Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Caroline Roeder (Hrsg.): Topographien der Kindheit. Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. transcript (Bielefeld) 2014. 420 Seiten. ISBN 978-3-8376-2564-6. D: 44,99 EUR, A: 48,40 EUR, CH: 60,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Tipp: Thomas Kerstan: Was unsere Kinder wissen müssen. Ein Kanon für das 21. Jahrhundert. Edition Körber (Hamburg) 2018. 250 Seiten. ISBN 978-3-89684-263-3. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 28,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tipp: 15. Kinder- und Jugendbericht. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft (Köln) 2017. Bestellung über vertrieb@bundesanzeiger.de. |
![]() |
Christiane Nevermann, Hannelore Reicher: Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Erkennen, Verstehen, Helfen. Verlag C.H. Beck (München) 2020. 3., aktualisierte Auflage. 270 Seiten. ISBN 978-3-406-75744-0. 14,95 EUR. Reihe: C.H. Beck Paperback - 1440. |
![]() |
Annette Walter: Inklusive Erziehungs- und Familienberatung. Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2020. 285 Seiten. ISBN 978-3-525-71778-3. D: 22,00 EUR, A: 23,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rita Baches-Chryrek, Charlotte Röhner, Heinz Sünker, Michaela Hopf (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. 849 Seiten. ISBN 978-3-8474-0688-4. D: 94,90 EUR, A: 97,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Thomas Kistemann, Jürgen Schweikart, Carsten Butsch: Medizinische Geographie. Westermann Schulbuchverlag (Braunschweig) 2019. 320 Seiten. ISBN 978-3-14-160357-6. 31,95 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dörte Weltzien, Heike Wadepohl, Peter Cloos, Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XI. Die Dinge und der Raum. FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre (Freiburg) 2018. 368 Seiten. ISBN 978-3-932650-91-8. D: 32,00 EUR, A: 32,90 EUR. Reihe: Materialien zur Frühpädagogik - 22. |
![]() |
Eva Maria Schuster, Stefan Werner (Hrsg.): Sozialtherapie Impulssteuerung. Emotionsbezogene Handlungskonzepte in der sozialen Arbeit. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 239 Seiten. ISBN 978-3-17-036048-8. 32,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rüdiger Retzlaff: Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2019. 217 Seiten. ISBN 978-3-8497-0314-1. D: 34,95 EUR, A: 36,00 EUR. Reihe: Störungen systemisch behandeln - Band 14. |
![]() |
Britta Gebhard, Sebastian Möller-Dreischer, Andreas Seidel, Armin Sohns (Hrsg.): Frühförderung wirkt - von Anfang an. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 347 Seiten. ISBN 978-3-17-033872-2. 39,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ulrike Fickler-Stang: Dissoziale Kinder und Jugendliche - unverstanden und unverstehbar? Frühe Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2019. 304 Seiten. ISBN 978-3-8379-2894-5. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Reihe: Psychoanalytische Pädagogik - Band 50. |
![]() |
Elke Montanari, Julie A. Panagiotopoulou: Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. UTB (Stuttgart) 2019. ISBN 978-3-8252-5140-6. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ulrike Fickler-Stang: Dissoziale Kinder und Jugendliche - unverstanden und unverstehbar? Frühe Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2019. 304 Seiten. ISBN 978-3-8379-2894-5. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Reihe: Psychoanalytische Pädagogik - Band 50. |
![]() |
Bernd Reiners: Kinderorientierte Familientherapie. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2019. 2., komplett überarbeitete Auflage. 303 Seiten. ISBN 978-3-525-40652-6. D: 30,00 EUR, A: 31,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Christiane Meiner-Teubner: Kinder- und Kindheitsbilder in den Existenzsicherungsgesetzen. Eine Analyse der Leistungen für Bildung und Teilhabe und die Wirkung der legislativen Kinder- und Kindheitsbilder auf die Lebenssituation der Kinder. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 643 Seiten. ISBN 978-3-7799-3758-6. D: 68,00 EUR, A: 70,00 EUR, CH: 87,60 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michael Klundt: Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland. PapyRossa Verlag (Köln) 2019. 197 Seiten. ISBN 978-3-89438-696-2. D: 14,90 EUR, A: 15,40 EUR. Reihe: Neue kleine Bibliothek - 268. |
![]() |
Susann Schäfer, Jonathan Everts (Hrsg.): Handbuch Praktiken und Raum. Humangeographie nach dem Practice Turn. transcript (Bielefeld) 2019. 394 Seiten. ISBN 978-3-8376-4603-0. D: 29,99 EUR, A: 29,99 EUR, CH: 36,80 sFr. Reihe: Sozial- und Kulturgeographie - Band 28. |
![]() |
Eva Maria Schuster, Stefan Werner (Hrsg.): Sozialtherapie Impulssteuerung. Emotionsbezogene Handlungskonzepte in der sozialen Arbeit. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 239 Seiten. ISBN 978-3-17-036048-8. 32,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jürgen Hasse, Verena Schreiber (Hrsg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. transcript (Bielefeld) 2019. 416 Seiten. ISBN 978-3-8376-4424-1. D: 34,99 EUR, A: 36,00 EUR, CH: 42,70 sFr. Reihe: Sozialtheorie. |
![]() |
Karin Schumacher: Musiktherapie bei Kindern mit Autismus. Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Behandlung gestörter Sinnes- und Körperwahrnehmung : mit DVD zum EBQ-Instrument. Dr. Ludwig Reichert Verlag (Wiesbaden) 2017. 164 Seiten. ISBN 978-3-95490-229-3. D: 29,90 EUR, A: 30,70 EUR. Reihe: Zeitpunkt Musik. |
![]() |
Martina Löw: Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. transcript (Bielefeld) 2018. 196 Seiten. ISBN 978-3-8376-4250-6. D: 24,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 31,60 sFr. Reihe: Materialitäten - Band 24. |
![]() |
Joachim Dabisch (Hrsg.): Kultur und Sprache. Paulo Freire und die semantische Theorie. Paulo Freire Verlag (Oldenburg) 2017. 152 Seiten. ISBN 978-3-86585-019-5. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ulrike Theilen: Sprachlos? Von wegen! Kommunikation mit Kindern mit schweren Behinderungen. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2018. 2. aktualisierte Auflage. 139 Seiten. ISBN 978-3-497-02831-3. D: 26,90 EUR, A: 27,70 EUR. Reihe: Heilpädagogik. |
![]() |
Harald Karutz, Barbara Juen, Dietmar Kratzer, Ruth Warger (Hrsg.): Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Studia Verlag (Innsbruck) 2017. 581 Seiten. ISBN 978-3-903030-32-9. D: 34,80 EUR, A: 34,80 EUR. Reihe: Krisenintervention und Notfallpsychologie - Band 4. |
![]() |
Ulrich Deinet, Claus Reis, Christian Reutlinger, Michael Winkler (Hrsg.): Potentiale des Aneignungskonzepts. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 231 Seiten. ISBN 978-3-7799-3717-3. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Ullrich Böttinger, Sabrina Döther, Jutta Kerscher-Becker (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder im Alter von 3-10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Ein Curriculum für die Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften. FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre (Freiburg) 2018. 519 Seiten. ISBN 978-3-932650-87-1. D: 55,00 EUR, A: 56,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Gernot Böhme: Philosophieren. Für meine Enkelkinder. Verlag Königshausen & Neumann (Würzburg) 2018. 140 Seiten. ISBN 978-3-8260-6599-6. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Hildegard Goletz, Manfred Döpfner, Veit Roessner: Zwangsstörungen. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen) 2018. 191 Seiten. ISBN 978-3-8017-2645-4. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 32,50 sFr. Reihe: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie - Band 25. |
![]() |
Michael H. Faulhaber: Eben in diesem Moment in diesem Werk finde ich Dich. Phänomenologie der Liebe im Angesicht Komplexer Behinderung. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2018. 426 Seiten. ISBN 978-3-7455-1017-1. 34,50 EUR. Reihe: Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung - 8. |
![]() |
Hans Michael Straßburg, Winfried Dacheneder, Wolfram Kreß: Entwicklungsstörungen bei Kindern. Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. Urban & Fischer in Elsevier (München, Jena) 2018. 6. Auflage. 415 Seiten. ISBN 978-3-437-22224-5. D: 64,99 EUR, A: 66,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michael Simons: Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2018. 232 Seiten. ISBN 978-3-621-28624-4. 42,95 EUR. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. |
![]() |
Sybille Bauriedl, Anke Strüver (Hrsg.): Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. transcript (Bielefeld) 2018. 361 Seiten. ISBN 978-3-8376-4336-7. D: 24,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 31,60 sFr. Reihe: Urban studies. |
![]() |
Kurt Gerwig: Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und ein angemessener Umgang damit. AV1 Pädagogik-Filme (Kaufungen) 2018. 33,00 EUR. DVD, 70 Min. |
![]() |
Stephan Günzel: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. transcript (Bielefeld) 2017. 156 Seiten. ISBN 978-3-8376-3972-8. D: 14,99 EUR, A: 15,50 EUR, CH: 19,40 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Meg Jay: Die Macht der Kindheit. Wie negative Erfahrungen uns stärker machen. Hoffmann und Campe (Hamburg) 2018. 464 Seiten. ISBN 978-3-455-50374-6. D: 24,00 EUR, A: 22,70 EUR, CH: 29,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Marion Wieczorek: Mit jedem Schritt wächst meine Welt - Bildung und schwere Behinderung. verlag selbstbestimmtes leben (Düsseldorf) 2018. 145 Seiten. ISBN 978-3-945771-14-3. D: 14,90 EUR, A: 15,40 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Liselotte Staub: Trennung mit Kindern – was nun? Ratgeber für betroffene Eltern. Hogrefe (Bern) 2018. 176 Seiten. ISBN 978-3-456-85877-7. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 26,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Joachim Heilmann, Annelind Eggert-Schmid Noerr, Ilse Weißert (Hrsg.): Unheimlich und verlockend. Zum pädagogischen Umgang mit Sexualität von Kindern und Jugendlichen. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2017. 225 Seiten. ISBN 978-3-8379-2719-1. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Reihe: Psychoanalytische Pädagogik - Band 48. |
![]() |
Thomas Müller: "Ich kann niemandem mehr vertrauen.". Konzepte von Vertrauen und ihre Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 321 Seiten. ISBN 978-3-7815-2146-9. D: 45,00 EUR, A: 46,30 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Roland Schleiffer: Dissoziales Handeln von Kindern und Jugendlichen. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2018. 252 Seiten. ISBN 978-3-8497-0100-0. D: 34,95 EUR, A: 36,00 EUR. Reihe: Störungen systemisch behandeln - Band 12. |
![]() |