (München) 2019. ISBN 978-3-406-73648-3
08.11.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Münch, Karsten (Hrsg.):
Einklang und Vielstimmigkeit. Internationale Psychoanalyse Band 15
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG (Gießen) 2020. ISBN 978-3-8379-2985-0
20.10.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Hierdeis, Helmwart (Hrsg.):
Faszination und Schrecken des Andersartigen. Beiträge zum Fremdheitsdiskurs
Asanger Verlag (Kröning) 2020. ISBN 978-3-89334-643-1
15.10.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Benz, Wolfgang:
Mutterkreuz und Massenmord. Szenen aus dem „Dritten Reich“
Metropol-Verlag (Berlin) 2021. ISBN 978-3-86331-585-6
14.10.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - ʿAbd-aṣ-Ṣamad, Ḥāmid:
Schlacht der Identitäten. 20 Thesen zum Rassismus - und wie wir ihm die Macht nehmen
Deutscher Taschenbuch Verlag (München) 2021. ISBN 978-3-423-28275-8
22.09.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Möhring, Peter:
Homo Diabolus. über Glauben, Unglauben und Aberglauben
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG (Gießen) 2020. ISBN 978-3-8379-2988-1
21.09.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Applebaum, Anne u.a.:
Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist
Siedler Verlag (München) 2021. ISBN 978-3-8275-0143-1
28.07.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Därmann, Iris:
Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi
Matthes & Seitz (Berlin) 2021. ISBN 978-3-7518-0510-0
06.07.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Schüler-Springorum, Stefanie (Hrsg.):
Emotionen und Antisemitismus. Geschichte - Literatur - Theorie
Wallstein Verlag (Göttingen) 2021. ISBN 978-3-8353-3905-7
18.05.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Eissler, Kurt R. u.a. (Hrsg.):
Männer und Militär. Psychoanalyse der US-Armee als Institution im Zweiten Weltkrieg
Brandes & Apsel (Frankfurt) 2021. ISBN 978-3-95558-283-8
12.04.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Giesecke, Hermann:
Studieren ist mehr als Lernen. Eine Streitschrift zur Bologna-Reform
Eigenverlag 2020. ISBN 979-8-622-79341-7
23.03.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann - Schick, Gerhard:
Die Bank gewinnt immer. Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet
Campus Verlag (Frankfurt) 2020. ISBN 978-3-593-51275-4
01.03.2021 rezensiert von Gertrud Hardtmann