Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Regine Fehlings de Acurio: Mehr Sprachen - mehr Chancen. Über Zwei- und Mehrsprachigkeit von Kindern. Dohrmann Verlag (Berlin) 2016. 160 Seiten. ISBN 978-3-938620-40-3. D: 15,80 EUR, A: 16,30 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Nicole Biedinger (Hrsg.): Was Eltern und Fachkräfte bewegt. Ein Überblick über die vorschulische Bildung in Deutschland. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 264 Seiten. ISBN 978-3-8474-2336-2. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Bianca Bloch, Lucie Kluge, Hoa Mai Trần, Katja Zehbe (Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. 292 Seiten. ISBN 978-3-7799-6127-7. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 39,38 sFr. Reihe: Pädagogik der frühen Kindheit. |
![]() |
Jeanette Roos, Susanna Roux: Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Carl Link (Kronach) 2020. 688 Seiten. ISBN 978-3-556-07350-6. D: 59,95 EUR, A: 61,70 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Heinz Sünker, Michaela Hopf (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 2. ü.a. Aufl. Auflage. ISBN 978-3-8474-0688-4. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rita Baches-Chryrek, Charlotte Röhner, Heinz Sünker, Michaela Hopf (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. 849 Seiten. ISBN 978-3-8474-0688-4. D: 94,90 EUR, A: 97,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Valeska Pannier, Sophia Karwinkel (Hrsg.): Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten. Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung. verlag das netz GmbH (Kiliansroda) 2018. 111 Seiten. ISBN 978-3-86892-147-2. D: 15,90 EUR, A: 16,40 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Kurt Weber (Hrsg.): Die Kita-Konzeption. Stärkung und Weiterentwicklung Ihres pädagogischen Profils. Carl Link (Kronach) 2020. 2. überarbeitete Auflage. 124 Seiten. ISBN 978-3-556-08106-8. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Fabienne Becker-Stoll, Renate Niesel, Monika Wertfein: Handbuch Kinder in den ersten drei Jahren. So gelingt Qualität in Krippe, Kita und Tagespflege. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2020. 240 Seiten. ISBN 978-3-451-38476-9. D: 25,00 EUR, A: 25,80 EUR, CH: 35,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Elke Montanari, Julie A. Panagiotopoulou: Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. UTB (Stuttgart) 2019. ISBN 978-3-8252-5140-6. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jens Müller, Heike Fink, Renate Elli Horak, Sabine Kaiser, Elke Reichmann (Hrsg.): Professionalität in der Kindheitspädagogik. Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 171 Seiten. ISBN 978-3-8474-2287-7. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin, Corinne Butschi (Hrsg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 352 Seiten. ISBN 978-3-7815-2328-9. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Jasmin Mersits: Kindliche Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen zwischen Wert und Abwertung -- Eine Fallstudie am Exempel einer burgenländischen Volksschule. Logos Verlag (Berlin) 2018. 263 Seiten. ISBN 978-3-8325-4693-9. D: 38,50 EUR, A: 39,60 EUR. Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung - 7. |
![]() |
Anke Elisabeth Ballmann: Seelenprügel. Was Kindern in Kitas wirklich passiert, und was wir dagegen tun können. Kösel-Verlag (München) 2019. 288 Seiten. ISBN 978-3-466-31129-3. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 28,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Heidi Keller: Mythos Bindungstheorie. Konzept · Methode · Bilanz. verlag das netz GmbH (Kiliansroda) 2019. 176 Seiten. ISBN 978-3-86892-159-5. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Antje Bostelmann: Das Spiel der Kleinkinder. Frühes Lernen verstehen, begleiten und fördern. Bananenblau (Berlin) 2019. 1 . Auflage. 123 Seiten. ISBN 978-3-942334-65-5. D: 17,80 EUR, A: 18,30 EUR. Reihe: Klax Pädagogik. |
![]() |
Stefan Jeuk, Julia Settinieri (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Walter de Gruyter (Berlin) 2019. 634 Seiten. ISBN 978-3-11-041978-8. D: 199,95 EUR, A: 205,60 EUR. Reihe: DaZ-Handbücher - Band 2. Reference. |
![]() |
Heidi Keller: Mythos Bindungstheorie. Konzept · Methode · Bilanz. verlag das netz GmbH (Kiliansroda) 2019. 176 Seiten. ISBN 978-3-86892-159-5. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Bedia Akbaş: Von Sprachdefiziten und anderen Mythen. Eine Studie zum Nicht-Verbleib von Elementarpädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund. Springer VS (Wiesbaden) 2018. 423 Seiten. ISBN 978-3-658-19717-9. D: 59,99 EUR, A: 61,67 EUR, CH: 62,00 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Susanne Sachse, Gesina Volkmann, Kerstin Mahssasse, Ulrike Lehmann (Hrsg.): So funktioniert alltagsintegrierte Sprachbildung. Die besten Ideen aus der Kita-Praxis. Verlag an der Ruhr (Mülheim an der Ruhr) 2018. 160 Seiten. ISBN 978-3-8346-3908-0. D: 23,99 EUR, A: 24,70 EUR, CH: 30,00 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Donja Amirpur, Andrea Platte (Hrsg.): Handbuch Inklusive Kindheiten. UTB (Stuttgart) 2017. 664 Seiten. ISBN 978-3-8252-8713-9. D: 49,99 EUR, A: 51,40 EUR, CH: 65,00 sFr. Reihe: UTB - 8713. |
![]() |
Franz Kasper Krönig (Hrsg.): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 225 Seiten. ISBN 978-3-7799-3724-1. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Samuel Jahreiß: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas. Eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Waxmann Verlag (Münster/New York/München/Berlin) 2018. 216 Seiten. ISBN 978-3-8309-3914-6. 29,90 EUR. Reihe: Empirische Erziehungswissenschaft - 69. |
![]() |
Nadja Thoma: Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. transcript (Bielefeld) 2018. 402 Seiten. ISBN 978-3-8394-4301-9. Reihe: Kultur und soziale Praxis. |
![]() |
Richard Sigel, Elke Inckemann (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangstufen 1 und 2 der Grundschule. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 231 Seiten. ISBN 978-3-7815-2154-4. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Manfred Oberlechner, Christine W. Trültzsch-Wijnen, Patrick Duval (Hrsg.): Migration bildet = Migration educates. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2017. 404 Seiten. ISBN 978-3-8487-3327-9. D: 75,00 EUR, A: 77,20 EUR. Reihe: Medienpädagogik - Band 3. |
![]() |
Annette Schmitt, Elena Sterdt, Luisa Fischer (Hrsg.): Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik im Kontext eines evidenzbasierten Ansatzes. Ein Tagungsbericht. Carl Link (Kronach) 2017. 133 Seiten. ISBN 978-3-556-07309-4. D: 37,95 EUR, A: 39,10 EUR. Reihe: Forschung & Wissenschaft. |
![]() |
Solveig Chilla, Sandra Niebuhr-Siebert: Mehrsprachigkeit in der KiTa. Grundlagen - Konzepte - Bildung. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2017. 224 Seiten. ISBN 978-3-17-022182-6. D: 26,00 EUR, A: 26,80 EUR, CH: 36,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Stefanie Bischoff: Habitus und frühpädagogische Professionalität. Eine qualitative Studie zum Denken und Handeln von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 341 Seiten. ISBN 978-3-7799-3652-7. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge. |
![]() |
Michaela Rißmann (Hrsg.): Didaktik in der Kindheitspädagogik. Carl Link (Kronach) 2018. 644 Seiten. ISBN 978-3-556-07190-8. 34,95 EUR. Grundlagen der Frühpädagogik ; Band 3
Kita-Pädagogik. |
![]() |
Anja Günther, Rita Marx, Kerstin Palloks: Bildungsprozesse im Übergang von der Kita in die Grundschule. Eine Evaluationsstudie zum Early Excellence-Ansatz in Deutschland. Dohrmann Verlag (Berlin) 2017. 346 Seiten. ISBN 978-3-938620-44-1. D: 18,90 EUR, A: 19,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Kornelia Schlaaf-Kirschner, Uta Fege-Scholz: Der Beobachtungsbogen Sprachentwicklung von 1- 6 Jahren. Mit Infos und Förderideen - auch für Deutsch als Zweitsprache. Verlag an der Ruhr (Mülheim an der Ruhr) 2017. 78 Seiten. ISBN 978-3-8346-3605-8. D: 22,99 EUR, A: 23,70 EUR, CH: 28,70 sFr. Reihe: Auf einen Blick!. |
![]() |
Jörn Borke, Anja Schwentesius, Elena Sterdt (Hrsg.): Berufsfeld Kindheitspädagogik. Aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Studien zu zentralen Themen der frühen Bildung. Carl Link (Kronach) 2017. 214 Seiten. ISBN 978-3-556-07333-9. D: 37,95 EUR, A: 39,10 EUR. Reihe: Forschung & Wissenschaft - Berichte aus dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung. |
![]() |
Marc Schmidt: Kinder in der Kita mehrsprachig fördern. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2018. 202 Seiten. ISBN 978-3-497-02754-5. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Barbara Geist, Andreas Krafft: Deutsch als Zweitsprache. Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen. Narr Francke Attempto Verlag (Tübingen) 2017. 100 Seiten. ISBN 978-3-8233-8100-6. D: 12,90 EUR, A: 13,30 EUR. Linguistik und Schule ; 2. |
![]() |
Katja Flämig: Freiwillig und verbindlich. Ethnografische Studien zu »Angeboten« in der Kindertageseinrichtung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 282 Seiten. ISBN 978-3-7799-2557-6. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Fränze Scharun: Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion. Eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheorien von KrippenerzieherInnen. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2017. 397 Seiten. ISBN 978-3-8309-3674-9. D: 34,90 EUR, A: 35,90 EUR. Sprach-Vermittlungen, Band 19. |
![]() |
Tina Friederich: Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung. Eine pädagogisch-professionstheoretische Verortung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 340 Seiten. ISBN 978-3-7799-3636-7. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ursula Gross-Dinter, Florian Feuser, Carmen Ramos Méndez-Sahlender (Hrsg.): Zum Umgang mit Migration. Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung. transcript (Bielefeld) 2017. 250 Seiten. ISBN 978-3-8376-3736-6. D: 32,99 EUR, A: 34,00 EUR, CH: 40,30 sFr. Edition Kulturwissenschaft, Band 125. |
![]() |
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse, Claudia Tinius: Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen - Ein Curriculum für die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre (Freiburg) 2017. 160 Seiten. ISBN 978-3-932650-82-6. 40,00 EUR. Materialien zur Frühpädagogik ; Band 20. |
![]() |
Eva Gressnich, Claudia Müller, Linda Stark (Hrsg.): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Narr Francke Attempto Verlag (Tübingen) 2017. 200 Seiten. ISBN 978-3-7720-8554-3. 39,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |