Sozialmanagement
- Leuphana Universität Lüneburg
Professional School
Privat (staatlich zugelassen) - Master of Arts
- Lüneburg
- 5 Semester
- Hybridstudium
Blended Learning - Teilzeit • berufsbegleitend
- Jährlich im April
- 90 Credit Points
Praxisnah und zukunftsorientiert für Führungspositionen in der Sozialarbeit
Der berufsbegleitende Master in Sozialmanagement an der Leuphana Professional School (MSM Sozialmanagement) bietet Ihnen eine praxisnahe und zeitgemäße Qualifikation für Führungs- und Leitungsaufgaben in den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialwirtschaft. Die Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft sind ständig im Wandel und werden durch gesellschaftliche Veränderungen sowie ökonomische Strukturveränderungen beeinflusst. Dies erhöht die Anforderungen an Leitungskräfte im Sozialmanagement kontinuierlich.
Mit dem berufsbegleitenden Master in Sozialmanagement stärken Sie Ihre Führungskompetenzen und sind optimal auf die Herausforderungen dieser dynamischen Arbeitsfelder vorbereitet. Setzen Sie auf eine Weiterbildung, die Sie praxisnah und fundiert auf die wachsenden Ansprüche der Sozialwirtschaft vorbereitet und Ihre Karrierechancen erheblich verbessert.
Studieninhalte von Sozialmanagement
Im berufsbegleitenden Master in Sozialmanagement erwartet Sie ein seit 1992 bewährtes und umfassendes Curriculum, das Sie ideal auf Führungsfunktionen in den vielfältigen Bereichen des Sozialwesens und ausgewählten Teilbereichen des Gesundheitswesens vorbereitet. Profitieren Sie von der Möglichkeit, Ihre beruflichen Erfahrungen in vielen Teilen des Curriculums zu reflektieren und aktiv in Ihr Studium einzubringen.
Die Studieninhalte umfassen unter anderem:
- Organisationsentwicklung
- Personalführung
- EU-Fördermittel
- Arbeits-, Dienst- und Steuerrecht
- Work-Life-Balance
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Marketing
- Prozessmoderation
- Projekt-, Konflikt- und Qualitätsmanagement
- Forschungsmethoden und Theoriebildung
- Organisation und Veränderung
- Professionell Präsentieren
- Gender und Diversität
- Rhetorik und Sprechtraining
- Wissens- und IT-Management
- Innovations- und Change Management
Alle Details zu den Studieninhalten im Master Sozialmanagement finden Sie im ausführlichen Curriculum. Nutzen Sie diese fundierte Weiterbildung, um Ihre Karriere im Sozial- und Gesundheitswesen voranzutreiben und sich optimal auf zukünftige Führungsaufgaben vorzubereiten. Sie benötigen mehr Informationen? Bestellen Sie das Infomaterial zum Studiengang direkt bei der Professional School.
Flexibel Studieren und Berufserfahrung nutzen
Der Master in Sozialmanagement ist speziell darauf ausgerichtet, dass Sie parallel berufstätig bleiben können und Ihren Abschluss in nur fünf Semestern ohne Verdienstausfall erlangen. Die Präsenzphasen finden in der Regel einmal im Monat statt (Freitag: 10–18 Uhr, Samstag: 9–17 Uhr, Sonntag: 9–13 Uhr). Zwischen den Präsenzphasen erhalten Sie kontinuierliche Unterstützung von der Hochschule und den Ansprechpartnern des Studiengangs.
Der MSM (Master of Social Management) der Leuphana Universität Lüneburg ist ein international anerkannter Universitätsabschluss, akkreditiert von der FIBAA, der zur Einstufung in den höheren Dienst qualifiziert.
Alle Module, mit Ausnahme der Masterarbeit, sind auch einzeln buchbar und können gegebenenfalls auf den Studiengang Sozialmanagement angerechnet werden.
Erwerben Sie Ihren Master in Sozialmanagement flexibel und praxisnah, ohne Ihre berufliche Tätigkeit zu unterbrechen, und qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Führungspositionen im Sozial- und Gesundheitswesen.
10 Gründe für den Master Sozialmanagement
- Qualifikation für Führungsaufgaben im sozialen Sektor
- breit gefächertes und evaluiertes Curriculum
- Erfahrener Lehrkörper aus Hochschule und Praxis
- kostenlose und kompetente Beratung
- kompaktes Studieren am Wochenende
- Individuelle Betreuung
- Coachingangebote während des Studiums
- flexible Einstiegsmöglichkeiten
- hohe Anwendungsorientierung der Lehrinhalte
- hohe berufsbiografische Verwertbarkeit
FAQs
Wie läuft die Bewerbung an der Leuphana Professional School ab?
Bewerbungen für den Masterstudiengang Sozialmanagement können bis zum 31. Januar eines jeden Jahres jederzeit online eingereicht werden. Mit dem Online-Bewerbungssystem der Leuphana Professional School können Sie Ihre Bewerbung bequem ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen hochladen. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Bewerbung zwischenzuspeichern und später zu vervollständigen. Nach Ende der Bewerbungsfrist werden alle Unterlagen geprüft und das Zulassungsverfahren beginnt.
Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen, den benötigten Unterlagen und dem Zulassungsprozess finden Sie auf der Seite Bewerbung der Leuphana Professional School.Warum fallen für den berufsbegleitenden Master Sozialmanagement Studiengebühren an?
Im Gegensatz zu regulären Masterstudiengängen, die Sie in Vollzeit oder Teilzeit an einer Hochschule absolvieren können, erheben Weiterbildungsstudiengänge Studiengebühren. Diese Gebühren sind notwendig, da alle Leistungen aus den Teilnahmegebühren finanziert werden und keine zusätzliche Förderung durch das Land im Rahmen der Trennungsrechnung erfolgt.
Welche Gebühren fallen für den Master Sozialmanagement an?
Für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Sozialmanagement belaufen sich die Studiengebühren auf insgesamt 9.740 Euro (vorbehaltlich einer formellen Änderung). Diese Summe kann in fünf Teilraten gezahlt werden. Zusätzlich sind pro Semester etwa 210 Euro für Verwaltungs- und Studentenwerksbeiträge in Niedersachsen zu entrichten. Ratenzahlungen sind möglich.
Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
Für berufsbegleitende Studiengänge stehen Ihnen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, abhängig von Ihren individuellen Voraussetzungen. Eine Übersicht dieser Optionen finden Sie online bei der Leuphana Professional School. Darüber hinaus bieten Ihnen das Team der Professional School gerne eine persönliche Finanzierungsberatung an.
Studiengangskoordination
Mike Krzywik-Groß
mike.krzywik-gross@leuphana.de
+4941316777741
Allgemeine Beratung für berufsbegleitende Studiengänge
Weitere Studiengänge