Studienabschluss und Berufseinstieg
Gegen Ende Ihres Studiums gilt es sich zu orientieren, wie es nach dem Studium für Sie weiter geht. Gehen Sie auf Stellensuche? Oder möchten Sie mit einem weiterführenden Studiengang auf Ihren bisherigen Abschluss aufbauen? Hier finden Sie Informationen zu Bewerbung und Berufseinstieg, zu Fort- und Weiterbildungen sowie Master- und Aufbausstudiengängen.
Fachbücher zu Bewerbung und Berufseinstieg in der Sozialen Arbeit
Bewerbungsratgeber gibt es viele, aber Fachbücher, die sich speziell mit Fragen der Bewerbung und des Berufseinstiegs in der Sozialen Arbeit beschäftigen, gibt es bislang kaum. Hier finden Sie Rezensionen zu entsprechender Fachliteratur.
Matthias Moch, Thomas Meyer u.a. (Hrsg.): Berufseinstieg in die soziale Arbeit
Rezension lesen Buch bestellenRudolf Bieker: Erfolgreich bewerben im Erziehungs- und Sozialsektor
Rezension lesen Buch bestellen
Stellensuche
Zahlreiche Stellenbörsen ermöglichen die Jobsuche im Internet mit sinnvollen Recherchoptionen. Hier finden Sie neben allgemeinen Stellenbörsen auch spezifische Suchportale für den sozialen Bereich:
Arbeitgeber
Fachkräfte Sozialer Arbeit können in unterschiedlichen Organisationen, Institutionen oder Betrieben tätig sein. Ergänzend zu den Stellenbörsen finden Sie hier - z.B. für Initiativbewerbungen oder die Suche nach Auschreibungen auf den Internetseiten - Zugänge zu einigen Verbänden, Trägern und Institionen.
- Verbände, Stiftungen, Einrichtungsträger
- Landesarbeitsgemeinschaften der Freien Wohlfahrtspflege
- Jugendämter
- überörtliche Träger der Sozialhilfe
- freigemeinnützige Träger
- gewerbliche Träger
- kommunale Träger
Interessenvertretung
Die Positionen und Interessen Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin werden durch verschiedene Verbände, Gesellschaften und Organisationen vertreten. Hier finden Sie zentrale Interessensvertretungen.
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH)
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (DVöpF)
- Gilde Sozialer Arbeit (GISA)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) - Kommission Sozialpädagogik
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (gew)
- Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (verdi)
Selbstständigkeit
Die Themen Existenzgründung und Selbständigkeit haben in der Sozialen Arbeit an Bedeutung gewonnen. Hier finden Sie Informationen zu Existenzgründungen speziell im sozialen Bereich.
- Bereich Soziale und pflegerische Dienstleistungen auf dem Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Hier finden Sie Rezensionen zu entsprechender Fachliteratur:
Monika Köppel: Existenzgründung in der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit als selbstständiger Leistungserbringer
Rezension lesen Buch bestellenAnne Klüser, Hugo Maier (Hrsg.): Selbstständige in der sozialen Arbeit
Rezension lesen Buch bestellen
Fort- und Weiterbildung
Informationen zu Anbietern und Angeboten der beruflichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung - on the job - finden Sie hier.
- Erwachsenenbildung
- zertifizierte Weiterbildungsangebote
Master- und Aufbaustudiengänge
Interessieren Sie sich für einen Master- oder Aufbaustudiengang? Dann sollten Sie sich möglichst frühzeitig über entsprechende Zugangsvoraussetzungen an den Hochschulen informieren, damit Sie dies im aktuellen Studium berücksichtigen (z.B. in Bezug auf Schwerpunktsetzungen).
Promotion
Liegt Ihr Interesse langfristig an einer wissenschaftlichen Tätigkeit in der Sozialen Arbeit? Dann sollten Sie auch überlegen, ob für Sie eine Promotion in Frage kommt. Erkundigen Sie sich hierzu auch an Ihrer Hochschule, da vermehrt Promotionsförderungen (z.B. Promotionsprogramme, Promotionsstellen) für Absolvent:innen in der Sozialen Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Hier finden Sie einige Links und Informationen zum Thema Promotion in der Sozialen Arbeit.
- Information zur Promotion in der Sozialen Arbeit und Promotionsrundmail
- Informationen zur Fachgruppe Promotionsförderung der DGSA
- Informationen zur Promotion in der Sozialen Arbeit des DBSH
- Infomationen zu Graduiertenkollegs, Promotionskolloquien und Promotionsstudiengängen für FH-Absolvent_innen der Sozialen Arbeit
- Informationen zu Kollegs, Graduiertenschulen und Nachwuchsgruppen aus der Sozialen Arbeit der Kommission Sozialpädagogik der DGfE
Stand: 2013