Stellen auswählen nach PLZ, Stelle, Ort oder Arbeitgeber
socialnet Logo

Inklusionsberater (w/m/d) für Kinder- und Familienzentren

  • Arbeitgeber KiTa Bremen
  • Dienstort Bremen
  • Art der Stelle Teilzeit
  • Bewerbung bis 14.10.2023
  • online seit 15.09.2023

KiTa Bremen
Bremens städtische
Kinder- und Familienzentren
- Spielend leben lernen -

KiTa Bremen, Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen, ist der größte Träger in der Kindertagesbetreuung. Wir betreiben mit ca. 2.500 Mitarbeitenden unsere 89 Kinder- und Familienzentren. In Krippen-, in Elementar-, in Hortgruppen und in Spielhaus/Treffs bilden, erziehen und betreuen wir ca. 9.000 Kinder. Der vorurteilsbewusste Umgang mit Diversität sowie die aktive Förderung von Teilhabe und Partizipation sind wesentliche Grundsätze des Selbstverständnisses von KiTa Bremen. Unsere Kinder- und Familienzentren nehmen sowohl die Kinder als auch deren familiäres Umfeld in den Blick und arbeiten nach den Prinzipien der Stadtteilorientierung mit Institutionen und politischen Gremien im Stadtteil zusammen. In unseren Kinder- und Familienzentren wird täglich frisch gekocht. Die gesunde Ernährung der Kinder und die enge Zusammenarbeit zwischen pädagogischem und hauswirtschaftlichem Bereich liegen uns sehr am Herzen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mit 19,5 Stunden mehrere

Inklusionsberater:innen (w/m/d) für Kinder- und Familienzentren

- Entgeltgruppe S 11b TVöD -
(Kennziffer A 61/23)

für folgende Standorte in Bremen:

  • Alt-Aumund
  • Arbergen
  • Kapitän-Dallmann-Straße
  • Robinsbalje
  • Schwarzer Weg

Mit diesen neu geschaffenen Stellen soll im Rahmen eines Modellprojekts die inklusive Pädagogik unterstützt und weiterentwickelt werden. Als Inklusionsberater:in beraten und unterstützen Sie die Fachkräfte eines Kinder- und Familienzentrums bei der Sicherstellung der Teilhabe aller Kinder. Sie kooperieren mit den Partnern, wie z.B. den Frühförderstellen, und verknüpfen die Förderansätze mit der Gestaltung des Gruppenalltags.
Eine 19,5-Stunden-Stelle kann in Kombination mit einer anderen Tätigkeit im Haus oder mit dem Einsatz an einem zweiten Standort ergänzt werden.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Beratung der pädagogischen Fachkräfte sowohl in Bezug auf einzelne Kinder als auch die Gesamtgruppe
  • Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei der Umsetzung und Weiterentwicklung einer inklusiven Pädagogik und Teilhabe aller Kinder am Alltag
  • Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei der Zusammenarbeit mit Familien
  • Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte in der Anleitung der persönlichen Assistenzen
  • Enge Zusammenarbeit mit den Fachkräften des Bundesprogramms Sprach-Kitas und der/dem Koordinator:in des Kinder- und Familienzentrums
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam des Kinder- und Familienzentrums
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des inklusiven Handelns als Bestandteil der pädagogischen Konzeption des Kinder- und Familienzentrums
  • Mitarbeit an der weiteren Ausgestaltung der neu geschaffenen Stellen für den Träger

Das können Sie von uns erwarten:

  • Berücksichtigung von Zeiten vorheriger einschlägiger beruflicher Tätigkeiten
  • Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit motivierten Teams bei einem innovativen Träger
  • persönliche Entwicklungsmöglichkeiten in einem expandierenden Betrieb
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement
  • alle tariflichen und sozialen Bedingungen des öffentlichen Dienstes wie z. B. Betriebliche Altersversorgung (VBL), 30 Tage Jahresurlaub, 5 Tage Bildungszeit, 2 Regenerationstage und bis zu 2 Umwandlungstage
  • EGYM Wellpass - vergünstigte Mitgliedschaft in Sportstudios
  • ein gefördertes Job-Ticket der BSAG

Das bringen Sie mit:

  • Sie haben einen Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in Inklusionspädagogik; Behindertenpädagogik, Heilpädagogik oder besitzen einen vergleichbaren Abschluss.
  • Sie wenden Methoden zur Beobachtung an und haben praktische Erfahrung in Beratungsprozessen.
  • Sie verfügen über Kenntnisse zu Methoden der Erwachsenenbildung.
  • Sie bringen Berufspraxis in der Arbeit mit Kindern und Familien mit.
  • Sie greifen auf ein vertieftes entwicklungspsychologisches Fachwissen zurück.
  • Sie haben Freude an konzeptionellen Gestaltungsprozessen.
  • Sie verfügen über eine professionelle Haltung im Umgang mit Diversität.
  • Sie haben gute Kenntnisse im Umgang mit PC-Standardsoftware (insbesondere MS Office).

Wir fördern die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gewährt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Auskunft erteilt Frau Husheer unter der Telefonnummer 0421 / 361-92366.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 14. Oktober 2023 unter Angabe der Ausschreibungskennziffer A 61/23 an

KiTa Bremen, Sekretariat Abteilung 2
Auf der Muggenburg 5, 28217 Bremen

Wir bitten um vollständige Bewerbungsunterlagen, gerne auch online im PDF-Format an office@kita.bremen.de. Mappen können aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung als Betreff an:
Kennziffer A 61/23 (über socialnet Anzeige 32218)

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Bewerbung.
Ihr socialnet Stellenmarkt

Zur Stellenübersicht