Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Heiko Löwenstein, Mustafa Emirbayer (Hrsg.): Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. 382 Seiten. ISBN 978-3-7799-2729-7. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Thomas Sablowski, Judith Dellheim, Alex Demirović, Katharina Pühl, Ingo Solty: Auf den Schultern von Karl Marx. Verlag Westfälisches Dampfboot (Münster) 2021. 650 Seiten. ISBN 978-3-89691-259-6. D: 48,00 EUR, A: 49,40 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Hannah Bennani, Martin Bühler, Sophia Cramer, Andrea Glauser (Hrsg.): Global beobachten und vergleichen. Soziologische Analysen zur Weltgesellschaft. Campus Verlag (Frankfurt) 2020. 509 Seiten. ISBN 978-3-593-51169-6. D: 45,00 EUR, A: 46,60 EUR, CH: 50,71 sFr. Reihe: Studien zur Weltgesellschaft/World Society Studies - 7. |
![]() |
Christian Fuchs: Marx heute. Eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets. UTB (Stuttgart) 2020. 274 Seiten. ISBN 978-3-8252-5517-6. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 32,50 sFr. Reihe: UTB - UTB-Band Nr. 5517. Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften. |
![]() |
Silke van Dyk: Soziologie des Alters. UTB (Stuttgart) 2020. 2. aktual. u. ergänzte Auflage. 220 Seiten. ISBN 978-3-8252-5456-8. 20,00 EUR, CH: 26,90 sFr. Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie - 3. |
![]() |
Volker Benkert (Hrsg.): Unsere Väter, unsere Mütter. Deutsche Generationen seit 1945. Campus Verlag (Frankfurt) 2020. 320 Seiten. ISBN 978-3-593-50527-5. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 36,80 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Stephan Moebius: Kultursoziologie. UTB (Stuttgart) 2020. 3. aktual. u. ergänzte Auflage. 280 Seiten. ISBN 978-3-8252-5454-4. 23,00 EUR, CH: 29,90 sFr. Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie - 1. |
![]() |
Klaus Bendel: Soziologie für die Soziale Arbeit. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2020. 2. Auflage. 250 Seiten. ISBN 978-3-8487-5050-4. 25,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Gert Kaluza: Salute! Was die Seele stark macht. Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2020. 240 Seiten. ISBN 978-3-608-89262-8. D: 28,00 EUR, A: 28,80 EUR. Reihe: Leben lernen - 242. |
![]() |
Benjamin Rampp, Martin Endreß, Marie Naumann: Resilience in Social, Cultural and Political Spheres. Springer VS (Wiesbaden) 2019. 344 Seiten. ISBN 978-3-658-15328-1. D: 37,44 EUR, A: 38,49 EUR, CH: 38,50 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Spyridon-Georgios Soulis, Lucia Kessler-Kakoulidis: Inklusive Kulturschöpfung. Wie Menschen mit und ohne Behinderungen zur Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2020. 192 Seiten. ISBN 978-3-8379-2978-2. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Reihe: Dialektik der Be-Hinderung. |
![]() |
Hartmut Rosa, Jörg Oberthür u.a.: Gesellschaftstheorie. UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanz) 2020. 269 Seiten. ISBN 978-3-8252-5244-1. 24,99 EUR, CH: 32,50 sFr. Reihe: UTB - 5244. Soziologie
Als E-Book: ISBN 978-3-8385-5244-6. |
![]() |
Joris Alexander Steg: Krisen des Kapitalismus. Eine historisch-soziologische Analyse. Campus Verlag (Frankfurt) 2019. 466 Seiten. ISBN 978-3-593-51149-8. D: 45,00 EUR, A: 46,60 EUR, CH: 57,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Günter G. H. Gutsche: Soziologie der Persönlichkeit. Als spezielle soziologische Theorie. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2019. 112 Seiten. ISBN 978-3-339-10654-4. D: 64,80 EUR, A: 66,70 EUR. Reihe: Soziologische Themen zur Diskussion - 9. |
![]() |
Anton Sterbling: Einführung in die Grundlagen der Soziologie. ibidem-Verlag (Stuttgart) 2020. 594 Seiten. ISBN 978-3-8382-1423-8. D: 49,90 EUR, A: 51,20 EUR, CH: 58,60 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jean-Pierre Wils (Hrsg.): Resonanz. Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2018. 214 Seiten. ISBN 978-3-8487-4645-3. 29,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jo Reichertz (Hrsg.): Grenzen der Kommunikation – Kommunikation an den Grenzen. Velbrück GmbH Bücher & Medien (Weilerswist) 2019. 350 Seiten. ISBN 978-3-95832-199-1. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Unter Mitarbeit von Jonas Eickhoff. |
![]() |
Patrick Jung: Die „verführerische Banalität“ strukturbildender Orte. Soziologische Perspektiven auf die Gemeindepsychiatrie in Deutschland. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 176 Seiten. ISBN 978-3-7799-6012-6. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 40,10 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Claudia Obermeier, Linda Dürkop-Henseling (Hrsg.): Typisch Soziologie!? Sozialwissenschaft zwischen Wissenschaft und Praxis. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 225 Seiten. ISBN 978-3-7799-3786-9. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 27,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Gernot Heinrich Willy Graeßner, Martin Hendrik Kurz (Hrsg.): Einführung in das Bildungs- und Kulturmanagement. ZIEL Verlag (Augsburg) 2018. 404 Seiten. ISBN 978-3-944708-87-4. D: 34,90 EUR, A: 35,90 EUR. Reihe: Grundlagen der Weiterbildung. |
![]() |
Moritz Mutter: Axiomatische Existenzen. Über Medien, Mathematik und Soziologie des Menschen. Velbrück GmbH Bücher & Medien (Weilerswist) 2019. 160 Seiten. ISBN 978-3-95832-174-8. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Lothar Böhnisch: Soziale Theorie der Schule. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 168 Seiten. ISBN 978-3-8252-5156-7. D: 21,99 EUR, A: 22,70 EUR, CH: 29,50 sFr. Reihe: UTB - UTB-Band-Nr. 5156. |
![]() |
Roberto Sala: Theorie versus Praxis? Soziologie in Deutschland und den Vereinigten Staaten im frühen 20. Jahrhundert. Campus Verlag (Frankfurt) 2019. 397 Seiten. ISBN 978-3-593-51137-5. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Andrew Abbott: Prozessuales Denken. Reflexionen über Marx und Weber. Hamburger Edition (Hamburg) 2019. 130 Seiten. ISBN 978-3-86854-334-6. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Claudia Obermeier, Linda Dürkop-Henseling (Hrsg.): Typisch Soziologie!? Sozialwissenschaft zwischen Wissenschaft und Praxis. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 225 Seiten. ISBN 978-3-7799-3786-9. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 27,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Oskar Negt: Politische Philosophie des Gemeinsinns. Ursprünge europäischen Denkens: Die griechische Antike. Steidl (Göttingen) 2019. 320 Seiten. ISBN 978-3-95829-650-3. D: 28,00 EUR, A: 28,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Michael Flohr: Kulturpolitik in Thüringen. Praktiken, Governance, Netzwerke. transcript (Bielefeld) 2018. 395 Seiten. ISBN 978-3-8376-4255-1. D: 29,99 EUR, A: 30,90 EUR, CH: 36,80 sFr. Reihe: Edition Politik - Band 58. |
![]() |
Thorsten Moos (Hrsg.): Diakonische Kultur. Begriff, Forschungsperspektiven, Praxis. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2018. 297 Seiten. ISBN 978-3-17-032519-7. D: 35,00 EUR, A: 36,00 EUR. Reihe: Diakonie - Band 16
Sigrist, Christoph (Herausgeber). |
![]() |
Felwine Sarr: Afrotopia. Matthes & Seitz (Berlin) 2019. 175 Seiten. ISBN 978-3-95757-677-4. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 22,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Paul Friese: Kultur- und migrationssensible Beratung. Mit Online-Materialien. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 184 Seiten. ISBN 978-3-7799-6029-4. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR, CH: 23,90 sFr. Reihe: Basiswissen Beratung. |
![]() |
Alfred Schäfer: Das geteilte kulturelle Erbe. Identitätspolitische Diskurse und pädagogische Einsätze in Ladakh. Velbrück GmbH Bücher & Medien (Weilerswist) 2019. 270 Seiten. ISBN 978-3-95832-182-3. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Laura Wiesböck: In besserer Gesellschaft. Der selbstgerechte Blick auf die Anderen. Verlag Kremayr & Scheriau GmbH & Co. KG (Wien) 2019. 208 Seiten. ISBN 978-3-218-01133-4. D: 22,00 EUR, A: 22,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Martin W. Schnell, Christine Dunger (Hrsg.): Digitalisierung der Lebenswelt. Studien zur Krisis nach Husserl. Velbrück GmbH Bücher & Medien (Weilerswist) 2019. 200 Seiten. ISBN 978-3-95832-170-0. D: 34,90 EUR, A: 35,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Gerhard Rott: Lernprozesse im interkulturellen Management dialogischer Entwicklungsarbeit. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 335 Seiten. ISBN 978-3-7799-6034-8. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rudolf Richter: Soziologie für Dummies. Wiley-VCH Verlag (Weinheim) 2019. 388 Seiten. ISBN 978-3-527-71409-4. 19,99 EUR. Reihe: Lernen einfach gemacht. |
![]() |
Johan Heilbron, Gustavo Sorá, Thibaud Boncourt (Hrsg.): The Social and Human Sciences in Global Power Relations. Springer International Publishing AG (Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London) 2018. ISBN 978-3-319-73298-5. D: 96,29 EUR, A: 98,99 EUR, CH: 99,00 sFr. Reihe: Socio-Historical Studies of the Social and Human Sciences. |
![]() |
Jürgen Meier: Wider die Kulturzerstörer. PapyRossa Verlag (Köln) 2019. 231 Seiten. ISBN 978-3-89438-699-3. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Springer VS (Wiesbaden) 2019. 1566 Seiten. ISBN 978-3-658-12495-3. D: 149,99 EUR, A: 154,20 EUR, CH: 154,50 sFr. Reihe: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft - 65
Inhaltverzeichnis zu Band 1: https://d-nb.info/1163831549/04;
Inhaltverzeichnis zu Band 2: https://d-nb.info/1178874419/04. |
![]() |
Stefan Brunnhuber: Die offene Gesellschaft. Ein Plädoyer für Freiheit und Ordnung im 21. Jahrhundert. oekom Verlag (München) 2019. 176 Seiten. ISBN 978-3-96238-105-9. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Nicole Wiedenmann: Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert. Zwischen Dokumentation, Agitation und Memoration. Herbert von Halem Verlag (Köln) 2019. 560 Seiten. ISBN 978-3-7445-1204-6. 42,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Daniela Ringkamp, Christoph Sebastian Widdau (Hrsg.): Menschenrechte im Konflikt. Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus. Logos Verlag (Berlin) 2018. 132 Seiten. ISBN 978-3-8325-4572-7. D: 35,00 EUR, A: 36,00 EUR. Reihe: Schriften der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Band 1. |
![]() |