Thematisch verwandte Rezensionen
Ihre Rezension:
Hans-Jürgen Burchardt (Hrsg.): Nord-Süd-Beziehungen im Umbruch. Neue Perspektiven auf Staat und Demokratie in der Weltpolitik. Campus Verlag (Frankfurt) 2009. 336 Seiten. ISBN 978-3-593-39016-1. D: 34,90 EUR, A: 35,90 EUR, CH: 56,90 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Dazu thematisch passende Rezensionen:
Tipp: Jana Simon: Unter Druck. Wie Deutschland sich verändert. S. Fischer Verlag (Frankfurt am Main) 2019. 335 Seiten. ISBN 978-3-10-397389-1. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen |
![]() |
Tipp: Timothy Garton Ash: Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt. Hanser Verlag (München) 2016. 687 Seiten. ISBN 978-3-446-24494-8. D: 28,00 EUR, A: 28,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Samir Amin: Souveränität im Dienst der Völker. Plädoyer für eine antikapitalistische nationale Entwicklung. Promedia Verlagsgesellschaft (Wien) 2018. 143 Seiten. ISBN 978-3-85371-453-9. D: 17,90 EUR, A: 17,90 EUR. Althaler, Brigitte (Übersetzerin)
Komlosy, Andrea (Verfasserin eines Vorworts). |
![]() |
Bruno Heidlberger: Wohin geht unsere offene Gesellschaft? "1968" - sein Erbe und seine Feinde. Logos Verlag (Berlin) 2019. 395 Seiten. ISBN 978-3-8325-4919-0. D: 34,90 EUR, A: 35,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Werner J. Patzelt: Deutsche und ihr demokratisches Land. Herausforderungen und Antworten. Ergon Verlag (Würzburg) 2018. 553 Seiten. ISBN 978-3-95650-434-1. D: 58,00 EUR, A: 59,70 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Hajo Funke: Der Kampf um die Erinnerung. Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer. VSA-Verlag (Hamburg) 2019. 278 Seiten. ISBN 978-3-89965-842-2. D: 24,80 EUR, A: 25,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Winfried Thaa, Christian Volk (Hrsg.): Formwandel der Demokratie. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2018. 325 Seiten. ISBN 978-3-8487-5410-6. 69,00 EUR. Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - Band 36. |
![]() |
Edoardo Costadura, Klaus Ries, Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.): Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. transcript (Bielefeld) 2019. 454 Seiten. ISBN 978-3-8376-4588-0. D: 39,99 EUR, A: 39,99 EUR, CH: 48,70 sFr. Reihe: Edition Kulturwissenschaft. |
![]() |
Gerhard Rott: Lernprozesse im interkulturellen Management dialogischer Entwicklungsarbeit. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 335 Seiten. ISBN 978-3-7799-6034-8. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 51,90 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sabrina Engelmann: Demokratie und Demokratieschutz. Zum Umgang mit einem Dilemma. Campus Verlag (Frankfurt) 2018. 313 Seiten. ISBN 978-3-593-50878-8. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR, CH: 48,70 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ágnes Heller: Paradox Europa. Konturen Hamburg (Hamburg) 2019. 62 Seiten. ISBN 978-3-902968-41-8. D: 12,00 EUR, A: 12,00 EUR. Reihe: Kanten. |
![]() |
Heribert Prantl: Vom kleinen und großen Widerstand. Gedanken zu Zeit und Unzeit. Süddeutsche Zeitung Edition (München) 2018. 361 Seiten. ISBN 978-3-86497-487-8. D: 24,90 EUR, A: 25,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Uwe Backes, Alexander Gallus, Eckhard Jesse, Tom Thieme (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2018. 532 Seiten. ISBN 978-3-8487-5542-4. 98,00 EUR. 30. Jahrgang 2018. |
![]() |
Stefan Brunnhuber: Die offene Gesellschaft. Ein Plädoyer für Freiheit und Ordnung im 21. Jahrhundert. oekom Verlag (München) 2019. 176 Seiten. ISBN 978-3-96238-105-9. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Rainer Mausfeld: Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören. Westend Verlag (Frankfurt) 2018. 303 Seiten. ISBN 978-3-86489-225-7. D: 22,00 EUR, A: 22,60 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Franziska Martinsen (Hrsg.): Wissen - Macht - Meinung. Demokratie und Digitalisierung : die 20. Hannah-Arendt-Tage 2017. Velbrück GmbH Bücher & Medien (Weilerswist) 2018. 107 Seiten. ISBN 978-3-95832-148-9. D: 18,90 EUR, A: 19,50 EUR. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Francis Fukuyama: Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet. Hoffmann und Campe (Hamburg) 2019. 236 Seiten. ISBN 978-3-455-00528-8. D: 24,00 EUR, A: 24,70 EUR, CH: 32,50 sFr. Inhaltsverzeichnis bei der DNB Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ramona M. Kordesch, Josef Wieland, Michael N. Ebertz (Hrsg.): Die Arbeit der Zivilgesellschaft. Aus der Reihe: Societas Futura. Gesellschaft Gestalten. Velbrück GmbH Bücher & Medien (Weilerswist) 2018. 300 Seiten. ISBN 978-3-95832-161-8. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Daniel Bendix: Global Development and Colonial Power. German Development Policy at Home and Abroad. Rowman & Littlefield International (London) 2018. 224 Seiten. ISBN 978-1-7866-0349-4. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Franziska Martinsen (Hrsg.): Wissen - Macht - Meinung. Demokratie und Digitalisierung : Die 20. Hannah-Arendt-Tage 2017. Velbrück GmbH Bücher & Medien (Weilerswist) 2018. 107 Seiten. ISBN 978-3-95832-148-9. D: 18,90 EUR, A: 19,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sybille Bauriedl, Anke Strüver (Hrsg.): Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. transcript (Bielefeld) 2018. 361 Seiten. ISBN 978-3-8376-4336-7. D: 24,99 EUR, A: 25,70 EUR, CH: 31,60 sFr. Reihe: Urban studies. |
![]() |
Mario Förster, Wolfgang Beutel, Peter Fauser (Hrsg.): Angegriffene Demokratie? Zeitdiagnosen und Einblicke. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2018. 112 Seiten. ISBN 978-3-7344-0769-7. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Reihe: Politik und Bildung. |
![]() |
Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges, Gerd Wiegel: Rechtspopulisten im Parlament. Polemik, Agitation und Propaganda der AfD. Westend Verlag (Frankfurt) 2018. 256 Seiten. ISBN 978-3-86489-221-9. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Timothy Snyder: Der Weg in die Unfreiheit. Russland, Europa, Amerika. Verlag C.H. Beck (München) 2018. 376 Seiten. ISBN 978-3-406-72501-2. 24,95 EUR. Übersetzer: Ülla Höber und Werner Roller. |
![]() |
Patrick Oehler: Demokratie und Soziale Arbeit. Entwicklungslinien und Konturen demokratischer Professionalität. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2018. 353 Seiten. ISBN 978-3-658-21653-5. 39,99 EUR. Reihe: Kasseler Edition Soziale Arbeit. |
![]() |
Baha Güngör: Atatürks wütende Enkel. Die Türkei zwischen Demokratie und Demagogie. Verlag J.H.W.Dietz (Bonn) 2017. 237 Seiten. ISBN 978-3-8012-0511-9. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Birgit Lahann: "Wir sind durchs Rote Meer gekommen, wir werden auch durch die braune Scheiße kommen". Schriftsteller in Zeiten des Faschismus. Verlag J.H.W.Dietz (Bonn) 2018. 312 Seiten. ISBN 978-3-8012-0539-3. D: 22,00 EUR, A: 22,70 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Iris Ruppin (Hrsg.): Kinder und Demokratie. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2018. 118 Seiten. ISBN 978-3-7799-3683-1. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 40,10 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Maren Lehmann, Marcel Tyrell (Hrsg.): Komplexe Freiheit. Wie ist Demokratie möglich? Springer VS (Wiesbaden) 2017. 261 Seiten. ISBN 978-3-658-14968-0. D: 39,99 EUR, A: 41,11 EUR, CH: 41,50 sFr. Reihe: Komplexität und Kontingenz. |
![]() |
Silke Julia Jakob (Hrsg.): Engagierte Jugendliche in der Gesellschaft. Bürgerschaft und Engagement in einer globalisierten Welt. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. 233 Seiten. ISBN 978-3-8474-0763-8. D: 32,00 EUR, A: 32,90 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Henning Ottmann, Pavo Barisic (Hrsg.): Kosmopolitische Demokratie. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2018. 184 Seiten. ISBN 978-3-8487-3302-6. D: 34,00 EUR, A: 35,00 EUR. Reihe: Staatsverständnisse - Band 110. |
![]() |
Michael Gehler: Internationale Geschichte im globalen Wandel, Band 1. Georg Olms-Verlag (Hildesheim) 2018. 458 Seiten. ISBN 978-3-487-15569-2. Reihe: Historische Europa-Studien / Historic Europe Studies. Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, hrsg. vom Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim unter der Leitung von Michael Gehler, Teilband 13.1. |
|
Michael Gehler: Internationale Geschichte im globalen Wandel, Band 2. Georg Olms-Verlag (Hildesheim) 2018. 1278 Seiten. ISBN 978-3-487-15570-8. 98,00 EUR. Reihe: Historische Europa-Studien / Historic Europe Studies. Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, hrsg. vom Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim unter der Leitung von Michael Gehler, Teilband 13.2. |
|
Alexander Birken (Hrsg.): ZukunftsWerte. Verantwortung für die Welt von Morgen. Steidl (Göttingen) 2018. 448 Seiten. ISBN 978-3-95829-436-3. D: 40,00 EUR, A: 41,20 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Ronald Lutz (Hrsg.): Globale Herausforderungen - regionale Entwicklungen. Von Krisen und Aufbrüchen. Paulo Freire Verlag (Oldenburg) 2016. 271 Seiten. ISBN 978-3-86585-654-8. D: 27,90 EUR, A: 28,70 EUR. Erfurter Hefte, Band 4. |
![]() |
Judith Schicklinski: The Governance of Urban Green Spaces in the EU. Routledge (New York) 2017. 280 Seiten. ISBN 978-1-138-22375-2. 135,30 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Andrea Walter: Administrative Governance. Kommunalverwaltung in lokaler Politikgestaltung mit Zivilgesellschaft. Springer VS (Wiesbaden) 2017. 265 Seiten. ISBN 978-3-658-15679-4. D: 44,99 EUR, A: 46,25 EUR, CH: 46,50 sFr. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Jason Hickel: Die Tyrannei des Wachstums. Wie globale Ungleichheit die Welt spaltet und was dagegen zu tun ist. Deutscher Taschenbuch Verlag (München) 2018. 432 Seiten. ISBN 978-3-423-28163-8. 28,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Yascha Mounk: Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht. Droemer Knaur (München) 2018. 350 Seiten. ISBN 978-3-426-27735-5. D: 19,99 EUR, A: 20,60 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Horst Dreier: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne. Verlag C.H. Beck (München) 2018. 256 Seiten. ISBN 978-3-406-71871-7. 26,95 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |