Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Julia König, Sabine Seichter (Hrsg.): Menschenrechte. Demokratie. Geschichte. Transdisziplinäre Herausforderungen an die Pädagogik. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2013. 180 Seiten. ISBN 978-3-7799-2900-0. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 35,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Tipp: Rudolf von Bracken: Kinderrechte. Ein Handbuch für die Praxis der Sozialen Arbeit. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2021. 173 Seiten. ISBN 978-3-17-037950-3. 29,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Hans-Heinrich Raspe, Hans Georg Hofer, Ulrich Krohs (Hrsg.): Praxis und Wissenschaft. Fünf Disziplinen - eine Familie? mentis Verlag (Paderborn) 2020. 185 Seiten. ISBN 978-3-95743-198-1. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Helmut Fend, Fred Berger: Die Erfindung der Erziehung. Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 205 Seiten. ISBN 978-3-17-034515-7. 29,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Thomas Müller: Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. UTB (Stuttgart) 2021. 211 Seiten. ISBN 978-3-8252-5578-7. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR, CH: 29,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jörg Schlömerkemper: Pädagogische Diskurs-Kultur. Über den sensiblen Umgang mit Widersprüchen in Erziehung und Bildung. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 196 Seiten. ISBN 978-3-8474-2461-1. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Andreas Frewer, Sabine Klotz, Christoph Herrler, Heiner Bielefeldt (Hrsg.): Gute Behandlung im Alter? Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität. transcript (Bielefeld) 2020. 280 Seiten. ISBN 978-3-8376-5123-2. D: 34,99 EUR, A: 34,99 EUR, CH: 42,70 sFr. Reihe: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare - 8. |
![]() |
Gudrun Piechotta-Henze, Olivia Dibelius (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Pflege. Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege. Hogrefe AG (Bern) 2020. 288 Seiten. ISBN 978-3-456-85913-2. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 39,50 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Katharina Gerarts (Hrsg.): Methodenbuch Kinderrechte. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten. Debus Pädagogik Verlag (Schwalbach/Ts.) 2020. 96 Seiten. ISBN 978-3-95414-137-1. D: 12,90 EUR, A: 13,30 EUR. Reihe: Kinderrechte und Bildung. |
![]() |
Sabine Seichter: Das »normale« Kind. Einblicke in die Geschichte der schwarzen Pädagogik. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020. 189 Seiten. ISBN 978-3-407-25838-0. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 28,12 sFr. Rezension lesen |
![]() |
Helmut Willke: Komplexe Freiheit. Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne. transcript (Bielefeld) 2019. 305 Seiten. ISBN 978-3-8376-4564-4. D: 29,99 EUR, A: 29,99 EUR, CH: 36,80 sFr. Reihe: Edition transcript - Band 2. |
![]() |
Florian Krückel, Maren Schüll, Ina Katharina Uphoff: Basistexte Pädagogik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt) 2018. 179 Seiten. ISBN 978-3-534-26404-9. D: 17,95 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 25,90 sFr. Reihe: Erziehungswissenschaften kompakt. Grundwissen Erziehungswissenschaft. |
![]() |
Nivedita Prasad, Katrin Muckenfuss, Andreas Foitzik (Hrsg.): Recht vor Gnade. Bedeutung von Menschenrechtsentscheidungen für eine diskriminierungskritische (Soziale) Arbeit. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 200 Seiten. ISBN 978-3-7799-6141-3. D: 26,95 EUR, A: 27,70 EUR, CH: 37,10 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ingrid Miklitz: Naturraum-Pädagogik in der Kita. Pädagogische Ansätze auf einen Blick. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2019. 96 Seiten. ISBN 978-3-451-37951-2. D: 15,00 EUR, A: 15,50 EUR, CH: 21,50 sFr. In Beziehung stehende Ressourcen: EAN: 9783451376771; 9783451328749; 9783451377099; 9783451348402; 9783451328732; 9783451328725. |
![]() |
Heiner Barz: Reformpädagogik. Innovative Impulse und kritische Aspekte. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2018. 167 Seiten. ISBN 978-3-407-25737-6. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 27,90 sFr. Reihe: Pädagogik. |
![]() |
Norman Paech: Menschenrechte. Geschichte und Gegenwart - Anspruch und Realität. PapyRossa Verlag (Köln) 2019. 221 Seiten. ISBN 978-3-89438-710-5. D: 18,90 EUR, A: 19,50 EUR. Reihe: Neue kleine Bibliothek - 279. |
![]() |
Franziska Martinsen: Grenzen der Menschenrechte. Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation. transcript (Bielefeld) 2019. 312 Seiten. ISBN 978-3-8376-4740-2. D: 34,99 EUR, A: 34,99 EUR, CH: 42,70 sFr. Reihe: Edition Politik - 75. |
![]() |
Katrin Weitzer: Kita-Kinder-Lernspiel-Kisten.50 Ideen für Entdeckungen mit Alltagsmaterialien. Verlag an der Ruhr (Mülheim an der Ruhr) 2019. 52 Seiten. ISBN 978-3-8346-4079-6. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Alfred Schäfer: Das geteilte kulturelle Erbe. Identitätspolitische Diskurse und pädagogische Einsätze in Ladakh. Velbrück GmbH Bücher & Medien (Weilerswist) 2019. 270 Seiten. ISBN 978-3-95832-182-3. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Silvia Staub-Bernasconi: Soziale Arbeit und Menschenrechte. Vom beruflichen Doppelmandat zum professionellen Tripelmandat. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 230 Seiten. ISBN 978-3-8474-0166-7. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Reihe: Soziale Arbeit und Menschenrechte - 1. |
![]() |
Karl Binneberg: Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien. Darlegung einer zeitgenössischen Methode. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2017. 116 Seiten. ISBN 978-3-8300-8869-1. D: 29,80 EUR, A: 30,70 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Alfred Petzelt: Grundzüge systematischer Pädagogik. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2018. 598 Seiten. ISBN 978-3-7841-3039-2. Neu herausgegeben von Thomas Mikhail und Jörg Ruhloff. |
![]() |
Michael Wimmer: Posthumanistische Pädagogik. Beiträge zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft. Verlag Ferdinand Schöningh (Paderborn) 2017. 320 Seiten. ISBN 978-3-506-78615-9. D: 49,90 EUR, A: 51,30 EUR, CH: 60,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sandra Eck (Hrsg.): Forschendes Lernen - lernendes Forschen. Partizipative Empirie in Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 213 Seiten. ISBN 978-3-7799-3888-0. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Marion Reinhardt, Bernd Umbach (Hrsg.): Von Altlasten und Neuanfängen. Die ersten Jahrzehnte des Internationalen Bundes. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2019. 240 Seiten. ISBN 978-3-7344-0815-1. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christian Lindmeier: Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 159 Seiten. ISBN 978-3-17-036082-2. D: 26,00 EUR, A: 26,70 EUR, CH: 31,20 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christian Wevelsiep: Inklusion. über eine Erfüllungsgestalt im gemeinsamen Leben : ein Essay. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2019. 119 Seiten. ISBN 978-3-7455-1053-9. 19,90 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jörg Reinhardt: Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit. UTB (Stuttgart) 2019. 2. überarbeitete Auflage. 204 Seiten. ISBN 978-3-8252-5195-6. D: 21,99 EUR, A: 22,70 EUR, CH: 29,50 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Joachim Dabisch: Pädagogik und Dialog. Zum Orientierungswechsel in der Gesellschaft. Paulo Freire Verlag (Oldenburg) 2017. 133 Seiten. ISBN 978-3-86585-705-7. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Reihe: Schola Nova - Band 5. |
![]() |
Angela Janssen: Verletzbare Subjekte. Grundlagentheoretische Überlegungen zur conditio humana. Budrich Academic Press GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 255 Seiten. ISBN 978-3-86388-779-7. D: 32,00 EUR, A: 32,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tanja Maier: Die (un-)sichtbare Religion. Wandel des christlichen Bilderrepertoires in der visuellen Kultur. Herbert von Halem Verlag (Köln) 2019. 348 Seiten. ISBN 978-3-86962-318-4. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sebastian Engelmann: Pädagogik der Sozialen Freiheit. Eine Einführung in das Denken Minna Spechts. Verlag Ferdinand Schöningh (Paderborn) 2018. 2018. Auflage. 340 Seiten. ISBN 978-3-506-72849-4. D: 79,00 EUR, A: 81,30 EUR, CH: 96,40 sFr. Reihe: Kultur und Bildung - 16. |
![]() |
Jutta Hartmann, Astrid Messerschmidt, Christine Thon (Hrsg.): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung. Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 192 Seiten. ISBN 978-3-8474-2061-3. 22,00 EUR. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Folge 13 (2017). |
![]() |
Thilo Schmidt, Wilfried Smidt: Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2018. 536 Seiten. ISBN 978-3-8309-3800-2. 59,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Marco Bonacker, Gunter Geiger (Hrsg.): Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 292 Seiten. ISBN 978-3-8474-2182-5. D: 29,90 EUR, A: 25,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Merlin Wolf: Paulo Freire und die Kritische Theorie. Econotion Verlag (Heidelberg) 2017. 300 Seiten. ISBN 978-3-9817199-3-2. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Carola Kuhlmann, Hildegard Mogge-Grotjahn, Hans-Jürgen Balz, Rudolf Bieker (Hrsg.): Soziale Inklusion. Theorien, Methoden, Kontroversen. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2018. 196 Seiten. ISBN 978-3-17-030807-7. 29,00 EUR. Reihe Grundwissen soziale Arbeit, Band 23. |
![]() |
Thomas Rucker (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 223 Seiten. ISBN 978-3-7815-2167-4. D: 34,00 EUR, A: 35,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Maria Montessori (Hrsg.): Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. Quellentexte und Praxisberichte. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2017. 25. Gesamt Auflage. 360 Seiten. ISBN 978-3-451-32650-9. D: 24,99 EUR, A: 25,90 EUR, CH: 32,50 sFr. Harald Ludwig (Herausgeber). |
![]() |
Walter Eberlei, Katja Neuhoff, Klaus Riekenbrauk: Menschenrechte - Kompass für die Soziale Arbeit. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2018. 227 Seiten. ISBN 978-3-17-030811-4. 30,00 EUR. Mit aktualisierter Website zum Buch (Literatur, Akteur*innen, Forum, Glossar, Feedback) https://soz-kult.hs-duesseldorf.de (3.4.2018). |
![]() |
Michael Kirchner, Sabine Andresen, Kristina Schierbaum: Janusz Korczaks ‚schöpferisches Nichtwissen‘ vom Kind. Beiträge zur Kindheitsforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2017. ISBN 978-3-658-11684-2. D: 39,99 EUR, A: 41,11 EUR, CH: 50,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |