Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Bedia Akbaş: Von Sprachdefiziten und anderen Mythen. Eine Studie zum Nicht-Verbleib von Elementarpädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund. Springer VS (Wiesbaden) 2018. 423 Seiten. ISBN 978-3-658-19717-9. D: 59,99 EUR, A: 61,67 EUR, CH: 62,00 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Tipp: Stefania Calabrese: Herausfordernde Verhaltensweisen - herausfordernde Situationen. Ein Perspektivenwechsel. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 216 Seiten. ISBN 978-3-7815-2143-8. D: 39,00 EUR, A: 40,10 EUR. Eine qualitativ-videoanalytische Studie über die Gestaltung von Arbeitssituationen von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen.
Reihe: Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Klinkhardt Forschung. |
![]() |
Nicole Biedinger (Hrsg.): Was Eltern und Fachkräfte bewegt. Ein Überblick über die vorschulische Bildung in Deutschland. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 264 Seiten. ISBN 978-3-8474-2336-2. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Doreen Cerny, Manfred Oberlechner (Hrsg.): Schule - Gesellschaft - Migration. Beiträge zur diskursiven Aushandlung des schulischen Lern- und Bildungsraums aus theoretischer, empirischer, curricularer und didaktischer Perspektive. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. 188 Seiten. ISBN 978-3-8474-2160-3. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Bianca Bloch, Lucie Kluge, Hoa Mai Trần, Katja Zehbe (Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. 292 Seiten. ISBN 978-3-7799-6127-7. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 39,38 sFr. Reihe: Pädagogik der frühen Kindheit. |
![]() |
Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. UTB (Stuttgart) 2019. 3. überarbeitete Auflage. 261 Seiten. ISBN 978-3-8252-8606-4. D: 16,99 EUR, A: 17,40 EUR, CH: 23,90 sFr. Reihe: Einführungstexte Erziehungswissenschaft. |
![]() |
Andrea Daase: Zweitsprachsozialisation in den Beruf. Narrative Rekonstruktionen erwachsener Migrant*innen mit dem Ziel einer qualifizierten Arbeitsaufnahme. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2018. 408 Seiten. ISBN 978-3-8309-3583-4. 39,90 EUR. Reihe: Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung - 1. |
![]() |
Jeanette Roos, Susanna Roux: Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Carl Link (Kronach) 2020. 688 Seiten. ISBN 978-3-556-07350-6. D: 59,95 EUR, A: 61,70 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Marina Ginal: Geschlechterungleichheiten in der Universitätsmedizin. Zum Einfluss der Organisationskultur auf den Ausstieg von Habilitandinnen. Springer VS (Wiesbaden) 2019. 393 Seiten. ISBN 978-3-658-27994-3. D: 49,99 EUR, A: 51,39 EUR, CH: 55,50 sFr. Reihe: Research. |
![]() |
Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Heinz Sünker, Michaela Hopf (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 2. ü.a. Aufl. Auflage. ISBN 978-3-8474-0688-4. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rita Baches-Chryrek, Charlotte Röhner, Heinz Sünker, Michaela Hopf (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. 849 Seiten. ISBN 978-3-8474-0688-4. D: 94,90 EUR, A: 97,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Valeska Pannier, Sophia Karwinkel (Hrsg.): Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten. Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung. verlag das netz GmbH (Kiliansroda) 2018. 111 Seiten. ISBN 978-3-86892-147-2. D: 15,90 EUR, A: 16,40 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Kurt Weber (Hrsg.): Die Kita-Konzeption. Stärkung und Weiterentwicklung Ihres pädagogischen Profils. Carl Link (Kronach) 2020. 2. überarbeitete Auflage. 124 Seiten. ISBN 978-3-556-08106-8. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Fabienne Becker-Stoll, Renate Niesel, Monika Wertfein: Handbuch Kinder in den ersten drei Jahren. So gelingt Qualität in Krippe, Kita und Tagespflege. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2020. 240 Seiten. ISBN 978-3-451-38476-9. D: 25,00 EUR, A: 25,80 EUR, CH: 35,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Annett Maiwald: Erziehungsarbeit. Kindergarten aus soziologischer Perspektive. Springer VS (Wiesbaden) 2018. 897 Seiten. ISBN 978-3-658-21574-3. D: 79,99 EUR, A: 82,23 EUR, CH: 82,50 sFr. Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung - Band 73. |
![]() |
Andreas Foitzik, Lukas Hezel (Hrsg.): Diskriminierungskritische Schule. Einführung in theoretische Grundlagen. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2019. 269 Seiten. ISBN 978-3-407-25804-5. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Nivedita Prasad, Katrin Muckenfuss, Andreas Foitzik (Hrsg.): Recht vor Gnade. Bedeutung von Menschenrechtsentscheidungen für eine diskriminierungskritische (Soziale) Arbeit. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 200 Seiten. ISBN 978-3-7799-6141-3. D: 26,95 EUR, A: 27,70 EUR, CH: 37,10 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jens Müller, Heike Fink, Renate Elli Horak, Sabine Kaiser, Elke Reichmann (Hrsg.): Professionalität in der Kindheitspädagogik. Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 171 Seiten. ISBN 978-3-8474-2287-7. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun: Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik. Hanser Verlag (München) 2020. 224 Seiten. ISBN 978-3-446-26590-5. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Albert Scherr, Helen Breit: Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position. Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. 259 Seiten. ISBN 978-3-7799-6131-4. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin, Corinne Butschi (Hrsg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 352 Seiten. ISBN 978-3-7815-2328-9. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.): Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. 192 Seiten. ISBN 978-3-8474-2284-6. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Anke Elisabeth Ballmann: Seelenprügel. Was Kindern in Kitas wirklich passiert, und was wir dagegen tun können. Kösel-Verlag (München) 2019. 288 Seiten. ISBN 978-3-466-31129-3. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 28,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Brigitte Aulenbacher, Verena Fabris, Sina Farahmandnia, Nancy Fraser, Eva Grigori u.a. u.a.: Achtung - Abwertung hat System. Vom Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde. Verlag des ÖGB GmbH (Wien) 2018. 257 Seiten. ISBN 978-3-99046-395-6. D: 19,90 EUR, A: 19,90 EUR. Reihe: Varia.. |
![]() |
Heidi Keller: Mythos Bindungstheorie. Konzept · Methode · Bilanz. verlag das netz GmbH (Kiliansroda) 2019. 176 Seiten. ISBN 978-3-86892-159-5. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Franz Hamburger: Abschied von der interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 3., durchgesehene, erweiterte Auflage. 216 Seiten. ISBN 978-3-7799-3843-9. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Reihe: Edition soziale Arbeit. |
![]() |
Alexandra David, Michaela Evans, Ileana Hamburg, Judith Terstriep (Hrsg.): Migration und Arbeit. Herausforderungen, Problemlagen und Gestaltungsinstrumente. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. 415 Seiten. ISBN 978-3-8474-2161-0. D: 33,00 EUR, A: 34,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Antje Bostelmann: Das Spiel der Kleinkinder. Frühes Lernen verstehen, begleiten und fördern. Bananenblau (Berlin) 2019. 1 . Auflage. 123 Seiten. ISBN 978-3-942334-65-5. D: 17,80 EUR, A: 18,30 EUR. Reihe: Klax Pädagogik. |
![]() |
Heidi Keller: Mythos Bindungstheorie. Konzept · Methode · Bilanz. verlag das netz GmbH (Kiliansroda) 2019. 176 Seiten. ISBN 978-3-86892-159-5. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Stefan Böckler, Margarita Gestmann, Thomas Handke: Neuzuwanderung in Duisburg-Marxloh. Bulgarische und rumänische Zuwanderer und Alteingesessene im Ankunftsquartier. Springer VS (Wiesbaden) 2018. 280 Seiten. ISBN 978-3-658-18912-9. D: 44,99 EUR, A: 46,25 EUR, CH: 46,50 sFr. Reihe: Quartiersforschung. |
![]() |
Marvin Oppong: Ewig anders. Schwarz, deutsch, Journalist. Verlag J.H.W.Dietz (Bonn) 2019. 192 Seiten. ISBN 978-3-8012-0542-3. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Donja Amirpur, Andrea Platte (Hrsg.): Handbuch Inklusive Kindheiten. UTB (Stuttgart) 2017. 664 Seiten. ISBN 978-3-8252-8713-9. D: 49,99 EUR, A: 51,40 EUR, CH: 65,00 sFr. Reihe: UTB - 8713. |
![]() |
Sebastian Roché, Mike Hough (Hrsg.): Minority Youth and Social Integration. The ISRD-3 Study in Europe and the US. Springer International Publishing AG (Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London) 2018. 248 Seiten. ISBN 978-3-319-89461-4. 123,04 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Franz Kasper Krönig (Hrsg.): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 225 Seiten. ISBN 978-3-7799-3724-1. D: 24,95 EUR, A: 25,60 EUR, CH: 34,60 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Anna Müller-Kabisch: Die häufigsten Konfliktfälle in der Kita. Rechtliche Lösungen für ein gutes Miteinander. Carl Link (Kronach) 2018. 241 Seiten. ISBN 978-3-556-07381-0. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR. Reihe: Kita-Recht. |
![]() |
Bärbel Schomers: Coming-out - queere Identitäten zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Budrich Academic Press GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 300 Seiten. ISBN 978-3-86388-789-6. D: 36,00 EUR, A: 37,10 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Nadja Thoma: Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. transcript (Bielefeld) 2018. 402 Seiten. ISBN 978-3-8394-4301-9. Reihe: Kultur und soziale Praxis. |
![]() |
Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, Emine Gökçen Yüksel, Nicolas Engel (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. Springer VS (Wiesbaden) 2017. 833 Seiten. ISBN 978-3-658-10975-2. D: 89,99 EUR, A: 92,51 EUR, CH: 92,50 sFr. Reihe: Springer Reference Sozialwissenschaften. |
![]() |
Richard Sigel, Elke Inckemann (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangstufen 1 und 2 der Grundschule. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 231 Seiten. ISBN 978-3-7815-2154-4. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Johannes Müller: Identitätskonstruktionen marginalisierter Jugendlicher im informellen Sport. Eine qualitative Studie auf dem Bolzplatz. Budrich Academic Press GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 209 Seiten. ISBN 978-3-86388-755-1. D: 28,00 EUR, A: 28,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Annette Schmitt, Elena Sterdt, Luisa Fischer (Hrsg.): Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik im Kontext eines evidenzbasierten Ansatzes. Ein Tagungsbericht. Carl Link (Kronach) 2017. 133 Seiten. ISBN 978-3-556-07309-4. D: 37,95 EUR, A: 39,10 EUR. Reihe: Forschung & Wissenschaft. |
![]() |