Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Aleida Assmann: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. Verlag C.H. Beck (München) 2020. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. 263 Seiten. ISBN 978-3-406-74894-3. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Christian Jansen, Henning Borggräfe: Nation – Nationalität – Nationalismus. Campus Verlag (Frankfurt) 2020. 2. Auflage. 213 Seiten. ISBN 978-3-593-51197-9. D: 18,95 EUR, A: 19,50 EUR, CH: 21,35 sFr. Reihe: Historische Einführungen - 1. |
![]() |
Heinz Wewer: Spuren des Terrors. Postalische Zeugnisse zum System der deutschen Konzentrationslager. Hentrich & Hentrich Verlag (Berlin) 2020. 318 Seiten. ISBN 978-3-95565-350-7. D: 39,00 EUR, A: 40,10 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Carina Book, Nicolai Huke, Sebastian Klauke, Olaf Tietje (Hrsg.): Alltägliche Grenzziehungen. Das Konzept der "imperialen Lebensweise", Externalisierung und exklusive Solidarität. Verlag Westfälisches Dampfboot (Münster) 2019. 270 Seiten. ISBN 978-3-89691-273-2. D: 22,00 EUR, A: 22,70 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Chayah Osṭrover: Es hielt uns am Leben. Humor im Holocaust. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2018. 330 Seiten. ISBN 978-3-658-17384-5. D: 29,99 EUR, A: 30,83 EUR, CH: 31,00 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ulrich Ladurner: Der Fall Italien. Wenn Gefühle die Politik beherrschen. Edition Körber (Hamburg) 2019. 240 Seiten. ISBN 978-3-89684-273-2. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Birgit Lahann: "Wir sind durchs Rote Meer gekommen, wir werden auch durch die braune Scheiße kommen". Schriftsteller in Zeiten des Faschismus. Verlag J.H.W.Dietz (Bonn) 2018. 312 Seiten. ISBN 978-3-8012-0539-3. D: 22,00 EUR, A: 22,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
David Miller: Fremde in unserer Mitte. Politische Philosophie der Einwanderung. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2017. 329 Seiten. ISBN 978-3-518-58711-9. D: 32,00 EUR, A: 32,90 EUR, CH: 42,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Claus Leggewie: Europa zuerst! Eine Unabhängigkeitserklärung. Ullstein Verlag (München) 2017. 318 Seiten. ISBN 978-3-550-05017-6. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Heinrich Geiselberger (Hrsg.): Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Suhrkamp Verlag (Berlin) 2017. 318 Seiten. ISBN 978-3-518-07291-2. D: 14,00 EUR, A: 14,40 EUR, CH: 20,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Bärbel Völkel, Tony Pacyna (Hrsg.): Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Herausforderung für die Bildung. transcript (Bielefeld) 2017. 262 Seiten. ISBN 978-3-8376-3454-9. D: 29,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 31,60 sFr. Kultur und soziale Praxis. |
![]() |