Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Anna-Christin Ransiek: Rassismus in Deutschland. Eine macht-reflexive, biographietheoretische und diskursanalytische Studie. Springer VS (Wiesbaden) 2019. 343 Seiten. ISBN 978-3-658-24055-4. D: 49,99 EUR, A: 51,39 EUR, CH: 55,50 sFr. Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung. |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Hanna Hoa Anh Mai: Pädagog*innen of Color. Professionalität im Kontext rassistischer Normalität. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. 280 Seiten. ISBN 978-3-7799-6240-3. 39,95 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Meltem Kulaçatan, Harry Harun Behr (Hrsg.): Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität. transcript (Bielefeld) 2020. 328 Seiten. ISBN 978-3-8376-4451-7. D: 29,99 EUR, A: 30,90 EUR, CH: 36,80 sFr. Reihe: Kultur und soziale Praxis. |
![]() |
Marco Wirbel, Nils Stüben: Weimarer Verhältnisse. Wieviel NSDAP steckt in der AfD? Soziale Arbeit muss Stellung beziehen muss Haltung zeigen. AG SPAK Bücher (Neu Ulm) 2020. 150 Seiten. ISBN 978-3-945959-47-3. D: 18,00 EUR, A: 18,00 EUR, CH: 21,00 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Olaf Blaschke, Thomas Großbölting (Hrsg.): Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus. Campus Verlag (Frankfurt) 2020. 540 Seiten. ISBN 978-3-593-51077-4. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Reihe: Religion und Moderne - 18. |
![]() |
Amina Trevisan: Depression und Biographie. Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz. transcript (Bielefeld) 2020. 511 Seiten. ISBN 978-3-8376-5079-2. D: 49,99 EUR, A: 49,99 EUR, CH: 61,00 sFr. Reihe: Kultur und soziale Praxis. |
![]() |
Manfred Liebel: Unerhört. Kinder und Macht. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. 336 Seiten. ISBN 978-3-7799-6152-9. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 33,75 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Manfred Schnabel: Macht und Subjektivierung. Eine Diskursanalyse am Beispiel der Demenzdebatte. Springer Science+Business Media GmbH & Co. KG (Berlin) 2018. 382 Seiten. ISBN 978-3-658-23324-2. D: 64,99 EUR, A: 66,81 EUR, CH: 67,00 sFr. Reihe: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft. |
![]() |
Antonio Vera: Von der ´Polizei der Demokratie´ zum ´Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft´. Die Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1918-1939). Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2019. 625 Seiten. ISBN 978-3-8487-5622-3. 114,00 EUR. Reihe: Sicherheit - Band 9. |
![]() |
Karin Kneissl: Diplomatie Macht Geschichte. Die Kunst des Dialogs in unsicheren Zeiten. Georg Olms-Verlag (Hildesheim) 2020. 376 Seiten. ISBN 978-3-487-08633-0. 28,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Karolin Schwarz: Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2020. 224 Seiten. ISBN 978-3-451-39670-0. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 28,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Olivia de Fontana, Sabine Pelzmann: Führung und Macht. Aspekte moderner Führungsrollen - gesehen in Figuren der Grimm´schen Märchen. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH (Stuttgart) 2020. 180 Seiten. ISBN 978-3-7910-4717-1. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Lerke Gravenhorst, Ingegerd Schäuble, Hanne Kircher, Jürgen Müller-Hohagen, Karin Schreifeldt: Fatale Männlichkeiten - kollusive Weiblichkeiten. Zur Furorwelt des Münchner Hitler. Folgen über Generationen. MARTA PRESS (Hamburg) 2020. 324 Seiten. ISBN 978-3-944442-51-8. Reihe: Substanz. |
![]() |
Udo Sierck: Macht und Gewalt – Tabuisierte Realitäten in der Behindertenhilfe. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 148 Seiten. ISBN 978-3-7799-3946-7. D: 16,95 EUR, A: 17,50 EUR, CH: 23,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Heidrun Friese, Marcus Nolden, Miriam Schreiter (Hrsg.): Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz. transcript (Bielefeld) 2019. 218 Seiten. ISBN 978-3-8376-4821-8. D: 29,99 EUR, A: 29,99 EUR, CH: 36,80 sFr. Reihe: Kultur und soziale Praxis. |
![]() |
Jana Bosse: Die Gesellschaft verändern. Zur Strategieentwicklung in Basisgruppen der deutschen Umweltbewegung. transcript (Bielefeld) 2019. 412 Seiten. ISBN 978-3-8376-4688-7. D: 49,99 EUR, A: 49,99 EUR, CH: 61,00 sFr. Reihe: Sozialtheorie. |
![]() |
Jobst Paul: Der binäre Code. Leitfaden zur Analyse herabsetzender Texte und Aussagen. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2018. 160 Seiten. ISBN 978-3-7344-0753-6. D: 14,90 EUR, A: 15,40 EUR. Reihe: Politisches Fachbuch. |
![]() |
Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun: Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik. Hanser Verlag (München) 2020. 224 Seiten. ISBN 978-3-446-26590-5. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Walter D. Mignolo: Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität. Turia + Kant (Wien) 2019. 206 Seiten. ISBN 978-3-85132-943-8. D: 14,00 EUR, A: 14,00 EUR. Reihe: Es kommt darauf an - Band 12. |
![]() |
Bettina Wuttig, Barbara Wolf (Hrsg.): Körper Beratung. Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität. transcript (Bielefeld) 2019. 359 Seiten. ISBN 978-3-8376-4412-8. D: 34,99 EUR, A: 34,99 EUR, CH: 42,70 sFr. Reihe: Soma studies - Band 4. |
![]() |
Bartholomäus Grill: Wir Herrenmenschen. Unser rassistisches Erbe: eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte. Siedler Verlag (München) 2019. 299 Seiten. ISBN 978-3-8275-0110-3. D: 24,00 EUR, A: 24,70 EUR, CH: 33,90 sFr. Reihe: In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783570551714; 9783827500298. |
![]() |
M. Fakhry Davids, Veronika Grüneisen, Christiane Bakhit, Christiane Bakhit: Innerer Rassismus. Eine psychoanalytische Annäherung an race und Differenz. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2019. 330 Seiten. ISBN 978-3-8379-2625-5. D: 38,00 EUR, A: 38,00 EUR. Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse. |
![]() |
Stefan Liebig, Wenzel Matiaske, Sophie Rosenbohm (Hrsg.): Handbuch empirische Organisationsforschung. Springer Gabler (Wiesbaden) 2017. 796 Seiten. ISBN 978-3-658-08492-9. D: 69,99 EUR, A: 71,95 EUR, CH: 87,50 sFr. Reihe: Springer Reference Wirtschaft. |
![]() |
Susann Hofbauer: Die diskursive Konstruktion des „Lehrerwissens“ zwischen Disziplin und Profession. Eine vergleichende Diskursanalyse. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2019. 236 Seiten. ISBN 978-3-7815-2278-7. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Reihe: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft - Band 46. Forschung Klinkhardt. |
![]() |
Bente Gießelmann, Robin Richterich, Benjamin Kerst, Lenard Suermann, Fabian Virchow (Hrsg.): Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2019. 2. komplett überarbeitet und ergänzt Auflage. 424 Seiten. ISBN 978-3-7344-0819-9. D: 29,80 EUR, A: 30,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Anne Wihstutz (Hrsg.): Zwischen Sandkasten und Abschiebung. Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. 240 Seiten. ISBN 978-3-8474-2222-8. D: 56,00 EUR, A: 57,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Nicole Deitelhoff, Heike Ließmann, Lothar Bauerochse, Klaus Hofmeister, Judith Kösters u.a. u.a. (Hrsg.): Mächtige Religion. Begleitbuch zum Funkkolleg Religion Macht Politik. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2019. 240 Seiten. ISBN 978-3-7344-0738-3. D: 26,90 EUR, A: 27,70 EUR. Reihe: Politisches Sachbuch. |
![]() |
Hajo Funke: Der Kampf um die Erinnerung. Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer. VSA-Verlag (Hamburg) 2019. 278 Seiten. ISBN 978-3-89965-842-2. D: 24,80 EUR, A: 25,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Benno Hafeneger, Katharina Unkelbach, Benedikt Widmaier (Hrsg.): Rassismuskritische politische Bildung. Theorien - Konzepte - Orientierungen. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2019. 221 Seiten. ISBN 978-3-7344-0785-7. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Reihe: Non-formale politische Bildung - Band 14. |
![]() |
Wolfgang Benz: Alltagsrassismus. Feindschaft gegen "Fremde" und "Andere". Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2019. 224 Seiten. ISBN 978-3-7344-0794-9. D: 14,90 EUR, A: 15,40 EUR. Reihe: Politisches Fachbuch. |
![]() |
Andrew Stuart Bergerson: Nationalsozialismus in alltäglichen Interaktionen. Freundschaft und Nachbarschaft in Hildesheim zwischen den Kriegen. Gerstenberg Verlag (Hildesheim) 2019. 472 Seiten. ISBN 978-3-8067-8843-3. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR. Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim - 37. |
![]() |
Marion Reinhardt, Bernd Umbach (Hrsg.): Von Altlasten und Neuanfängen. Die ersten Jahrzehnte des Internationalen Bundes. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2019. 240 Seiten. ISBN 978-3-7344-0815-1. D: 21,90 EUR, A: 22,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Willi Winkler: Das braune Netz. Wie die Bundesrepublik von früheren Nazis zum Erfolg geführt wurde. rowohlt Berlin Verlag (Berlin) 2019. 414 Seiten. ISBN 978-3-7371-0039-7. D: 22,00 EUR, A: 22,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Edith Sheffer: Aspergers Kinder. Die Geburt des Autismus im "Dritten Reich". Campus Verlag (Frankfurt) 2018. 356 Seiten. ISBN 978-3-593-50943-3. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 36,80 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Marvin Oppong: Ewig anders. Schwarz, deutsch, Journalist. Verlag J.H.W.Dietz (Bonn) 2019. 192 Seiten. ISBN 978-3-8012-0542-3. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jochen Fuchs: Auschwitz als eine moralische Anstalt betrachtet. Mitteldeutscher Verlag (Halle (Saale)) 2019. 232 Seiten. ISBN 978-3-96311-125-9. D: 15,00 EUR, A: 15,50 EUR, CH: 21,00 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Manfred Schnabel: Macht und Subjektivierung. Eine Diskursanalyse am Beispiel der Demenzdebatte. Springer Science+Business Media GmbH & Co. KG (Berlin) 2018. 382 Seiten. ISBN 978-3-658-23324-2. D: 64,99 EUR, A: 66,81 EUR, CH: 67,00 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Julia Bee: Gefüge des Zuschauens. Begehren, Macht und Differenz in Film- und Fernsehwahrnehmung. transcript (Bielefeld) 2018. 390 Seiten. ISBN 978-3-8376-3670-3. D: 34,99 EUR, A: 36,00 EUR, CH: 42,70 sFr. Reihe: Medien - Kultur - Analyse - Band 9. |
![]() |
Tina Dürr, Reiner Becker (Hrsg.): Leerstelle Rassismus? Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2018. 176 Seiten. ISBN 978-3-7344-0609-6. D: 22,90 EUR, A: 23,60 EUR. Reihe: Wochenschau Wissenschaft. |
![]() |
Christoph Clark: Herrschaft und Geschichtsbild vom Großen Kurfürsten bis zu den Nationalsozialisten. DVA Deutsche Verlags-Anstalt (München) 2018. 320 Seiten. ISBN 978-3-421-04830-1. 26,00 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Daniel Bendix: Global Development and Colonial Power. German Development Policy at Home and Abroad. Rowman & Littlefield International (London) 2018. 224 Seiten. ISBN 978-1-7866-0349-4. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |