Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Esther Duflo, Abhijit V. Banerjee: Gute Ökonomie für harte Zeiten. Sechs Überlebensfragen und wie wir sie besser lösen können. Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH (München) 2020. 560 Seiten. ISBN 978-3-328-60114-2. D: 26,00 EUR, A: 26,80 EUR, CH: 36,50 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Josefa Kny: Too big to do good? Eine empirische Studie der Gemeinwohlorientierung von Großunternehmen am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie. oekom Verlag (München) 2020. 376 Seiten. ISBN 978-3-96238-239-1. D: 35,00 EUR, A: 36,00 EUR. Reihe: Transformationsdesign. |
![]() |
Ullrich Heilemann, Markus Kaufhold: Wirtschaftspolitische Chronik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 2019. UTB (Stuttgart) 2020. 398 Seiten. ISBN 978-3-8252-5124-6. D: 49,99 EUR, A: 51,40 EUR, CH: 65,00 sFr. Reihe: UTB - 5124. Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Geschichte. |
![]() |
Thieß Petersen: Diginomics verstehen. Ökonomie im Licht der Digitalisierung. UTB (Stuttgart) 2020. 275 Seiten. ISBN 978-3-8252-5339-4. D: 24,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 32,50 sFr. Reihe: UTB - 5339. Wirtschaftswissenschaften, Informatik. |
![]() |
Stephan Gebauer, Wolfgang Streeck: Die Ökonomie des Alltagslebens. Für eine neue Infrastrukturpolitik. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2019. 263 Seiten. ISBN 978-3-518-12732-2. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR, CH: 25,90 sFr. Reihe: Edition Suhrkamp - 2732. |
![]() |
Karl Marx (Hrsg.): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie | Erster Band Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals Neue Textausgabe. VSA-Verlag (Hamburg) 2018. 800 Seiten. ISBN 978-3-89965-777-7. D: 19,80 EUR, A: 20,40 EUR. Bearbeitet und herausgegeben von Thomas Kuczynski. |
![]() |
Jeremy Rifkin: Der globale Green New Deal. Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann. Campus Verlag (Frankfurt) 2019. 319 Seiten. ISBN 978-3-593-51135-1. D: 26,95 EUR, A: 27,70 EUR, CH: 37,10 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ulrike Herrmann: Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind. Westend Verlag GmbH (Frankfurt) 2019. 256 Seiten. ISBN 978-3-86489-263-9. D: 24,00 EUR, A: 24,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jörg Kronauer: Der Rivale. Chinas Aufstieg zur Weltmacht und die Gegenwehr des Westens. Konkret Literatur Verlag (Hamburg) 2019. 296 Seiten. ISBN 978-3-930786-88-6. D: 26,00 EUR, A: 26,80 EUR, CH: 44,40 sFr. Reihe: Konkret Texte. |
![]() |
Paul Collier, Thorsten Schmidt: Sozialer Kapitalismus! Mein Manifest gegen den Zerfall unserer Gesellschaft. Siedler Verlag (München) 2019. 320 Seiten. ISBN 978-3-8275-0121-9. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR, CH: 28,90 sFr. Reihe: In Beziehung stehende Ressourcen: ISBN: 978-3-4210-4810-3; ISBN: 978-3-5705-5287-2; ISBN: 978-3-8868-0940-0. |
![]() |
Werner Schönig, Thomas Hoyer, Alexandra Potratz: Lehrbuch Ökonomie in der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 232 Seiten. ISBN 978-3-7799-3086-0. D: 26,95 EUR, A: 27,70 EUR, CH: 37,10 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Norbert Berthold, Klaus Gründler: Ungleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2017. 249 Seiten. ISBN 978-3-17-031552-5. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |