Entwicklung
Der Start
socialnet wurde 1999 mit einem Startkapital von 26.000 Euro und ersten Ideen von fünf Personen gegründet. Während viele andere Unternehmen durch die Interneteuphorie bis zum Börsengang kometenhaft aufstiegen, um dann ebenso schnell vom Markt zu verschwinden, entschied sich socialnet für ein langsameres und gesünderes Wachstum.
2000 bis 2004
2004 erreichte das Branchenbuch mit mehr als 15.000 Eintragungen über eine Million Seitenaufrufe. Der Rezensionsdienst umfasste über 1.000 Fachbuchbesprechungen, die von rund 250 Rezensent:innen verfasst wurden. Der Newsletter erreichte bereits über 4.000 Abonnent:innen. Neben dem zentralen Portal socialnet.de wurden u.a. Angebote zu den Themen Branchensoftware, Vereinsrecht und Werkstätten für behinderte Menschen aufgebaut.
Die Dienstleistungen reichten von Systemadministration, Konzeption und Realisierung von Internet- und Intranetprojekten bis zur Contentlieferung.
Das Team verdoppelte sich auf 10 Fachleute mit vielfältigen Branchen- und Fachkenntnissen, von der Informatik bis zur Sozialpädagogik.
2005 bis 2010
Die bestehenden Angebote wachsen kontinuierlich und erreichen bis Ende 2010 achtbare Ergebnisse. Das Branchenbuch bietet bereits in einer Vielzahl von Rubriken eine gute Marktübersicht mit insgesamt 43.000 Eintragungen. Jährlich erscheinen deutlich über 1.000 neue Rezensionen; dies entspricht rund 5 % der fachlich einschlägigen Neuerscheinungen. Die insgesamt über 7.000 Rezensionen wurden von rund 1.300 Rezensent:innen verfasst. Der socialnet Newsletter erreicht über 11.000 Abonnent:innen. Zwei neue Fachportale wurden aufgebaut: ErzieherIn.de mit Informationen zur Frühpädagogik und Sozial.de als soziales Nachrichtenportal. Ebenfalls neu ans Netz ging das erste E-Zine von socialnet: sozialraum.de wird von Hochschullehrern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz herausgegeben.
socialnet verwaltet eines der größten sozialen Domainportfolios mit rund 500 Domains.
Das Dienstleistungsspektrum wurde 2005 um einen Stellenmarkt erweitert, in dem 2010 rund 1.000 Stellen zu über 600.000 Seitenaufrufen führten. Neben den klassischen Leistungen der Website- und Intranetkonzeption sowie Realisierung bietet socialnet redaktionelle Betreuung und inhaltliche Anreicherung von Online-Angeboten. Neu kommt in 2010 die Unterstützung von Open Access Publikationen hinzu.
2011 bis 2015
Diese fünf Jahre stehen unter dem Motto „Konsolidierung, Verstetigung und gesundes Wachstum“. Der Fundus an qualifizierten Fachbuchbesprechungen überschreitet im Jahr 2014 die Marke von 12.000 Rezensionen. Bereits ein Jahr vorher erreichte der socialnet Newsletter 12.000 Abonnent:innen. Der socialnet Stellenmarkt steuert auf das 10.000ste Stellenangebot zu. Die neue Facebook-Seite von socialnet wurde bereits nach kurzer Zeit mehr als 1.000 mal geliked. Besonders erfolgreich entwickelt sich ErzieherIn.de, das Portal für die Frühpädagogik, mit annähernd 2.000.000 Seitenaufrufen im Jahr, eigenem Newsletter und eigener Facebook-Seite. Viele Angebote von socialnet sind bereits so lange online, dass ein vollständiger Relaunch anstand, z.B. im August 2013 für das Hauptportal socialnet.
Für die Finanzierung spielen neben Dienstleistungen, Werbung und dem Stellenmarkt zunehmend auch Sponsoren eine wichtige Rolle. Als neuer Partner übernimmt der Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. Übersetzungskosten für ausgewählte Rezensionen und Materialien.
Mit socialnet Studium geht ein neues Angebot online, das von der Wahl des Studienfachs und -orts bis zum Berufseinstieg Orientierung bietet.
2016 bis 2020
Immer wieder werden einzelne Portale von Grund auf neu gestaltet, um aktuelle technische Entwicklungen aufzugreifen und dem wachsenden Informationsumfang gerecht zu werden. Dies betrifft z.B. Sozial.de (2017), social-software.de (2017), altenarbeit.info (2018 als Nachfolger für Altenheimsozialarbeit.de) und Maedchenarbeit.de (2019).
Nach einer längeren Vorbereitungsphase startet im Oktober 2017 das socialnet Lexikon mit den ersten drei Beiträgen. Der Umfang wächst bis Ende 2020 auf über 400 ausführliche, wissenschaftlich fundierte Artikel an.
Im Oktober 2018 geht socialnet International mit den ersten beiden Länderportraits online. Auf der Seite werden künftig auch alle englischsprachigen Rezensionen und Materialien verlinkt.
Im Juli 2019 feiert das Team mit einem gemeinsamen Wochende in Duisburg „20 Jahre socialnet“. Gegen Ende 2019 wird die 20.000ste Rezension veröffentlicht. Harro Kähler, der den Rezensionsdienst aufgebaut hat, zieht sich nach 19 Jahren Redaktionstätigkeit aus dem Rezensionsdienst zurück.
Lesen Sie hier, was andere zu 20 Jahren socialnet sagen.
Mittlerweile verzeichnet socialnet jährlich über 3 Millionen Besuche mit über 10 Millionen Seitenaufrufen.
2021 bis 2024
Das socialnet Team wächst in dieser Zeit auf ca. 30 Personen. Hinzu kommen mittlerweile 3.000 bis 4.000 Rezensent:innen und Autor:innen, die in den ersten 25 Jahren zum Aufbau des umfassenden Open Access Angebots beigetragen haben.
Verteilt über mehrere Jahre werden alle Angebote in der Gestaltung und der Technik auf den neusten Stand gebracht. Verbesserte Suchfunktionen und übersichtliche Listen erschließen den stetig wachsenden Datenbestand möglichst komfortabel. Dazu gehört mit der socialnet Recherche auch eine Suche über alle Datenbestände.
Die Website ermöglicht jetzt auch einen englischsprachigen Zugang zu den Ressourcen. Insbesondere können englische Rezensionen und Materialien über eine englischsprachige Navigation erschlossen werden.
Neue Angebote sind der socialnet Kalender mit mehreren Tausend Fort- und Weiterbildungen sowie der Studiengangsführer unter socialnet Studium mit über 500 Studiengängen (ab Januar 2024).
Auf besonders positive Resonanz trifft das socialnet Lexikon, dessen Bestand sich 1.000 Artikeln und 2.000 Eintragungen insgesamt nähert. Es entwickelt sich zur am häufigsten genutzten Ressource von socialnet.
Der gute Zugang zum Sozial- und Gesundheitswesen macht socialnet zum nachgefragten Marketingpartner, z.B. bei der Personalsuche, der Vermarktung von Veranstaltungen und der Bewerbung von Studiengängen.
Die Materialien als Repository und der socialnet Verlag als Open Access Verlag bekommen unter neuer Leitung ein klareres Profil.
Videos, Testimonials und einer kurzer Rückblick erinnern an die 25-Jahr-Feier.
Die nächsten Jahre
Der zuverlässig laufende Betrieb mit einem wachsenden Bestand an kostenlos zugänglichen Fachinformationen hat seit der Gründung für uns höchste Priorität. Folgende Arbeitsschwerpunkte zeichnen sich ab:
- Bis 2029 wird ein Wechsel in der Geschäftsführung erfolgen.
- Bereits in der Vergangenheit wurde der Kreis der Gesellschafter:innen erweitert und mehrfach an die Unternehmensentwicklung angepasst. Aktuell findet eine Diskussion über die künftige rechtliche Struktur statt, um langfristig die gemeinwohlorientierte Ausrichtung von socialnet sicherzustellen: alle Angebote sollen langfristig Open Access bleiben.
- Für das Lexikon ist ein weiterer deutlicher Ausbau geplant, so dass eine umfassende Referenz für das Sozial- und Gesundheitswesen entsteht.
- Sozial.de und einzelne Fachportale werden verstärkt auf direkt in der Praxis nutzbares Wissen ausgerichtet werden. Vertiefende Fachinformationen werden selbstverständlich weiterhin zur Verfügung stehen.