Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Constanze Berndt, Claudia Kalisch, Anja Krüger (Hrsg.): Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2016. 256 Seiten. ISBN 978-3-7815-2072-1. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Jörg Schlömerkemper: Pädagogische Diskurs-Kultur. Über den sensiblen Umgang mit Widersprüchen in Erziehung und Bildung. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 196 Seiten. ISBN 978-3-8474-2461-1. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Thomas Kistemann, Jürgen Schweikart, Carsten Butsch: Medizinische Geographie. Westermann Schulbuchverlag (Braunschweig) 2019. 320 Seiten. ISBN 978-3-14-160357-6. 31,95 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sabine Seichter: Das »normale« Kind. Einblicke in die Geschichte der schwarzen Pädagogik. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020. 189 Seiten. ISBN 978-3-407-25838-0. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 28,12 sFr. Rezension lesen |
![]() |
Dörte Weltzien, Heike Wadepohl, Peter Cloos, Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XI. Die Dinge und der Raum. FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre (Freiburg) 2018. 368 Seiten. ISBN 978-3-932650-91-8. D: 32,00 EUR, A: 32,90 EUR. Reihe: Materialien zur Frühpädagogik - 22. |
![]() |
Florian Krückel, Maren Schüll, Ina Katharina Uphoff: Basistexte Pädagogik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt) 2018. 179 Seiten. ISBN 978-3-534-26404-9. D: 17,95 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 25,90 sFr. Reihe: Erziehungswissenschaften kompakt. Grundwissen Erziehungswissenschaft. |
![]() |
Ingrid Miklitz: Naturraum-Pädagogik in der Kita. Pädagogische Ansätze auf einen Blick. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2019. 96 Seiten. ISBN 978-3-451-37951-2. D: 15,00 EUR, A: 15,50 EUR, CH: 21,50 sFr. In Beziehung stehende Ressourcen: EAN: 9783451376771; 9783451328749; 9783451377099; 9783451348402; 9783451328732; 9783451328725. |
![]() |
Heiner Barz: Reformpädagogik. Innovative Impulse und kritische Aspekte. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2018. 167 Seiten. ISBN 978-3-407-25737-6. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 27,90 sFr. Reihe: Pädagogik. |
![]() |
Asmus Finzen: Normalität. Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2018. 144 Seiten. ISBN 978-3-88414-939-3. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Reihe: Zur Sache: Psychiatrie. In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783884149423; 9783884149485. |
![]() |
Susann Schäfer, Jonathan Everts (Hrsg.): Handbuch Praktiken und Raum. Humangeographie nach dem Practice Turn. transcript (Bielefeld) 2019. 394 Seiten. ISBN 978-3-8376-4603-0. D: 29,99 EUR, A: 29,99 EUR, CH: 36,80 sFr. Reihe: Sozial- und Kulturgeographie - Band 28. |
![]() |
Katrin Weitzer: Kita-Kinder-Lernspiel-Kisten.50 Ideen für Entdeckungen mit Alltagsmaterialien. Verlag an der Ruhr (Mülheim an der Ruhr) 2019. 52 Seiten. ISBN 978-3-8346-4079-6. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Alfred Schäfer: Das geteilte kulturelle Erbe. Identitätspolitische Diskurse und pädagogische Einsätze in Ladakh. Velbrück GmbH Bücher & Medien (Weilerswist) 2019. 270 Seiten. ISBN 978-3-95832-182-3. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Karl Binneberg: Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien. Darlegung einer zeitgenössischen Methode. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2017. 116 Seiten. ISBN 978-3-8300-8869-1. D: 29,80 EUR, A: 30,70 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Alfred Petzelt: Grundzüge systematischer Pädagogik. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2018. 598 Seiten. ISBN 978-3-7841-3039-2. Neu herausgegeben von Thomas Mikhail und Jörg Ruhloff. |
![]() |
Michael Wimmer: Posthumanistische Pädagogik. Beiträge zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft. Verlag Ferdinand Schöningh (Paderborn) 2017. 320 Seiten. ISBN 978-3-506-78615-9. D: 49,90 EUR, A: 51,30 EUR, CH: 60,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sandra Eck (Hrsg.): Forschendes Lernen - lernendes Forschen. Partizipative Empirie in Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 213 Seiten. ISBN 978-3-7799-3888-0. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Marion Reinhardt, Bernd Umbach (Hrsg.): Von Altlasten und Neuanfängen. Die ersten Jahrzehnte des Internationalen Bundes. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2019. 240 Seiten. ISBN 978-3-7344-0815-1. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christian Lindmeier: Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 159 Seiten. ISBN 978-3-17-036082-2. D: 26,00 EUR, A: 26,70 EUR, CH: 31,20 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Martina Löw: Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. transcript (Bielefeld) 2018. 196 Seiten. ISBN 978-3-8376-4250-6. D: 24,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 31,60 sFr. Reihe: Materialitäten - Band 24. |
![]() |
Christian Wevelsiep: Inklusion. über eine Erfüllungsgestalt im gemeinsamen Leben : ein Essay. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2019. 119 Seiten. ISBN 978-3-7455-1053-9. 19,90 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jörg Reinhardt: Grundkurs Sozialverwaltungsrecht für die Soziale Arbeit. UTB (Stuttgart) 2019. 2. überarbeitete Auflage. 204 Seiten. ISBN 978-3-8252-5195-6. D: 21,99 EUR, A: 22,70 EUR, CH: 29,50 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ulrich Deinet, Claus Reis, Christian Reutlinger, Michael Winkler (Hrsg.): Potentiale des Aneignungskonzepts. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 231 Seiten. ISBN 978-3-7799-3717-3. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Joachim Dabisch: Pädagogik und Dialog. Zum Orientierungswechsel in der Gesellschaft. Paulo Freire Verlag (Oldenburg) 2017. 133 Seiten. ISBN 978-3-86585-705-7. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Reihe: Schola Nova - Band 5. |
![]() |
Angela Janssen: Verletzbare Subjekte. Grundlagentheoretische Überlegungen zur conditio humana. Budrich Academic Press GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 255 Seiten. ISBN 978-3-86388-779-7. D: 32,00 EUR, A: 32,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tanja Maier: Die (un-)sichtbare Religion. Wandel des christlichen Bilderrepertoires in der visuellen Kultur. Herbert von Halem Verlag (Köln) 2019. 348 Seiten. ISBN 978-3-86962-318-4. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sybille Bauriedl, Anke Strüver (Hrsg.): Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. transcript (Bielefeld) 2018. 361 Seiten. ISBN 978-3-8376-4336-7. D: 24,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 31,60 sFr. Reihe: Urban studies. |
![]() |
Stephan Günzel: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. transcript (Bielefeld) 2017. 156 Seiten. ISBN 978-3-8376-3972-8. D: 14,99 EUR, A: 15,50 EUR, CH: 19,40 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sebastian Engelmann: Pädagogik der Sozialen Freiheit. Eine Einführung in das Denken Minna Spechts. Verlag Ferdinand Schöningh (Paderborn) 2018. 2018. Auflage. 340 Seiten. ISBN 978-3-506-72849-4. D: 79,00 EUR, A: 81,30 EUR, CH: 96,40 sFr. Reihe: Kultur und Bildung - 16. |
![]() |
Jutta Hartmann, Astrid Messerschmidt, Christine Thon (Hrsg.): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung. Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 192 Seiten. ISBN 978-3-8474-2061-3. 22,00 EUR. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Folge 13 (2017). |
![]() |
Asmus Finzen: Normalität. Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2018. 144 Seiten. ISBN 978-3-88414-939-3. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Thilo Schmidt, Wilfried Smidt: Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2018. 536 Seiten. ISBN 978-3-8309-3800-2. 59,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Raphael Zahnd: Behinderung und sozialer Wandel. Eine Fallstudie am Beispiel der Weltbank. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 263 Seiten. ISBN 978-3-7815-2163-6. D: 42,00 EUR, A: 43,20 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Stephan Günzel: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. transcript (Bielefeld) 2017. 156 Seiten. ISBN 978-3-8376-3972-8. D: 14,99 EUR, A: 15,50 EUR, CH: 19,40 sFr. Reihe: Edition Kulturwissenschaft - Band 143. |
![]() |
Jürgen Ritsert: Zur Philosophie des Gesellschaftsbegriffs. Studien über eine undurchsichtige Kategorie. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 280 Seiten. ISBN 978-3-7799-3744-9. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Merlin Wolf: Paulo Freire und die Kritische Theorie. Econotion Verlag (Heidelberg) 2017. 300 Seiten. ISBN 978-3-9817199-3-2. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Carola Kuhlmann, Hildegard Mogge-Grotjahn, Hans-Jürgen Balz, Rudolf Bieker (Hrsg.): Soziale Inklusion. Theorien, Methoden, Kontroversen. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2018. 196 Seiten. ISBN 978-3-17-030807-7. 29,00 EUR. Reihe Grundwissen soziale Arbeit, Band 23. |
![]() |
Thomas Rucker (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 223 Seiten. ISBN 978-3-7815-2167-4. D: 34,00 EUR, A: 35,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Maria Montessori (Hrsg.): Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. Quellentexte und Praxisberichte. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2017. 25. Gesamt Auflage. 360 Seiten. ISBN 978-3-451-32650-9. D: 24,99 EUR, A: 25,90 EUR, CH: 32,50 sFr. Harald Ludwig (Herausgeber). |
![]() |
Michael Kirchner, Sabine Andresen, Kristina Schierbaum: Janusz Korczaks ‚schöpferisches Nichtwissen‘ vom Kind. Beiträge zur Kindheitsforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2017. ISBN 978-3-658-11684-2. D: 39,99 EUR, A: 41,11 EUR, CH: 50,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Winfried Böhm, Sabine Seichter: Wörterbuch der Pädagogik. UTB (Stuttgart) 2017. 17., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage. 522 Seiten. ISBN 978-3-8252-8716-0. D: 34,99 EUR, A: 36,00 EUR, CH: 44,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Micha Brumlik: Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe ; Neuausgabe mit einem Vorwort zur 3. Auflage. Europäische Verlagsanstalt (Hamburg) 2017. 3. Auflage. 336 Seiten. ISBN 978-3-86393-079-0. 22,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |