Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Zwischenraum Kollektiv (Hrsg.): Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt - Gespräche, Aushandlungen, Perspektiven. Unrast Verlag (Münster) 2017. 196 Seiten. ISBN 978-3-89771-546-2. D: 14,00 EUR, A: 14,40 EUR, CH: 20,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Mohamed Wa Baile, Serena O. Dankwa, Tarek Naguib, Patricia Purtschert, Sarah Schilliger (Hrsg.): Racial profiling. Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand. transcript (Bielefeld) 2019. 336 Seiten. ISBN 978-3-8376-4145-5. D: 29,99 EUR, A: 29,99 EUR, CH: 36,80 sFr. Reihe: Postcolonial studies - Band 31. |
![]() |
Hanna Hoa Anh Mai: Pädagog*innen of Color. Professionalität im Kontext rassistischer Normalität. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. 280 Seiten. ISBN 978-3-7799-6240-3. 39,95 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Johny Pitts: Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2020. 461 Seiten. ISBN 978-3-518-42941-9. D: 26,00 EUR, A: 26,80 EUR, CH: 36,50 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Gerald Knaus: Welche Grenzen brauchen wir? Zwischen Empathie und Angst - Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl. Piper Verlag GmbH (München) 2020. 336 Seiten. ISBN 978-3-492-05988-6. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 24,50 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Campus Verlag (Frankfurt) 2018. 565 Seiten. ISBN 978-3-593-50894-8. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 48,70 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Egon Wachter: Kommunale Kriminalprävention. Eine Evaluationsstudie. edition sigma im Nomos-Verlag (Baden-Baden) 2020. 247 Seiten. ISBN 978-3-8487-6659-8. D: 49,00 EUR, A: 50,40 EUR. Schriftenreihe Kriminalsoziologie - Band 4. |
![]() |
Hanns Rüdiger Röttgers, Katrin Rentmeister, Vera Bernard-Opitz (Hrsg.): Alltagsorientiertes Lernen von Menschen mit Autismus. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020. 134 Seiten. ISBN 978-3-17-033024-5. 19,00 EUR. Reihe: Autismus konkret. |
![]() |
Tanja Wolf: Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa. Typologisierung und Vergleich. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2019. 539 Seiten. ISBN 978-3-658-26901-2. 49,99 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michael Gehler: Europas Weg. Von der Utopie zur Zukunft der EU. Studienverlag (Innsbruck, Wien, München, Bozen) 2020. 376 Seiten. ISBN 978-3-7065-6060-3. D: 24,90 EUR, A: 24,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Guido Zurstiege: Taktiken der Entnetzung. Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2019. 297 Seiten. ISBN 978-3-518-12745-2. D: 16,00 EUR, A: 16,50 EUR, CH: 23,50 sFr. Reihe: Edition Suhrkamp - 2745. |
![]() |
Andreas Foitzik, Marc Holland-Cunz, Clara Riecke: Praxisbuch diskriminierungskritische Schule. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2019. 271 Seiten. ISBN 978-3-407-25805-2. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 27,90 sFr. Reihe: Pädagogik
Die Rezension bezieht sich als Doppelrezension auch auf Andreas Foitzik, Lukas Hezel (Hrsg.): Diskriminierungskritische Schule. Einführung in theoretische Grundlagen. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2019. ISBN 978-3-407-25804-5. |
![]() |
Axel Priebs: Die Stadtregion. Planung - Politik - Management. UTB (Stuttgart) 2019. 329 Seiten. ISBN 978-3-8252-4952-6. D: 29,99 EUR, A: 30,90 EUR, CH: 37,50 sFr. Reihe: UTB - Band-Nr. 4952. Geographie, Raum- und Landschaftsplanung, Verwaltungswissenschaft. |
![]() |
Stephan Gebauer, Wolfgang Streeck: Die Ökonomie des Alltagslebens. Für eine neue Infrastrukturpolitik. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2019. 263 Seiten. ISBN 978-3-518-12732-2. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 25,90 sFr. Reihe: Edition Suhrkamp - 2732. |
![]() |
Michael Gehler, Otto May: Motiv Europa. Postalische Dokumente zur Geschichte und Einigungsidee von 1789 bis 1945. Verlag Franzbecker (Hildesheim) 2018. 256 Seiten. ISBN 978-3-88120-996-0. D: 34,80 EUR, A: 35,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Felwine Sarr: Afrotopia. Matthes & Seitz (Berlin) 2019. 175 Seiten. ISBN 978-3-95757-677-4. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 22,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Anne Wihstutz (Hrsg.): Zwischen Sandkasten und Abschiebung. Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. 240 Seiten. ISBN 978-3-8474-2222-8. D: 56,00 EUR, A: 57,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ágnes Heller: Paradox Europa. Konturen Hamburg (Hamburg) 2019. 62 Seiten. ISBN 978-3-902968-41-8. D: 12,00 EUR, A: 12,00 EUR. Reihe: Kanten. |
![]() |
Silvio Vietta: Europas Werte. Geschichte - Konflikte - Perspektiven. Verlag Karl Alber (Freiburg /München) 2019. 400 Seiten. ISBN 978-3-495-49076-1. D: 39,00 EUR, A: 40,10 EUR, CH: 51,50 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Martina Löw: Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. transcript (Bielefeld) 2018. 196 Seiten. ISBN 978-3-8376-4250-6. D: 24,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 31,60 sFr. Reihe: Materialitäten - Band 24. |
![]() |
Johannes Hillje: Plattform Europa. Warum wir schlecht über die EU reden und wie wir den Nationalismus mit einem neuen digitalen Netzwerk überwinden können. Verlag J.H.W.Dietz (Bonn) 2019. 176 Seiten. ISBN 978-3-8012-0553-9. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jürgen Meier: Wider die Kulturzerstörer. PapyRossa Verlag (Köln) 2019. 231 Seiten. ISBN 978-3-89438-699-3. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michael Behnisch: Die Organisation des Täglichen - Alltag in der Heimerziehung am Beispiel des Essens. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) (Frankfurt am Main) 2018. 368 Seiten. ISBN 978-3-925146-96-1. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Reihe: Praxis und Forschung - 35. |
![]() |
Dieter Rink, Annegret Haase (Hrsg.): Handbuch Stadtkonzepte. Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen. UTB (Stuttgart) 2018. 494 Seiten. ISBN 978-3-8252-4955-7. D: 39,99 EUR, A: 41,20 EUR, CH: 48,70 sFr. Reihe: UTB - 4955. |
![]() |
Olaf Tietje: "Wir nahmen uns das Wort". Migrantische Akteur_innen in Almería, Spanien: Zwischen Subalternisierung und Handlungsmacht. Verlag Westfälisches Dampfboot (Münster) 2018. 300 Seiten. ISBN 978-3-89691-285-5. D: 35,00 EUR, A: 36,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Richard Sennett: Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens. Hanser Berlin (Berlin) 2018. 400 Seiten. ISBN 978-3-446-25859-4. D: 32,00 EUR, A: 32,90 EUR. übersetzt von Michael Bischoff. |
![]() |
Sybille Bauriedl, Anke Strüver (Hrsg.): Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. transcript (Bielefeld) 2018. 361 Seiten. ISBN 978-3-8376-4336-7. D: 24,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 31,60 sFr. Reihe: Urban studies. |
![]() |
Heike Herrmann: Soziale Arbeit im Sozialraum. Stadtsoziologische Zugänge. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2019. 214 Seiten. ISBN 978-3-17-031719-2. 30,00 EUR. Reihe: Grundwissen soziale Arbeit - Band 29. |
![]() |
Sonja Preissing: Jugend am Rande der Stadt. Eine vergleichende Studie zu Marginalisierung und Raumaneignung in Deutschland und Frankreich. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2018. 388 Seiten. ISBN 978-3-658-23606-9. D: 49,99 EUR, A: 51,39 EUR, CH: 51,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Karin Cudak: Bildung für Newcomer. Wie Schule und Quartier mit Einwanderung aus Südosteuropa umgehen. Springer VS (Wiesbaden) 2017. 533 Seiten. ISBN 978-3-658-14718-1. D: 69,99 EUR, A: 71,95 EUR, CH: 72,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Toni Morrison: Die Herkunft der anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur. Rowohlt Verlag (Reinbek) 2018. 110 Seiten. ISBN 978-3-498-04543-2. D: 16,00 EUR, A: 16,50 EUR. Thomas Piltz (Übersetzer)
Ta-Nehisi Coates (Verfasser eines Geleitwortes). |
![]() |
Annette Pehnt: Café Augenblick. Geschichten über das Leben im Hier und Jetzt. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2018. 169 Seiten. ISBN 978-3-407-86541-0. D: 14,95 EUR, A: 15,40 EUR, CH: 21,30 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Kristof de Witte, Oliver Holz, Lotte Geunis (Hrsg.): Somewhere over the rainbow. Discussions on homosexuality in education across Europe. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2018. 168 Seiten. ISBN 978-3-8309-3747-0. 29,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Thomas Geisen, Christine Riegel, Erol Yildiz (Hrsg.): Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Springer VS (Wiesbaden) 2017. 499 Seiten. ISBN 978-3-658-13778-6. D: 49,99 EUR, A: 51,39 EUR, CH: 51,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Zekirija Sejdini (Hrsg.): Islam in Europa. Begegnungen, Konflikte und Lösungen. Waxmann Verlag (Münster/New York/München/Berlin) 2018. 198 Seiten. ISBN 978-3-8309-3809-5. 29,90 EUR. Studien zur islamischen Theologie und Religionspädagogik ; Band 3. |
![]() |
Eva Lindtner: Zwischen Nigeria und Europa. Schicksale von Migration und Remigration. Promedia Verlagsgesellschaft (Wien) 2018. 224 Seiten. ISBN 978-3-85371-447-8. D: 20,00 EUR, A: 20,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Gerhard Benetka, Hans Werbik (Hrsg.): Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie. Traditionen in Europa, Indien und China. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2018. 330 Seiten. ISBN 978-3-8379-2746-7. D: 46,20 EUR, A: 46,20 EUR. Reihe: Diskurse der Psychologie. |
![]() |
Aleida Assmann: Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte. Verlag C.H. Beck (München) 2018. 208 Seiten. ISBN 978-3-406-73380-2. 16,95 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Andreas Langer, Johannes Eurich, Simon Güntner: Innovation Sozialer Dienstleistungen. Ein systematisierender Überblick auf Basis der EU-Forschungsplattform INNOSERV. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2018. 190 Seiten. ISBN 978-3-658-05121-1. D: 29,99 EUR, A: 30,83 EUR, CH: 31,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Annita Kalpaka, Nora Räthzel, Klaus Weber (Hrsg.): Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Argument Verlag (Hamburg) 2017. 312 Seiten. ISBN 978-3-86754-813-7. D: 12,90 EUR, A: 13,30 EUR, CH: 18,50 sFr. Reihe: Texte kritische Psychologie - 7. |
![]() |
Antje Flade, Gunter Mann, Hans-Joachim Schemel, Torsten Schmidt: Zurück zur Natur? Erkenntnisse und Konzepte der Naturpsychologie. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2018. 248 Seiten. ISBN 978-3-658-21121-9. D: 29,99 EUR, A: 30,83 EUR, CH: 31,00 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |