Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Norbert Neuß: Hort und Ganztagsschule. Grundlagen für den pädagogischen Alltag und die Ausbildung. Cornelsen Verlag GmbH (Berlin) 2017. 198 Seiten. ISBN 978-3-589-15325-1. D: 22,99 EUR, A: 23,70 EUR, CH: 28,70 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Franz Petermann: Therapie-Tools Eltern- und Familienarbeit. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020. 2. überarb. und erw. Auflage. 202 Seiten. ISBN 978-3-621-28769-2. 39,95 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michael Schieder: Schulsozialarbeit mit Kompetenz. Qualifikationserfordernisse eines entstehenden Berufsbildes. Tectum (Baden-Baden) 2020. 345 Seiten. ISBN 978-3-8288-4479-7. D: 76,00 EUR, A: 78,20 EUR. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Soziale Arbeit - Band 6. |
![]() |
Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Campus Verlag (Frankfurt) 2018. 565 Seiten. ISBN 978-3-593-50894-8. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 48,70 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Markus Schäfer: Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien. Ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 227 Seiten. ISBN 978-3-8474-2388-1. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rita Braches-Chyrek, Maria-Eleonora Karsten (Hrsg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung. Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 161 Seiten. ISBN 978-3-8474-2138-2. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Reihe: Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik - Band 2. |
![]() |
Hanns Rüdiger Röttgers, Katrin Rentmeister, Vera Bernard-Opitz (Hrsg.): Alltagsorientiertes Lernen von Menschen mit Autismus. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020. 134 Seiten. ISBN 978-3-17-033024-5. 19,00 EUR. Reihe: Autismus konkret. |
![]() |
Michael Tomasello: Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2020. 542 Seiten. ISBN 978-3-518-58750-8. D: 34,00 EUR, A: 35,00 EUR, CH: 45,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ludwig Haag, Doris Streber: Lehrerpersönlichkeit. Die Frage nach dem ´guten Lehrer´, nach der ´guten Lehrerin´. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2020. 189 Seiten. ISBN 978-3-7815-2381-4. D: 18,90 EUR, A: 19,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Manja Plehn (Hrsg.): Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule. Grundlagen zum Leiten, Führen und Managen. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2019. 239 Seiten. ISBN 978-3-451-38020-4. D: 25,00 EUR, A: 25,80 EUR, CH: 34,90 sFr. Reihe: Theorie. In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783451376368. |
![]() |
Guido Zurstiege: Taktiken der Entnetzung. Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2019. 297 Seiten. ISBN 978-3-518-12745-2. D: 16,00 EUR, A: 16,50 EUR, CH: 23,50 sFr. Reihe: Edition Suhrkamp - 2745. |
![]() |
Stephan Ellinger, Hannah Schott-Leser (Hrsg.): Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis. Eine Fallsammlung für die Lehrerbildung. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. 219 Seiten. ISBN 978-3-8474-2263-1. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michaela Artmann, Marie Berendonck, Petra Herzmann, Anke B. Liegmann (Hrsg.): Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. 297 Seiten. ISBN 978-3-7815-2274-9. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Reihe: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. |
![]() |
Alex Willener, Annina Friz: Integrale Projektmethodik. Interact Verlag Hochschule Luzern (Luzern) 2019. 295 Seiten. ISBN 978-3-906036-39-7. D: 41,00 EUR, A: 42,20 EUR, CH: 45,00 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Stefanie Büchner: Der organisierte Fall. Zur Strukturierung von Fallbearbeitung durch Organisation. Springer VS (Wiesbaden) 2018. 319 Seiten. ISBN 978-3-658-19114-6. D: 49,99 EUR, A: 51,39 EUR, CH: 51,50 sFr. Reihe: Organisationssoziologie. |
![]() |
Kristian Folta-Schoofs, Britta Ostermann: Neurodidaktik. Grundlagen für Studium und Praxis. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 285 Seiten. ISBN 978-3-17-029711-1. D: 29,00 EUR, A: 29,90 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rolf-Torsten Kramer, Hilke Pallesen (Hrsg.): Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 355 Seiten. ISBN 978-3-7815-2310-4. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Reihe: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. |
![]() |
Frank Jebe: Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule. Eine empirische Untersuchung zu den künstlerischen Angeboten im offenen Ganztagsbereich von Grundschulen. Athena-Verlag e.K. (Oberhausen) 2019. 241 Seiten. ISBN 978-3-7455-1069-0. 24,50 EUR. Reihe: Pädagogik: Perspektiven und Theorien - Band 31. |
![]() |
Jeanette Böhme, Colin Cramer, Christoph Bressler (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. 237 Seiten. ISBN 978-3-7815-2275-6. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR. Reihe: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. |
![]() |
Stephan Gebauer, Wolfgang Streeck: Die Ökonomie des Alltagslebens. Für eine neue Infrastrukturpolitik. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2019. 263 Seiten. ISBN 978-3-518-12732-2. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 25,90 sFr. Reihe: Edition Suhrkamp - 2732. |
![]() |
Tom Braun: Perspektive Ganztag?! Ganztägige Bildung mit Kultureller Bildung kinder- und jugendgerecht gestalten. kopaed verlagsgmbh (München) 2019. 300 Seiten. ISBN 978-3-86736-465-2. D: 22,80 EUR, A: 23,50 EUR. Reihe: Kulturelle Bildung - 65. |
![]() |
Jeremias Amstutz, Urs Kaegi, Nadine Käser, Ueli Merten, Peter Zängl u.a.: Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. 339 Seiten. ISBN 978-3-8474-2353-9. D: 33,00 EUR, A: 34,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sieglinde Jornitz, Marion Pollmanns (Hrsg.): Wie mit Pädagogik enden? Über Notwendigkeit und Formen des Beendens. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. 246 Seiten. ISBN 978-3-8474-2119-1. D: 36,00 EUR, A: 37,10 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Nele McElvany, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels, Annika Ohle-Peters (Hrsg.): Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2019. 164 Seiten. ISBN 978-3-8309-3952-8. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ingo Emmelmann, Heinrich Greving, Heinrich Greving (Hrsg.): Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Eltern. Vom Ablösekonzept zum Freiraumkonzept. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 103 Seiten. ISBN 978-3-17-033880-7. 32,00 EUR. Reihe: Praxis Heilpädagogik - Konzepte und Methoden. |
![]() |
Jeremias Amstutz, Urs Kaegi, Nadine Käser, Ueli Merten, Peter Zängl (Hrsg.): Kooperation kompakt - Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. 339 Seiten. ISBN 978-3-8474-2353-9. D: 33,00 EUR, A: 34,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Susann Hofbauer: Die diskursive Konstruktion des „Lehrerwissens“ zwischen Disziplin und Profession. Eine vergleichende Diskursanalyse. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 236 Seiten. ISBN 978-3-7815-2278-7. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Reihe: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft - Band 46. Forschung Klinkhardt. |
![]() |
Elmar Philipp: Multiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht. Debus Pädagogik Verlag (Schwalbach/Ts.) 2019. 56 Seiten. ISBN 978-3-95414-132-6. D: 9,80 EUR, A: 10,10 EUR. Reihe: Auf den Punkt gebracht - Debus Pädagogik. |
![]() |
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Gute Ganztagsschulen entwickeln. Zwischenbilanz und Perspektiven. Verlag Bertelsmann Stiftung (Gütersloh) 2019. 260 Seiten. ISBN 978-3-86793-788-7. D: 25,00 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 27,50 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Anne Wihstutz (Hrsg.): Zwischen Sandkasten und Abschiebung. Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. 240 Seiten. ISBN 978-3-8474-2222-8. D: 56,00 EUR, A: 57,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Karin Mackevics: Koopkurrenz (Kooperation und Konkurrenz) in der Kinder- und Jugendarbeit. Strategische Optionen für Jugendhilfeträger im Kontext der Ganztagsschule. Logos Verlag (Berlin) 2018. 131 Seiten. ISBN 978-3-8325-4619-9. D: 26,00 EUR, A: 27,00 EUR. Reihe: Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt - Band 5. |
![]() |
Christiane Arens-Wiebel: Autismus. Was Eltern und Pädagogen wissen müssen. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 220 Seiten. ISBN 978-3-17-034781-6. 25,00 EUR. Reihe: Praxiswissen Erziehung. |
![]() |
Martin Rothland, Ina Biederbeck (Hrsg.): Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2018. 226 Seiten. ISBN 978-3-8309-3911-5. 34,90 EUR. Reihe: Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung - 4. |
![]() |
Beate Glöser: Miteinander sprechen. Gelingende Gespräche in der Kita. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2019. 96 Seiten. ISBN 978-3-451-38081-5. D: 18,00 EUR, A: 18,60 EUR, CH: 25,50 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Anja Krüger, Falk Radisch, Ariane S. Willems, Thomas Häcker, Maik Walm (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. 340 Seiten. ISBN 978-3-7815-2235-0. D: 24,00 EUR, A: 24,70 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jürgen Meier: Wider die Kulturzerstörer. PapyRossa Verlag (Köln) 2019. 231 Seiten. ISBN 978-3-89438-699-3. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michael Behnisch: Die Organisation des Täglichen - Alltag in der Heimerziehung am Beispiel des Essens. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) (Frankfurt am Main) 2018. 368 Seiten. ISBN 978-3-925146-96-1. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Reihe: Praxis und Forschung - 35. |
![]() |
Martin Fromm: Lernen und Lehren. Psychologische Grundlagen für Lehramtsstudierende. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2017. 132 Seiten. ISBN 978-3-8252-4679-2. D: 15,99 EUR, A: 16,50 EUR, CH: 20,60 sFr. Reihe: UTB - 4679. |
![]() |
Gernot Aich, Christina Kuboth, Michael Behr (Hrsg.): Kooperation und Kommunikation mit Eltern in frühpädagogischen Einrichtungen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 200 Seiten. ISBN 978-3-7799-3727-2. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sebastian Barsch, Nina Glutsch, Mona Massumi (Hrsg.): Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2017. 344 Seiten. ISBN 978-3-8309-3444-8. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. LehrerInnenbildung gestalten, Band 9. |
![]() |
Nina Bremm: Schulen mit ganztägigem Angebot. Eine empirisch ermittelte Typologie. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 340 Seiten. ISBN 978-3-7799-3268-0. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |