Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Gregor Lang-Wojtasik, Katja Kansteiner, Jörg Stratmann (Hrsg.): Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2016. 178 Seiten. ISBN 978-3-8309-3252-9. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Kurt Weber (Hrsg.): Die Kita-Konzeption. Stärkung und Weiterentwicklung Ihres pädagogischen Profils. Carl Link (Kronach) 2020. 2. überarbeitete Auflage. 124 Seiten. ISBN 978-3-556-08106-8. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow, Barbara Klocke (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Lehren und Lernen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 197 Seiten. ISBN 978-3-7815-2288-6. D: 18,90 EUR, A: 19,50 EUR. Reihe: Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band 2. |
![]() |
Elisabeth von Stechow, Philipp Hackstein, Kirsten Müller, Marie Esefeld, Barbara Klocke (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 236 Seiten. ISBN 978-3-7815-2287-9. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Grundlagen der Bildung und Erziehung. Band 1. |
![]() |
Johannes Bellmann, Hans Merkens (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit als Versprechen. Zur Rechtfertigung und Infragestellung eines mehrdeutigen Konzepts. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2019. 286 Seiten. ISBN 978-3-8309-3958-0. 34,90 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Aladin El-Mafaalani: Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft. Verlag Kiepenheuer & Witsch (Köln) 2020. 320 Seiten. ISBN 978-3-462-05368-5. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Mario Steiner: Von der Chancengleichheit zur Ausgrenzung. Ein sozialer Fortschritt durch Bildung? Eine theoretische und empirische Aufarbeitung. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2019. 266 Seiten. ISBN 978-3-8309-4055-5. 39,90 EUR. Reihe: Internationale Hochschulschriften - Band 667. |
![]() |
Magdalena Hartmann, Myriam Hummel, Michael Lichtblau, Jessica M. Löser, Sören Thoms u.a. (Hrsg.): Facetten inklusiver Bildung. Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 253 Seiten. ISBN 978-3-7815-2315-9. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Michael Stralla: Lehrpersonen als Change Agents. Eine rekonstruktive Studie zu Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern in extern induzierten schulischen Innovationsprozessen. Budrich Academic Press GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. 272 Seiten. ISBN 978-3-86388-800-8. D: 34,00 EUR, A: 35,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Christian Rittelmeyer: Digitale Bildung - ein Widerspruch. Erziehungswissenschaftliche Analysen der schulbezogenen Debatten. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2018. 182 Seiten. ISBN 978-3-7455-1031-7. 24,50 EUR. Reihe: Pädagogik: Perspektiven und Theorien - Band 29. |
![]() |
Tamara Peer: Transition Kindergarten - Grundschule. Logos Verlag (Berlin) 2018. 176 Seiten. ISBN 978-3-8325-4687-8. D: 40,00 EUR, A: 41,10 EUR. Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung - 5. |
![]() |
Rita Braches-Chyrek, Tilmann Kallenbach, Christina Müller, Lena Stahl u.a. (Hrsg.): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 250 Seiten. ISBN 978-3-8474-2226-6. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Martin Fromm: Lernen und Lehren. Psychologische Grundlagen für Lehramtsstudierende. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2017. 132 Seiten. ISBN 978-3-8252-4679-2. D: 15,99 EUR, A: 16,50 EUR, CH: 20,60 sFr. Reihe: UTB - 4679. |
![]() |
Daniel Bendix: Global Development and Colonial Power. German Development Policy at Home and Abroad. Rowman & Littlefield International (London) 2018. 224 Seiten. ISBN 978-1-7866-0349-4. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Gerhard Lehwald, Edeltraud Schönfeldt (Hrsg.): Motivation trifft Begabung. Begabte Kinder und Jugendliche verstehen und gezielt fördern. Hogrefe (Bern) 2017. 222 Seiten. ISBN 978-3-456-85588-2. 24,95 EUR, CH: 32,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tanja Betz, Stefanie Bischoff, Nicoletta Eunicke, Laura B. Kayser, Katharina Zink: Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Verlag Bertelsmann Stiftung (Gütersloh) 2017. 243 Seiten. ISBN 978-3-86793-789-4. D: 25,00 EUR, A: 25,80 EUR, CH: 27,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Albert Scherr, Lena Sachs: Erfolgreiche Bildungsbiografien von Sinti und Roma. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 200 Seiten. ISBN 978-3-7799-3634-3. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Vera Moser (Hrsg.): Inklusion und Schulentwicklung. Konzepte, Instrumente, Befunde. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2017. 230 Seiten. ISBN 978-3-17-031294-4. D: 26,00 EUR, A: 26,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sabine Gerhartz-Reiter: Erklärungsmuster für Bildungsaufstieg und Bildungsausstieg. Wie Bildungskarrieren gelingen. Springer VS (Wiesbaden) 2017. 288 Seiten. ISBN 978-3-658-14990-1. D: 39,99 EUR, A: 41,11 EUR, CH: 41,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Beate Weyland, Josef Watschinger (Hrsg.): Lernen und Raum entwickeln. Gemeinsam Schule gestalten. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 196 Seiten. ISBN 978-3-7815-2190-2. D: 24,00 EUR, A: 24,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Thorsten Bohl, Jürgen Budde, Markus Rieger-Ladich (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 312 Seiten. ISBN 978-3-8252-4755-3. D: 24,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 32,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Nele McElvany, Anja Jungermann, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels (Hrsg.): Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2017. 199 Seiten. ISBN 978-3-8309-3556-8. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Norbert Neuß: Hort und Ganztagsschule. Grundlagen für den pädagogischen Alltag und die Ausbildung. Cornelsen Verlag GmbH (Berlin) 2017. 198 Seiten. ISBN 978-3-589-15325-1. D: 22,99 EUR, A: 23,70 EUR, CH: 28,70 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jörg Schlömerkemper: Pädagogische Prozesse in antinomischer Deutung. Begriffliche Klärungen und Entwürfe für Lernen und Lehren. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 282 Seiten. ISBN 978-3-7799-3475-2. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ines Boban, Andreas Hinz (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Klett-Kallmeyer (Hannover) 2017. 216 Seiten. ISBN 978-3-7727-1136-7. D: 22,95 EUR, A: 23,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Antje Liening-Konietzko: Schülerpartizipation ermöglichen. Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern an Gemeinschaftsschulen. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 454 Seiten. ISBN 978-3-8474-2021-7. D: 56,00 EUR, A: 59,70 EUR. Studien zur Bildungsgangforschung, Band 45. |
![]() |
Ulrich Heinemann: Bewegter Stillstand. Die paradoxe Geschichte der Schule nach PISA. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 502 Seiten. ISBN 978-3-7799-3496-7. D: 68,00 EUR, A: 70,00 EUR, CH: 87,60 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |