Publizieren
socialnet bietet vielfältige Möglichkeiten, zu allen Themenfeldern Sozialer Arbeit und dem Management von Nonprofitorganisationen zu publizieren. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Möglichkeiten vor und bieten Ihnen Kontaktmöglichkeiten.
- Wissenschaftliche Publikationen
- Reihen, z.B. regelmäßige Forschungsberichte eines Instituts, jährlich erscheinende Tagungsbände
- Fachzeitschriften
- Aufsätze zu Theorie und Praxis sowie konkrete Arbeitshilfen
- Lexikonartikel
- Sozialpolitische Beiträge
- Verbands- und Unternehmensnachrichten
- Journalistische Beiträge, z.B. Projektbeschreibungen, Tagungsberichte oder aktuelle Nachrichten
- Rezensionen
Wissenschaftliche Publikationen
socialnet engagiert sich für Open Access, den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Wissenschaftliche Beiträge werden von uns schnell und zuverlässig unter den socialnet Materialien veröffentlicht. Wir organisieren auf Wunsch weitere Leistungen: Lektorat und Korrektorat, wissenschaftliches Reviewverfahren, ergänzende Printveröffentlichung, Formatumwandlungen (PDF/A, HTML, eBook). Die Beiträge sind langfristig unter der gleichen URL verfügbar, zitierbar und werden mit unserer hohen Reichweite systematisch verbreitet.
Informieren Sie sich über weitere Gründe für eine Veröffentlichung bei den socialnet Materialien, aktuelle Konditionen und Hinweise für Autor:innen oder nehmen Sie direkt Kontakt mit der Redaktion der socialnet Materialien auf.
Reihen
Printpublikationen sind aufwendig in der Erstellung, erscheinen oft mit erheblicher Verzögerung und erreichen wegen der hohen Kosten nur eine bescheidene Verbreitung. Daher entscheiden sich immer mehr Herausgeber für regelmäßige Online-Veröffentlichungen, z.B. Forschungsberichte eines Instituts oder die jährlich erscheinende Tagungsdokumentation. Bei entsprechender Ablauforganisation kann z.B. der Tagungsband bereits am Abschlusstag der Veranstaltung online bereit gestellt werden, und dies zu unschlagbar niedrigen Kosten.
socialnet ermöglicht bei den Materialen die Zusammenfassung von Veröffentlichungen zu Reihen. Diese können auch hierarchisch strukturiert werden, z.B.
- Kongresse Sozialer Arbeit
- Kongress Sozialer Arbeit 2013. Armut und ihre Folgen für die Gesellschaft
- Eröffnungsvorträge
- Fachvorträge
- Workshopergebnisse.
Gerade für Reihen sind oft ergänzende Dienstleistungen, wie z.B. redaktionelle Betreuung, Layout oder Korrektorat von ausschlaggebender Bedeutung. Gerne entwickeln wir für Sie eine individuelle, bedarfsgerechte Lösung. Fragen Sie die Redaktion der socialnet Materialien.
Fachzeitschriften
Gedruckte Fachzeitschriften sind eine aussterbende Gattung:
- Immer mehr Geldgeber für Forschungsprojekte fordern die öffentliche Zugänglichmachung der Forschungsergebnisse.
- Viele Wissenschaftler legen Wert darauf, dass ihre Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
- Die Kosten für Druckvorstufe, Druck und Vertrieb sind bei kleineren Auflagen kaum finanzierbar.
- Der zeitliche Abstand zwischen Erkenntnisgewinn und Datum der Printveröffentlichung ist nicht konkurrenzfähig.
Diese Nachteile lassen sich mit Ezines, den modernen Fachzeitschriften im Internet, preiswert vermeiden. Dabei sind Ezines sehr flexibel:
- beliebige Erscheinungsweise, von laufender Publikation über monatliche, quartalsweise, jährliche oder unregelmäßige Veröffentlichung
- vielfältige Gestaltungsvarianten und Formate, z.B. Integration von Bildern, Videos, PDF-Dokumenten
- Veröffentlichung von Forschungsdaten einschließlich Software, z.B. als Download oder Datenbankzugriff
- Interaktionsmöglichkeiten, z.B. Leserkommentare, wissenschaftliche Replik direkt zum Beitrag, Aktualisierung der Ergebnisse
- Vergabe einer ISSN, langfristig erreichbar Links, Zitierfähigkeit, Archivierung durch die Deutsche Nationalbibliothek.
Seit mehreren Jahren gibt socialnet z.B. das Ezine sozialraum.de heraus, dass von Hochschullehrern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz redaktionell betreut wird.
Möchten Sie wissen, welche Möglichkeiten Ihnen eine Zusammenarbeit mit socialnet bietet. Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit der Redaktion der socialnet Materialien auf.
Aufsätze zu Theorie und Praxis
Sie möchten über Ihr Forschungsgebiet, die Ergebnisse Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit oder ein erfolgreiches Projekt veröffentlichen? Sie sind bereit, praktisch nützliche Unterlagen - z.B. Checklisten, Verfahrensanweisungen, Arbeitshilfen, Schulungsunterlagen, Handbücher - mit anderen zu teilen? Sie haben eine Studie finanziert, deren Ergebnisse möglichst breit in der Praxis berücksichtigt werden sollen? Sie haben schon anderweitig publiziert und verfügen über die Veröffentlichungsrechte?
In diesen und vielen anderen Fällen können Sie gerne auf uns zukommen. Wir veröffentlichen geeignete Fachbeiträge in der Regel innerhalb weniger Tage. Wir behalten uns vor, Beiträge abzulehnen oder eine vorherige Aufbereitung anzuregen.
Informieren Sie sich über weitere Gründe für eine Veröffentlichung bei den socialnet Materialien, aktuelle Konditionen und Hinweise für Autor:innen oder nehmen Sie direkt Kontakt mit der Redaktion der socialnet Materialien auf.
socialnet verfügt über weitere Portale, die ggf. thematisch besonders gut für Ihren Beitrag passen. In diesem Fall wird die Redaktion der socialnet Materialien das für Sie am besten geeignete Portal vorschlagen. Gerne können Sie auch direkt auf die Redaktion der jeweiligen Portale zugehen.
Auf ErzieherIn.de erscheinen Beiträge rund um das Thema Frühpädagogik. Dabei werden die pädagogische Arbeit, die Leitung von Einrichtungen, Aus- und Weiterbildung sowie sozial- und berufspolitische Aspekte aufgegriffen.
Vereinsrecht.de behandelt vorwiegend praxisorientiert Fragestellungen zum Vereins-, Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht. Auch Besprechungen von Urteilen und Kommentare zur Gesetzgebung sind willkommen.
Das Online-Journal sozialraum.de sucht für die 1-2 pro Jahr erscheinenden neuen Ausgaben fortlaufend neue Textbeiträge zum Themenbereich Theorie, Forschung und Praxis sozialräumlicher Ansätze in der Sozialen Arbeit und den Sozialwissenschaften.
Lexikonartikel
Das socialnet Lexikon umfasst alle Bereiche des Sozial- und Gesundheitswesens. Die Redaktion sucht laufend Expert:innen für einzelne Begriffe oder die Betreuung von Themenfeldern. Neben der Tätigkeit als Autor:in ist künftig auch eine Mitarbeit als unabhängige Reviewer:in gefragt. Lesen Sie weiter unter den Hinweisen für Autor:innen.
Sozialpolitische Beiträge
Während wissenschaftliche Analysen gut bei den socialnet Materialien aufgehoben sind, bietet Sozial.de für aktuelle Statements und kritische Features den besseren Rahmen. Kommen Sie mit Ihrem Beitrag oder der Idee zu einem Feature auf die Redaktion von Sozial.de zu.
Verbands- und Unternehmensnachrichten
Bitte schicken Sie Ihre Pressemeldungen und Beiträge mit werbendem Charakter ausschließlich an die Redaktion von Sozial.de.
Die Redaktion leitet entsprechende Meldungen auch an weitere einschlägige Portale, wie z.B. ErzieherIn.de oder Werkstaetten-im-Netz.de, weiter.
Journalistische Beiträge
Über journalistische Beiträge, z.B. Projektbeschreibungen, Tagungsberichte oder aktuelle Nachrichten, freut sich die Redaktion von Sozial.de.
Wir freuen uns auch über Personen, die mittelfristig einen Themenbereich betreuen möchten. Schreiben Sie uns einfach an.
Rezensionen
Wenn Sie Fachbücher aus dem Sozialwesen besprechen möchten, finden Sie hier ausführliche Informationen für Rezensent:innen.
Was andere über socialnet schreiben, können Sie in unserem Pressespiegel nachlesen.