socialnet Logo

Praxisanteile und Auslandsaufenthalte

Wie sind Praxisanteile in Studiengängen Sozialer Arbeit gestaltet? Was bedeutet die staatliche Anerkennung und wie ist sie geregelt? Wo finde ich Informationen zu einem Auslandssemester oder -praktikum? Wo finde ich Adressen zu Institutionen und Verbände, die für den sozialen Bereich von Bedeutung sind?

Praxisanteile

Alle Studiengänge Sozialer Arbeit beinhalten Praxisanteile bzw. Praktika, um einen Einblick in die Berufspraxis und eine Reflexion des im Studium erworbenen Fachwissens unter den Bedingungen angeleiteter Praxis zu ermöglichen. Der Umfang von Praxisanteilen und deren Verortung im Studienverlauf sind in den jeweiligen Studiengängen unterschiedlich gestaltet. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisämter/-referate an Hochschulen für Soziale Arbeit (BAG) hat die Praxisanteile für BA-Studiengänge Soziale Arbeit (nach Abfrage bei den Hochschulen im Jahr 2010) dokumentiert.

  • Praxisphasen im BA Soziale Arbeit an HS in Deutschland auf bagprax.de

Zudem hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisämter/-referate an Hochschulen für Soziale Arbeit (BAG) im Jahr 2013 Empfehlungen zur Praxisanleitung in der Sozialen Arbeit herausgegeben, in denen u.a. die Bedeutung von Praxisphasen im Studium Sozialer Arbeit und die damit zusammenhängenden Aufgaben der Hochschulen, Berufspraxis und Studierenden erläutert werden. Ferner haben die BAG, der Deutsche Berufsverband Sozialer Arbeit e.V. (DBSH) und der Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) bereits 2003 eine Broschüre zur Praxisorientierung im Studium der Sozialen Arbeit gemeinsam herausgegeben, die ebenfalls Empfehlungen zur Praxisanleitung enthält.

  • Qualifizierung in Studium und Praxis - Empfehlungen zur Praxisanleitung in der Sozialen Arbeit auf bagprax.de/publikationen 

  • Praxisorientierung im Studium der Sozialen Arbeit - Empfehlungen zur Praxisanleitung auf dbsh.de

Sie suchen einen Praktikumsplatz für das Praxissemester? Dann helfen Ihnen vielleicht die Links und Adressen im socialnet Branchenbuch zu Einrichtungen und Angeboten im sozialen Bereich weiter. Auch wenn nicht gesagt ist, ob in diesen Institutionen aktuell ein Praktikumsplatz zur Verfügung steht, so erhalten Sie hier Anregungen für die Suche in verschiedenen Praxisfeldern Sozialer Arbeit sowie in Ihrer Region.

Manche Hochschulen haben zudem eigene Datenbanken mit Kontaktdaten von Institutionen in der Region. Informieren Sie sich dazu im Praxisbüro, -amt oder -referat an Ihrer Hochschule.

Staatliche Anerkennung

Mit der staatlichen Anerkennung werden Qualifikationen zertifiziert, die Voraussetzung für eine so genannte hoheitliche Tätigkeit in der Sozialen Arbeit sind. Die staatliche Anerkennung erhalten Absolvent:innen von Studiengängen Sozialer Arbeit nach Absolvieren eines Praxissemesters oder -jahres (auch Anerkennungssemester/-jahr genannt) und das Bestehen des Kolloquiums. Die jeweiligen Regelungen und Vorgaben werden von den zuständigen Landesbildungsministerien bestimmt. Sie erteilen die staatliche Anerkennung oder beauftragen die Hochschulen damit.

Das Praktikum oder Praxismodul zur staatlichen Anerkennung ist entweder in das Studium der Sozialen Arbeit integriert (studienintegriert) oder daran angeschlossen (postgradual). Dabei handelt es sich um ein mehrmonatiges Berufspraktikum während dessen man, unter Anleitung staatlich anerkannter Fachkräfte, einschlägige Berufserfahrungen sammelt und an das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit herangeführt wird.

Für eine Anstellung bei öffentlichen Trägern ist die staatliche Anerkennung erforderlich. Da diese einen großen Teil der Träger im sozialen Bereich ausmachen, ist die staatliche Anerkennung zu empfehlen. Die Vergabe der staatlichen Anerkennung ist in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Nähere Informationen erhalten Sie wiederum an Ihrer Hochschule. 

Verbände, Träger, Behörden etc.

Für die Praxisperspektiven im Studium sind auch Informationen über relevante Institutionen von Bedeutung - etwa für die Aufarbeitung Ihres Praktikums im Praxisbericht. Welche Verbände, Träger oder Behörden stehen in Verbindung mit dem sozialen Bereich? Wo befinden sich ihre Niederlassungen oder Geschäftsstellen in meiner Region? Hier finden Sie Zugänge und Adressen zu einer Vielzahl relevanter Organisationen.

Hier finden Sie Rezensionen zu entsprechender Fachliteratur:

Auslandsaufenthalte

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums bietet viele Vorteile. Er ermöglicht, andere Kulturen und Länder kennen zu lernen, macht sich im Lebenslauf gut und kann die beruflichen Chancen verbessern. Die beiden beliebtesten Möglichkeiten eines Auslandaufenthalts im Rahmen des Studium sind das Auslandssemester und das Auslandspraktikum. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Abschlussarbeit im Ausland zu schreiben oder Sprachkurse und Summer schools zu besuchen. Grundlegende Informationen zu Auslandaufenthalten während des Studiums (z.B. zu Finanzierung, Vorbereitung und Planung) erhalten Sie etwa im Rahmen von 'go out! studieren weltweit'.

  • go-out.de vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

Für ein Auslandssemester ist hilfreich, dass viele Hochschulen Partnerhochschulen im Ausland haben. Für Seminare, die an diesen Hochschulen belegt werden, besteht eine große Anerkennungswahrscheinlichkeit an der heimischen Hochschule. Dies schließt aber nicht die Möglichkeit aus, auch an anderen Hochschulen ein Auslandssemester zu absolvieren. Grundsätzlich ist es daher empfehlenswert dies ebenso wie Aspekte der Bewerbung und sonstige Details, im Voraus und in Rücksprache mit der heimischen Hochschule und den dort zuständigen Internationale Offices oder Akademischen Auslandsämtern zu klären.

Studierende, die sich für ein Auslandspraktikum interessieren, können u.a. auf folgenden Internetseiten sowohl einen ersten Überblick erhalten als auch nach Angeboten suchen. Möglichkeiten und Bedingungen in Bezug auf Ihr Studium und Ihren Studiengang sollten Sie wiederum an Ihrer Hochschule abklären.

  • weltwaerts.de der ENGAGEMENT GLOBAL GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 
  • misereor.de des Bischöfliches Hilfswerks MISEREOR e. V.
  • volunteerworld.com Erste globale, unabhängige Plattform zur Vernetzung von Volontären und internationalen Hilfsprojekten
  • rausvonzuhaus.de der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB)
  • freiwilligenarbeit.de der INITIATIVE auslandszeit 

Stand: 2013