Harro Kähler

Studium der Soziologie mit Schwerpunkt Sozialpsychologie. Promotion zu einem soziolinguistischen Thema. Weiterbildungsstudium an der Fernuniversität Hagen in Themenzentrierter Interaktion (TZI). Mehrjährige berufliche Tätigkeit an einem psychologischen Universitätsinstitut und an einer psychiatrischen Landesklinik. Danach Professor an den Fachhochschulen Hagen, Dortmund und Düsseldorf, seit 2008 emiritiert.
Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen u.a. in den Bereichen
- Soziale Netzwerke
- Erstgespräche
- Zwangskontexte in der Sozialen Arbeit
- Selbstevaluation.
Mitbegründer der socialnet GmbH sowie Gründer und bis 2019 Redakteur des dort angesiedelten Rezensionsdienstes für Fachbücher in den Bereichen Sozialwesen, Sozialwirtschaft.
Aktuelle Aktivitäten bei socialnet
- Mitglied der Redaktion des socialnet Lexikons.
Veröffentlichungen
- A study on the resistance of observation systems to observers´ expectancies. European Journal of Social Psychology 2, 1972, 245-254 (zusammen mit R.Schmid).
- Einflüsse der Bezeichnungen "Gastarbeiter" und "Fremdarbeiter" auf Antwortbereitschaft und Absichtserklärungen zugunsten ausländischer Arbeiter. Zeitschrift für Sozialpsychologie 4, 1973, 351-360 (zusammen mit D.Kessel, P.Schönbach, W.Struwe).
- Dekodierungsleistungen in Abhängigkeit von Merkmalen der sozialen Herkunft und der Enkodierungen. Bochum: Studienverlag Brockmeyer 1974 (Dissertation).
Verfügbar unter https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2753 - Das Konzept des sozialen Netzwerks: eine Einführung in die Literatur. Zeitschrift für Soziologie 4, 1975, 283-290.
- Beschreibungsmerkmale als Determinanten der Dekodierungsleistungen von Personen unterschiedlicher sozialer Schichtzugehörigkeit. Zeitschrift für Sozialpsychologie 6, 1975, 246-258. Wieder abgedruckt in: M.Irle (Hrsg.): Kursus der Sozialpsychologie. Darmstadt / Neuwied: Luchterhand, 1978, Bd.II, 279-294.
- Zur Bedeutung ambulanter Dienste für die Versorgung psychisch Kranker. In: C.Kulenkampff & W.Picard (Hrsg.): Gemeindenahe Psychiatrie. Köln: Rheinland Verlag, 27-46 (zusammen mit R.Creutz, U.Schmidt).
- Assessment in der Gerontopsychiatrie: Planung und Durchführung einer interdisziplinären Feldstudie in Köln. In: R.Degkwitz, H.Radebold, P.W.Schulte (Hrsg.): Gerontopsychiatrie 4, Düsseldorf, 1975, 147-154 (zusammen mit M.Bergener, G.Bien, J.Husser, P.Mehne, K.Pöhlmann).
- Interviewdurchführbarkeit in Abhängigkeit von Interviewererfahrung und Art der Untersuchungsankündigung. Soziale Welt 27, 1976, 162-165 (zusammen mit K.Pöhlmann).
- Bericht über eine Voruntersuchung zur Vorbereitung eines gerontologischen Forschungsprojekts. Zeitschrift für Gerontologie 9, 1976, 176-186 (zusammen mit M.Bergener, G.Bien, J.Husser, P.Mehne, K.Pöhlmann).
- Zum Stand des gerontologischen Forschungsprojekts in Köln: Durchführung der Befragung und der medizinischen Untersuchungen in der Hauptuntersuchung. In: H.Lauter (Hrsg.): Gerontopsychiatrie 6. Düsseldorf, 1977, 240-266 (zusammen mit M.Bergener).
- Stationäre Einweisung als Krisenindikator? Erfahrungen aus der psychiatrischen Ambulanz einer Landesklinik. Therapiewoche 28, 1978, 2872-2884. Wieder abgedruckt in: H.-J.Haase (Hrsg.): Krisenintervention in der Psychiatrie. Stuttgart: Schattauer, 157-170 (zusammen mit R.Creutz, U.Schmidt).
- Verschiedene Arten medizinischer Datenerhebungen und Selbstzuordnung der Untersuchungspersonen: Ergebnisse aus einem gerontologischen Forschungsprojekt. aktuelle gerontologie 8, 1978, 513-522 (zusammen mit P.Mehne).
- Erhebung von Daten über den Gesundheitszustand älterer Menschen durch eine postalische Befragung von Hausärzten: Erfahrungen aus einem gerontologischen Forschungsprojekt. aktuelle gerontologie 8, 1978, 523-527 (zusammen mit W.Kügler, P.Schneiders).
- Die gesundheitliche und soziale Situation älterer Menschen in der Großstadt am Beispiel der Stadt Köln. In: K.Oesterreich (Hrsg.): Gerontopsychiatrie 8. Düsseldorf 1979 (zusammen mit M.Bergener, J.Husser, P.Mehne).
- Die gesundheitliche und soziale Situation älterer Menschen in der Großstadt. Stuttgart: Kohlhammer 1980 (zusammen mit M.Bergener, J.Husser, P.Mehne).
- Kleine Ursachen - große Wirkungen? Einige Hinweise für die Altenarbeit aus einem gerontologischen Forschungsprojekt. Altenpflege 5, 1980, 287-289.
- Auswirkungen einer Ambulanz am psychiatrischen Krankenhaus auf die psychiatrische Versorgung. Nervenarzt 53, 1982, 39-45 (zusammen mit R.Creutz, U.v.Wedel-Parlow).
- Funktion einer Ambulanz am psychiatrischen Krankenhaus und ihre Auswirkungen auf die psychiatrische Versorgung. In: G.Laux, F.Reimer (Hrsg.): Klinische Psychiatrie - Tendenzen, Ergebnisse, Probleme und Aufgaben heute. Stuttgart: Hippokrates Verlag, 1982, 128-170 (zusammen mit R.Creutz, U.v.Wedel-Parlow).
- Ressourcen aus dem sozialen Netzwerk zur Bewältigung von schwierigen Alltagssituationen: Ergebnisse aus einer Erkundungsstudie. Neue Praxis 13, 1983, 262-272.
- Der professionelle Helfer als Netzwerker - oder: Beschreib´ mir dein soziales Netzwerk, vielleicht erfahren wir, wie Dir zu helfen ist. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 14, 1983, 225-244.
- Sozialarbeit im Altenheim. In: R.Schmidt (Hrsg.): Ausbildung und Praxisfelder für Sozialarbeit / Sozialpädagogik in der Altenarbeit. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen, 1986, 167-177.
- Anamneseerhebungen in Erstgesprächen der Sozialarbeit - Sherlock Holmes als Anreger? Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 18, 1987, 249-272.
- Anamneseerhebung und Praxisforschung: Perspektiven eines beruflichen Routineverfahrens. In: M.Heiner (Hrsg.): Praxisforschung in der sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus, 1988, 215-229.
- Wissenschaftsläden für die soziale Arbeit? Erfahrungen mit einer regionalen Vermittlungsstelle für Sozialarbeitsforschung. In: M.Heiner (Hrsg.): Praxisforschung in der sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus, 1988, 101-118 (zusammen mit U.Lange, P.Loviscach).
- Soziale Arbeit in der stationären Altenhilfe - Argumente für ihre Ausgestaltung und Absicherung (zusammen mit N.Erlemeier, M.Th.Renner, W.Schroeder, M.Urlaub, W.Weber) Köln: Kuratorium Deutsche Altenhilfe 1989.
- Initial communication in social work: empirical foundations for the establishment of an individual approach. Int.J.Rehab.Research 12 (4), 1989, 449-450.
- Erstgespräche in der sozialen Einzelhilfe. Freiburg: Lambertus, 1991. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2001.
- Komplexe Situationen in der sozialen Arbeit am Beispiel von Erstgesprächen in der sozialen Einzelhilfe. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 22 (2) 1991, 135-145.
- Erstgespräche in der sozialen Arbeit (Forschungsnotiz). Neue Praxis 22 (2), 1991, 156-161.
- Selbstrecherchierte Arbeitsfeldanalysen - Eine programmatische Skizze mit Umsetzungshinweisen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 25 (3) 1994, 173-200. (zusammen mit M. Schulte-Altedorneburg)
- Blockaden bei der Studienreform. Oder: "Des Kaisers neue Kleider". In: Soziale Arbeit 44, 1995, 2 - 13 (zusammen mit M. Schulte-Altedorneburg). (leicht verändert abgedruckt in: Engelke, E. (Hrsg.): Soziale Arbeit als Ausbildung. Studienreform und –modelle. Freiburg: Lambertus Verlag, 1996, S. 55-75.)
- Soziale Arbeit zwischen Skylla und Charybdis. Anmerkungen zu einer Redewendung. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 27 , 1996, S. 299-315.
- Zur Zukunftsorientierung im Empowermentansatz. Plädoyer für einen anderen Umgang mit der Zeitperspektive. In: Soziale Arbeit 46, 1997, 302-307.
- Berufliche Selbstevaluation - Anregungen für sinnvolle Fragestellungen. In: Soziale Arbeit 48, 1999, 93-99.
- Soziale Distanz in beruflichen Beziehungen der Sozialen Arbeit. In: sozialmagazin 24 (11), 1999, S. 40-45.
- Beziehungen im Hilfesystem Sozialer Arbeit. Zum Umgang mit BerufskollegInnen und Angehörigen anderer Berufe. Freiburg: Lambertus, 1999.
- Berufliche Beziehungen in der Sozialen Arbeit. Mit Anmerkungen zum Stellenwert ehrenamtlicher Helfer. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 30 (3), 1999, S. 151-168.
- „Erstgespräch“. In: F. Stimmer (Hrsg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München: Oldenbourg, 4/2000.
- Kompetenzprofile in der sozialen Arbeit. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 32 (3), 2001, 3-28. (zusammen mit Norbert Herriger)
- Erfolgreiche Soziale Arbeit. Stimmen aus der Praxis. In: Soziale Arbeit 50 (8), 2001, 295-301. (zusammen mit Norbert Herriger)
- Erfolg in der Sozialen Arbeit. Gelingendes berufliches Handeln im Spiegel der Praxis. Bonn: socialnet Verlag, 2003 (zusammen mit Norbert Herriger).
- Rezensionen im Internet. Ein Beitrag zum Wissensmanagement in der Sozialwirtschaft. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins - NDV, 6/2003, 261-268 (zusammen mit Christian Koch). Online verfügbar bei den socialnet Materialien.
- Soziale Arbeit in Zwangskontexten. Wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann. München: Ernst Reinhardt Verlag. 2005. Rezension bei socialnet.
- Barrieren der Selbstevaluation - und wie man sie umgehen, überwinden oder schleifen kann. In: Unsere Jugend 58 (1) 2006, 3-12. Wieder veröffentlicht unter www.selbstevaluation.de.