Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Sylvia Oehlmann: Kindbilder von pädagogischen Fachkräften. Eine Studie zu den Kindbildern von Lehrkräften und Erzieherinnen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2012. 312 Seiten. ISBN 978-3-7799-2257-5. D: 34,95 EUR, A: 36,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Tipp: Thomas Kerstan: Was unsere Kinder wissen müssen. Ein Kanon für das 21. Jahrhundert. Edition Körber (Hamburg) 2018. 250 Seiten. ISBN 978-3-89684-263-3. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 28,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tipp: 15. Kinder- und Jugendbericht. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft (Köln) 2017. Bestellung über vertrieb@bundesanzeiger.de. |
![]() |
Albert Lenz: Ressourcen fördern. Mentalisierungsbasierte Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern und ihren Familien. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2021. 2., vollständig überarbeitete Auflage. 224 Seiten. ISBN 978-3-8017-3006-2. 29,95 EUR, CH: 38,93 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Thomas-Gabriel Rüdiger: Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes. Eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming. Verlag für Polizeiwissenschaft (Frankfurt am Main) 2020. ISBN 978-3-86676-593-1. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Heinz Becker: Die große Welt und die kleine Paula. Eine Geschichte der Behinderung. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020. 327 Seiten. ISBN 978-3-7799-6274-8. 29,95 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Vera Bernard-Opitz: Lernziel. Positives Sozial- und Kommunikationsverhalten. Soziale Cartoons für Kinder im Grundschulalter. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020. 101 Seiten. ISBN 978-3-17-036736-4. 39,00 EUR. Andra Bernard (Illustratorin). |
![]() |
Christiane Nevermann, Hannelore Reicher: Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Erkennen, Verstehen, Helfen. Verlag C.H. Beck (München) 2020. 3., aktualisierte Auflage. 270 Seiten. ISBN 978-3-406-75744-0. 14,95 EUR. Reihe: C.H. Beck Paperback - 1440. |
![]() |
Joachim Willems (Hrsg.): Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung. transcript (Bielefeld) 2020. 432 Seiten. ISBN 978-3-8376-5355-7. D: 35,00 EUR, A: 35,00 EUR, CH: 42,70 sFr. Reihe: Pädagogik. |
![]() |
Annette Walter: Inklusive Erziehungs- und Familienberatung. Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2020. 285 Seiten. ISBN 978-3-525-71778-3. D: 22,00 EUR, A: 23,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Katrin Velten: HandlungsSpielRäume. Selbstwirksamkeit von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2020. 408 Seiten. ISBN 978-3-7815-2368-5. D: 49,90 EUR, A: 51,30 EUR. Reihe: klinkhardt forschung. |
![]() |
Claudia Nürnberg, Maria Schmidt: Der Erzieherinnenberuf auf dem Weg zur Profession. Eine Rekonstruktion des beruflichen Selbstverständnisses im Kontext von Biographie und Gesellschaft. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 727 Seiten. ISBN 978-3-8474-2057-6. D: 86,00 EUR, A: 88,50 EUR. Reihe: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. |
![]() |
Rita Baches-Chryrek, Charlotte Röhner, Heinz Sünker, Michaela Hopf (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. 849 Seiten. ISBN 978-3-8474-0688-4. D: 94,90 EUR, A: 97,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Manja Plehn (Hrsg.): Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule. Grundlagen zum Leiten, Führen und Managen. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2019. 239 Seiten. ISBN 978-3-451-38020-4. D: 25,00 EUR, A: 25,80 EUR, CH: 34,90 sFr. Reihe: Theorie. In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783451376368. |
![]() |
Heike Becker: Leon sagt nein! Ein Stark-mach-Buch für Grundschulkinder. Institut für sprachliche Bildung (Oldenburg) 2019. 48 Seiten. ISBN 978-3-942122-31-3. D: 6,80 EUR, A: 7,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Annett Maiwald: Erziehungsarbeit. Kindergarten aus soziologischer Perspektive. Springer VS (Wiesbaden) 2018. 897 Seiten. ISBN 978-3-658-21574-3. D: 79,99 EUR, A: 82,23 EUR, CH: 82,50 sFr. Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung - Band 73. |
![]() |
Eva Maria Schuster, Stefan Werner (Hrsg.): Sozialtherapie Impulssteuerung. Emotionsbezogene Handlungskonzepte in der sozialen Arbeit. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 239 Seiten. ISBN 978-3-17-036048-8. 32,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rüdiger Retzlaff: Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2019. 217 Seiten. ISBN 978-3-8497-0314-1. D: 34,95 EUR, A: 36,00 EUR. Reihe: Störungen systemisch behandeln - Band 14. |
![]() |
Britta Gebhard, Sebastian Möller-Dreischer, Andreas Seidel, Armin Sohns (Hrsg.): Frühförderung wirkt - von Anfang an. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 347 Seiten. ISBN 978-3-17-033872-2. 39,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ulrike Fickler-Stang: Dissoziale Kinder und Jugendliche - unverstanden und unverstehbar? Frühe Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2019. 304 Seiten. ISBN 978-3-8379-2894-5. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Reihe: Psychoanalytische Pädagogik - Band 50. |
![]() |
Elke Montanari, Julie A. Panagiotopoulou: Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. UTB (Stuttgart) 2019. ISBN 978-3-8252-5140-6. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ulrike Fickler-Stang: Dissoziale Kinder und Jugendliche - unverstanden und unverstehbar? Frühe Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2019. 304 Seiten. ISBN 978-3-8379-2894-5. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Reihe: Psychoanalytische Pädagogik - Band 50. |
![]() |
Frank Jebe: Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule. Eine empirische Untersuchung zu den künstlerischen Angeboten im offenen Ganztagsbereich von Grundschulen. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2019. 241 Seiten. ISBN 978-3-7455-1069-0. 24,50 EUR. Reihe: Pädagogik: Perspektiven und Theorien - Band 31. |
![]() |
Bernd Reiners: Kinderorientierte Familientherapie. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2019. 2., komplett überarbeitete Auflage. 303 Seiten. ISBN 978-3-525-40652-6. D: 30,00 EUR, A: 31,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Sandra Matschnigg-Peer: Herkunftsbedingte Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule. Logos Verlag (Berlin) 2018. 107 Seiten. ISBN 978-3-8325-4688-5. D: 39,50 EUR, A: 40,60 EUR. Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung - Band 6. |
![]() |
Christiane Meiner-Teubner: Kinder- und Kindheitsbilder in den Existenzsicherungsgesetzen. Eine Analyse der Leistungen für Bildung und Teilhabe und die Wirkung der legislativen Kinder- und Kindheitsbilder auf die Lebenssituation der Kinder. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 643 Seiten. ISBN 978-3-7799-3758-6. D: 68,00 EUR, A: 70,00 EUR, CH: 87,60 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michael Klundt: Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland. PapyRossa Verlag (Köln) 2019. 197 Seiten. ISBN 978-3-89438-696-2. D: 14,90 EUR, A: 15,40 EUR. Reihe: Neue kleine Bibliothek - 268. |
![]() |
Eva Maria Schuster, Stefan Werner (Hrsg.): Sozialtherapie Impulssteuerung. Emotionsbezogene Handlungskonzepte in der sozialen Arbeit. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 239 Seiten. ISBN 978-3-17-036048-8. 32,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Doris Freeß, Sandra Tänzer: Leben durch den Fluss - Leben mit dem Fluss. Sachzusammenhänge und didaktische Anregungen für einen vielperspektivischen Sachunterricht. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2017. 286 Seiten. ISBN 978-3-8340-1703-1. D: 19,80 EUR, A: 20,40 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jürgen Hasse, Verena Schreiber (Hrsg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. transcript (Bielefeld) 2019. 416 Seiten. ISBN 978-3-8376-4424-1. D: 34,99 EUR, A: 36,00 EUR, CH: 42,70 sFr. Reihe: Sozialtheorie. |
![]() |
Karin Schumacher: Musiktherapie bei Kindern mit Autismus. Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Behandlung gestörter Sinnes- und Körperwahrnehmung : mit DVD zum EBQ-Instrument. Dr. Ludwig Reichert Verlag (Wiesbaden) 2017. 164 Seiten. ISBN 978-3-95490-229-3. D: 29,90 EUR, A: 30,70 EUR. Reihe: Zeitpunkt Musik. |
![]() |
Ulrike Theilen: Sprachlos? Von wegen! Kommunikation mit Kindern mit schweren Behinderungen. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2018. 2. aktualisierte Auflage. 139 Seiten. ISBN 978-3-497-02831-3. D: 26,90 EUR, A: 27,70 EUR. Reihe: Heilpädagogik. |
![]() |
Tamara Peer: Transition Kindergarten - Grundschule. Logos Verlag (Berlin) 2018. 176 Seiten. ISBN 978-3-8325-4687-8. D: 40,00 EUR, A: 41,10 EUR. Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung - 5. |
![]() |
Harald Karutz, Barbara Juen, Dietmar Kratzer, Ruth Warger (Hrsg.): Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Studia Verlag (Innsbruck) 2017. 581 Seiten. ISBN 978-3-903030-32-9. D: 34,80 EUR, A: 34,80 EUR. Reihe: Krisenintervention und Notfallpsychologie - Band 4. |
![]() |
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Ullrich Böttinger, Sabrina Döther, Jutta Kerscher-Becker (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder im Alter von 3-10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Ein Curriculum für die Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften. FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre (Freiburg) 2018. 519 Seiten. ISBN 978-3-932650-87-1. D: 55,00 EUR, A: 56,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Susanne Viernickel, Anja Voss, Elvira Mauz: Arbeitsplatz Kita. Belastungen erkennen, Gesundheit fördern. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 202 Seiten. ISBN 978-3-7799-3313-7. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR, CH: 23,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tanja Salem: Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung. Eine qualitative Fallvergleichsstudie. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2018. 302 Seiten. ISBN 978-3-8309-3646-6. 34,90 EUR. Reihe: Internationale Hochschulschriften - 637. |
![]() |
Gernot Böhme: Philosophieren. Für meine Enkelkinder. Verlag Königshausen & Neumann (Würzburg) 2018. 140 Seiten. ISBN 978-3-8260-6599-6. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Hildegard Goletz, Manfred Döpfner, Veit Roessner: Zwangsstörungen. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2018. 191 Seiten. ISBN 978-3-8017-2645-4. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 32,50 sFr. Reihe: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie - Band 25. |
![]() |
Michael H. Faulhaber: Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich. Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2018. 426 Seiten. ISBN 978-3-7455-1017-1. 34,50 EUR. Reihe: Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung - 8. |
![]() |
Hans Michael Straßburg, Winfried Dacheneder, Wolfram Kreß: Entwicklungsstörungen bei Kindern. Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. Urban & Fischer in Elsevier (München, Jena) 2018. 6. Auflage. 415 Seiten. ISBN 978-3-437-22224-5. D: 64,99 EUR, A: 66,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |