Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Ingo Schneider, Martin Sexl (Hrsg.): Das Unbehagen an der Kultur. Argument Verlag (Hamburg) 2015. 270 Seiten. ISBN 978-3-86754-318-7. D: 19,00 EUR, A: 19,60 EUR, CH: 26,80 sFr. Argument Sonderband 318. |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Christian Fuchs: Marx heute. Eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets. UTB (Stuttgart) 2020. 274 Seiten. ISBN 978-3-8252-5517-6. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 32,50 sFr. Reihe: UTB - UTB-Band Nr. 5517. Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften. |
![]() |
Spyridon-Georgios Soulis, Lucia Kessler-Kakoulidis: Inklusive Kulturschöpfung. Wie Menschen mit und ohne Behinderungen zur Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2020. 192 Seiten. ISBN 978-3-8379-2978-2. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Reihe: Dialektik der Be-Hinderung. |
![]() |
Gernot Heinrich Willy Graeßner, Martin Hendrik Kurz (Hrsg.): Einführung in das Bildungs- und Kulturmanagement. ZIEL Verlag (Augsburg) 2018. 404 Seiten. ISBN 978-3-944708-87-4. D: 34,90 EUR, A: 35,90 EUR. Reihe: Grundlagen der Weiterbildung. |
![]() |
Michael Flohr: Kulturpolitik in Thüringen. Praktiken, Governance, Netzwerke. transcript (Bielefeld) 2018. 395 Seiten. ISBN 978-3-8376-4255-1. D: 29,99 EUR, A: 30,90 EUR, CH: 36,80 sFr. Reihe: Edition Politik - Band 58. |
![]() |
Thorsten Moos (Hrsg.): Diakonische Kultur. Begriff, Forschungsperspektiven, Praxis. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2018. 297 Seiten. ISBN 978-3-17-032519-7. D: 35,00 EUR, A: 36,00 EUR. Reihe: Diakonie - Band 16
Sigrist, Christoph (Herausgeber). |
![]() |
Felwine Sarr: Afrotopia. Matthes & Seitz (Berlin) 2019. 175 Seiten. ISBN 978-3-95757-677-4. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 22,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Paul Friese: Kultur- und migrationssensible Beratung. Mit Online-Materialien. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 184 Seiten. ISBN 978-3-7799-6029-4. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR, CH: 23,90 sFr. Reihe: Basiswissen Beratung. |
![]() |
Alfred Schäfer: Das geteilte kulturelle Erbe. Identitätspolitische Diskurse und pädagogische Einsätze in Ladakh. Velbrück GmbH Bücher & Medien (Weilerswist) 2019. 270 Seiten. ISBN 978-3-95832-182-3. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Gerhard Rott: Lernprozesse im interkulturellen Management dialogischer Entwicklungsarbeit. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 335 Seiten. ISBN 978-3-7799-6034-8. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jürgen Meier: Wider die Kulturzerstörer. PapyRossa Verlag (Köln) 2019. 231 Seiten. ISBN 978-3-89438-699-3. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Daniela Ringkamp, Christoph Sebastian Widdau (Hrsg.): Menschenrechte im Konflikt. Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus. Logos Verlag (Berlin) 2018. 132 Seiten. ISBN 978-3-8325-4572-7. D: 35,00 EUR, A: 36,00 EUR. Reihe: Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Band 1. |
![]() |
Tanja Maier: Die (un-)sichtbare Religion. Wandel des christlichen Bilderrepertoires in der visuellen Kultur. Herbert von Halem Verlag (Köln) 2019. 348 Seiten. ISBN 978-3-86962-318-4. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Stefan Groth, Linda Mülli: Ordnung in Alltag und Gesellschaft. Empirisch kulturwissenschaftliche Perspektiven. Verlag Königshausen & Neumann (Würzburg) 2019. 340 Seiten. ISBN 978-3-8260-6500-2. D: 49,00 EUR, A: 50,40 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Hannelore Schlaffer: Rüpel und Rebell. Die Erfolgsgeschichte des Intellektuellen. zu KLAMPEN! Verlag (Springe) 2018. 189 Seiten. ISBN 978-3-86674-581-0. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Reihe: Zu Klampen Essays hrsg. von Anne Hamilton. |
![]() |
Thomas Bauer: Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient. Verlag C.H. Beck (München) 2018. 175 Seiten. ISBN 978-3-406-72730-6. 22,95 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Thomas Macho: Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2017. 530 Seiten. ISBN 978-3-518-42598-5. D: 26,00 EUR, A: 26,80 EUR, CH: 36,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Wendell Berry: Die Erde unter den Füßen. Essays zu Kultur und Agrikultur. Peter Hammer Verlag (Wuppertal) 2018. 180 Seiten. ISBN 978-3-7795-0602-7. D: 24,00 EUR, A: 24,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Heiko Löwenstein, Mustafa Emirbayer (Hrsg.): Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 382 Seiten. ISBN 978-3-7799-2729-7. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Fethi Benslama: Psychoanalyse des Islam. Wie der Islam die Psychoanalyse auf die Probe stellt. Matthes & Seitz (Berlin) 2017. 351 Seiten. ISBN 978-3-95757-338-4. D: 30,00 EUR, A: 30,90 EUR, CH: 36,80 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Andrea Köhler: Scham. Vom Paradies zum Dschungelcamp. zu KLAMPEN! Verlag (Springe) 2017. 151 Seiten. ISBN 978-3-86674-551-3. D: 16,00 EUR, A: 16,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Josef Freise: Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung. Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zur Kultur- und Religionssensibilität. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2017. 240 Seiten. ISBN 978-3-7344-0102-2. 29,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |