Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Reinhard Mehring: Die Erfindung der Freiheit. Vom Aufstieg und Fall der Philosophischen Pädagogik. Verlag Königshausen & Neumann (Würzburg) 2018. 292 Seiten. ISBN 978-3-8260-6428-9. D: 39,80 EUR, A: 41,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Eva Georg: Das therapeutisierte Subjekt. Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching. transcript (Bielefeld) 2020. 363 Seiten. ISBN 978-3-8376-5090-7. D: 29,99 EUR, A: 29,99 EUR, CH: 36,80 sFr. Reihe: Soma studies - Band 6. |
![]() |
Helmut Willke: Komplexe Freiheit. Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne. transcript (Bielefeld) 2019. 305 Seiten. ISBN 978-3-8376-4564-4. D: 29,99 EUR, A: 29,99 EUR, CH: 36,80 sFr. Reihe: Edition transcript - Band 2. |
![]() |
Tasia Walter: Der Staat als Sicherheitsgarant? Sicherheitsverständnisse, Sicherheitserwartungen und Sicherheitsverheißungen des Staates im Umgang mit neuen terroristischen Bedrohungslagen des 21. Jahrhunderts. Tectum (Baden-Baden) 2019. 124 Seiten. ISBN 978-3-8288-4083-6. D: 34,00 EUR, A: 35,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christoph Menke: Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2018. 215 Seiten. ISBN 978-3-518-29866-4. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 25,90 sFr. Reihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft - 2266. |
![]() |
Stefan Brunnhuber: Die offene Gesellschaft. Ein Plädoyer für Freiheit und Ordnung im 21. Jahrhundert. oekom Verlag (München) 2019. 176 Seiten. ISBN 978-3-96238-105-9. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Eva Illouz: Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2018. 447 Seiten. ISBN 978-3-518-58723-2. D: 25,00 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 35,50 sFr. Adrian, Michael (Übersetzer). |
![]() |
Maren Lehmann, Marcel Tyrell (Hrsg.): Komplexe Freiheit. Wie ist Demokratie möglich? Springer VS (Wiesbaden) 2017. 261 Seiten. ISBN 978-3-658-14968-0. D: 39,99 EUR, A: 41,11 EUR, CH: 41,50 sFr. Reihe: Komplexität und Kontingenz. |
![]() |
Stephanie Sauter: Die Förderung von Freiheit als Leitidee pädagogischen Handelns. Ein Beitrag Erich Fromms zur Ethik der Sozialen Arbeit und Theorie emanzipatorischer Jugendarbeit. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 202 Seiten. ISBN 978-3-7799-3781-4. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 40,10 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Markus Metz, Georg Seeßlen: Freiheit und Kontrolle. Die Geschichte des nicht zu Ende befreiten Sklaven. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2017. 240 Seiten. ISBN 978-3-518-12730-8. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 25,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ralf Fücks: Freiheit verteidigen. Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen. Hanser Verlag (München) 2017. 250 Seiten. ISBN 978-3-446-25502-9. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Carlo Strenger: Abenteuer Freiheit. Ein Wegweiser für unsichere Zeiten. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2017. 122 Seiten. ISBN 978-3-518-07144-1. 14,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |