Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Thorsten Kosler: Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich. Zum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 313 Seiten. ISBN 978-3-7815-2148-3. D: 46,00 EUR, A: 47,30 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Vera Bernard-Opitz: Lernziel. Positives Sozial- und Kommunikationsverhalten. Soziale Cartoons für Kinder im Grundschulalter. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020. 101 Seiten. ISBN 978-3-17-036736-4. 39,00 EUR. Andra Bernard (Illustratorin). |
![]() |
Joachim Willems (Hrsg.): Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung. transcript (Bielefeld) 2020. 432 Seiten. ISBN 978-3-8376-5355-7. D: 35,00 EUR, A: 35,00 EUR, CH: 42,70 sFr. Reihe: Pädagogik. |
![]() |
Katrin Velten: HandlungsSpielRäume. Selbstwirksamkeit von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2020. 408 Seiten. ISBN 978-3-7815-2368-5. D: 49,90 EUR, A: 51,30 EUR. Reihe: klinkhardt forschung. |
![]() |
Manja Plehn (Hrsg.): Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule. Grundlagen zum Leiten, Führen und Managen. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2019. 239 Seiten. ISBN 978-3-451-38020-4. D: 25,00 EUR, A: 25,80 EUR, CH: 34,90 sFr. Reihe: Theorie. In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783451376368. |
![]() |
Heike Becker: Leon sagt nein! Ein Stark-mach-Buch für Grundschulkinder. Institut für sprachliche Bildung (Oldenburg) 2019. 48 Seiten. ISBN 978-3-942122-31-3. D: 6,80 EUR, A: 7,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Frank Jebe: Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule. Eine empirische Untersuchung zu den künstlerischen Angeboten im offenen Ganztagsbereich von Grundschulen. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2019. 241 Seiten. ISBN 978-3-7455-1069-0. 24,50 EUR. Reihe: Pädagogik: Perspektiven und Theorien - Band 31. |
![]() |
Sandra Matschnigg-Peer: Herkunftsbedingte Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule. Logos Verlag (Berlin) 2018. 107 Seiten. ISBN 978-3-8325-4688-5. D: 39,50 EUR, A: 40,60 EUR. Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung - Band 6. |
![]() |
Doris Freeß, Sandra Tänzer: Leben durch den Fluss - Leben mit dem Fluss. Sachzusammenhänge und didaktische Anregungen für einen vielperspektivischen Sachunterricht. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2017. 286 Seiten. ISBN 978-3-8340-1703-1. D: 19,80 EUR, A: 20,40 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tamara Peer: Transition Kindergarten - Grundschule. Logos Verlag (Berlin) 2018. 176 Seiten. ISBN 978-3-8325-4687-8. D: 40,00 EUR, A: 41,10 EUR. Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung - 5. |
![]() |
Tanja Salem: Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung. Eine qualitative Fallvergleichsstudie. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2018. 302 Seiten. ISBN 978-3-8309-3646-6. 34,90 EUR. Reihe: Internationale Hochschulschriften - 637. |
![]() |
Ulrich Deinet, Heike Gumz, Christina Muscutt, Sophie Thomas: Offene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder. Studie, Bausteine, Methodenkoffer. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 220 Seiten. ISBN 978-3-8474-2005-7. D: 24,90 EUR, A: 18,40 EUR, CH: 22,90 sFr. Soziale Arbeit und sozialer Raum, Band 5. |
![]() |
Sarina Ahmed, Florian Baier, Martina Fischer (Hrsg.): Schulsozialarbeit an Grundschulen. Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 370 Seiten. ISBN 978-3-8474-0548-1. D: 36,00 EUR, A: 37,10 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Oliver Britz: Medienscouts an (inklusiven) Grundschulen. Ein Peer-Tutoring-Projekt zur präventiven Förderung medialer und emotional-sozialer Kompetenzen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. 192 Seiten. ISBN 978-3-7815-2231-2. D: 42,00 EUR, A: 43,20 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Stephanie Vortisch, Mira (Illustrator) Kristoffersen: 50 Übungen für frischen Grundschulunterricht. Kartenset zum Innehalten, Durchpusten und Weitermachen. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2018. ISBN 978-3-407-63063-6. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 27,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Axel Horn: Bildung in Bewegung. Ein Plädoyer für ein ganzheitliches Bildungsverständnis unter besonderer Berücksichtigung der physischen Dimension von Bildung im Anschluss an das Projekt "Vorschüler in Bewegung". Logos Verlag (Berlin) 2017. 204 Seiten. ISBN 978-3-8325-4455-3. D: 24,90 EUR, A: 25,00 EUR. Reihe: Bewegung, Spiel, Sport - Band 11. |
![]() |
Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital. Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2017. 191 Seiten. ISBN 978-3-407-25761-1. 24,95 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rolf Arnold: Ach, die Fakten! Wider den Aufstand des schwachen Denkens. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2018. 200 Seiten. ISBN 978-3-8497-0226-7. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sylvia Näger: Literacy. Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2017. 6. Auflage. 144 Seiten. ISBN 978-3-451-38031-0. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 26,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Agnes Kordulla: Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule. Unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektiven. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 306 Seiten. ISBN 978-3-7815-2203-9. D: 46,00 EUR, A: 47,30 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Irene Leser: Die Grundschule aus Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 384 Seiten. ISBN 978-3-7799-3679-4. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Martin Fromm, Sarah Paschelke: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Eine Einführung und Anleitung für pädagogische Studiengänge. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2017. 2. Auflage. 208 Seiten. ISBN 978-3-8309-3706-7. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Thomas Markert: Lehrerinnen und Erzieherinnen doing Ganztagsschule. Analysen zur administrativen Rahmung und standortspezifischen Gestaltung von Grundschule und Hort. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 450 Seiten. ISBN 978-3-7799-3318-2. D: 49,95 EUR, A: 51,40 EUR, CH: 64,30 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Miriam Buse: Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule. Rekonstruktion interaktionaler Prozesse und transitionstheoretische Reflexionen. Springer VS (Wiesbaden) 2017. 505 Seiten. ISBN 978-3-658-17028-8. D: 59,99 EUR, A: 61,67 EUR, CH: 62,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Astrid Kaiser, Simone Seitz: Inklusiver Sachunterricht. Theorie und Praxis. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2017. 148 Seiten. ISBN 978-3-8340-1797-0. 18,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christine Beckerle: Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule. Evaluation des »Fellbach-Konzepts«. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 305 Seiten. ISBN 978-3-7799-3445-5. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 45,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Daniela Kobelt Neuhaus: Methodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit. Planungsschritte in der Praxis umsetzen. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2017. 128 Seiten. ISBN 978-3-451-34241-7. D: 19,99 EUR, A: 20,90 EUR, CH: 26,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dagmar Bönig, Jochen Hering, Monika London, Marcus Nührenbörger, Bernadette Thöne: Erzähl mal Mathe! Mathematiklernen im Kindergartenalltag und am Schulanfang. Klett-Kallmeyer (Hannover) 2017. ISBN 978-3-7727-1020-9. D: 22,95 EUR, A: 23,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ada Fuest (Hrsg.): Mit Flüchtlingskindern lernen. Anregungen und Projekte aus der Praxis. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2017. 241 Seiten. ISBN 978-3-8340-1624-9. D: 19,80 EUR, A: 20,40 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Gerhard Friedrich: Komm mit, lass uns Mathe spielen! Ein Zahlenland-Aktionsbuch. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2017. 159 Seiten. ISBN 978-3-451-37650-4. D: 19,99 EUR, A: 20,90 EUR, CH: 26,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Heike Wadepohl, Katja Mackowiak, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Dörte Weltzien (Hrsg.): Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung. Springer (Berlin) 2017. 218 Seiten. ISBN 978-3-658-10275-3. D: 29,99 EUR, A: 30,83 EUR, CH: 31,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |